Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/März/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2005 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

19. Feb – 05. Mär 2005

Wo erfahre ich wieviel in Deutschland gespendet wurde? Meine Überweisung ist schon vor einigen Tagen an Wikimedia Deutschland gegangen, aber hier steht noch gar nichts. Peinlich finde ich das! --Zahnstein 21:58, 20. Feb 2005 (CET)

Siehe etwas weiter oben "Spendenbarometer". Meintest Du das? Rainer 22:19, 20. Feb 2005 (CET)
Du kannst da in der Liste auf Details klicken und die einzelnen Spenden sehen. Hilfe für das schnellere Erstellen dieser Listen wird bestimmt gerne angenommen. :-) -- Schnargel 22:55, 20. Feb 2005 (CET)
Ja das "Spendenbarometer" meine ich. [1] Und was steht da zu Wikimedia Deutschland? "Not yet known by the people updating this page" !! Über paypal sind schon 26.000$ reingelaufen und über Wikimedia Deutschland? Wüsste ich schon ganz gerne. --Zahnstein 02:20, 21. Feb 2005 (CET)
ja, an dieser Stelle sollte der Verein bitte sofort für Transparenz sorgen, da nicht klar ist, ob die Spenden überhaupt an die Wikimedia Foundation gehen (und überhaupt gehen dürfen, wg. der Gemeinnützigkeit). Oder werden die Spenden an Wikimedia Deutschland für hiesige Belange ausgegeben? -- Schusch 10:56, 21. Feb 2005 (CET)
Sehe ich genau so! Aber scheinbar erreicht dieser Zustand nicht die notwendigen Stellen. Es kann doch nicht sein, dass man sich als offizielles Spendenkonto zur Spendensammlung ausgibt und dann noch nicht einmal einen Bericht abgeben kann. Tut mir leid aber in Zeiten von Onlinebanking ist das echt eine schwache und undurchsichtige Vorgehensweise. --fexx 22:17, 21. Feb 2005 (CET)
Für Bandbreite und technische Probleme wird das Geld wahrscheinlich nicht ausgegeben. --Brutus Brummfuß @ 00:08, 23. Feb 2005 (CET)
Hier habe ich zufällig etwas über Wikimedia Deutschlands Aktivitäten gefunden: [2]. Offenbar hat man ca. 10.000 Euro gesammelt. Warum wird das nicht an User:Daniel_Mayer gemeldet? Von PR noch nie was gehört?? --Zahnstein 05:54, 27. Feb 2005 (CET)
ich wollte gerade was schreiben - inzwischen sind über 64.000 $ gesammelt, und bezüglich der deutschen Wikimedia steht auf der Spendenseite immer noch etwas davon, daß keine Informationen vorliegen ... Leute, das ist einfach schlechte Werbung! Zumal es, wie ich ja gerade sehe, doch Zahlen gibt, zu denen ich aber auch den Link bisher übersehen habe ... -- Schusch 20:10, 27. Feb 2005 (CET)
Wurde offenbar schon am Freitag gemacht, aber das Email ist noch nicht gelesen worden. Ich denke, die Kontakte zur Wikimedia-Foundation sind noch nicht so wie sie sein sollte. Auf jeden Fall wird so deutlich, dass zu den gesamelten 15412.07 Euro über PayPal noch 10.000 Euro dazu kommen und so mit den 29136.76 Dollar gleichgezogen werden kann. --Zahnstein 02:24, 28. Feb 2005 (CET)
  • werden denn wirklich alle eingegangenen Spendengelder angezeigt, auch die über Paypal direkt an die Foundation? Ich hab am 23.02. die Paypal-Überweisung angefordert, am 26. hat mir Paypal die Überweisung als erfolgt gemeldet, aber auf den Detail-Seiten kann ich mich nirgends entdecken. Weiß da jemand was dazu? --BLueFiSH ?! 04:18, 2. Mär 2005 (CET)
Hm.. hast du alle Tage durchgeschaut? http://wikimediafoundation.org/wiki/Fund_drives/2005/Q1/Day_9 sollten die vom 26.2. sein - hast du vielleicht angegeben, anonym zu sein? Ich denke, dass da alle Paypal-Buchungen auftauchen. MfG --APPER\☺☹ 05:15, 2. Mär 2005 (CET)
nene nich anonym, mit BLueFiSH.as und "damit die Hamster wieder rennen" als Kommentar. Habe jeden Tag seit 22. sogar durchgeschaut, kann mich aber nicht entdecken.. --BLueFiSH ?! 05:20, 2. Mär 2005 (CET)
Scheinen wirklich nicht alle zu sein. In den Tageszusammenfassungen steht auch "Some selected comments from Day 9:

See http://wikimediafoundation.org/wiki/Fund_drives/2005/Q1/Day_9" - also nur ausgewählte Spenden. Leider. MfG --APPER\☺☹ 05:28, 2. Mär 2005 (CET)

achso, na dann weiß ich ja Bescheid, schade, aber auch nicht soo schlimm ;-) --BLueFiSH ?! 06:19, 2. Mär 2005 (CET)

Platzhalterbilder

[Quelltext bearbeiten]

[[Bild:Foto-Platzhalter-DaKu.png|thumb|120px|Kübi wie er leibt und lebt]] Einige Artikel hier haben selbstgezeichnete Platzhalterbilder (Rudolph Moshammer, Daniel Küblböck). Ich wollte diese entfernen, da ich sie einfach nur lächerlich finde. Da das aber wieder rückgängig gemacht wurde, will ich mal hier anfragen, ob die bleiben sollten. Ich kann mir nämlich kaum denken, dass das im Sinne des Projekts ist. --::Slomox:: >< 04:04, 24. Feb 2005 (CET)

