Diskussion:St. Gallen/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

Wieso wird hier eigentlich immer Sankt Gallen geschrieben? Das heisst doch St.Gallen (auch ohne Leerschlag dazwischen). Findet ihr nicht? --Ichbindas 21:05, 22. Mär 2005 (CET). Normalerweise wird immer abgekürzt; sogar mit Leerschlag: St. Gallen. --Benutzer:Ich bin das 19:28, 30. Apr 2005.

Ohne Leerzeichen hab ich es erst hier in der Schweiz bzw. auf Schweizer Seiten kennengelernt, fand's erst gewöhnungsbedürftig, aber jetzt mag ich's. Blöderweise markiert einem Word dann immer gleich einen Fehler. --Michael Vogel
Immer "Sankt Gallen"? Etwas übertrieben. Und sonst: Wikipedia:Sei mutig. Keine Antwort bedeutet meistens stillschweigende Bejahung. Also machs einfach. --Filzstift 23:33, 30. Apr 2005 (CEST)

Richtige Schreibweise ist Sankt-Gallen, abgekürzt St.Gallen. Das geht in Einem mit St.Pölten, St.Anton u. a. Der Bindestrich ist erforderlich, um die beiden Teile, Sankt bzw. St. als Adjektiv (Beiwort) und Gallen als Substantiv (Hauptwort) zu einem Namen zusammenzubinden. In diesem Zusammenhang sei noch gesagt, daß es New York heißt, wie jedermann wohl weiß, aber im Falle der Beistellung New-Yorker, also New-Yorker Einwohner. Demgegenüber muß man schreiben: Sie wohnt am St.-Galler Ring. Das geht nach der Regel vom Berner Münster, wo Berner oder berner nichts anderes ist als Adjektiv. Basler Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, St.-Galler Tagblatt, usw. 83.76.45.225 18:39, 1. Aug. 2007 (CEST)

Das ist Quatsch. St. Gallen schreibt und schrieb sich nie mit Bindestrich. Ob man es mit oder ohne Abstand schreibt, scheint Geschmacksache zu sein. In neueren Texten (aktuelle Zeitungsberichte etc) wird es meistens mit Abstand geschrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
Mit Bindestrich schrieb man höchstens st.-gallisch, aber ob dies nach der Reform auch noch so ist, weiss ich nicht. Aber sonst wird es sicher nicht mit Bindestrich geschrieben. Gruss von einem St. Galler (sic!) ----Benutzer:Filzstift  12:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
SANCTUS GALLUS, Sankt Gallus heißt der Stadtheilige. Sankt-Gallen lautet korrekt der Stadtname, da das „Heilig“ (Sankt) mit dem Eigennamen zusammen einen kombinierten, verbundenen, Namen bildet. Ebenso: Sankt-Blasien (Schwarzwald) u. a. m. Richtig muß stehen: St.-Gallen für Stadt und Kanton, St.-Galler Spitzen, usw. 80.219.134.125 15:32, 30. Jan. 2008 (CET)
Wo hast du denn das gesehen? Ich habe noch nie irgendwo jemanden St.-Gallen schreiben sehen. Es wird manchmal (vor allem in älteren Dokumenten und Büchern) St.Gallen geschrieben, heute meist St. Gallen. Bitte gib doch die Quelle dafür an, die möcht' ich sehen. Und wie sich ein anderes Dorf schreibt, ist dafür wohl kaum eine brauchbare Quelle. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:29, 30. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich habe es auch noch nirgends so gesehen, aber ›St. Gallen‹ ist trotzdem nicht richtig, auch wenn es eine Million Mal ohne Bindestrich geschrieben wird. Ganz offensichtlich macht sich niemand Gedanken darüber (Inhalt), sondern die meisten Menschen schieben etwas vor, was sie finden, außerhalb ihrer selbst (Form). Nachdenken scheint sie anzustrengen. Deshalb muß hier erst ein Mal jemand auftauchen, die/der mir aus der Sache heraus erklärt, warum dies oder das so und so zu setzen ist. Als Korrektur zu dem, was ich oben schrieb: St. Anton ohne Bindestrich. Man kann nämlich argumentieren, daß die Ortschaft einfach den Namen des Heiligen übernommen hat, eben Sankt Anton (sanctus antonius). ›st.-gallisch‹ ist völlig richtig. Filmtechniker-80.219.86.84 20:05, 11. Mai 2008 (CEST)
Duden, Band 1, 21. Auflage, Seite 54 unten Rechts: Die Wörter "Sankt" und "Bad" stehen vor geographischen Namen meist ohne Bindestrich und getrennt. Also "St. Gallen", und auch Sankt Galler (oder Sankt-Galler). Aber immer "sankt-gallisch". Reicht das als Referenz? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 11. Mai 2008 (CEST)
Duden, Latein und andere Referenzen zu zitieren wirkt ziemlich abgehoben auf mich, ich bezweifle dass es hier weiterhilft. Auf die Eingabe "St. Gallen" (mit Bindestrich) erhaelt man bei Google als erstes einige Treffer in der korrekten Schreibweise "St.Gallen", das sagt doch alles ueber die Realitaet. Dieses Festhalten and Regeln und Vergleiche mit St.-Weiss-ich-was in irgendwelchen anderen Region zeigt bloss Ignoranz. Der Glaube an die Richtigkeit von MS Word (das bekanntlich selbst auf English teilweise falsch korrigiert) ist ja beinahe schon absurd.

