Diskussion:Souls at Zero (Album)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgebrochene L-Kandidatur 14. März bis 21. März 2017

Souls at Zero ist das stilprägende dritte Studioalbum der Post-Metal-Band Neurosis. Die Musik des Albums wird als langsam gespielte Mischung aus Noiserock, Hardcore Punk und Doom Metal beschrieben. Es gilt als wegweisende Veröffentlichung für das Genre und als erstes vollwertiges Album des Stils sowie als eines der bedeutendsten Alben des Extreme und Doom Metal.

Souls at Zero erschien am 19. Mai 1992 bei dem vornehmlich auf Hardcore Punk und Post-Hardcore spezialisierten Independent Label Alternative Tentacles. Die Kooperation mit dem für die Veröffentlichung unterschiedlicher und zum Teil außergewöhnlicher Musik bekanntem Label vergrößerte und festigte das Publikum der Band. Die Texte behandeln überwiegend soziale Isolation, Aggression und das Gefühl der Depression.

Ein Review zu diesem Meilenstein des gesamten Post-Hardcore sowie des weiträumigen Doom-Umfelds fand im letzten August - leider ohne Beteiligung - statt. Da ich nicht daran glaube, dass ein zweites Review mehr Beteiligung bringen würde, nun in L-Kandidatur.--Fraoch 17:47, 14. Mär. 2017 (CET)

Der Artikel sieht schon ganz gut aus. Gibt es denn neben den Fachmagazinen, die im Abschnitt Rezeption genannt werden, wirklich gar keine Meinungen/Kritiken aus anderen Zeitungen/Zeitschriften/Magazinen, d. h. aus irgendwelchen bekannteren Tages-/Wochenzeitungen?--Stegosaurus (Diskussion) 21:10, 19. Mär. 2017 (CET)

Für eine solche Spartenmusik bekanntere Rezensionen als Garry Sharpe-Young, Rock Hard, Allmusic und Spex? Puh, es gibt natürlich noch das zurückblickende Reviews im Visions, das hab ich im Absatz zur Tour aber nicht in der Rezeption genutzt, (Update: jetzt schon) aber noch bekannter?
Leider Nein, dazu sind Neurosis und der Stil den sie repräsentieren nicht populär genug, dazu sind aber die wenigsten extremen Metal-Bands Groß oder Feuilleton genug. Da muss dann schon jemand wie Sunn O))) her.
In so richtig großen Quellen wie z.B. dem Spiegel, der Frankfurter Allgemeinen oder ähnlichem wurde das Album meinem Wissen nach jedenfalls nie besprochen, nur erwähnt wird es hin und wieder.--Fraoch 22:55, 19. Mär. 2017 (CET)
Abbruch der Kandidatur, aufgrund geringer Beteiligung.--Fraoch 16:17, 21. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 14:22, 22. Mai 2017 (CEST)

Kandidatur vom 16. April 2017 bis zum 06. Mai 2017n

Souls at Zero ist das stilprägende dritte Studioalbum der Post-Metal-Band Neurosis. Es erschien am 19. Mai 1992 bei dem vornehmlich auf Hardcore Punk und Post-Hardcore spezialisierten Independent Label Alternative Tentacles. Die Kooperation mit dem für die Veröffentlichung unterschiedlicher und zum Teil außergewöhnlicher Musik bekanntem Label vergrößerte und festigte das Publikum der Band.

Die Musik des Albums wird als langsam gespielte Mischung aus Noiserock, Hardcore Punk und Doom Metal beschrieben. Es gilt als wegweisende Veröffentlichung für das Post-Metal-Genre und als erstes vollwertiges Album des Stils. Die Texte behandeln überwiegend soziale Isolation, Aggression und das Gefühl der Depression.

Ein Review zu diesem Meilenstein des gesamten Post-Hardcore sowie des weiträumigen Doom-Umfelds fand im letzten August - leider ohne Beteiligung - statt. Auch die L-Kandidatur im März 2017 litt unter einer mangelndenden Beteiligung, weshalb ich die Kandidatur abbrach. Am 19. Mai wir das Album 25. Jahre Alt, eine Auszeichnung vor diesem Termin ist angestrebt. Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen natürlich willkommen. Danke schon mal vorab. --Fraoch 10:55, 16. Apr. 2017 (CEST)

Nach erster Durchsicht Lesenswert. Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge kommen nach und nach.