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Slomox#Rudolph Moshammer. Solange sich niemand um bessere Fotos oder Bilder kümmert ist es das selben mit wie mit dem Text. Entweder es wird verbessert oder man lässt es bleiben. Einfach stilisierte Bilder herauszunehmen ist nicht im Sinne des Projekts. Wenn etwas nur schlecht beschrieben ist aber an sonst den Kern trifft, wird auch nicht sofort gelöscht. mfg --Paddy 04:17, 24. Feb 2005 (CET)
Wir haben bei Artikeln ja auch nicht die Politik "Inhalt kann nur verbessert oder behalten werden", sondern da werden Artikel auch gelöscht, wenn sie nicht eine gewisse Grundqualität mitbringen. Für mich ist dieses Bild etwa so wie ein Artikel, der voller Rechtschreib- und Stilfehler ist, aber wenig echten Inhalt hat. Und wenn ich an die Aussenwirkung solcher Bilder denke... --::Slomox:: >< 04:37, 24. Feb 2005 (CET)
Wer ist WIR? Und ich kann den stilisierten Kübö da sehr wohl erkennen. Entweder Du stellst Löschanträge für die Bilder, wenn Du so überzeugt davon bist, dass sie durchgehen, weil die Bilder schlecht sind oder Du lässt es bleiben. Besser wäre, Du verbrätst hier keine Zeit und suchst nach Ersatz. Übrigens Kübö hat kein besseres Bild verdient IMHO keine Ahnung waru Du dich für Kübö oder Mosi so einsetzt?! Fan? --Paddy 05:12, 24. Feb 2005 (CET)
WIR steht für "die Wikipedia" oder "die Wikipedia-Community". Löschanträge: Ich will die Bilder nur aus den Artikeln raushaben, deswegen brauchen die nicht gelöscht werden, die haben ja keine problematische Lizenz, also wenn du die auf deiner Benutzerseite brauchen willst, das wäre mir Recht. Meine Zeit "verbrate" ich hier, weil ich eben kein Fan bin und keine Quellen für freie Bilder kenne. Und der Kommentar, beide hätten keine besseren Bilder "verdient", ist auch etwas unqualifiziert, oder? --::Slomox:: >< 05:31, 24. Feb 2005 (CET)

Sorry, ich dachte mit WIR warst Du gemeint, da Du die Bilder entfernt hast. Wenn "die Wikipedia-Community" das nicht haben möchte, dann sollte das auf der Diskussionsseite besprochen werden. Aber ich lese: Ich will die Bilder nur aus den Artikeln raushaben,... Ist das jetzt ICH oder WIR? Und mein Kommentar ist meine Meinung und als solche explizit gekenntzeichnet durch IMHO. Ob eine Meinung oder Geschmack qualifiziert sein kann weiß ich nicht?! --Paddy 06:01, 24. Feb 2005 (CET)

Ich teile Slomox Auffassung. Besser keine Illustrationen als solche hundsmiserablen. Es geht ja keine wesentliche Information verloren. Das ist schon ein Unterschied im Vergleich mit einem schlecht geschriebenen, aber informativen Absatz. Bei einer Illustration lässt sich Form und Inhalt naturgemäß nicht wirklich trennen – wenn man schon vergleichen will, entspricht so ein Bild einem schlecht geschriebenen und schlecht recherchierten Text. Da gibt es auch wenig zu verbessern, zumal wir hier nicht sonderlich viele gute Illustratoren haben dürften. Wir haben schon häufig genug sehr bescheidene Abbildungen, solche dilettantischen Mauskunstwerke sind da eindeutig die Unterkante. Rainer 13:55, 24. Feb 2005 (CET)

Im Moment zwei für drinne lassen. Zwei dagegen. Die andern scheint es nicht zu interessieren. --Paddy 23:31, 24. Feb 2005 (CET)

Auf den ersten Blick Schock. Nach 2 Minuten drüber nachdenken ist es schon weniger schlimm. Ich hab nichts dagegen, dass die Bilder drinbleiben, nur bitte nicht oben als Portrait(ersatz). Wie auch Bild:SuperHartzPlus.jpg kann so was als Kunst/Karrikatur über denjenigen durchgehen, sollte aber nicht ein ernsthaftes Bild ersetzen. Es wird sich doch sicher jemand hier finden, der ein gutes Portrait von ein paar Fotos zeichnen kann. --dbenzhuser 00:23, 25. Feb 2005 (CET)

Man kann sich an alles gewöhnen. Sowas als "Kunst" durchgehen zu lassen, wäre etwa so, als würde man eine Babelfish-Übersetzung stehen lassen. Und zu denen, die ein gutes Portrait zeichnen könnten: Wieviele solche Leute haben wir hier wohl? Und hast Du einen Begriff davon, was es bedeutet, ein gutes Portrait zu zeichnen? Das gehört zu den schwersten Übungen überhaupt. Bei vorhandenem Talent klappt es nach ein paar Jahren einigermaßen gut. Rainer 01:32, 25. Feb 2005 (CET)
Fotorealistisch zu zeichnen ist nicht besonders schwer, wenn die Vorlage bereits ein Foto ist. Der Grund, warum ich die beiden Bilder nicht detailreicher ausgestaltet habe, ist vor allem der, daß sie sonst den zugrundeliegenden Fotos zu ähnlich geworden wären. Dann wäre die Abbildung möglichwerweise nicht mehr frei; eine freie Abbildung zu schaffen, ist aber gerade der Sinn der Sache. Andererseits könnte man durchaus hier und da noch was gefahrlos verbessern, z.B. die Farbwahl. Erstmal geht es aber um die Frage, ob solche Bilder hier überhaupt erwünscht sind.-- Sloyment 11:44, 25. Feb 2005 (CET)
im fall Bild:SuperHartzPlus.jpg kann man wohl davon ausgehen, dass dieses und andere verhunzte bilder von Benutzer:Spagator = Benutzer:Fuddel in der absicht gezeichnet wurden, den porträtierten herabzusetzen. siehe zb [3], [4] und den bildkommentar bei Bild:Verhartzung.jpg. ich denke, diese bilder sollten gelöscht werden - meinungen dazu? grüße, Hoch auf einem Baum 04:07, 25. Feb 2005 (CET)
Da stimme ich zu, Platz für Karikaturen gibts hier ebensowenig wie für zum Beispiel für glossenartige Artikel. Was die anderen neutralen Platzhalter betrifft: wenn sie gut treffend sind, können sie gerne bleiben, denn die Ersatzfotos zum Beispiel in Donald Duck, Asterix oder Schlumpf sind auch nicht schlimmer. -- Schnargel 04:17, 25. Feb 2005 (CET)
Ich habe mir die fraglichen Bilder mal angesehen. Davon, daß die Benutzer Fuddel und Spagator identisch sein sollen, bin ich nicht überzeugt (Die „Verhartzung“ sieht stilistisch völlig anders (handgemalt?) aus). Davon hängt aber ab, wie Spagators Bilder zu bewerten sind. Am Bild selbst kann ich bei Bild:SuperHartzPlus.jpg auf die Schnelle nichts harabsetzendes erkennen. (Das Bild Bild:Verhartzung.jpg finde ich hingegen in der Tat ziemlich abwertend!) Unabhängig von der Frage möchte ich aber vorschlagen, auf alle Fälle Spagators Spagatbilder zu behalten, solange es keine besseren gibt. -- Sloyment 11:44, 25. Feb 2005 (CET)
wenn du genau hinschaust, siehst du, dass die grafiken beider benutzer auf dem gleichen ursprungsbild beruhen - deswegen halte ich die vermutung für plausibel, dass alle von der selben person eingestellt wurden. grüße, Hoch auf einem Baum 16:50, 26. Feb 2005 (CET)
Es ist aber ein freies Bild, was heißt, daß jeder es bearbeiten und weiterverbreiten darf. In der Detailansicht sieht die „Verhartzung“ imho so aus, als ob „SuperHartzPlus“ ausgedruckt, mit Kugelschreiber bemalt und wieder eingescant wurde. -- Sloyment 00:12, 1. Mär 2005 (CET)