Sagt mal, meine Damen und Herren, worüber wird hier eigentlich diskutiert?

  • Stadt St.Gallen (= Name der Stadt)
  • Kanton St.Gallen (= Name des Kantons)
  • Uni St.Gallen (= Name der lokalen Universität)
  • FC St.Gallen (= Name des lokalen Fussballclubs)
  • Openair St.Gallen (= Name des lokalen Musik Festivals)
  • St.Gallen-Bodensee (= Name der Tourismus Region)

(nicht signierter Beitrag von 129.132.208.73 (Diskussion) )

Die Schreibweise ist nun mal uneinheitlich. Siehe zum Beispiel auch das Tagblatt, das im Kopf ohne, im Fliesstext aber in der Regel mit Abstand schreibt. Bis jetzt habe ich keine einzige verlässliche Quelle gesehen, die sagt, dass "St. Gallen" falsch wäre, bzw. dass man die kurze Schreibweise benützen soll. Und bis dahin gilt der Duden als Referenz für die Rechtschreibung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 10. Jul. 2008 (CEST)

Also auf allen Strassenverkehrstafeln, sowie auch SBB Tafel (http://www.geschichteinchronologie.ch/eu/ch/ch-fotos/SG/sankt-gallen-2007-08-14-d/410-Rosenbergstrasse-sicht-auf-SBB-tafel-St-Gallen.JPG) stehts immer ohne Abstand. Stylistisch Gesehen, lässt man nach einem Punkt der von einem G gefolgt wird auch keinen Abstand. (nicht signierter Beitrag von 77.56.185.145 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 6. Aug. 2009 (CEST))