  • Beginnend mit der Infobox: ein Veröffentlichungsdatum reicht, zumal bei 2-5 die Daten fehlen. Bei der Chronologie fehlen die Jahreszahlen, sonst super!
 Ok
  • Einleitung: Es gilt als wegweisende Veröffentlichung für das Genre und als erstes vollwertiges Album des Stils sowie als eines der bedeutendsten Alben des Extreme und Doom Metal. Doppelt gemoppelt. Den Satz mit "erschien am" sowie den Rest hätte ich als zweiten genommen und die Bedeutung an den Schluss gestellt.
 Ok
  • Vorgeschichte: hier fehlt imho eine kurze Beschreibung des früheren Stils.
 Ok
  • Scott Kelly bezeichnet den Schreibprozess zu Souls at Zero als anhaltendes Experiment, mit nur vagen Vorstellungen von einem angestrebten Klang dessen erreichen dabei für die Musiker nicht abzusehen war. --> komplizierter Satzbau... Komma hinter Klang?
 Ok
  • Zu dem Equipment, dass Neurosis hierzu nutzten gehörten auch die Verstärker der Band, mit welchen sie im Studio und während der Proben experimentierten. --> Wow, die Band verwendete Verstärker? Das überrascht mich jetzt. Nei, Spaß beieseite... Wichtiger wäre Art und was sie experimentierten.
 Ok, es fehlt immer noch was jetzt eigentlich der große Wurf daran war, aber ich hab dazu kein aussagekräftiges Review an der Hand.
  • alleinigen Jamsessions --> Jamsessions sind selten alleine
 Ok Geändert
  • Aufnahme: Nachdem die Band das gesamte geplante Material, zufriedenstellend binnen zwei Tagen, aufgezeichnet hatten, stellten sie noch weitere, bis dahin unfertige Stücke im Proberaum fertig und nahmen auch diese als Teil des Albums auf.[3] Nach den Aufnahmen scheiterten Musiker und Studiomitarbeiter allerdings an einer zufriedenstellenden Abmischung. Zur Unterstützung baten sie den, in der Benutzung der Studiotechnik erfahrenen, Labelinhaber Jello Biafra als weiteren Tontechniker hinzu. Zwei Schachtelsätze, Satz mit der zufriedenstellenden Abmischung irritierte mich. Sie scheiterten an der Abmischung, das ist wohl gemeint.
 Ok
  • Welche wirtschaftlichen Konflikte? Und wieder Schachtelsatz
 Ok
  • Tour: „hypnotischer, enorm harter und lauter Musik“ ---> woher ist das Zitat?
 Ok

Grüße, --Gripweed (Diskussion) 15:57, 18. Apr. 2017 (CEST)

Danke, ich arbeite das heute oder morgen Nacht ab. Im Augenblick bin ich technisch und zeitlich etwas eingeschränkt, das gibt sich aber zur Nacht. Schon Mal ein paar Anmerkungen, die mir die Bearbeitung später erleichtern.
  • Schachtelsätze fix ich noch. Ebenso den angemerkten Kleinkram, Infobox etc.
  • Das Zitat ist von Von Till aus der angegebenen Quelle, allerdings übersetzt, aufgrund der Wertung wollte ich das in Anführungszeichen haben. Werde ich ihm noch zuordnen.
  • Bei dem mit Alternative Tentacles geführten Streit ging es um ca. 3000 $ Tantieme für Souls at Zero und Enemy of the Sun die Biafra angeblich unterschlagen habe. Kelly, behauptet Biafra hätte die Bücher zum Nachteil der Band frisiert. Für ihn wohl mehr ein Thema von Vertrauen und "Ehre" als finanzieller Gerechtigkeit. Dazu kann ich am besten noch was im Absatz Veröffentlichungen schreiben.(Beleg auch für mich!)
  • Keine Ahnung ob ich ne Quelle finde die viel mehr zu den Experimenten mit der Bandamp sagt. Von Till spricht halt vom Bauchgefühl und dem instinktiven sowie experimentellen Umgang mit den über die vorherige Tour sehr vertraut gewordenen Geräten. Da geht es weiterhin um das meditative Element in der Entstehung und der Musik selbst. Evtl. lässt sich das besser herausstellen, insb. warum die Verstärker überhaupt erwähnenswert sind. Und aus nem Review, wenn ich eins finde das drauf eingeht, was zum Thema Wirkung der Verzerrungen (Drone!).--Fraoch 19:09, 18. Apr. 2017 (CEST)
Soweit umgesetzt. Das L entspricht auch meinem Gefühl zum Artikel zu einem E fehlen einfach noch Informationen die nicht ohne TF zu ergänzen sind. Insbesondere mal etwas Futter zum Inhalt der einzelnen Stücke. Also Danke.--Fraoch 01:35, 19. Apr. 2017 (CEST)