Wie man auf die absurde Idee kommt, eine solche Zeichnung einzustellen, ist mir völlig schleierhaft. Die sollte auf keinen Fall im Artikel stehen bleiben. Die Vergleiche (siehe oben) stimmen IMO alle nicht. Der richtige Vergleich für den Artikelbereich wäre, wenn statt eines sachlichen Artikels eine Glosse stände, die hier (wegen NPOV glücklicherweise keine dauerhafte Chance hätte). -- lley 16:35, 25. Feb 2005 (CET)

Yepp. Weg damit. --Brutus Brummfuß @ 20:30, 25. Feb 2005 (CET)
Ich bin dafür, das Bild drin zu lassen. Evtl. schaut Kübelböck oder ein anderer in seinen WP-Artikel und entdeckt diese Zeichnung.... Was meint ihr, wie schnell wir wunderbare Fotos von unseren VIPs bekommen, damit endlich diese Schmach endet :-) --ST 21:04, 25. Feb 2005 (CET)
Wie damals bei Renate Künast... -- Sloyment 00:12, 1. Mär 2005 (CET)

Frei erfundene Inhalte haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Ich weiss garnicht, was es da zu debattieren gibt. Wer das nicht unterstützt, der ist hier falsch, um es mit ulis Worten zu sagen. --Anathema <°))))>< 14:16, 27. Feb 2005 (CET)

Es geht nicht um frei erfundene Inhalte. Die Frage, um die es geht, ist, ob bei fehlenden Bildern ersatzweise Zeichnungen erwünscht sind oder nicht – und wenn ja, ab welcher Qualität. Auf die Idee bin ich nicht selbst gekommen; es gab bereits vor einiger Zeit diverse gezeichnete Bilder (alle quadratisch). Dies wurden im Chat besprochen mit dem Ergebnis, daß es grundsätzlich OK sei, solange es keine richtigen Fotos gäbe. Außerdem wurde die Qualität der Bilder bemängelt. Diese Bilder wurden inzwischen gelöscht, da sie keine Lizenzangabe enthielten. -- Sloyment 00:12, 1. Mär 2005 (CET)
Ja, ja, der Chat... Meines Erachtens keine repräsentative Stichprobe der Wikipedianer. --Pjacobi 00:15, 1. Mär 2005 (CET)

Vervielfältigungsbug

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Idee, wie man das endlich mal abstellen kann? Die Löschdiskussion vom 25. ist rekordverdächtig. Rainer 01:29, 26. Feb 2005 (CET)

Hat dankenswerterweise Guenny behoben, nachdem ich verzweifelt bin. Die Seite war quasi vervierfacht. Eine Lösung habe ich leider aber auch nicht, außer alle User zu bitten geduldig zu sein, wenn si auf den speichern-Button geklickt haben und auf keinen Fall diesen mehrfach zu drücken. Gruss --finanzer 02:21, 26. Feb 2005 (CET)
Daran liegt es auf gar keinem Fall. Mir ist das gestern abend gleich zwei mal passiert und auch andere alte Wikipedia-Hasen wurden davon überrascht. --Markus Schweiß, @ 06:26, 26. Feb 2005 (CET)
Das ganze ist wirklich ein seltsamer Bug. Einige Infos dazu gibts auf dem Wikimedia Bugtracker [5]. Etwas mysterioes das ganze. --guenny (+) 05:31, 27. Feb 2005 (CET)

Lemma gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Suche demnächst gutes Lemma für Benutzer:WhileTrue/Musik der Türkei. Musik der Türkei finde ich sinniger als Musik aus, Musik in der Türkei oder sogar Türkische Musik; irgendwelche Ideen? --WhileTrue 03:05, 27. Feb 2005 (CET)

Ich finde "Musik der Türkei" auhc besser als die anderen Vorschläge... Sehr viel mehr Möglichkeiten gibts da nicht, aber wenn dir was besseres einfällt: Sei mutig! --rdb? 16:59, 27. Feb 2005 (CET)
Auch ich bin für "Musik der Türkei" --APPER\☺☹ 17:01, 27. Feb 2005 (CET)

Lemma gesucht 2

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche ein Lemma für das englische primorial. Dabei handelt es sich um ein Äquivalent zur Fakultät. Während bei der Fakultät (eng. factorial) 1*2*3*...*n = n! gerechnet wird, ist es beim prmorial 2*3*5*...*pn = pn# .

