Diskussion:Steinlaus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von J. Patrick Fischer in Abschnitt "Irreführendes Bild"
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Typische Nagegänge der Steinlaus, Originalgröße des Steines ca. 5 cm.

Wahr?

Ist der Artikel ein Witz oder stimmt das tatsächlich? Vor Allem das Bild macht mich etwas nachdenklich :) --ventrue (D) 16:31, 27. Mai 2005 (CEST)

Steht doch in der ersten Zeile: Fabelwesen. Aus einem Sketch von Loriot. --Eike sauer 18:22, 27. Mai 2005 (CEST)
Das Bild ist allerdings dem Original nur nachempfunden. --bruhaha, Spandau (bei Berlin) 19:07, 27. Mai 2005 (CEST)

Es ist wahr. Geh einfach in den nächsten Buchladen und sieh selbst nach! --Hans Eo 14:55, 26. Nov. 2007 (CET)

Ein deutlicherer Hinweis auf die Verballhornung...

... wäre nicht schlecht. Am Ende glaubt das noch wirklich einer... --Thetawave 18:10, 3. Okt 2005 (CEST)

... Das ist schon schwer für uns Deutsche. Wenn nicht deutlich Witz dran steht, dann kann das auch keiner sein. 00:22, 7. Okt 2005 (CEST)

Durchaus nicht, ich finde den Artikel sehr gelungen, so wie er ist. Aber in einer seriösen Enzyklopädie - und als das fasst sich die Wikipedia wohl auf - hat er nichts zu suchen. --Thetawave 00:28, 7. Okt 2005 (CEST)

Aber in einem seriösen Medizinwörterbuch? Als der Artikel mal gefehlt hat (265. Ausgabe) hat das zu Recht einen Sturm der Entrüstung ausgelöst! --DWay 15:05, 17. Okt 2005 (CEST)

Zu Recht? Nun ja. Vielleicht lässt sich auch der Sobotta durch Leserproteste dazu anregen, dem Menschen ein zweites Herz anzudichten?? Löschen will ich den Artikel nicht. Alles was ich wollte, war ein sauberer Hinweis, wie er zum Beispiel auch im Artikel der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative zu finden ist. Und so wie es jetzt ist, ist es doch gut, oder nicht? --Thetawave 12:49, 19. Okt 2005 (CEST)

So wie der Artikel ist, finde ich ihn gut. Mit etwas Aufmerksamkeit (die doch einigen zu fehlen scheint) bekommt man den "Witz" mit. Außerdem hat Humor noch niemanden geschadet, im Gegenteil, Lachen ist gesund. Vermutlich konnte die Steinlaus auch deshalb ausgerechnet aus dem Pschyrembel nicht entfernt werden.--84.180.210.126 18:58, 17. Mär. 2008 (CET)


Meinung

(im sprachlichen Bettelgewand)

Es reicht langsam Wikipedianer: Es zeigt doch einmal mehr wie dumm einige hier sind. Wie kann man nur über eine Komikfigur diskutieren und sich fragen ab es sie wirklich gibt. Oder hat schon jemals einer gefragt ob es Donald Duck oder Superman gibt? Das Niveau was hier aufgefahren wird ist manchmal echt nicht zu überbieten. Wozu frage ich euch brauch man zu so einen Stuss überhaupt einen eigenen Artikel? Es reicht wohl wenn man etwas dazu im Artikel von Loriot findet. Wenn Jimmy Walles das wüßte was hier für kroteske Dinge ablaufen, der würde die Hände über den Kopf zusammen schlagen. Der Artikel gehört sofort gelöscht. Darüber brauch man nicht zu diskutieren, genausowenig wie man darüber diskutieren muss ob ein Ball rund ist oder eckig. Wenn das die Wikipedianer nicht begreifen, haben die hier nichts mehr verloren. Soll das nun eine Enzyklopädie sein oder eine Ansammlung von Schwachfug? Ich empfehle auch jedem mal diesen Artikel zu lesen: http://www.html-world.de/news.php?show=723--172.208.37.192 13:50, 5. Feb 2006

Oh, darauf hat die Wikipedia seit Jahren gewartet, dass ihr endlich mal jemand sagt, wo es langgeht. Ich würde vorschlagen, du läßt Dir auf Wikipedia:Administratoren den Adminstatus geben und löschst dann erstmal alles was Dir passt. Und dann schmeißt Du die Wikipedianer raus, ohne die wäre hier sowieso alles besser! Kleiner Tipp: Nicht vergessen, diesen Herrn Walles (Der heißt übrigens Jimmy Wales, nicht dass Du den falschen sperrst!) als ersten rauszuwerfen, der ist nämlich auch ein Wikipedianer! --Tinz 14:56, 5. Feb 2006 (CET)
@172.208.37.192: Wenn jemand, der so ungebildet ist, sich als Wächter über die Seriosität der Wikipedia aufspielt, wirkt das nur lächerlich, und Dir sollte das peinlich sein. Im Übrigen haben Deine Aktionen seriöse Benutzer Zeit gekostet, die sie sinnvoller hätten nutzen können. --145.254.254.112 16:23, 7. Feb 2006 (CET)
@145.254.254.112: Oh, hat Herr Beleidigte Leberwurst ein paar Rechtschreibfehler gefunden??? Ich würde eher sagen ich hab den Nagel auf den Kopf getroffen und du kleiner Wiki... füllst dich jetzt angepi.... Aber die Wahrheit wollen Wikipedianer eh' nicht hören. Kritik ist nicht erlaubt. Wenn du Pappnase mal was zum geposteten Link sagen würdest, wäre das besser. Aber die Wahrheit wollen wir nicht hören, selbst wenn sie vom Gründer der Wikipedia höchst persönlich kommt, gelle. --172.208.37.192 18:011, 13. Feb 2006

Also meiner Ansicht nach sollte dieser Artikel auf jeden Fall stehen bleiben. Ob es nun ein fiktives Tier ist oder nicht: es existiert in unserem Wissen. Und wenn jemand irgendwo das Wort "Steinlaus" aufschnappt, dann soll er doch mittels Wikipedia die Möglichkeit haben herauszufinden, was das ist. In diesem Fall eben ein erfundenes Tier. Wer fordert, dass dieser Artikel geloescht wird, hat meiner Meinung nach den Sinn dieses Nachschlagewerkes nicht verstanden. Es muss irgendwann antwort auf alles geben können, egal ob ich nun 'was ber etwas Fikitves oder Reelles erfahren moechte.

Auch von mir eine Meinung:
So gut wie alle arbeiten hier unentgeldlich. Das ist kein Witz!
Deshalb ist es recht und billig, auch Artikel zu pflegen, die einfach nur Spaß machen.
In diesem Zusammenhang sei auch der Hinweis angebracht, dass Lästereien nicht das rechte Mittel sind, um Leute zum Schreiben guter Artikel zu motivieren. Anton

Hier gehts fäkal zu... ich mach mit!

@172.208.37.192: Sei doch nicht gleich beleidigt, wenn man bei Namen was falsch macht ist das nicht weiter wild, wirft man eben ein paar Bomben aufs falsche Land beleidigt eben mal den Helden nicht den Mörder - alles kein Problem. Aber was mich wurmt: was bist du nur für ein feiges A.. (feiger Anfänger sollte das heißen), solche Kritik zu üben und dann inkognito bleiben, ist wahrscheinlich noch nicht mal deine eigene IP. Und außerdem was deinen Wallles betrifft: Er hat seine Meinung, und du? Auch seine? --- na und, dann ist Wikipedia eben ein Vorschlageforum aber wenn nichts vorgeschlagen wird kann doch nie was daraus werden. Nur weil hier richtig diskutiert wird ist Wikipedia was besonderes. Beachte auch meinen Kommentar unter dem Punkt Grundsatzfrage

Üprikents: krotesk
--Maxe85 13:59, 6. Mai 2007 (CEST)

Danke ;)

Als derjenige, der diesen Artikel vor vier Jahren verbrochen hat, konnte ich mir ein gewisses Schmunzeln nicht verkneifen, als ich hier lesen durfte, für welchen Wirbel der Gag wohl zeitweilig gesorgt hat.