Gibt es noch Menschen, die nicht wie Idioten davon ausgehen, was andere hingeschrieben haben, sondern selber mit dem eigenen Verstand etwas erfassen? Sankt-Gallen. Was macht es so schwierig, die Zusammensetzung zweier Wörter geistig zu durchdringen? St.-Gallen. St.-Blasien. Sankt Petersburg. Was die Fotografie des SBB-Schildes betrifft: Da stimmt ja schon die Anlage der Schrift nicht, Helvetica von Frutiger, die ist vollkommen verständnislos gesetzt, die Zeichenabstände stimmen nicht. Die Schrift steht nicht in ihrem Rhythmus der Abstriche da. Vom Verbrecher dieser typografischen Katastrofe darf man nicht erwarten, daß er ST.-GALLEN richtig schreiben solle. Ich empfehle zur Lektüre Der Mensch und seine Zeichen von Adrian Frutiger, Verlag Marix, Wiesbaden, 2006. ISBN-10: 3-86539-907-X, ISBN-13: 978-3-86539-907-6. --Filmtechniker 11:51, 7. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Idioten. Und ja, wenn man selber denkt kommt man darauf, dass Sankt Gallen der Name einer Stadt war und ist. Diese Stadt bestimmt selbst wie sie heisst Rechtssammlung der Stadt. Der Kanton hat auch diesen Namen übernommen. Dieser Kanton hat eine Verfassung, die verbindlich ist, auch für den Namen des Kantons Rechtssammlung des Kantons -- Liebegg 12:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
Bindestrich ist definitiv absoluter Unsinn und wird nirgends so gemacht. Das einzige, was strittig ist, ist der Abstand, da sind aber beide Schreibweisen etwa gleich häufig und solange es keinen ganz eindeutigen Grund für eine Verschiebung gibt, werde ich mich heftig dagegen zur Wehr setzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich schreibe, wie Idioten. Idiotie ist, alles für bare Münze zu nehmen, das naïve Festhalten am Worte, am idiom. Wenn man in St.-Gallen selber bestimmt, wie der Name zu schreiben sei, dann hat man dort offensichtlich den Geltungsbereich des Deutschen erfolgreich ausgeklammert. Wow, das kann ich für Basel nicht sagen, wo ich wohne, hier gelten die Rechtschreiberegeln wie in Hamburg und Salzburg. Den ganz eindeutigen Grund versuche ich ja darzulegen. Ich mache es gerne noch ein Mal, weil es oben nicht geklappt hat. Also: Vom Eigennamen Gallus ist das Gallen abgeleitet. Es handelt sich um die gleiche Sache wie bei Marien(bad) von Maria, um bei christlichen Akteuren zu bleiben. Nun ist Gallus geheiligt worden, in Folge dessen der Zusatz Sankt geschrieben wird, allerdings um die feine Nuance verfehlt, daß damit Gallus bezeichnet wird, und nicht der Ort. Zwingend logisch muß das Sankt an Gallen gekoppelt werden, damit der Sinn „Heiliggallen“ beschrieben ist. Ergo: Sankt-Gallen oder abgekürzt St.-Gallen. Bei St.-Pölten und St.-Blasien und St.-Georgen ist es genau gleich. --Filmtechniker 21:26, 7. Okt. 2009 (CEST)

@Filmtechniker: ich verleihe dir hiermit die goldene Merkbefreiung. Nach deiner Argumentation müsste man auch baseler Leckerli schreiben. -- Liebegg 00:26, 8. Okt. 2009 (CEST)

Das fände ich voll in Ordnung, habe keine Mühe mit dem kleinen Ortsadjektiv und dem schweizerischen Gebäck. Im Schwäbischen wäre es Leckerle, in Zürich auch Leckerli (einst -lein, dann -lin). Du hast bei baseler das falsche e erwischt. --Filmtechniker 10:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
Geltungsbereich des Deutschen erfolgreich ausgeklammert... Hallo? Ich hatte oben bereits den Duden zitiert, wonach man geografische Namen eben normalerweise ohne Bindestrich schreibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Genau, was macht der Diskussionspartner, wenn er nicht weiter weiß, er verschanzt sich hinter dem Duden. Schlimm ist normalerweise. Ein Sprachnormal ? Pater, so du einer bist, komm' hinter dem scriptorium hervor. --Filmtechniker 10:19, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich "verschanze" mich nicht hinter dem Duden. Aber wenn der Duden und jeder übliche Gebrauch übereinstimmen, gibt es keinen Grund, dem Duden keine Beachtung zu schenken. Bisher hast Du keine Quelle genannt, die deine Theorien stützen würde. Es gibt aber beliebig viele Quellen, die die Variante ohne Bindestrich schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ohne Anstrengung schaut man in der Wiki nach unter Bindestrich, Rechtschreibregeln, I., 1. Zusammensetzungen mit Abkürzungen. Dann So ist's richtig von Gubler, Georg, 1961; Merkblätter für Rechtschreibung im deutschen, französischen, englischen Satz. 4. Aufl. Zürich. 5., durchgesehene Aufl. (Bearbeiter Erich Gülland). Zürich, 1978. Dort: St.-Gallen. --Filmtechniker 16:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
Was älteres findest du nicht? Ich wiederhole mich: Niemand schreibt das heute mit Bindestrich, eine entsprechende Änderung würde ausschliesslich Verwirrung stiften. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich schreibe St.-Gallen. --Filmtechniker 18:27, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich war heute noch in der Bibliothek. Kein einziges Buch über Geschichte und/oder Geografie von St. Gallen verwendet ein Bindestrich. Selbst in der Dissertation zu den Flurnamen der Stadt St. Gallen wird nirgends ein Bindestrich verwendet. Auch die alten urkundlichen Erwähnungen schreiben keine Bindestriche. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:10, 10. Okt. 2009 (CEST)