Würde man konsequent sein, müßte primorial im Deutsche Primultät heissen, aber irgendwie sieht das blöd aus. --Arbol01 03:22, 27. Feb 2005 (CET)

primorial heißt im deutschen Primzahlprodukt. --WhileTrue 12:17, 27. Feb 2005 (CET)
Nein, das stimmt nicht. Ich habe mal nachgesehen. Primzahlprodukt meint nur das Produkt (Multiplikation) von beliebigen Primzahlen. Daurnter fällt, das Zusammengesetzte Zahlen Primzahlprodukte sind, als auch, das die Zahl n = p1 * p2 in der Kryptographie als Primzahlprodukt bezeichnet wird. --Arbol01 12:57, 27. Feb 2005 (CET)
Selbst in den dicksten Wörterbüchern konnte ich keine Übersetzung finden, der Ausdruck "Primorial" scheint das wahrscheinlichste zu sein, selbst wenn der 24-bändige Brockhaus den Begriff nicht kennt. Wissenschaft-online.de schreibt dazu "Im Englischen hat sich die Bezeichnung primorials eingebürgert, in Analogie zu den factorials (deutsch: Fakultäten), den Produkten der ersten eins, zwei, drei ... natürlichen Zahlen." - auch dort scheint kein deutscher Begriff bekannt zu sein. Hintergrund könnte sein, dass diese Reihen eine zu kleine Bedeutung in der Mathematik haben und daher einfach zu selten benutzt werden und wenn dann eher mit ihrer Definition (einfach mal nach ein paar großen Primorials bei Google in deutsch suchen), nirgends taucht eine Bezeichnung auf, höchstens ein Hinweis auf die englische Bezeichnung. Die Niederländer haben das ja unter "Primoriaal" abgelegt ... vielleicht einfach das Lemma "Primorial" anlegen - ist natürlich nur blöd, wenn das keiner kennt ;). --APPER\☺☹ 17:26, 27. Feb 2005 (CET)
Ist es überhaupt sinnvoll, zu einem Begriff ein Artikel anzulegen, wenn selbst der Autor kein Wort dafür kennt? (Oder eine Bezeichnung dafür einzuführen?)--Gunther 11:45, 2. Mär 2005 (CET)
Nein, es ist natürlich nicht sinnvoll so einen Artikel anzulegen, wenn das Lemma fehlt und auch kein Kosens, ausserhalb der Wikipedia, besteht unter Welchem Lemma die Sache zu finden sein müßte. Darum ist auch kein Artikel angelegt worden (jedenfalls nicht von mir).
Was möglich wäre ist, das "primorial" als Unterpunkt bei der Fakultät oder der Primzahl unterzubringen. --Arbol01 13:39, 2. Mär 2005 (CET)

Drei Artikel zum selben Thema. Der erste ist recht kurz und wird über die Navigationsleiste "Elektromagnetisches Spektrum" verlinkt. Der zweite ist länger und recht ausführlich und ist vom Artikel Elektromagnetisches Spektrum verlinkt. Der dritte ist wiederum ziemlich kurz und vom Portal Physik aus verlinkt. Auf den ersten Blick differenzieren die Inhalte leicht - es mal ist in dem einen Artikel etwas enthalten, was in den beiden anderen fehlt, mal in einem anderen. Ein Interwiki-Link aus der englischen Wikipedia zeigt auf den langen Artikel Terahertz-Welle. Doch unter welchem Lemma vereinige ich die drei Artikel nun am besten? Für Terahertz-Welle spricht, dass er derzeit am besten ausgebaut ist. Wenn man sich aber die anderen Teile des elektromagnetischen Spektrums im Artikel oder der Navigationsleiste anschaut, sieht man, dass durchgängig entweder die Schreibweise Foobarwellen oder Foobarstrahlung verwendet wird. Doch welche der beiden nimmt man nun für das Terahertz-Zeug? Für mich sieht es gleichberechtigt aus... Hat irgendwer ne Idee, welches Lemma man nun für den Artikel nehmen soll? --MichiK 04:41, 27. Feb 2005 (CET)

Ich würde mal Terahertzstrahlung vorschlagen. "Terahertzwellen" scheidet aus, da es ein Pluralwort ist, und google findet zum Begriff "Terahertzstrahlunbg" deutlich mehr Seiten als zu "Terahertzwelle" bzw. "Terahertz-Welle". Allerdings solltest du einen Redirect von Terahertz-Welle und Terahertzwelle anlegen. Gruß, rdb? 16:54, 27. Feb 2005 (CET)
Naja, es gibt z.B. auch Mikrowellen oder Radiowellen - das sind auch Pluralwörter. Hier wurde sicherlich der am häufigsten verwendete Begriff benutzt - niemand würde nach "Mikrowellenstrahlung" suchen. Ich werde das ganze dann im Laufe des Abends unter Terahertzstrahlung zusammenlegen - auf die Idee mit Google hätte ich auch selbst kommen können, aber naja, es war spät. ;) --MichiK 17:04, 27. Feb 2005 (CET)
Ich finde es so, wie du es jetzt gemacht hast, sehr gut. Gute und schnelle Verbesserung aller drei Artikel und inhaltliche Aufwertung in unter 24 Stunden :) Ich hätte nicht gedacht, dass mein Baustein so schnell gefunden wird, wo ich meine klötze sonst immer gut verstecke. --Nerdi ?! 17:19, 28. Feb 2005 (CET)
In diesem Fall ist mir das einige Stunden, bevor du den Baustein angebracht hast, selbst schon aufgefallen - ich hatte mir da schon vorgenommen das irgendwann mal zu machen... und weil Wochenende war und ich nichts zu tun hatte, hab ich dann also den Abend dafür verschwendet. ;) --MichiK 23:34, 1. Mär 2005 (CET)

Es ist allgemein akzeptiert, dass CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA hier als Bildlizenzen Verwendung finden können, die sie mit der GNU FDL kompatibel sind (und IMO sehr viel besser als die GNU FDL). Leider steht nun auf der Bildhochladeseite wieder nur die Alternative GNU oder PD. Kann das bitte jemand ändern? --Historiograf 22:13, 19. Feb 2005 (CET)

Die CC-Lizenzen sind nicht mit der GNU-FDL kompatibel (also kein beliebiger Wechsel von einer Lizenz zur anderen). Sollten aber trotzdem erwähnt werden da im Geiste der GNU-FDL und allgemein akzeptiert (um noch etwas zur Sache zu sagen). -guety 04:52, 20. Feb 2005 (CET)
Ich formuliere das mal so: CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA sind zur GFDL genauso (wenig) kompatibel wie PD zu GFDL. Gruß. --Blaite 14:01, 20. Feb 2005 (CET)
Was ich sagen wollte war eigentlich das z.B. Gnu-FDL nicht mit CC-by-sa in ein neues Werk kombiniert werden kann, bei Gnu-FDL und PD ist das möglich. -guety 03:26, 25. Feb 2005 (CET)