Neutral Hab als Laie kurz durchgeschaut, darum auch nur als formale Anmerkung: Da scheinen mir im Text ziemlich viele Kommas zu fehlen. Das sollte für eine Auszeichnung nochmal gründlich durchgeschaut werden. -- HilberTraum (d, m) 19:30, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe jetzt doch selbst dahingehend korrekturgelesen (puh) und hoffe nicht allzu viel übersehen zu haben. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:00, 18. Apr. 2017 (CEST)
Danke. Ich und Interpunktion... Danke.--Fraoch 01:35, 19. Apr. 2017 (CEST)
keine Auszeichnung Für ein Musikalbum ist das Kapitel Musik deutlich zu kurz geraten. In der Einleitung ist erwähnt "langsam gespielte Mischung". Es wäre wünschenswert, Tempoangaben zu finden (Beats per minute o.ä.). "erstes vollwertiges Album des Stils" heißt Noiserock, Hardcore Punk oder Doom Metal? Ich fürchte, die Details sind in die Wikilinks ausgelagert.
Unter der "Besetzung", lediglich in der Infobox angegeben, kann man sich viele verschiedene Stile vorstellen, zumal (wahrscheinlich spezialisierte) Instrumentalisten angegeben sind. Einen Sampler zu bedienen erforderte auch 1992 nicht soo spezielle Kenntnisse, wurde ja auch vom Keyboarder gemacht. Insgesamt nicht direkt oberflächlich (es werden viele Details genannt), aber irgendwie an der Dimension eines stilprägenden Albums vorbei. --Slartibartfass (Diskussion) 19:46, 19. Apr. 2017 (CEST)
  • Musik: zu kurz? Das den Post-Metal prägende Element, die Dynamik (und mit Abstrichen, der Gesang) kann vielleicht noch etwas klarer herausgestellt werden, aber sowas wie BpM Angaben findest Du im Metal i.d.R. nicht und sie wären in diesem Stil ohne Vergleiche mit anderen typischen Stilen auch kaum Aussagekräftig. Dazu auch hier: Ohne Beleg, keine Information. Eine musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Album existiert leider nicht.
  • "Es gilt als wegweisende Veröffentlichung für das Post-Metal-Genre und als erstes vollwertiges Album des Stils." Da steht es doch... Post-Metal.
  • Die verwertbaren Angaben zu den Instrumentalisten sind im Abschnitt Aufnahme enthalten.
  • Die Geschichte zu dem Musiker der den Sampler bedient steht in der Vorgeschichte. Ich nehme dazu noch an (ohne Beleg und daher nicht im Text), dass McIlroy ein entsprechendes Gerät mit in die Band brachte.
EDIT: 1991 war Sampling noch nicht so verbreitet, insb. im Metal und Punk war das gerade erst Ende der 1980er über den Industrial Metal erstmals wahrnehmbar.
Danke...--Fraoch 20:25, 19. Apr. 2017 (CEST)
  • Im großen und ganzen bin ich zufrieden, aber der Abschnitt Texte ist meiner Meinung nach noch ein bißchen dünn. Vielleicht könntest du noch ergänzen, worum es in den einzelnen Liedern konkret geht. --Hullu poro (Diskussion) 11:00, 21. Apr. 2017 (CEST)