amtliche Schreibweise: [1] --85.5.46.59 13:27, 11. Apr. 2012 (CEST)

Das ändert dauernd, weiss ich zufällig von jemandem, der beim Kanton arbeitet. Ausserdem interessant: Die Kantonsverfassung schreibt ohne Leerzeichen, die Bundesverfassung dagegen mit... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:57, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ob das früher mal anders war oder in Zukunft anders sein wird wäre noch nicht mal relevant, entscheidend ist wie sich die Subjekte jetzt bezeichnen. Was sprachlich richtig oder falsch sei, bzw. was wem gefällt ist ebenso irrelevant, entschiedent ist, dass sich Stadt und Kanton ohne Abstand schreiben. Die Falschschreibung des Bundes ändert daran genauso wenig wie diejenige von SBB usw., diese Subjekte können ihren Namen selbst festlegen. Büchsenöffner (Diskussion) 17:16, 1. Dez. 2016 (CET)
Doch, darum geht es, was richtig oder falsch ist. Und etwas das dauernd ändert sollte man sowieso nicht als Grundlage nehmen. "Eigenschreibweisen" betrachten wir in WP im übrigen im Allgemeinen nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:56, 1. Dez. 2016 (CET)
Richtig ist, was die entsprechenden Subjekte (Kanton und Stadt) als die richtige Schreibweise für ihren eigenen Namen festlegen. (siehe hier auf Seite 15 https://www.sg.ch/home/publikationen___services/interna/gestaltungs-guidelines/_jcr_content/Par/downloadlist/DownloadListPar/download.ocFile/sg_grundelemente_m_110108.pdf)Büchsenöffner (Diskussion) 07:35, 30. Mai 2018 (CEST)
Das ist eine Gestaltungsrichtlinie für die "Corporate Identity" des Kantons, die dürfen machen was sie wollen, das ist keine Definition für allgemeinen Sprachgebrauch. Dort steht nirgends, dass die Schreibweise mit Leerzeichen verboten wäre. Es scheint zwar tatsächlich so, dass mittlerweile die Schreibweise ohne Leerzeichen verbreiteter ist, aber ich habe noch keine andere Begründung als Typografie (d.h. Schriftbild) gesehen. Und das ist keine Aussage über richtig oder falsch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:13, 30. Mai 2018 (CEST)
PaterMcFly hat recht. Eigenschreibungen übernimmt die Wikipedia nicht, dazu gibt es viele Beispiele, etwa Artikel über Firmen und Produkte. Und die Corporate-Identity-Schreibung «St.Gallen» ist eine solche Eigenschreibung, denn sie widerspricht der deutschen Rechtschreibung. --Freigut (Diskussion) 21:45, 30. Mai 2018 (CEST)

siehe auch

Ich hatte gedacht, unter "siehe auch" sollten nur Wikipedia-Links stehen. Ist dem nicht (mehr) so? --insilentio 09:45, 12. Mär 2006 (CET)