Zudem bin ich über den außerordentlich kreativen Umgang mit diesem Lemma und die solide Quellenarbeit erfreut, die seither geleistet wurden. Die Erörterung der Bemühungen palästinensischer Untergrundkämpfer oder der Verweis auf den Leistungskatalog der Krankenversicherungen sind einfach umwerfend. ;)

Kürzungsvorschlag

Hallo, was haltet Ihr davon, getreu dem Motto "In der Kürze liegt die Würze" die beiden etwas abgedrifteten Abschnitte "Paarungsverhalten" und "Kognitive Fähigkeiten" rauszulöschen? Die wirken auf mich etwas wie das Skript einer Büttenrede.--JFKCom 23:11, 21. Feb 2006 (CET)

  • Was die "kognitiven Fähigkeiten" betrifft, bin ich auch für eine Löschung, wegen Inhaltslosigkeit bzw. Themenverfehlung. Beim Paarungsverhalten wäre ein Umschreiben in eine lexikalische Form IMO schon ausreichend, obwohl ich mich frage, ob die Steinlausforscher nicht einen Bücherwurm oder eine Leseratte für eine Steinlaus gehalten haben... . Gerade das angebliche vermehrte Auftreten in einer Bibliothek läßt diese Vermutung aufkommen, zumal die gewöhnlich großen Augen der Leseratte (sie ist nahe verwandt mit der Brillenschlange) leicht Verwechslungen mit Steinläusen aufkommen lassen. --J. Patrick Fischer 21:53, 23. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist 'ne Katastrophe. Wenn man einen Artikel über einen wissenschaftlichen Witz schreibt (was eigentlich nicht unangebracht ist), dann sollte dieser aber nicht einfach nur den Witz schlecht nacherzählen, sondern den Witz konsequent als solchen benennen sowie die Entstehung und Weiterentwicklung des Witzes betrachten. Das heißt, all den Schiet, der aktuell im Artikel steht, raus. Das ist alles überflüssig. --::Slomox:: >< 02:16, 25. Feb 2006 (CET)

Würde ich nicht so sehen, da die Steinlaus in vielen Lexika ohne jeglichen Hinweis auf den Witz vorkommt. Paradebeispiel ist hier der Pschyrembel. Wenn solche angesehenen Nachschlagewerke den Humor aufbringen, wieso dann nicht auch Wikipedia? ;-) --J. Patrick Fischer 16:32, 25. Feb 2006 (CET)

Enzyklopädien haben keinen Humor. Es gibt die vernünftige Vereinbarung, dass die Wikipedia keine anderen Nihilartikel aufnimmt, als die Leuchtschnabelbeutelschabe (denn sonst hätten wir in Kürze hunderte solche Artikel), während andere Nihilartikel und wissenschaftliche Witze nicht weiterverbreitet werden, sondern lediglich als solche beschrieben werden. --::Slomox:: >< 21:02, 25. Feb 2006 (CET)

Interessanterweise wird im Artikel zur Leuchtschnabelbeutelschabe von Versuchen diese mit der Steinlaus zu kreuzen berichtet. ;-) Vereinbarungen sollten natürlich eingehalten werden, allerdings bin ich der Meinung, daß die Steinlaus ebenfalls eine Sondervereinbarung verdient, da sie eben ein weit verbreiteter Nihilartikel ist. Sozusagen ein Klassiker bei dem es schade wäre, wenn gerade Wikipedia hier nicht mit dabei wäre. Vielleicht sollte man in einem größeren Rahmen darüber diskutieren ? Was man allerdings einhalten sollte: Nicht selbst etwas neues dazu erfinden, sondern nur von echten Quellen berichten. --J. Patrick Fischer 22:25, 25. Feb 2006 (CET)

Super Diskussion, die sich hier entfacht. Aber zurück zum Thema: Ich halte den Artikel an sich auch für künstlerisch wertvoll, keine Frage. Ich würde den Artikel trotzdem gern um die schwächsten Abschnitte kürzen, und das wären m.E. "Paarungsverhalten" und "Kognitive Fähigkeiten". So ganz weiß ich immer noch nicht, wie Ihr alle dazu steht.--JFKCom 01:09, 26. Feb 2006 (CET)

Öh,nicht? "Kognitiven Fähigkeiten" weg und "Paarungsverhalten" überarbeiten. --J. Patrick Fischer 22:26, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt das Paarungsverhalten auf einen Lexikonstil verbessert. Allerdings habe ich mir nun Seifferts "Quelle" angesehen und ich muß sagen, wenn es eine wissenschaftliche Quelle wäre, würde man sie als ungenau verreißen. Die Bilder der Steinläuse zeigen VIERBEINIGE Exemplare, bei der Übersichtskarte fehlt die Legende und die Steinläuse verspeisen Bücher statt Steine. Ich bin nun fast auch der Meinung den ganzen Abschnitt zu entfernen. Insgesamt benötigt der Artikel noch einiges an Überarbeitung. z.B. fehlen noch einige Informationen aus Loriots und Grzimeks Dokumentarfilm über die Steinlaus. --J. Patrick Fischer 23:01, 26. Feb 2006 (CET)
Super, dementsprechend habe ich schon mal "Kognitive Fähigkeiten" gelöscht. Kein großer Verlust für die Menschheit, wie mich dünkt. Bzgl. der weiteren Inhalte sind wir jetzt offenbar auf einer Linie.--JFKCom 23:10, 26. Feb 2006 (CET)
Aber nochmal nachgehakt: Sollten wir "Paarungsverhalten" nicht noch deutlich zusammenkürzen, erstens weil hier gar nicht die steinfressende Steinlaus, sondern eine nebulöse Bücher-fressende "Unterart" beschrieben wird, und zweitens, weil mich die Qualität der genannten Aussagen zum Paarungsverhalten humormäßig immer noch nicht richtig vom Hocker reißt?--JFKCom 16:47, 14. Mär 2006 (CET)

Hmm, ich werde mal die Widersprüche in einem wissenschaftlichen Absatz anmerken. ;-) --J. Patrick Fischer 15:37, 5. Apr 2006 (CEST)

Nagetier?

Sollte man die Steinlaus tatsächlich als Nagetier bezeichnen? Ich denke, sie ist eine typische Laus und damit ein INSEKT. Wie steht es eigentlich im aktuellen Pschyrembel? --Gerhard wien 23:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Aber ja doch, aber ja doch! "Kleinstes einheimisches Nagetier", siehe [1] (weiss nicht welches Jahr, Link stammt von der Wikipediaseite). --Ibn Battuta 04:06, 8. Nov. 2006 (CET)

Krumbeins Milbe

Kann jemand mit Ahnung mal den "Gehalt" dieser Meldung überprüfen ? http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/11417/1.html http://www.uni-oldenburg.de/presse/uni-info/ui-9805/forlehr.htm

Die Meldung gibts in fast identischem Wortlauf bei verschiedenen Zeitungen. Könnte schon stimmen, hat aber außer dem Namen mit dieser Steinlaus nichts zu tun. Ist ja nicht mal eine Laus, sondern eine Milbe, wie es da heißt, und die frisst die Steine auch nicht, sondern lebt von einem Mikrobenfilm, der auf den Steinen wächst. Mehr als einen kurzen Hinweis darauf, dass diese Milbenart in scherzhafter Anspielung auf Loriots Exemplar auch als Steinlaus bezeichnet wird, würde ich nicht in den Artikel einfügen. -- Ben-Zin 14:59, 25. Okt 2002 (CEST)

zumindest scheint dieser krumbein ein pfiffiges kerlchen zu sein. eine meldung über die entdeckung einer milbe ohne den verweis auf loriot hätte wohl nicht die schlagzeilen gebracht. mit dem pr-gag hat es krumbein immerhin bis zu einem vortrag im frankfurter senckenberg-museum gebracht, im naturkundlichen bereich eine der nobelsten adressen in deutschland.

der artikel stammt wohl aus der wiener zeitung und war schlappe zwei jahre alt, als telepolis das ding recycled hat.