Und weiter gehts:

  • Stil: Musik: Das mit den Archetypen habe ich nicht so genau verstanden. Was ist damit gemeint?
  • wurde als obskurer, aber intelligenter Einfall bezeichnet. und weiteres gehört für mich in den Rezeptionsteil. Im Musikteil sollte die Musik möglichst neutral besprochen werden
  • Texte: könnte man vielleicht noch ausgestalten, ziemlich knapp
  • Gestaltung: super!
  • Rezeption: auch nix zu meckern. --Gripweed (Diskussion) 11:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
  • Archetypen Da sind Archetypen nach C.G. Jung gemeint. Im kollektiven Unterbewusstsein verankerte Vorstellungen von Figuren des Guten und des Bösen: Die große Mutter, der Held, der Schatten, die Sonne. Hier besonders die Sonne, als Archetypen des idealen Teil des Selbst, und der Schatten, als Archetyp des verdrängten und verleugneten Teil des Selbst. In der Psychoanalyse gibt es die Idee den Menschen über die Konfrontation und Beschäftigung mit solchen Archetypen zu einem besseres Ich-Bewusstsein zu verhelfen evtl. gar Ich-Störungen aufzudecken und zu lösen (z.B. über die Arbeit mit der Artussage oder mit Märchen). Solche Archetypen tauchen demnach häufig in Träumen auf. Ihre Unterdrückung führt nach Jung zu Neurosen. Ich kann heute oder morgen im Artikel noch etwas mehr dazu schreiben was denn nun diese Archetypen sind, und ohne viel TF auch auf was sich das auf Souls bezieht. Insbesondere, aber nicht nur, das Sampling spielt hier eine Rolle. Neurosis konfrontieren den Hörer hier mit Absolut- und Idealvorstellung von Gut (Jedi) und Böse (Nazi) und damit mit Facetten des Selbstbildes, auch die Texte und die Instrumentierung deuten m.M.n. in die Richtung und versuchen unbewusstes Sichtbar zu machen. In Stripped kommt das ganz gut zur Geltung: „Ashamed for Feeling / Ashamed for thinking / No right to my own real […] The hole in your soul marks the ruins / The lost City / The lost child […] Bridges burned / Internal shame spirals you down // Do not be ashamed of freedom“. Auch die metaphorischen Anspielungen auf Jesus, die Sonne und die Erde arbeiten mit diesem Aspekt, der bis heute bei Neurosis zu finden ist. Dabei geht es um solche allegorischen Grundvorstellungen vom Sein. Die hypnotische Instrumentierung unterstützte auf der Souls diesen Aspekt, allerdings: Das sage und analysiere ich so, einen anständigen Beleg dafür kann ich hier nicht vorweisen. Hier liegt auch mein Hauptproblem mit einer tieferen Auseinandersetzung mit den von Kelly verfassten Texten. Ich kann die Texte analysieren und deuten: A Chronology for Survivals thematisiert einen Lebenskreislauf mit dem Hinweis auf eine Verdammung zur ewigen Wiederkehr. The Web hingegen geht direkt auf die Auseinandersetzung mit den eigenen Urängsten und verdrängten Emotionen ein. Sterile Vision ist ein Ausdruck von Einsamkeit eingepackt in eine Todesphantasie. The Flight setzt sich mit der Unterdrückung von Emotionen aus dem kollektiven Bewusstsein heraus, auseinander. Takeahnase ist hingegen ein Ausdruck des Aufbegehrens… Dabei sehe ich es allerdings als Problem, dass Kelly dazu schweigt. Er sagt meist die Texte seien Ausdruck seiner Emotionen. Richtig damit beschäftigt hat sich leider kaum jemand. D.h. es gibt keine Belege für solche Deutungen. TF und so?
  • Danke soweit Auf den Rest komme ich später zurück, inkl. ein paar Ergänzungen und Änderungen im Artikel. Ich muss jetzt allerdings los.--Fraoch 12:14, 21. Apr. 2017 (CEST)
Stil: Geändert und Ergänzt
Texte: Ergänzt
Danke, das macht sich. --Fraoch 15:24, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ein gelungener, informativer Artikel, Lesenswert Louis Wu (Diskussion) 10:59, 26. Apr. 2017 (CEST)