Doch natürlich, da haben nur einige versucht WP:WEB zu umgehen. --Sovereign 13:00, 12. Mär 2006 (CET)
Ich würde die Verweise: Fachhochschule Ostschweiz; FHS St. Gallen; Hochschule für angewandte Wissenschaften; Journalistenschule St. Gallen; Musikakademie St. Gallen; St. Galler Stadt Miliz Gesellschaft entfernen. --62.203.175.101 12:57, 14. Mär 2006 (CET)

O.K., hab' in diesem Sinne mal etwas aufgeräumt; die WP-Links unter siehe auch habe ich aber belassen. --insilentio 13:43, 14. Mär 2006 (CET)

Welche Relevanz hat der Verweis auf Bratwurst? --Bernhard Schmalhofer 17:02, 4. Nov. 2008 (CET)

Schau einmal unter OLMA-Bratwurst. Es handelt sich um eine überregional bekannte Spezialität, die hier auch explizit beschrieben wird. Viele Grüsse aus der Schweiz! -- Hardcoreraveman 19:35, 4. Nov. 2008 (CET)

Die Legende vom Hl. Gallus

Hallo zusammen,

mich irritiert etwas, dass der Artikel die Gründung durch den Hl. Gallus als Faktum hinstellt. Sollte man nicht seriöser Weise darauf hinweisen, dass die Gründung und Gallus selbst sehr legendenumwoben sind? Oder habt ihr historische Fakten recherchiert, die mir fehlen?

Beste Grüsse

--Thorsten Busch 21:11, 11. Mär. 2007 (CET)

Ja, der Geschichtsteil ist sehr bedürftig. Erstens schon einmal, dass Gallus die "Stadt" gegründet hatte, wo er doch die Einsamkeit suchte. Die Einsiedelei - nicht Stadt - von St. Gallus scheint nach seinem Tode einen Dornröschenschlaf geführt zu haben, von einem Wallfahrtsort kann man wohl kaum sprechen. Erst nachdem St. Othmar das Kloster gegründet hatte, begann sich nach und nach auch eine Stadt zu bilden. Natürlich ist die "Gallus-Legende" nicht in alle Details historisch, aber einen Grund gab es wohl, den Ort nach ihm zu benennen. Legende hin oder her, die Stadt kann auf die Einsiedelei von einem Gallus zurückgeführt werden. Aber hier sollte wohl ein Historike dahinter. --al-Qamar 14:54, 22. Jun. 2007 (CEST)


Das abgebildete Wappen ist Appenzell Innerrhoden. St Gallen hat das Wappen mit dem Mönch in Kutte mit Wanderstab. Viele Grüße.

Beitrag der IP Benutzer:217.83.159.41 ohne pers. Angaben wieder hergestellt --Graphikus (Diskussion) 18:03, 28. Okt. 2012 (CET)

Da sagt aber Fahnen und Wappen von Stadt und Fürstabtei St. Gallen was ganz anderes. Nur weil die im Klosterbezirk eine Fahne mit Mönch in Kutte mit Wanderstab aufgehängt haben, ist dies nicht automatisch das Stadtwappen.--Bobo11 (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2012 (CET)
Tuggen oder St. Gallenkappel (sicher noch weitere Ortschaften) haben den Mönch mit Wanderstab, Gallus abbildend, im Wappen, aber bei St. Gallen ist der Bär wappenbildend. Natürlich leicht zu verwechseln mit dem von Appenzell Innerrhoden (bzw. von Wil SG), wenn man nicht genau hinschaut. --Filzstift  20:19, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo Bobo11, Danke und Entschuldigung! Da war ich wohl etwas zu schnell. Nichts für ungut. Hardy. (nicht signierter Beitrag von 217.83.159.41 (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET))

Ghettos, Ausländer,...