Ich schließe mich Ben-Zin an. Die Krummbeinige Milbe hat nichts mit der Steinlaus zu tun. Bestenfalls unterliegt Krummbein hier einer Irrung ähnlich der, daß Wale häufig den Fischen zugerechnet werden, obwohl sie der Gruppe der Säugetiere angehören. Ich halte mich nicht für befugt, den Link zu löschen und appelliere an jemanden, der mehr Zeit in diese Seite investiert hat, den Link zu löschen.

als kind haben mich diese roten milben fasziniert, die so gerne auf beton und kunststein leben. vielleicht sieht man als kind diese dinger besser. wie heissen die denn nun? --JMS 13:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
Rote Samtmilbe? --Chin tin tin 13:58, 3. Aug. 2008 (CEST)

Der Link zur Wiener Zeitung funktioniert nicht mehr.

Danke, hab das aktualisiert. --Eike sauer 02:06, 29. Mai 2005 (CEST)
PS: Sei mutig!
Mehrere Weblinks funktionieren nicht mehr. Leider "traue ich mich nicht", sie zu aktualisieren, bibber.

In Bibliotheken ...

In den links wird auch Florian Seifferts Untersuchung zu Steinlausvorkommen in wissenachaftlichen Bibliotheken genannt. Spannend wäre, ob die Steinlausvorkommen sich in Büchern bestimmter Themenbereiche besonders wohlfühlen ... Araneae 12:45, 25. Sep 2005 (CEST)

Seiffert

Koennte die bahnbrechende Arbeit Seiffert vielleicht nur an einer Stelle anstatt dreier Erwaehnung finden? --Jasy jatere 15:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Chinesische Mauer - zahnlose Unterart

Beim Befall der Chinesischen Mauer handelt es sich entweder um eine Unterart oder eine zahnlose Alterskolonie, da diese Mauer zu großen Teilen aus ungebranntem Lehm errichtet wurde, d.h. sie kann abgelutscht werden! dontworry 17:54, 2. Sep 2006 (CEST)

Nun, die lebensnotwendigen Silkate sind in Lehm ja auch enthalten. Es wäre natürlich eine interessante Studienarbeit, die verschiedenen Steinlauskolonien und ihre Zahnzustände im Bezug zu ihren natürlichen Nahrungsquellen zu untersuchen. Also, wer fährt nach China? :-D --J. Patrick Fischer 18:53, 2. Sep 2006 (CEST)

Alle Jahre wieder...

... sollte doch mal jemand den unhaltbaren Zustand bemängeln, daß der Artikel mit all den Bemerkungen wie "fiktives" (Nagetier), "fingierter" Lexikonartikel usw. völlig unpassend eingeführt wird. (Und genau, dann dürfen auch alle Gegner des Artikels mal wieder auf die Barrikaden gehen, daß Wikipedia für solche Artikel doch zu seriös sei - wir haben ja jetzt das Antidiskriminierungsgesetz.) Also werde ich mich dieser Aufgabe mal annehmen:

Die massiven Hinweise in der Einleitung sind meiner unerheblichen Meinung nach zu streichen. Alle drei. Und ich verrate Euch auch, warum: weil nämlich die Quellenangaben dazu fehlen! - HA!! - Das Argument hattet Ihr jetzt nicht erwartet, gebt's wenigstens zu! Denn Quellenangaben für die Existenz der Steinlaus gibt es zuhauf, wie der Artikel ja auch belegt. Quellenangaben für die Nichtexistenz sind nicht nur aus wissenschaftskritischen Gründen fast unmöglich usw. usw. - sie fehlen auch einfach in der Wissenschaft. Zeigt mir doch mal den Wissenschaftler oder auch nur ernstzunehmenden Enzyklopen, der sich auf den Beweis der Nichtexistenz der Steinlaus spezialisiert hat. Na?? - Und darum verrate ich Euch gleich noch, welche "drei" Hinweise zu streichen sind: "fiktives", "fingierter" und "Witzes". Loriot darf meinetwegen bleiben (treffendere Darstellung allerdings unter "Merkmale"), denn bei Loriot geht's ja schließlich um Tatsachen. So. Dann wettert man los! --Ibn Battuta 05:26, 8. Nov. 2006 (CET)

*lol* Ich stehe auf Deiner Seite !!! :-D --J. Patrick Fischer 11:15, 8. Nov. 2006 (CET)
ich auch !!! --Pharon 12:04, 8. Nov. 2006 (CET)
Und ich erst; aber so was von --Babelfisch42 drüber reden?!? 14:28, 14. Jan. 2007 (CET)
:-( Nebensächlichkeitenfreund
Ist das eine Stellungnahme pro oder kontra raus mit "fiktives", Nebensächlichkeitenfreund? :o) --Ibn Battuta 18:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
Sauber!! Du hast ja so recht! Trauen tu' ich mich's aber zugegebenermaßen auch nicht... Also bleibt's vorläufig mal so. --84.185.228.110 20:45, 11. Apr. 2007 (CEST)
Pro Fikitifität ist nicht ausreichend Belegt. --Porter2005 23:34, 18. Apr. 2007 (CEST)

Grundsatzfrage

Ich freue mich, dass es einen Artikel zur Steinlaus gibt, ich hatte bewusst danach gesucht. Aber was will der Artikel eigentlich?? Will er A - den wissenschaftlichen Witz weiterführen oder B - den Witz präsentieren?? Gäbe es zwei Artikel über die Steinlaus könnte man so dumme Fragen wie Ist der Artikel ein Witz oder stimmt das tatsächlich? auch richtig beantworten: A - Witz! B - Tatsache! --Maxe85 13:18, 6. Mai 2007 (CEST)

Häh, was ist denn an einer Steinlaus so witzig?? --141.51.88.177 18:37, 12. Jun. 2007 (CEST)


Fragen an Maxe: Wo ist die Logik bei deiner "Grundsatzfrage"? Was hast du von diesem Artikel erwartet?

Wenn ich bei Wikipedia nach einem Artikel suche, will ich wissen! Ob dieses Wissen nun "fiktiv" ist oder ... was auch immer, ist erstmal zweitens. Hier weiß ich jetzt, daß man sich definitiv über die Akribie um die Erforschung einer "Fiktion" amüsieren kann. Vielleicht ist es dir zu hoch, aber versuch mal rauszubekommen, warum Philosophiestudenten so gern anfangs eine Frage in der Art - Wenn ein Baum stürzt und kein Mensch ist da, es zu hören, gibt es dann ein Geräusch oder nicht? - gestellt wird. Vielleicht verstehst du dann die Sinnlosigkeit einer Grundsatzfrage in diesem und anderen Artikeln.--84.180.210.126 19:22, 17. Mär. 2008 (CET)

Sehr gut Maxe, du hast den bisherigen Disput sehr schön zusammengefasst. --χario 00:18, 23. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia vs Stupipedia

Vielleicht sollte man diesen Quark hier auf drei Zeilen beschränken. Der richtige Platz für Humoriges ist die Stupipedia! 88.73.225.234 16:02, 22. Mai 2007 (CEST)

Wenn Du das Fremdwort für „dumm“ meinst, dass heißt „stupid“, nicht „stupip“. :-D --J. Patrick Fischer 09:34, 23. Mai 2007 (CEST)
Stupipedia--141.51.88.177 18:36, 12. Jun. 2007 (CEST)

Schade

Also ich habe gerade gezielt nach dem Artikel gesucht, nicht weil ich sehen wollte ob es die Steinlaus gibt, sondern ob Wikipedia zur nötigen Selbstveräppelung fähig ist. Leider nicht: fingiert, Witz. Mehr sag ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 141.70.100.103 (Diskussion) 21:09, 4. Jul. 2007 (CEST))

Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich listet unter dem Begriff "Schädlingsbekämpfung" auch die Steinlaus auf und hat ihr zusätzlich ein eigenes Merkblatt gewidmet. Wäre das für den Artikel interessant?