Darf ich vielleicht voraussetzen, dass man mir abnimmt, dass ich weiss wovon ich rede? Meinungsbild sagt: GFDL oder äquivalent frei. Von einem beliebigen Wechsel schrieb ich nix. --Historiograf

Lies doch mal das Wikipedia:Impressum: "Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Wikipedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz, siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen." -- Simplicius 22:09, 23. Feb 2005 (CET)

Das hat für Bildlizenzen nichts zu besagen. --Historiograf 02:09, 24. Feb 2005 (CET)

Da steht: "Alle hochgeladenen Dateien müssen eine freie Lizenz haben!" (MediaWiki:Uploadtext). Unter MediaWiki:Fileuploaded: "Ergänzen Sie eine freie Lizenz". Wo ist ein Problem? Einige Menschen sollen sich angeblich totdiskutiert haben? Schreib gerne den Text um. Ich lade ihn gerne für Dich hoch. mfg --Paddy 02:43, 24. Feb 2005 (CET)

sach mal Paddy, was ist eigentlich so schwierig daran, zu schreiben: Ich hab 's geändert, schau dir bitte mal an, ob es jetzt ok ist? Es geht auch ohne Provokation! Den Rest der Moralpredigt spare ich mir :-) -- Schusch 10:03, 24. Feb 2005 (CET)

Das steht jetzt da (ist OK), nicht als ich obiges schrieb. --Historiograf 03:31, 24. Feb 2005 (CET)

  • Im Impressum der Wikipedia steht ausdrücklich Daten hinsichtlich GNU FDL. Auf anderen Seiten steht in der Regel Inhalte, manchmal auch Artikel. Ich verstehe das vorerst so, dass dazu auch Bilder zählen. Insbesondere werden hier die cc-Lizenzen eher nur toleriert, als akzeptiert: Lizenzvorlagen für Bilder.
  • Das Wikimedia commons (ein anderes Projekt, aus dem wir etwas einbinden, aber nicht hosten) erklärt dies nur für den Text ("Text is available under GNU Free Documentation License.") und bietet sukzessive für die Medien einige CC-Lizenzen an. Wer cc-by-sa besser findet, kann bereits jetzt seine Bilder auf Commons jederzeit hochladen.
  • Hier in der Wikipedia aber mal eben quasi die Nutzungsbedingungen umzuschreiben, wie es Historiograf und Paddy hier veranstalten, finde ich ohne Rücksprache mit Jimbo Wales als Designated Agent etwas vorschnell. -- Simplicius 17:41, 24. Feb 2005 (CET)

@Schusch das mit dem totdiskutieren bezog sich darauf, dass ich völlig unabhängig von der Seite hier seit dem 16. Februar an der Straffung gearbeitet habe. Anstelle mich dabei zu unterstützen, wird hier rumdiskutiert. WP ist kein debattierclub.

@Historiograf Dein letzter Beitrag ist vom 24. Februar. Da hatte ich das kind schon 4 Tage lang geschaukelt gehabt ;-)

@Simplicius die genannten CC Lizenzen sind GNU FDL kompatibel. Das ist eine lange anerkannte Tatsache. Und wenn das nicht der Fall ist, dann zeige bitte die Wiedersprüche auf. Jimbo hat damit gar nichts zu tun, denn Jimbo hätte nichts gegen "fair use". Aber dagegen hat die deutsche Wikipedia community etwas. --Paddy 22:31, 24. Feb 2005 (CET)

liebe wikipedianer, cc-by-sa zumindest ist nicht GFDL-kompatibel. das ist übrigens einer der gründe, warum wir in http://www.wikitravel.org keine inhalte der wikipedia verwenden koennen. gruss, Denisoliver 21:41, 25. Feb 2005 (CET) (im nebenberuf a

Keine Ahnung warum Du aufgehört hast zu schreiben. Aber ich sehe außer bei den "Invariant Sections", die wir weder bei den Bildern noch bei den Texten haben, keine Widersprüche. „Namensnennung“, „kommerziell“, „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“. Ich sehe die Hauptpunkte der GNU FDL erfüllt. Mich würde interessieren, wo es Probleme geben sollte? --Paddy 07:48, 26. Feb 2005 (CET)

ich sehe nirgendwo in der cc, das man die GFDL zitieren müsste, du etwa? Paddy, das wurde schon bis zum Erbrechen durchgekaut, warum soll dir das jetzt jemand vorkauen - wälze die entsprechenden Seiten und die Archive der Mailingliste -- Schusch 17:33, 26. Feb 2005 (CET)
Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder bitte lesen. Ich finde, das die Lizenz auf einem T-shirt abgedruckt werden muss echt schlecht. Gott sei dank ist das WP Logo doppelt lizenziert. mfg --Paddy 07:51, 27. Feb 2005 (CET)
Paddy, du siehst den Punkt nicht - der Aufruf zu einer Doppellizenzierung ist völlig ok! Mir sind die Probleme der GFDL bekannt (zumindest ansatzweise). Nicht umsonst steht der Hinweis auf die Doppellizenzierung auch auf meiner Benutzerseite ziemlich oben - und trotzdem ist die Formulierung nicht optimal - für Bilder ist das ja prima, aber trotzdem ist freie Lizenz ein großes Feld - ich habe mich damit noch nie wirklich beschäftigt und werde es auch nicht tun (dafür sollte man besser mehr Ahnung von Jura haben und vor allem Spass daran). Nur kann es nicht sein, dass von vorher: "GFDL oder PD" auf jetzt: "freie Lizenz" geändert wird, ohne eine ernsthafte Grundlage für solch ein geöffnetes Scheunentor zu haben. -- Schusch 12:40, 27. Feb 2005 (CET)
Ich weiß gar nicht, was dieser Zirkus eigentlich soll. Sowohl die PD als auch die GFDL sind bewährte Mittel zur Sicherung der Urheberrechte innerhalb der Wikipedia. Wer daran rumändert, legt gewissermaßen die Axt an die Wurzeln des Projektes. Die Tatsache der heimlichen, stillen und leisen Aktion macht die Sache nur noch obskurer und es stellt sich die Frage nach den Hintergründen des Unterfangens. --Markus Schweiß, @ 17:55, 26. Feb 2005 (CET)