Nach grober Durchsicht m.E. Lesenswert, obwohl ich bei dem Thema nicht sehr bewandert bin. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 12:53, 26. Apr. 2017 (CEST)

keine Auszeichnung Bestimmt wurde viel Arbeit in den Artikel investiert, aber in der jetzigen Form ist das etwas wenig. Ich tue mich schwer damit, einen Artikel, dessen Einzelnachweise aus Blogs und Fanzines bestehen (Invisible Oranges is a blog devoted to heavy metal. Hellbound is written by fans for fans. usw.), mit einer Lesenswert-Auszeichnung zu würdigen. --Don Minestrone (Diskussion) 23:14, 26. Apr. 2017 (CEST)

@Don Minestrone: Das ist nicht korrekt:
IO begann als Blog 2006 und hat sich seither zu einem regulären Webzine entwickelt, die Größe und Tiefe sieht man schon auf den ersten Blick an der Zahl der Interviews und Reviews. Seit 2013 gehört IO zum Netzwerk um Brooklyn Vegan, einem Verbund einiger nordamerikanischer Webzines.
Hellbound war von Beginn an ein professionell aufgezogenes Webzine, das in Kanada versuchte eine Lücke zu Füllen. Die Formulierung von Fans für Fans ist nicht besonders neu und in solchen Szene-Zines bis hin zu großen Printmagazinen in ähnlicher Form üblich (Die Zillo untertitelte lange Von der Szene für die Szene). Interessanter wäre die Nutzung von Long Gone Looser oder VISUP. Das eine läuft über Blogspot, das andere über Worpress und wäre dadurch einzig zu hinterfragen. LGL bietet ein Interview mit Scott Kelly. Das wird genutzt um O-Töne von Scott Kelly für den Artikel zu nutzen. Das ist ohne weiteres so von WP:Q gedeckt. Das andere ist die einzige auffindbare Analyse der von Neurosis präsentieren Texte und des Konzeptes (VISUP). Das ist erst gestern dazugekommen. Aber durchaus zitierfähig unter dem Hinweis auf die Subjektivität der entsprechenden Beurteilung. Da werden ja keine nicht irgendwelche unüberprüfbaren geschichtlichen Aussagen eines Blocks in der Geschichte zusammengeschustert sondern Textinhalte analysiert.
Der Rest sind reguläre Webzines, Bücher, Internetseiten von bekannten Magazinen (z.B. Ox, Rock Hard, Visions, Spex). Gruß--Fraoch 00:17, 27. Apr. 2017 (CEST)

 Info: Der Artikel könnte ausgewertet werden, zum jetzigen Zeitpunkt wäre die Kandidatur allerdings gescheitert. Da eine vorherige Kandidatur bereits aufgrund mangelnder Beteiligung ergebnislos endete, es mehrere Benutzer gibt, die den Artikel für auszeichnungswürdig halten und weiter am Artikel gearbeitet wird, sollte die Kandidatur am besten um 10 Tage verlängert werden. Die Auswertung würde dann am 06. Mai erfolgen. Tönjes 12:47, 26. Apr. 2017 (CEST)