Also erstens ist Facts eine denkbar schlechte Quelle für solche Sachen. Und die Begriffe Ghetto und das die Ausländer an so vielem Schuld sind ist dann sicher ziemlich rechter POV wo mir die Haare zu Berge stehen. Daher: WP:NPOV! Betrifft vorallem Geschichte im 20. Jahrhundert, sodass mir das sofort ins Auge stach. Gibt es nicht noch andere Entwicklungen im 20. Jahrhundert als die "Ausländer"? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:59, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich weiss, dass der Abschnitt vielleicht doch etwas POV ist, und ich hätte es gerne etwas neutraler formuliert, aber Aufgrund der Fakten die ich zur Verfügung habe, ist das gar nicht so einfach. Wenn man die Bevölkerungsstatistik, die Kriminalstatistik und die Stadtfinanzen betrachtet, bleiben leider nicht viele andere Schlüsse übrig. Ich würde mich selbst eigentlich klar als Links bezeichnen, von daher behagt es mir gar nicht, solche Aussagen hier treffen zu müssen. Vorschläge, das besser zu formulieren, sind sicher willkommen, aber man soll ja nicht belegtes, das einem nicht gefällt, unter den Tisch kehren, denn das wäre auch POV. Die Quelle im Facts habe ich ausschliesslich benutzt, um die Verwendung des Wortes "Ghetto" zu belegen, das steht zudem in Anführungszeichen.
Klar gäbe es wohl noch mehr zu schreiben, aber da habe ich ein Quellen, bzw. Errinnerungsproblem. Die obige Thematik ist eine Entwicklung, an die ich mich durchaus noch errinnern kann, und die ich jetzt in den Quellen nachvollziehen konnte. Für weitere Abschnitte zum 20. Jahrhundert bin ich noch auf Quellensuche, denn eigentlich suche ich nach wirklich prägenden Ereignissen oder besser Entwicklungen und nicht nur nach einzelnen, im Nachhinein aber unwesentlichen Grossereignissen, wie man sie in der Zeitung findet (Haus X ist 1927 abgebrannt, Der Maier war Stadtpräsident bis...)
Wenn Du also Vorschläge für Verbesserungen/Ergänzungen hast, bin ich ganz Ohr. Beachte: Vor drei Monaten war der Artikel noch sozusagen leer. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 31. Dez. 2007 (CET)
Hey, ja ich bin eben Winterthurer und daher mit der Winterthurer Stadtgeschichte vertraut bzw. auch ziemlich daran interessiert. Kenne daher die St. Galler Geschichte überhaupt nicht. Also was ich beim Winterthur-Artikel eingebaut habe ist z.B. die Entwicklung der Stadt (Bevölkerung, Flächenmässig, das Sulzer-Hochhaus als Symbol der Entwicklung), der Wirtschaft (Industrie, Arbeitsplätze), Politik (Parteien, Stadtrat). So spontane Vorschläge: Wie wirkte sich der zweite Weltkrieg auf die Stadt aus, die Finanzkrise der 30er. Achja wenn ich mir die verlinkte Statistik so ansehe lebe ich ja in einem grösseren Schweizer "Ghetto" (Töss). Ich wurde noch nicht niedergestochen noch sonstwas. Schau mal unter dem Begriff "Ghetto" nach was dies eigentlich bedeutet: „Ein Ghetto oder Getto ist ein Stadtviertel, in dem eine bestimmte Bevölkerungsgruppe lebt.“. Wenn du Ghettos suchst kannst du in die dritte Welt gehen, in die USA oder nach Südafrika, wo das Apartheitsregime immer noch Spuren hinterlassen hat. Aber der Begriff könnte direkt aus der SVP-Wahlkampagne kommen. Wenn ich schreiben will die SVP seien den Nazis ähnlich (was in der Wikipedia nicht standhält), müsste ich nur die WOZ als Referenz nehmen, fertig. NE ich mein Facts ist eben schonmal ein Politmagazin, das doch eher viel mehr rechts ist. PS: Der Winterthur-Artikel sah früher auch schlimm aus;) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Daran Arbeite ich doch (lies ein paar Abschnitte darüber und darunter), brauche aber noch etwas Zeit und Quellenrecherche, um das ganze zu ergänzen und einzufügen. Ich werde mal versuchen, das mit dem Ghetto etwas anders zu fomulieren, aber es geht tatsächlich ja darum, dass in einigen Quartieren gewisse Bevölkerungsgruppen einen überdurchschnittlich hohen Anteil haben. Und da gerade jene (sehr zu ihrem Nachteil) auf der Kriminalstatistik ziemlich weit oben rangieren, ist nachzuvollziehen, dass sich gewisse Leute davor fürchten, dorthin zu gehen. Ich werde mir mal ne bessere Formulierung überlegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:18, 4. Jan. 2008 (CET)