Link zur Übersicht [2]

Merkblatt (PDF) [3]

--Jens Brueckmann 10:30, 20. Jul. 2007 (CEST)

Steinlausweibchen

Jemand äußerte seine Befürchung, das Steinlausweibchen könnte unter Commons:Derivative works fallen und hat es vorsorglich gelöscht. Statt mich zu streiten, habe ich bei Loriot angefragt -- und heute eine Antwort erhalten. Frau von Bülow freute sich über das Bild. Sie hat es freigegeben und empfahl, den Zusatz frei nach Loriot mit in die Bildunterschrift aufzunehmen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Herrn und Frau Bülow! Anton 22:29, 19. Sep. 2007 (CEST)

Der Mann hat halt doch Humor. ;-) --J. Patrick Fischer 07:31, 20. Sep. 2007 (CEST)
Und schon wieder steht ein Löschantrag ins Haus. Gewünscht sind schriftliche Beweise. Soweit wird meine Liebe zur Wikipedia nicht gehen, dass ich ein Bild spende, Loriot um eine Erlaubnis bitte und obendrein meine persönlichen Daten veröffentliche. Anton 12:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
Und damit haben wir den Beweis, dass Wikipedia keinen Humor hat. ;-) --J. Patrick Fischer 13:00, 21. Sep. 2007 (CEST)
Und wieder ist es weg, das Steinlausweibchen. Wie gefordert habe ich per E-Mail reagiert -- außer einem Thank You kam da nicht viel zurück. Anton 01:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
Können nicht Herr und Frau von Bülow gebeten werden, die vorgefertigte Erklärung für diese Fälle (auf Wikipedia:Textvorlagen) zu unterzeichnen und an permissions-de@wikimedia.org zu senden? (Eventuell Snail-Mail mit frankiertem Rückumschlag) --Sir Boris 03:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Also den neuesten wiss. Erkenntnissen (Pschyrembel) zufolge ist die Steinlaus 0,3-3 mm groß), und der wiss Name ist Petrophaga loriotsi. Erstbeschreibung 1983. Im jetzigen Artikel steht aber was anderes... -- ~ğħŵ 10:14, 8. Okt. 2007 (CEST)

abgebrochene Lesenswert-Kandidatur

Die Steinlaus ist ein fiktives Nagetier, das in einer Fernsehsendung des Komikers Loriot präsentiert wurde. Sie erscheint häufiger als fingierter Lexikonartikel in Nachschlagewerken und ist ein bekanntes Beispiel des wissenschaftlichen Witzes.

  • Kontra - der Artikel leidet darunter, dass mal wieder - wie bei der Leuchtschnabelbeutelschabe, bei der dieses Vorgehen zwar auch unlustige Ergebnisse zeitigt, aber bei der es immerhin legitim ist, da es sich um ein WP-internes Phänomen handelt und anders als bei der Steinlaus kein externer Witzkorpus besteht - darunter, dass offenbar ein jeder dahergelaufener Editor hier seine Einfälle unterzubringen für notwendig hielt. Das Ergebnis ist doof: die tatsächliche altehrwürdige und an sich ausreichend humorige Witzhistorie von Loriot über Pschyrembel zu weiteren (belegbaren) Sichtungen lässt sich kaum mehr trennen von den müden Pointen, die wohlmeinende Wikipedianer sich haben einfallen lassen. Ha. ha. ha. --Janneman 15:23, 30. Okt. 2007 (CET) in memoriam Hans Mentz
Ich gehe mal davon aus, dass gleich Jannemanns Freunde Fossa, Asthma, Roswitha C. angeflogen kommen - dann wäre der Club wieder beisammen - und auch mit "Contra" stimmen. Ha. ha. ha.--Zabriskiepoint 15:48, 30. Okt. 2007 (CET)


  • Pro: Der Artikel spiegelt den aktuellen Stand der Wissenschaft wider, dennoch sollte klar getrennt werden, wie weit der Entdecker der Steinlaus in seinen Forschungen gekommen ist und wie weit die Entwicklung seither fortgeschritten ist. In diesem Punkt schließe ich mich meinem Vorredner an. Der Übergang zwischen Loriot und "Dichtung" ist häufig fließend. Aber dennoch: lesenswert. Suedwester93 15:38, 30. Okt. 2007 (CET)
  • contra. Einerseits formale Gründe: Weblinks im Text, uralte Taxobox, schlecht nachvollziehbare oder nicht vorhandene Einzelnachweise etc., andererseits wirkt der ganze Artikel wie eine Hintereinanderreihung von Fakten, ohne diese wirklich in Bezug zueinander zu bringen. Forschungsgeschichte (mit auftauchen in Veröffentlichungen) wird mit Systematik (Unterarten etc.) durcheinandergeworfen, eine Beschreibung, wie sie in Lebewesenartikeln Standard ist, ist fast überhaupt nicht zu finden. Hier muss noch deutlich mehr Literaturrecherche gemacht und die Informationen in eine halbwegs organsierte Form gebracht werden. --Carstor|?|ʘ| 15:51, 30. Okt. 2007 (CET)
  • Contra keine klare Trennung zwischen Fiktion und Realität, die Beschreibung des fiktiven Tierchens ist nicht klar von der Rezeption der Steinlaus in der Wissenschaft als "wissenschaftlicher Witz" getrennt. Zudem vollkommen quellen- und belegfrei, Struktur ist ne Katastrophe. --Felix fragen! 16:11, 30. Okt. 2007 (CET)
  • Contra als einer, der seit längerem ein Auge auf den Artikel hat. Ich schließe mich dabei Carstors Argumentation an. Man müßte eine ganze Menge dazu erfinden, wenn man einen lesenswerten Artikel daraus machen wolle, aber dann würden immer noch die Quellen fehlen und ich möchte nicht wissen, was für seltsame Blüten daraus entstehen würden (siehe Seifert'sche Steinlaus). Allerdings widerspreche ich der Rüge fehlender Trennung von Fiktion und Realität. Denn mehr als der jetzige Hinweis, daß es sich bei der Steinlaus um eine Fiktion handelt, sollte auf keinen Fall hier vorkommen. Sonst würde der Artikel genau das verlieren, was seine Existenzberechtigung ausmacht. Das Augenzwinkern zwischen den Zeilen, dem auch der Pschyrembel erlegen ist. Ein Lesenswert-Bapperl ist hier nicht Ziel und Sinn der Sache. --J. Patrick Fischer 18:56, 30. Okt. 2007 (CET)
  • löschen und damit Platz schaffen für einen ernsthaften Neuanfang zu einem Artikel über das Thema Steillaus. Die affigen Bilder bitte als erst entsorgen. Der Witz von Loriot war in der Originalfassung lustig, bemerkenswert ist auch der Pschyrembeleintrag und evtl. noch die ein- oder andere Veröffentlichung – dieser Artikel hat damit nada mehr zu tun. -- Achim Raschka 19:45, 30. Okt. 2007 (CET)

Dieser Artikel handelt von der Steinlaus. Für die Steillaus müßte wohl ein neuer Artikel geschaffen werden.--84.180.210.126 19:29, 17. Mär. 2008 (CET)

  • Der Großteil des Artikels stammt anscheinend nicht aus veröffentlichtem Material. Es hat daher weder mit Loriot, noch Pschyrembel viel zu tun. Der Großteil ist wohl als Original Research einzustufen. contra. Griensteidl 19:47, 30. Okt. 2007 (CET)

Toller Artikel !