Entscheidung über Änderungen der Lizensierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
vor kurzem wurde der Text, der beim Hochladen eines Bildes angezeigt wird, so verändert, dass von hochgeladenen Bildern nicht mehr die Freigabe unter der GNU-FDL oder Gemeinfreiheit verlangt wird, sondern eine unscharf formulierte freie Lizenz gefordert wird [6].
Es geht mir jetzt nicht um die Vor- und Nachteile verschiedener Lizenzmodelle, sondern darum, wer hier Entscheidungen über solche in diesem Fall auch recht weitreichenden Änderungen überhaupt treffen darf. Diese Änderung wurde offensichtlich auf Betreiben einiger weniger im Verlauf einer Diskussion weiter oben auf dieser Seite kurzerhand vorgenommen, ohne dass ein entsprechendes Meinungsbild vorlag.
Ich würde diese Änderungen für jetzt, solange kein nachweisbarer Konsens darüber vorliegt, gerne wieder zurücknehmen, da ich der Ansicht bin, dass solche Änderungen nicht von Einzelpersonen vorgenommen, sondern von der Gemeinschaft getragen werden sollen. -- Schnargel 05:19, 26. Feb 2005 (CET)

Das ist aus meiner Sicht schon ein starkes Stück, wie hier Schritt für Schritt eine Erosion unserer bewährten Lizenzierungen stattfindet. Ich kenne mich mit der Handhabung dieser Masken nur wenig aus, sonst hätte ich die letzte Änderung schon längst wieder zurück gerudert. --Markus Schweiß, @ 06:24, 26. Feb 2005 (CET)
Mitte 2004 gab es mal ein Meinungsbild zur CC-SA-BY Lizenz, auch Commons hat diese aufgenommen. Ich sehe also kein Grund für deine Besorgnis. -- da didi | Diskussion 16:10, 26. Feb 2005 (CET)
da didi, wenn es hier zur Regel würde, dass eine entsprechende Handhabung in einer anderen Wikipedia von jedem als Begründung hergenommen werden kann, um Grundsätze in der deutschen Wikipedia zu ändern, oder wenn Meinungsbilder, die Mitte 2004 nicht zu einer Änderung geführt haben, über ein halbes Jahr später plötzlich Grund sein sollten, wichtige Formulierungen zu ändern, dann sähe ich da schon einen Anlass zur Besorgnis. -- Schnargel 20:30, 26. Feb 2005 (CET)

@Schnargel und @Markus Schweiß Eure Sorgen möchte ich haben. --Paddy 16:22, 26. Feb 2005 (CET)

Die Formulierung ist vielleicht wirklich ein wenig schwammig, aber es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, eine schwächere oder gleich starke Lizenz zusätzlich zuzulassen. Wenn jemand möchte, dass bei seinem Bild bspw. der Autor nicht genannt werden muss, dann ist das doch in Ordnung. Trotzdem sollte jede Lizenz eindeutig genannt werden und vorher überprüft werden. --APPER\☺☹ 20:24, 26. Feb 2005 (CET)
Apper, es geht mir hier nicht um die Formulierung oder die Lizenzen sondern um das Verfahren, und ich bin der Ansicht, dass Änderungen im „Regelwerk“ der Wikipedia entsprechend ihrer Schwere von genügend Benutzern unterstützt werden sollten. -- Schnargel 08:16, 27. Feb 2005 (CET)
CC-SA-BY, -BY und -SA sind für Bilder völlig okay. Von nichts anderem sprach Histo und seine Bitte klang vernünftig. -- מישה 07:44, 27. Feb 2005 (CET)
Mag sein, aber abseits der Lizenzen: sollen vernünftige Bitten immer und unbedingt umgesetzt werden? Gilt es da nicht auch noch die Meinungen oder Bitten anderer zu berücksichtigen? -- Schnargel 08:16, 27. Feb 2005 (CET)

Nichts gegen die CC-Lizenzen, aber es ist doch ein deutlicher Unterschied, ob wie - wie zuvor - klar und einfach nur GFDL und PD (und als zusätzliche Möglichkeit CC) erlauben oder gleich pauschal eine ganze Palette an sog. freien Lizenzen. Wer sich näher dafür interessiert, möge sich mal das Lizenz-Sammelsurium auf Commons anschauen. Das ist erstmal eine Frage des formellen Verfahrens, keine inhaltliche Entscheidung zu einzelnen Lizenzen. --:Bdk: 08:11, 27. Feb 2005 (CET)