Problem

Ich habe da ein kleines Problem, welches sich sicher schnell beheben lässt. Ab | Schulwesen ist der Artikel leider nur noch Bestand aus Listen. Gruss -- Glugi12 10:24, 15. Apr. 2009 (CEST)

So schnell lässt sich das leider nicht beheben, weil es halt viele listenartige Daten auch sind. Das ist aber bei vielen vergleichbaren Städteartikeln nicht viel anders. Du darfst natürlich gerne Vorschläge bringen. Auslagerungen (z.B. die Persönlichkeiten) sind auch eine Option. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:35, 15. Apr. 2009 (CEST)
Denke Persönlichkeiten lagert man am Besten aus. Kunst und Kultur, sowie Museen in Fliesstext, so wie z.B. im Artikel Zürich. Bei Sportvereine zu Sport und dort nur die wichtigsten Vereine und besser beschreiben. Sport kann ich mal versuchen zu erledigen. Wäre gut , so wie in Bern? Gruss -- Glugi12 10:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sport habe ich erledit. Persönlichkeiten habe ich auch ausgelagert. Gruss -- Glugi12 15:01, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wappen = Rutenbündel?

Hier:

Darstellung der Wappentafeln der Kantone im Landesmuseum mit der Variante des Kantonswappens von Joseph Zemp

hat St. Gallen noch ein pittoreskes Rutenbündel im Wappen. Kann da vielleicht jemand mal eine Erklärung im Artikel dazu ergänzen? --2A02:908:EB20:8440:E8F4:C6FA:A6C9:FED6 19:57, 5. Jun. 2015 (CEST)

Das Stichwort ist "Wappentafel der Kantone". Du suchst den Kanton St. Gallen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:19, 5. Jun. 2015 (CEST)

Stadtrat

Wieso wird da eigentlich immer nur der letzte Stand aufgeführt? Das ist keine Zeitung, wir schreiben Enzyklopädie (d.h. auch Geschichte!). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 27. Nov. 2017 (CET)

Das Problem besteht in der ganzen Wikipedia, nicht nur in diesem Artikel... Meist sind es Aktualisierungen von unerfahrenen Benutzern (vulgo IP), die dann achselzuckend gesichtet werden.
Um so was zu vermeiden, ist vorgängig auf eine entsprechende Gliederung zu achten, bei Tabellen sollten zumindest die 2-3 Vorgänger zu erwähnen. Dies prophylaktisch, damit auch unbedarfte nicht mehr auf die Idee kommen, die fragliche Passage einfach auszutauschen, sondern vielmehr zu ergänzen.
Kürzlich stolperte ich mal über einen Fall, bei dem so ziemlich der halbe Artikel "aktualisiert" worden ist: [2], was ich vier Jahre später wieder "reparierte" [3]. Und das ist mir auch nur aufgefallen, weil ich grad was nachschauen wollte und es nicht fand. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn meist bleibt so was unentdeckt und das wird u.U. neugeschrieben. --Gr1 (Diskussion) 08:06, 28. Nov. 2017 (CET)
+1. Habe hiermit Ergänzungen (und Korrekturen) vorgenommen, was erst einmal den Wechsel zu Sonja Lüthi erklärt und referenziert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:41, 28. Nov. 2017 (CET)

Bezeichnung der Einwohner?

Wie nennt man bzw. nennen sich die Einwohner ? Galler, Gallener, Gallenser? (nicht signierter Beitrag von 31.12.59.82 (Diskussion) 17:36, 27. Mär. 2019)

St. Galler. —Filzstift (Diskussion) 17:53, 27. Mär. 2019 (CET)

Verfrühte Ämter-Aktualisierung oder nicht?