Der witzigste ist der Benutzer, der die Steinlaus sofort löschen will, dann aber in seinem Beitrag das Adjektiv "krotesk" unterbringt! Damit verweist er doch darauf, dass die weit verbreiteten Ansichten über die Etymologie des Wortes "grotesk" alle falsch sind und das Wort eigentlich ganzanderswoher stammt! Und diese zwar nicht neue Theorie (deren Vertreter eben heute bewusst "krotesk" schreiben), sondern eigentlich alte Volksweisheit, kurzum, es ist wie bei der Steinlaus, die ja auch von diesem Zoologen wiederentdeckt wurde, der sie dann in Loriots Sendung vorstellen (die Wissenschaft ist Loriot zu Dank verpflichtet!) durfte, lange bevor die immer a weng triste Wissenschaft dann das Faktum anerkannt hat. Alternativ weise ich darauf hin, dass von vielen Massenmedien sowie auch von Wikipedia die Figur "Ronald Pofalla" ohne jede "Ironiewarnung" UND ohne Verweis auf den Urheber genannt und beschrieben wird, ganz so, als gäbe es den Mann tatsächlich. Man verlässt sich einfach darauf, dass jeder Leser (und Zuschauer) spätestens nach einigen Sekunden merkt, dass es eigentlich eine von Loriot erfundene Figur ist!--BerlinerSchule 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)


Humor - darauf möchte ich alle verweisen, die hier einen gekränkten Eindruck bei der Kritik des Artikels machen. Und ein Hinweis auf die Fabel "Der Fuchs und die Trauben" scheint mir in diesem Zusammenhang auch angebracht.--84.180.210.126 19:39, 17. Mär. 2008 (CET)

Grammatik

Bitte mit der ständigen Verschlimmbesserung von "Verdienst" aufhören. Es handelt sich um ein Neutrum. Wer das nicht so genau weiß, weil er vielleicht kein Muttersprachler ist, möge in irgendeinem x-beliebigen Wörterbuch nachschauen oder auch in der bekannten Wikipedia.--BerlinerSchule 21:32, 26. Feb. 2008 (CET)

Bitte Schluss mit dem Blödsinn; der Witz des Artikels soll nicht im falschen Deutsch liegen, sondern in der Sache selbst. Danke--BerlinerSchule 21:35, 26. Feb. 2008 (CET)

Nochmal das Steinlaus-Bild

Nochmal zum Mitschreiben: Das Bild ist eine Zeichnung, die von Loriot freigegeben wurde als Steinlausbild. Wenn also der Erfinder selbst, das Bild für authentisch hält, ist da nichts einzuwenden. Natürlich ist es sinnvoll UR-freie Bilder selbst zu zeichnen, wenn kein freies Material verfügbar ist. --JPF ''just another user'' 22:22, 8. Okt. 2008 (CEST)

Steinlaus-Weibchen, frei nach Loriot (es geht um dieses Bild)

Eine ähnliche Diskussion gab es schon vor 3 Jahren und zwar hier. Diskussion war ergebnislos, aber das Bild wurde nicht weiter verwendet. Original-Vergleichsbilder: [4] und [5]. --Chin tin tin 22:25, 8. Okt. 2008 (CEST)

Bei den beiden Bildern müßte es sich um Nachzeichnungen von Loriotbildern gehandelt haben, wenn ich das richtig verstehe. Da würde grundsätzlich eine URV vorliegen, weil die Freigabe durch den geistigen Vater gefehlt hat. --JPF ''just another user'' 22:43, 8. Okt. 2008 (CEST)

Gerade in einem humorvollen Artikel wie der Steinlaus sollte doch wohl so ein Bild (mit so einer Freigabe!) die passende Ergänzung sein. Das jetzt nicht einer bei jedem Tierartikel anfängt die Viecher selbst in dieser kindlichen Form zu zeichnen versteht sich doch wohl von selbst. --Nati aus Sythen Diskussion 07:22, 9. Okt. 2008 (CEST)

ich hatte gelegenheit mal eine unter der lupe betrachten zu können und kann damit offiziell bestätigen, dass das entfernte bild der von mir beobachteten steinlaus sehr ähnlich (wie aus dem gesicht geschnitten!) ist und somit mir auch für diesen artikel als sehr gut geeignet erscheint! dontworry 07:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
Das kann ich auch bestätigen. Auf diesem Video ist ein seltenes Exemplar des gefräßigen kleinen Nagers mit dem kräftigen Gebiss zu sehen. Demnach entspricht das Bild eindeutig einer echten Steinlaus und sollte wieder in den Artikel eingefügt werden. Ohne dieses Bild ist es für Laien, die noch nie eine echte Steinlaus gesehen haben, sehr schwer sich vorzustellen wie sie aussehen könnte. Gruß, -- McFred 08:19, 9. Okt. 2008 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen – außer vielleicht dem Hinweis, dass es sich hier um ein Weibchen handelt, dass wegen seiner Scheu noch wesentlich seltener anzutreffen ist… --Sir Boris 12:25, 10. Okt. 2008 (CEST)

Nacktmull

Der Hinweis betraf den SZ-Artikel "Loriots Steinlaus" entdeckt. Eine Löschung ist übertrieben. --JPF ''just another user'' 22:22, 8. Okt. 2008 (CEST)

Beschreibung überarbeiten

Ich würde gerne die Beschreibung unter Berücksichtigung des Originalfilmbeitrags überarbeiten können. Da steht bislang lediglich: In dem 1976 in der ARD ausgestrahlten Sketch wird die Steinlaus von Loriot als scheuer Nager beschrieben, der sich von Silikaten, also von Steinen, ernährt. Der Tagesbedarf des „possierlichen kleinen Kerls“ wird mit 28 Kilogramm angegeben. Ausführlicher wäre z. B.:
In dem 1976 in der ARD ausgestrahlten Sketch wird die Steinlaus von Loriot als scheuer Nager beschrieben, der sich von Silikaten, also von Steinen, ernährt. gelegentlich werden auch Eisenträger nicht verschmäht. Das geschlechtsreife Männchen hat einen Tagesbedarf von etwa 28 Kilogramm Beton und Ziegelsteinen, das Weibchen verzehrt in der Schwangerschaft beinahe die doppelte Menge. Das die "possierlichen kleinen Kerls" vom Aussterben bedroht sind und bei Grabungen in 20 Meter Tiefe entdeckt wurden, dürfte auch noch ergänzt werden, oder?--Rupert Pupkin 14:30, 10. Okt. 2008 (CEST)

Gute Idee. Mach es! --Snahlemmuh 19:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
Aber alles ja brav wissenschaftlich. Der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinlaus&oldid=48072428 Artikel sah ja auch schon mal viel umfangreicher aus. Leider wurde dann wieder auf Saachlichkeit, statt auf Augenzwinkern Wert gelegt. :-( --JPF ''just another user'' 13:21, 11. Okt. 2008 (CEST)
Tja, das Problem ist nur: Da wo sonst als Reiter über dem Artikel Seite bearbeiten steht, finde ich beim Steinlaus-Artikel zur Zeit nur Quelltext betrachten.
Die oben genannten Informationen stammen wie gesagt alle aus dem Filmbeitrag. Hat Loriot eigentlich selbst auch etwas Geschriebenes zur Steinlaus veröffentlicht? An die umfangreichere Version kann ich mich auch noch erinnern. Woher kamen denn da beispielsweise die lateinischen Namen bei der Systematik?--Rupert Pupkin 15:17, 11. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ost noch bis 19:57, 15. Okt. 2008 wegen eines Bildereditwars gesperrt. Wenn es schneller gehen soll, sprich den sperrenden Admin Benutzer:Mo4jolo an. --Chin tin tin 00:09, 12. Okt. 2008 (CEST)

Angesichts dessen, das es sich hier um den Pschyrembel Weblog handelt und es weiterreichende Informationen zur Steinlaus gibt (u. a. auch zum Thema Weltfrieden!) halte ich ausnahmsweise einen Weblog-Eintrag in den Weblinks für gut und richtig.