Genau das ist der Punkt. Mit dem Rumgehampel und dem ständigen Ändern "irgendwelcher Kleinigkeiten" an unseren Regelwerken machen wir uns nur noch lächerlich denen gegenüber, die diese Regeln einhalten sollen! Wir brauchen uns nachher nicht zu wundern, wenn sich beispielsweise niemand mehr an die Regeln zum Urheberrechtsschutz gebunden fühlt, weil "die Admins machen ja sowieso, was sie wollen." --Markus Schweiß, @ 08:55, 27. Feb 2005 (CET)
Vielleicht hat Paddy bei MS unterschrieben, die habens Spitzgekriegt das er in der Wikipedia mitarbeitet, dann haben sie ihn 1000x die EULA abschreiben lassen, er fürchtet nun um seinen Job und fängt an nach Screenshots zu jagen ;-) -- Stahlkocher 13:11, 27. Feb 2005 (CET)
"Alle hochgeladenen Dateien müssen eine freie Lizenz haben!" Das ist dochwohl ein Witz, oder ?, dann kann der Hinweis auch gleich entfallen ... Hafenbar 13:20, 27. Feb 2005 (CET)
Warum? -- da didi | Diskussion 16:58, 27. Feb 2005 (CET)
...weil der gemeine Nutzer (so wie ich), der es weder die Tiefen der Informatik, noch die juristischen Feinheiten des Internets kennt nunmal nicht weiß was eine "freie" Lizenz ist. Ihr seht doch schon an den ständigen Fragen zur GNU-FDL und PD wieviele Unklarheiten es gibt. Nur die wenigsten werden sich zig Seiten mit rechtlichem Geschwurbel, das eh kaum zu verstehen ist, durchzulesen, bevor sie etwas hochladen. Hadhuey 20:53, 27. Feb 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass man Commons und Wikipedia in einen Topf werfen kann. Bei Commons gibt es diese offene, unbegrenzte Produktpalette von Lizenzen. Der Gemischtwarenladen ist gewollt, also ok.
In der Wikipedia galt inhaltlich bisher: 200.000+ Artikel und geschätzte 10.000+ Bilder laufen fast alle nach dem gleichen Modell GNU FDL. Für die älteren gemeinfreien Abbildungen als Sammlung bzw. Datenbank galten ebenfalls die Überlassung nach GNU FDL. Man konnte sich Artikel und Bilder für einen Klon so rüberziehen, ohne das alles handverlesen zu müssen. Die Wikipedia wurde unter dieser Absicht ins Leben gerufen und die bisherige Mitarbeit fand genau unter diesem Willen statt. Ich empfinde das als verbindlich.
Mal ein paar Überlegungen: 1. Du hast einen Golf, ich habe einen Golf, beide kompatibel. Bin ich berechtigt zum nächtlichen Tausch? 2. Kommt ein Kunde zum Reklamieren. Ändere ich also einfach meine AGB? Etwa so: ergänze Zif. 173 "Reklamationen sind verboten, Zif. 174 "Die Kundensorgen möchte ich mal haben, es haben sich Kunden auch totreklamiert". Solche spontanen Änderungen wären in den Augen Dritter etwas fragwürdig. -- Simplicius 21:48, 27. Feb 2005 (CET)
Bisher gab es PD und GNUFDL, jetzt gibt es noch CC{SA|BY}. Zu deinen beiden offtopic fragen: Beides ist nicht rechtens, das erste ist Diebstahl, das zweite illegal, weil eine nachträgliche Änderung der AGBen nicht möglich und ohne Zustimmung des Kunden nicht machbar ist (Ja, liebe Juristen, ihr könnt das viel besser ausdrücken..)
Ich weiß nicht was deine Anmerkungen sollen, die bisherigen Lizenzen bleiben unangetastet - es kommt halt noch ein Kind zur Lizenzfamilie hinzu.. -- da didi | Diskussion 00:10, 28. Feb 2005 (CET)
Ein "Kind" kommt hinzu? Nur CC? Woher hast Du das, da didi? Nach der schwammigen Formulierung "freie Lizenz" können etliche (laut Paddy schätzungsweise 40-50 verschiedene Lizenzbausteine) auf uns zukommen! --:Bdk: 03:35, 28. Feb 2005 (CET)
Mit der Anzahl der Lizenzmodelle kommt höchstens mehr rechtliche Unsicherheit auf. Wenn es hart auf hart kommt, erkläre mal dem zuständigen Richter unsere 40 bis 50 Modelle. Die Notwendigkeit des hart auf hart wird sich übrigens mit etwas Pech schon bald bei dem Wissensportal-Verein einstellen. --Markus Schweiß, @ 06:45, 28. Feb 2005 (CET)
Die Möglichkeit ist die Community zu allen freien Lizenzen ja sagt, die weniger restriktiv sind als die GNU FDL. Die Alternative ist, dass die Community die Auswahl der Bilder weiterhin auf die bislang akzeptierten Lizenzen berschränt. Dabei sehe ich jetzt schon das Problem, dass nach dem jetztigen Stand Screenshots mit Bildern, die unter der GPL stehen nicht hochladen kann. Es gibt auch noch keinen Lizenz-Baustein für solche Bilder. Unter die GNU FDL können sie jedenfalls nicht! Außerdem kann man dann auch gleich den Gnu Kopf aus den Bausteinen entfernen. Der ist nämlich "Free Art License". Und, und, und,... Das ist sicherlich eine schwierige Entscheidung für die community. Wenn sie sich dagegen entschließt kann ich damit leben und der Text "freie Lizenz" muss dann dementsprechend geändert werden. Des weiteren muss eine weitere Löschaktion gestartet werden bei der es garantiert wieder böses Blut gibt und wo "löschwütige" Administratoren beschimpft werden. mfg --Paddy 08:03, 28. Feb 2005 (CET)

Mich stößt bei dem Upload-Formular eher der folgende Satz auf: Dateien ohne (korrekten) Lizenzhinweis und/oder Quelle werden ohne Rückfrage gelöscht!. Nicht jeder beobachtet seine Bilder, viele geben die Bildbeschreibung in die kleine Edit-Zeile ein, extra damit sie sich einen Edit ersparen. Fraglich wie sie Löschanträge bemerken und evtl. reagieren können. Darkone (¿!) 01:08, 28. Feb 2005 (CET)

Man wird ein weiteres mal daruaf hingewiesen auf MediaWiki:Fileuploaded. Wer das zweimal ignoriert der tut mir ehrlich gesagt Leid, und dem kann ich auch nicht weiter helfen. Viel mehr Arbeit macht es die Bilder mit mangelder Lizenzangabe herauszufischen, sie auf die Löschkandidaten zu setzten, um sie nach einer Woche zu löschen. --Paddy 04:33, 28. Feb 2005 (CET)