Danke--Fraoch 00:17, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ich hätte fast für "lesenswert" gestimmt, bin jetzt aber nach näherer Betrachtung erstmal Abwartend und hoffe, dass die Probleme, die mir aufgefallen sind, bis zur für den 6. Mai vorgeschlagenen Auswertung (halte ich auch für angebracht) behoben werden können. Der Artikel hebt sich qualitativ schon positiv vom durchschnittlichen Albenartikel ab. Er vermag aber noch nicht ganz zu überzeugen: Neben der teilweise etwas fragwürdigen Qualität der Belege (darunter ein toter Weblink, der anscheinend auch im Internet Archive nicht mehr aufzutreiben ist - die Seite wird zwar "gefunden", aber nur als 404-Fehlermeldung; gibt es für die Aussage "Als weiterer bedeutsamer Aspekt des Albums wird von einigen Rezensenten der mehrstimmige Gesang genannt, welcher mehr die Wirkung eines Kollektivs als verschiedener Einzelmusiker habe" denn wirklich keinen anderen, nachvollziehbaren Beleg?) haben mich die Ausführungen zu den jungianischen Archetypen ohne direkten Bezug zum Album oder zur Band etwas irritiert. Der Satz "Die gegeneinander gesetzte Verwendung von Tonfragmenten des nationalsozialistischen Propagandafilms Triumph des Willens einerseits und des Science-Fiction-Films Krieg der Sterne andererseits entsprach dem Bestreben, den Zuhörer mit von C. G. Jung definierten Archetypen zu konfrontieren" wird mit einer Rezension von Ned Raggett bei Allmusic "belegt". In dieser kurzen Besprechung steht aber überhaupt nichts von Archetypen und Jung, Raggett geht fast nur auf die musikalischen Aspekte des Albums ein. Die "fairly obscure samples from Star Wars and Triumph of the Will" bezeichnet er als "atmospheric and musical elements", ohne ihnen tiefere Bedeutung zuzuschreiben. Auch in den weiteren Belegen des Abschnitts "Musik und Konzept" ist nur einmal ausdrücklich die Rede von Archetypen, im einen Satz "It’s when we started using visual projections and borrowing ideas from psychology about using archetypes, throwing them so rapidly at people that you break them down" im Interview auf Invisible Oranges. Davon dann gleich so umfangreiche Archetypen-Ausführungen abzuleiten (belegt z.T. mit Jung-Literatur, die nichts mit der Band zu tun hat), scheint mir ohne weitere Belege kaum haltbar. Gestumblindi 13:16, 28. Apr. 2017 (CEST)

Danke für die Anmerkungen. Ich arbeite das ab sobald ich dazu komme. Zum Teil sind das Aspekte die durch Ergänzungen und Änderungen aus der Kandidatur entstanden. Da war ich wohl schlurig in der Überprüfung und Zuordnung getroffener Aussagen. Zum Umgang mit dem Thema Archetypen muss ich mir noch was überlegen. Ursprüngliche war da nur der Link, nach Nachfrage hier hielt ich eine knappe Ergänzung für Sinnig. Vielleicht noch knapper, oder zurück auf den Link. Weiß ich noch nicht.--Fraoch 13:53, 28. Apr. 2017 (CEST)
Soweit geändert. Die Belegstellen sind jetzt alle wieder richtig zugeordnet Your Last Rite ist wieder drin, die haben lediglich die URL verändert.
Das Thema Archetypen habe ich etwas reduziert und den Bezug zu von Till deutlicher herausgestellt. Jung bleibt allerdings auch als Beleg drin, das Thema bleibt jedoch etwas kleiner. Ohne einen Verweis auf Jung wird aber nicht deutlich worum es geht. Von Till wirft den Begriff in den Raum und diskutiert die Idee, impliziert dabei jedoch Kenntnis. Diese Kenntnis kann man nicht von jedem Menschen erwarten, wenn man es aber hier thematisiert -und die Souls lässt sich ohne diesen Faktor m.M.n. nur unvollständig erfassen- sollte man schon wissen um was es da geht. Ich denke eben ein guter Artikel sollte auch ohne Interwikis verständlich sein und da sollten bestimmte Dinge zumindest angerissen und nicht nur in den Raum gestellt werden.--Fraoch 12:18, 2. Mai 2017 (CEST)

Lesenswert --Chewbacca2205 (D) 21:51, 29. Apr. 2017 (CEST)

Danke--Fraoch 12:18, 2. Mai 2017 (CEST)

Der Artikel ist in meinen Augen in der Form Lesenswert. --Wikiolo (D) 20:21, 1. Mai 2017 (CEST)

Danke--Fraoch 12:18, 2. Mai 2017 (CEST)
Mit fünf Stimmen Lesenswert, zwei Stimmen keine Auszeichnung und einer Stimme Neutral wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 11:20, 6. Mai 2017 (CEST)]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fraoch 14:22, 22. Mai 2017 (CEST)