Was die WP:WEB übrigens auch durchaus zulässt, ich zitiere aus den Einzelrichtlinien:
2. Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Inwieweit Links auf Fan-(Club)-Seiten erwünscht sind, ist umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.

--Nati aus Sythen Diskussion 14:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

ich würde http://diesteinlaus.wordpress.com/ (und die seite scheint es ja zu gehen) schon verlinken. es ist zwar ein blog, aber wenn man sich das impressum ansieht, würde ich eine dauerhafte qualität für gegeben ansehen. Elvis untot 10:25, 31. Okt. 2008 (CET)

GKV

Das mit der Krankenversicherung ist doch ein Scherz, oder? (nicht signierter Beitrag von 91.97.22.203 (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2008 (CET))

Belege

Ich war kurz davor, einen Quellenbaustein zu setzen, möchte es aber erst noch einmal "so" versuchen: Der Artikel stellt frisch und frei Behauptungen auf, belegt ist davon aber fast nichts. Angeblich gibt es einen SZ-Artikel, aha. Angeblich besagt die Deutsche Bibliotheksstatistik etwas, soso. Angeblich gab's zwei Symposia, hmhm. Auch in Sevilla soll die Steinlaus gesichtet worden sein, schön. Und dann gibt es noch die Krankenversicherungsgeschichte, ahja.

Ganz ehrlich - die Steinlaus ist viel zu schön und populär, als daß wir ihr einen solchen Artikel gönnen sollten. Ein wissenschaftlicher Witz lebt davon, daß er wissenschaftlich ist. Der Steinlaus-Artikel aber verliert sich in verträumten Phantasien. In der Hoffnung, daß jemand die nötigen Belege beisteuern kann, hiermit also hier die inständige Bitte. Ansonsten, mit Verlaub, werde ich tatsächlich den Baustein setzen und hoffen, daß zumindest dann jemand die Belege findet. Denn wenn auch das nicht hilft... :o( ... Viele Grüße, Ibn Battuta 03:29, 29. Nov. 2008 (CET)

Den SZ-Artikel gibt es. Wer daran zweifelt, möge sich an das SZ-Archiv wenden und nach dem Artikel "Loriots Steinlaus entdeckt" fragen. AFAIK ist nicht gefordert zu alles in der Wikipedia eine Online-Quelle zu haben. --JPF ''just another user'' 12:34, 29. Nov. 2008 (CET)
Natürlich geht's nicht um einen Online-Beleg, sondern um überhaupt einen Beleg. Und wenn ich den im Internet nicht allein finden kann, frage ich. Falls Du den Artikel kennst, wäre es jedenfalls klasse, wenn Du einen handelsüblichen Beleg ergänzen könntest. Danke, Ibn Battuta 12:39, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Zeitungsausschnitt damals gehabt, als ich den Abschnitt eingetragen habe. Allerdings ohne Datumsangabe. --JPF ''just another user'' 13:39, 29. Nov. 2008 (CET)
Autsch. Aber weißt Du wenigstens noch Autor und Titel? Und evtl. noch die ungefähre Zeit (z.B. zeitnah zur Artikelbearbeitung)? --Ibn Battuta 23:50, 29. Nov. 2008 (CET)
Den Titel habe ich ja genannt: "Loriots Steinlaus entdeckt". Wobei das "entdeckt" wahrscheinlich schon damals nicht wörtlich zu nehmen war, da die Tiere bereits im 19. Jahrhundert beschrieben wurden. --JPF ''just another user'' 12:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Wenn man das SZ-Archiv durchsucht, findet man diesen Artikel nicht. Es gibt einen vom 11.11.1998 mit dem Titel Und Loriot hat doch recht. Die Steinlaus existiert, ihre Verwandten sind sogar nützlich, aber der ist wohl ein wenig zu alt, um beim Artikel als Hilfe gedient zu haben. Und ob da Nacktmulle erwähnt wurden, weiß ich auch nicht. Was vielleicht auch noch ganz „hilfreich“ wäre, sind Erkenntnisse der TU Dresden. ;o) --Paulae 16:46, 20. Dez. 2008 (CET)

Pschyrembel

erstmalige Aufnahme der Steinlaus 1982 (s. Einleitung) oder 1983 (s. unter 2)? Welche Jahreszahl stimmt? --3268zauber 23:08, 11. Dez. 2008 (CET)

Ohne jetzt nachzuschauen, es war eine Jubiläumsausgabe... --JPF ''just another user'' 05:43, 12. Dez. 2008 (CET)

Hier noch ein zoologisches Problem: Nach meiner Meinung ist die Steinlaus eindeutig ein INSEKT ! Dies belegt auch die Urzeichnung und der Name SteinLAUS. Insofern glaube ich, dass der Begriff "scheuer Nager " nur umgangssprachlich gemeint war. Im Artikel wird aber der Eindruck erweckt, es handele sich um ein Nagetier (=Säugetier). gruss chvg

Die Quelle (Loriot) gibt eindeutig "Nager" an. Bei der Wikipedia muss man sioch ja an die Quelle halten, nicht an Spekulationen. Zudem wird bei einem fiktiven Tier wohl Erfinder die zoologische Einordnung bestimmen können. :-D --62.245.164.50 11:12, 21. Jan. 2009 (CET)

Professor Grzimek nennt das Tier im Originalbeitrag (der unter den Weblinks verlinkt ist) „das kleinste Nagetier unserer Heimat“.--Rupert Pupkin 22:44, 21. Jan. 2009 (CET)

Löschantrag?

Wer kommt denn hier auf die Idee zu löschen? Es steht doch im Artikel - dass es dieses Tier nicht gibt. Ansonsten empfehle ich die Liste der fiktionalen Tiere und die Liste der fiktiven Tiere, dort findest Du noch einen ganzen Schwung on Tieren die es nicht gibt. Klar ist WP etwas umfangreich, weil jeder Bäcker einer 50-Seelen-Gemeinde aufgeführt wird ... Aber ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:28, 2. Mär. 2009 (CET)

Ansonsten gilt immer der spezielle Fall. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:33, 2. Mär. 2009 (CET)
Bevor ich mich schlafen lege: Kann man für das Wort "Spaßbremse" wegen Verstoßes gegen WP:KPA gesperrt werden? Gute Nacht, --Kaisersoft Audienz? +-? 00:13, 3. Mär. 2009 (CET)
Armes Deutschland, arme Wikipedia, wie traurig kann man sich das Leben selber machen? --JPF ''just another user'' 05:49, 3. Mär. 2009 (CET)
Bin dafür, diesem Lemma einen Ehrenpreis zu verpassen: "Überlebender der meisten Löschanträge". Gibbet da ernstzunehmende Konkurrenz? ;o) Für mich ist das beständig wiederkehrende Spektakel eher das Sahnehäubchen auf dem Gag --85.180.195.103 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)


Ein Nachtrag: Damit es später noch klar ist worum es ging: IP 87.167.113.219 wollte alles gerne löschen lassen. Begründung: „Das Tier existiert gar nicht“. Das mag Benutzer:Xocolatl etwas seltsam erschienen sein. UND Benutzer:Theghaz hat konsequenterweise das „Zurücksetzen“ aufgehoben, da WP:AüF. Ja !! ?? ... ?? und diesen Grund fand ich nun wiederum seltsam. Ja wirklich: arme Spaßbremse. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:19, 3. Mär. 2009 (CET)