Hallo, ist dieser Vorblick auf die Ämterverteilung nicht verfrüht? Andernorts wird so etwas erst am Stichtag des Wechsels geändert und vorher revertiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:17, 10. Dez. 2020 (CET)

Ich halte das für keinen guten Edit, weil der aktuelle Stadtrat nicht mehr aufgeführt ist. Wie es auf den Schweizer Seiten sonst gehandhabt wird, weiss ich nicht. Ich warte jeweils, bis die Gewählten das Amt tatsächlich angetreten (oder defintiv verloren) haben.--Psatanas (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2020 (CET)

Bild Universität

Das Bild mit dem Titel "Universität St. Gallen" (beim Abschnitt Klima) zeigt kein Universitätsgebäude, sondern das Verwaltungsgebäude der Helvetia Versicherung! --PatrickBrauns (Diskussion) 01:12, 25. Mai 2021 (CEST)

Da bin ich jetzt nicht sicher. Aber auf jeden Fall wären ein paar neue Bilder der Universität sinnvoll. Auf Commons gibt es leider nichts Brauchbares. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 25. Mai 2021 (CEST)
Habe das Bild entfernt. Gemäss Google Maps [4] liegt der erwähnte Firmensitz direkt neben der HSG und sieht wirklich so aus.
Zudem ist der Artikel überbebildert, und das Bild war offtopic in dem Abschnitt, wo es war. --Lars (User:Albinfo) 18:36, 25. Mai 2021 (CEST)

St.Gallen wird ohne Leerschlag geschrieben

Es heisst St.Gallen, nicht St. Gallen. Man schaue die offiziellen Kantonalen Webseiten an. --178.83.9.99 18:56, 25. Okt. 2022 (CEST)

Eigenschreibweisen übernehmen wir nicht, wir orientieren uns bei deutschsprachigen Gemeinden an die amtliche Schreibweise gemäss dem Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz ([5]). Wurde übrigens schon erörtert: Diskussion:St._Gallen/Archiv/001#Name. --Filzstift (Diskussion) 09:38, 26. Okt. 2022 (CEST)
... und wir halten uns an die allgemeinen Regeln der Rechtschreibung. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 10:54, 27. Okt. 2022 (CEST)
Es sind mittlerweile beide Schreibweisen verbreitet (einige Tageszeitungen schreiben es reglmässig ohne Leerzeichen), aber ich bin auch dafür, es so zu lassen, da es auf jeden Fall zulässig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 27. Okt. 2022 (CEST)
Notfalls in WP nachlesen :-) St. Gallen#Name sagt alles. --Alpöhi (Diskussion) 13:09, 27. Okt. 2022 (CEST)

Gross- und Kleinschreibung, hier: katholischer Konfessionsteil (Grossschreibung richtig)

Hallo Peteremueller, dass das Lemma Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen grossgeschrieben wird, heisst nicht, dass auch die Linkbeschriftung, katholischer Konfessionsteil, gross zu schreiben wäre, da es sich nicht um eine geprägte Wendung (wie etwa bei folgendem Wunsch) handelt: Ein gutes Neues Jahr wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2023 (CET)

Diese Institution schreibt ihren Namen allerdings selbst mit grossem K, siehe Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen – danach werden wir uns halten müssen. :-) Auch dir ein gutes neues Jahr! --Freigut (Diskussion) 15:28, 2. Jan. 2023 (CET)
Auch die Zeitung betrachtet das offenbar als feststehenden Begriff. Da es diese Institution auch schon seit mehr als 200 Jahren gibt, kann man das wohl durchaus so sehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 2. Jan. 2023 (CET)
@Freigut, PaterMcFly: Ihr habt natürlich beide recht. Ich hatte es falsch als statistisch gelesen und Konfessionsanteil vor dem geistigen Auge und war zu entsprechendem Schluss gelangt. @Peteremueller: Ich bitte um Entschuldigung. Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:58, 3. Jan. 2023 (CET)
Kein Problem. Ein gutes neues Jahr! --Peteremueller (Diskussion) 16:29, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:58, 3. Jan. 2023 (CET)