Bin dafür, diesem Lemma einen Ehrenpreis zu verpassen: "Überlebender der meisten Löschanträge". Gibbet da ernstzunehmende Konkurrenz? ;o) Für mich ist das beständig wiederkehrende Spektakel eher das Sahnehäubchen auf dem Gag --85.180.195.103 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)

Löschantrag berechtigt: "Fake: Offensichtliche Scherzeinträge. Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden." (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelllöschantrag). --77.12.196.228 10:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Scherzeintrag nicht erkennbar; der Pschyrembel listet es auf. Es ist ein Thema, zu dem man durchaus schreiben kann, auch wenn das Tier nicht existiert. Grüße von Jón + 14:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Es ist natürlich ein Scherzeintrag im Pschyrembel, aber genau dadurch hat er Relevanz für die Wikipedia bekommen (immerhin ist dieses Werk nicht gerade unbedeutend). Das Zitat aus WP:SLA bezieht sich aber auf Scherzeinträge in der Wikipedia selber. Also: behalten -- Zone42 16:29, 7. Mai 2009 (CEST)
???? - Diese Diskussion sollte als Beispiel unter dem Lemma "Unendlichkeit" zitiert werden. :-} --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Wenn es ein Scherzeintrag im Psychrembel ist, muss man das noch lange nicht noch in der Wikipedia weiterpflegen. Es gibt dieses Tier nicht, somit ist es ein Scherzeintrag und nach den Wikipedia Löschregeln ist dieser zu löschen. --77.12.201.75 11:35, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich würde mal sagen, die Meinungslage ist eindeutig und der LA wurde bereits zurückgewiesen. Weitere Äußerungen dazu sind nicht weiter nötig. Es sei denn, man will sich noch weiter über Scherz-LAs amüsieren. :-D --JPF ''just another user'' 13:40, 9. Mai 2009 (CEST)
Bist du jetzt hier den Wikipedia-Chef der bestimmt, was man hier sagen darf und was nicht? --77.12.224.82 01:25, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo IP, warum so sauer? Nur weil J. Patrick Fischer recht hat?

Mag die Relevanz der Steinlaus auch ständig aufs neue angezweifelt werden (ob mit LA oder ohne spielt dabei gar keine Rolle). Es fehlt nicht mehr viel, auf dass schon die Häufigkeit der (vergeblichen) LA, die Länge und Verbissenheit der Diskussionen und das beindruckende Sperrlog des Artikelchens alleine diesem Relevanz bescheinigen. Wer immer dies noch forcieren mag, nur zu! Allen anderen sei empfohlen, das Tierchen einfach in Ruhe zu lassen. Gruß, --3268zauber 01:57, 11. Mai 2009 (CEST)

Nur weil sich hier eine Clique von sich offenbar sehr komisch vorkommenden Nutzern dazu entschlossen hat, einen Unsinnsartikel über eine nicht-existentes Tier mit allen Bandagen der Unfairness in der Wikipedia zu halten, sollten sich die Anhänger der Wikipedia-Regeln und des gesunden Menschenverstandes nicht beirren lassen. Es ist zwar nur ein wenig relevanter unsinniger Artikel, jedoch macht dieser sehr deutlich, wo die Schwächen eines Projektes wie der Wikipedia liegen. Am Ende kommt es darauf an, seinen Standpunkt autoritär mit der Gewalt des Administratorenrechts durchzudrücken, und nicht, wie es zu erhoffen wäre auf die allgemeinen Regeln der Wikipedia und eine vernünftige Einsicht in die Argumente der Diskutanden. Besonders deutlich wird dieses unfaire und jeder Beschreibung spottende Gehabe durch den Kommentar von 3268zauber. Er macht gerade noch aus der Empörung die sich von vielerlei Seiten gegen diesen Unsinnseintrag in der Community regt, zu einem "Argument" für dessen verbleib. Wer diese verquere "Logik" nicht teilt, sollte sich weiterhin für die Löschung dieses Unsinnseintrages engagieren! --77.12.223.169 00:00, 13. Mai 2009 (CEST)

Ansonsten geht´s dir aber gut, oder? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:03, 13. Mai 2009 (CEST)
Offensichtlich besser als Ihnen, das Sie auf meine Kritik wieder einmal nur mit einem persönlichen Angriff antworten können. --77.12.223.169 00:10, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo IP 77.12.223.169, nun ist aber mal gut ! Die Steinlaus lebt ewig, und wenn hier was gelöscht wird dann sind es Teilnehmer die keinen Humor haben und moralinsauer nicht zwischen Fiktion und Realität unterscheiden zu vermögen ! --80.187.100.202 00:43, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich weiß gar nicht was es da zu diskutieren gibt. Die Steinlaus ist gemäß RK eindeutig relevant, da sie einen Eintrag in einem anerkannten und weit verbreiteten Nachschlagewerk hat, nämlich dem Pschyrembel. Und da RKs Einschlusskriterien sind ist jedwede Diskussion Extremzeitraubing. Auch wenn so manche Nutzer, meist unangemeldete, meinen ihren POV durchsetzen zu müssen. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:05, 13. Mai 2009 (CEST)

latein. Name

Der Artikel sagt, Petrophaga, das Foto aus dem Zoo Dortmund Pterophaga. Was ist richtig? Irren die Zoologen oder die Wikipedianer? -- Umschattiger 14:11, 13. Mai 2009 (CEST)

Die Logen logen.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:30, 13. Mai 2009 (CEST)
Und das weisst du weil? -- Nordlicht 19:34, 13. Mai 2009 (CEST)
Weil es so im Pschyrembel steht. Die Steinlaus frisst schließlich keine Flügel. --Seewolf 19:56, 13. Mai 2009 (CEST)
Doch: Gebäudeflügel! --JPF ''just another user'' 22:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Humor...

...ist, wenn man trotzdem lacht.
Liebe Wikipedianer, seid doch nicht sooo verbissen... Ich habe mich mal diagonal durch die Disk gequält und komme zu dem Ergebnis: Manche wollen einfach keinen Humor haben, dabei ist der Humor doch das Elixier, dass das Leben lebenswert macht und vieles erleichtert, oder? Ich habe mir übrigens gerade einen fast neuen Pschy (260) zugelegt und vorher sicherheitshalber nachgeschaut, ob die "Steinlaus" auch drin ist. 257 war leider eine "Fehlinvestition". Gruß an alle -- Giftmischer 22:48, 25. Jun. 2009 (CEST) Wer keinen Humor hat, mag´s löschen :-(

Zur Geschichte des Steinlaus-Lemmas

So genannte "U-Boote", wie Nihilartikel im redaktionsinternen Sprachgebrauch heißen, gehören zu Enzyklopädien, wie der Schnuller in den Babymund. Selbst bei der technischen Dokumentation des Internets ist es gute Sitte, jeweils zum 1. April ein Dokument zu veröffentlichen, das beispielsweise den Datentransport per Brieftaube definiert. Selbstverständlich fehlt dort jeglicher Hinweis zur mangelnden Seriosität des vorgelegten Dokuments. Offenbar hat das der Verbreitung und Funktionsfähigkeit des Internets nicht im geringsten geschadet. Ich würde es sehr begrüßen, ähnliche Traditionen als erzieherische Maßnahme an deutschen Schulen und Universitäten einzuführen!

Als ich im Herbst 2002 den Grundstein für diesen Artikel gelegt hatte, war ich drei oder vier Tage mit durchaus ernsthaften Recherchen beschäftigt, um dem Seiltanz zwischen komplettem Unfug und fundierten Informationen gleich zu Anfang eine akzeptable Qualitätsvorgabe mit auf den Weg zu geben. Trotzdem war ich damals angenehm überrascht, dass Kurt, Administrator der damals noch jungen Wikipedia-Gemeinde, entschieden hatte, die Steinlaus nicht ins Humorarchiv zu entsorgen. Ich hatte damals ehrlich gesagt nicht damit gerechnet ;)

Nun nach vier Jahren sollte sich dieses U-Boot allerdings ausreichend etabliert haben. Inzwischen ist sogar ein englischer Spin Off angelegt worden, der ebenfalls kontinuierlich wächst und gedeiht. Im Kielwasser der Steinlaus sind auch eine Handvoll weiterer Nihil-Artikel wie die inzwischen legendäre Leuchtschnabelbeutelschabe entstanden. Ich begrüße das, denn ich denke, Wikipedia hat als ernstzunehmende Enzyklopädie sehr wohl Anspruch auf eigene Kreationen im Rahmen dieser altehrwürdigen Tradition. Dieses Augenzwinkern schmälert keineswegs den Nutzen von Wikipedia, wenn man das mehr als akzeptable Verhältnis zum Gesamtumfang der Einträge beachtet.

Dass der Artikel gleich zu Anfang als Hoax enttarnt wird, finde ich bedauerlich, kann aber damit leben. Eigentlich besteht der Charme von U-Booten darin, die Medienkompetenz der Leser zu fördern, indem sie nicht in Bausch und Bogen zu kompletten Trotteln abgestempelt werden. Durch das moralinsaure Vorbeten "Dies ist ein Witz" wird der Nutzer IMHO entmündigt und von seiner eigenen Verantwortung, dargebotene Informationen generell kritisch zu hinterfragen, entbunden. Ich halte dieses Vorgehen aber als Kompromiss für akzeptabel, bevor allzu leichtgläubige Zeitgenossen unnötig verwirrt werden.

Meines Wissens ist die Steinlaus der älteste in Wikipedia verfügbare Nihil-Artikel. Das macht mich durchaus ein wenig stolz. Danke an alle, die mit ihrem Sinn für Humor zum Gelingen dieses Jokes beigetragen haben und natürlich auch an jene, die sich hier auf der Diskussionsseite dafür eingesetzt haben, das Fortbestehen dieses Lemmas gegen einige wenige fantasielosen Spaßbremsen zu verteidigen.

Vielleicht sollten die Reflexschimpfer sich mal durch den Kopf gehen lassen, dass solche Artikel nicht nur Spaß machen sollen, sondern durchaus eine erzieherische Wirkung haben. Der durchschnittliche Reflexschimpfer ist wohl deswegen so empört ("Das gehört nicht hierher!"), weil in seinem Kopf die Welt fein säuberlich in "Ordentlich" und "Unordentlich", in "Richtig" und "Falsch" aufgeteilt ist. Was im Lexikon steht oder sonstwie schwarz auf weiß gedruckt ist, ist natürlich immer richtig. Diese Mischung aus Autoritätshörigkeit, Naivität und Schlichtdenkertum zu unterminieren, ist ebenfalls eine Tradition der Wissenschaftsgeschichte, denn ohne Infragestellung vorgeblicher "Wahrheiten" säßen wir alle immer noch mit kaltem Hintern in der Höhle. Wer die Grundregeln der Wissenschaftstheorie kennt, weiß, dass es keine endgültigen Wahrheiten gibt. Wer Einträge wie die "Steinlaus" liest, kommt im besten Fall ganz von selber darauf, mehr oder weniger kluge Gedankengebäude nicht unbesehen zu glauben, sondern selbst nachzudenken. So soll es sein.
ÄH: DEN_K.E.N, wattndat, ey? [w.] 22:17, 8. Mär. 2010 (CET)

Das Archiv ...

.. ist natürlich da aber die Vorlageneinbindung funktioniert irgendwie nicht. Ich hab Boonekamp auf seiner Disk angesprochen das er sich das nochmal anschaut. --Nati aus Sythen Diskussion 21:42, 10. Jul. 2009 (CEST)

Ja - scheint es geschafft. Den allerersten Beitrag habe ich belassen, der gibt so eine schöne Einleitung für alle »Delete-Fans of the future«. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:04, 11. Jul. 2009 (CEST)

hhm, warum ist denn die ergänzung des steinlaus-beitrags um universitäre forscung gleich wieder rausgenommen? es gibt immerhin drei quellen... -- Ulrich van Stipriaan 13:30, 20. Jul. 2009 (CEST)

Habe die Steinlausforschung der TU Dresden unter Populärwissenschaft nochmal neu eingebaut. --Jeb 22:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

"Irreführendes Bild"

Wo kommt das her? Das sieht mir doch sehr nach Theoriefindung aus. --Snevern 22:40, 8. Mär. 2010 (CET)

Nu wo sollt' eine Theorie sonst herkommen, wenn sie nicht irgendwannmal gefunden worden wär', ey? [w.] 22:43, 8. Mär. 2010 (CET)
Scherzbold. Gibt's auch ernstgemeinte Wortmeldungen dazu? --Snevern 22:48, 8. Mär. 2010 (CET)

Vielleicht sagst Du erstmal, welches Bild Du meinst? --JPF ''just another user'' 23:05, 8. Mär. 2010 (CET)

EY, issdochsowiesohsonnenklaa. [w.] 23:15, 8. Mär. 2010 (CET)
@JPF: Das da: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Steinlaus.JPG
Soweit ich erkennen kann, ist das die von einem Wikipedia-Autor namens Stefan Richter gemachte Aufnahme eines nach eigenen Angaben in Kroatien gefundenen Steines. Mit dem Artikel hat er nichts zu tun - auch wenn Herr Richter sich so die Nagespuren einer Steinlaus vorstellt. --Snevern 23:59, 8. Mär. 2010 (CET)
Wurde bislang jemals IRGENDWO dokumentiert, dass ebendiese höchst offensichtlichen Nagespuren nachweislich_NICHT von Steinläusen stammen? [w.] 00:25, 9. Mär. 2010 (CET)


eine Frage: wieso wird kein Originalbild verwandt? Urheberrechtlich problematisch? Mich irritiert die Darstellung des Weibchens frei nach Loriot. Da ja die Lorioterben so weit ich weiß, oftmals etwas empfindlich sind, dachte ich an Urheberrechtsprobleme und wollte daher nachfragen.

Ein Originalbild würde definitiv unter URV fallen. So weit ich mich erinnere liegt für die Adaption eine Freigabe vor. --JPF just another user 20:40, 22. Okt. 2017 (CEST)

Höchstgradiger Protest!!!

ES handelt sich hier bloß um eine rein persönliche Attacke. Dass dieses enzyklopähdische Werk derlei diuldet, ist zum eigenen Nachteil!!! E'Viva Richter!!! [w.] 00:36, 9. Mär. 2010 (CET)

Wolfgang, was auch immer du heute genommen hast: ich will auch was davon! --Snevern 00:39, 9. Mär. 2010 (CET)
Bist Du Dier sicher, damit nicht gg. WP:KPA zu verstoßen?
UND_D: Namensnennung issja eigentlich auch verbohten. ;) [w.] 00:43, 9. Mär. 2010 (CET)
Na gut, nach Überschlafen, reichlicher Überlegung und vor allem weil Du's bist, hier das Rezept [@Google&CIA: notieren!]:
  1. Trenne Dich von Deinem Klarnamensaccount.
  2. Mach Dir einen fröhlichen Nachmittag mit Hawara (wikipäd: Haberer).
  3. Glotze dabei (vielleicht letztmalig) einen genialen Schmusfilm (Metropolis empfiehlt sich ;).
  4. Wenn auf der Flasche "Blaufränkisch" steht, ist's kein Nachteil.
  5. Und wenn Du dann in Blödellaune bist und keinesfalls ins Bett willst, setz' Dich vor die Kiste und lies wikipedia. [w.] 08:48, 9. Mär. 2010 (CET)