Die Wikipedia wurde für Freie Inhalte geschaffen. Das für die Inhalte eine derart restriktive und umstrittene Lizenz verwendet worden ist, die darüberhinaus von einigen Kritikern als "the GNU FDL is not regarded as a license that can easily satisfy the Debian Free Software Guidelines" bezeichnet wird, lässt sich für die Texte nicht mehr ändern. Der Erfolg zeigt, dass die Autoren von Texten mit dieser Lizenz leben können oder die Lizenz nicht gelesen haben. Letzteres wird durch die hohe Anzahl von Urheberrechtsverstößen bestätigt. Bei Bildern sind anfangs nur zwei Lizenzen anerkannt PD und GNU FDL. Wobei PD eine "mach damit was Du möchtest Lizenz ist" und die GNU FDL die restriktivste: Attributierung, Lizenzangabe, weitergabe unter selben Bedingungen und der ganze andere Krempel, der da verlangt wird. Das würde es unmöglich machen das wikipedia Logo auf einen Tanga zu drucken, denn dort ist nich genug Platz für die Lizenz und Autorennennung. Wenn einem Autor eines Bildes die GNU FDL aber zu restriktiv ist und die PD zu lax, bleibt ihm nur übrig das Bild nicht hochzuladen oder doppelt zu lizenzieren (ob er letzteres möchte ist die Frage?). Das betrachte ich als einen Lizenz-Zwang der unnötig ist. Denn anders als bei Texten, die durch viele Urheber wachsen, werde ich immer der alleinige Urheber des Bildes bleiben. Das Bild kann allerhöchstens von anderen technisch verbessert oder durch bessere oder anschaulichere Bilder ersetzt werden. Es besteht also kein Grund den Bildautoren das Benutzen einer weniger restriktiven Lizenz zu verwehren, zumal alle "Probleme" die daraus entstehen könnten, genauso für die PD-Lizenz zutreffen. Wichtig ist, dass alle Lizenzen die noch restriktiver sind als die GNU FDL ausgeschlossen werden auf de und auf commons. Deswegen täuscht die lange Liste auf commons sehr, da einige Lizenzen keine oder nur eine begrenzte Anwendung finden. Das ist auch der Grund, warum das GNU Logo möglicherweise gelöscht werden muss auf commons. Es gilt herauszufinden ob der Autor, der das Bild unter der "Free Art License" veröffentlicht hat, auch kommerzielle Nutzung erlaubt. Wichtig ist, dass eine Virale Lizenz (in unserem Falle ist es die GNU FDL) oder schwächere Lizenz verwendet wird, damit die Wikipedia frei ist und immer bleibt. Das ist auch was immer wieder von Jimbo propagiert wird. Mehr zu freien Lizenzen könnt ihr unter Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio/93 finden. Dort könnt ihr auch einen link finden, wo Ihr Euch die Sendung runterladen könnt. Wenn die Wikipedia entscheiden sollte, dass die weniger restriktiven Lizenzen nicht erlaubt sein sollten, dann kann die Community nicht mehr auf so gute Bildquellen, wie Beispielsweise flickr.com zurückgreifen, die über eine große Anzahl von kompatibel CC lizenzierten Bildern verfügt. Die Fotografen dazu zu bewegen ihre Fotos unter eine restriktivere Lizenz zu stellen, damit die Community sie verwenden kann, erscheint mir ehrlich gesagt lächerlich. Wer nicht möchte, dass die Community sich die Nutzung von freien Bildern verbaut, muss wohl oder übel weniger restriktive Lizenzen akzeptieren. Ich sehe eigentlich kein großes Problem darin. Ein wesentlich größeres Problem stellen für mich unfreie Bilder dar, die wir leider nicht benutzen dürfen! mfg --Paddy 04:33, 28. Feb 2005 (CET)

Vielleicht ist das hier der falsche Ort, das anzusprechen - in dem Fall könnt Ihr mein Kommentar ja einfach ignorieren. Ich Frage mich aber wozu wir eigentlich eine weitere kommerzielle Nutzung möglichst einfach machen sollen. Die GNU-FDL ist mir insofern sehr recht, da sie zwar die weitere kommerzielle Nutzung erlaubt, aber zugleich doch solche Auflagen beinhaltet, die es potentiellen Weiternutzern der Inhalte der Wikipedia nicht allzu bequem macht (ob das Wikipedia-Logo samt Lizenztext auf einen Tanga passt ist mir ehrlich vollkommen egal). CC-by(-sa) Lizenzen sind akzeptiert und machen es Weiter-Nutzern ohnehin schon sehr leicht.
Meine Motivation zur Mitarbeit an der Wikipedia ist der Spaß und das Interesse am Zusammentragen von Wissen. Mir geht es nicht darum Inhalte - Texte oder eigene Fotos - zur Verfügung zu stellen, damit jemand anders sie kommerziell weiterverwenden kann. --Tsui 05:02, 28. Feb 2005 (CET)

Ich habe mir übrigens wieder erlaubt, den alten Zustand (GNU-FDL oder PD) wieder herzustellen. Das hat dem Herumgehampel zwar einen Schritt hinzufügt, noch weniger tolerabel ist allerdings die handstreichartige Veränderung einer wichtigen Regel unserer Zusammenarbeit innerhalb der Wikipedia. --Markus Schweiß, @ 07:00, 28. Feb 2005 (CET)

Ich finde dies ausserordentlich bedauerlich, wobei ich festhalten möchte, dass es mir nur um die gewohnheitsrechtlich akzeptierten CC-BILD-Lizenzen, die ich genannt habe, ging. Es wäre ohne weiteres möglich gewesen, diese ergänzend aufzuzählen. Angesichts der Sturheit von Benutzer Markus Schweiß scheint ja alles dafür zu sprechen, ein absolut überflüssiges Meinungsbild anzuleiern, ob statt PD (gibts übrigens de jure in Deutschland nicht!) und GFDL auch CC-BY, CC-SA (nur Version 1), CC-BY-SA akzeptiert sind, was de facto hier in de seit langem absolut der Fall ist! Bitte diese Diskussion zu der Diskussion zu Wikipedia:Bildrechte verschieben! --Historiograf 22:03, 1. Mär 2005 (CET)

Download von wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Ich habe Wikipedia auf eine CD gespeichert, um sie in der Schule (kein Internet) einsetzen zu können. Wie kann ich den Inhalt öffnen? Welche Software muss ich installieren? Grüsse Ruedi winiru@gmx.ch

Hinweise zur Benutzung der Wikipedia-CD gibt es auf Wikipedia:Wikipedia-CD und Wikipedia:Wikipedia-CD/Download. Um die Datenbank der Wikipedia als Wiki zu installieren benötigt man die MediaWiki-Software. Grüsse -- Schnargel 14:48, 27. Feb 2005 (CET)

Wikipedia-Trittbrettfahrer

[Quelltext bearbeiten]

Umgelagert nach Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen#begriffsportal.de --ahz 14:53, 27. Feb 2005 (CET)

In dem Artikel werden seit etwa einer Woche Änderungen vorgenommen, die mir deutlich POV erscheinen. Kann sich jemand kompetentes das mal näher ansehen? Danke, Rainer 13:54, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe in der Diskussion was dazu geschrieben. --Skriptor 15:11, 27. Feb 2005 (CET)

Der Ton und die Musik

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn sich noch ein paar Leute sachlich (im Sinne der Wikipedia) zum Ton des Benutzers Spazzo hier und hier und hier auf seiner Benutzerseite Benutzer_Diskussion:Spazzo äußern ... ich meine: wehret den Anfängen - die Wikiquette scheint für manche Menschen schwer verständlich zu sein - allerdings habe ich seine Änderungen dort wieder rückgängig gemacht. -- Schusch 16:20, 27. Feb 2005 (CET)

Wikisyntax offline?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Leute! Weiß jemand von euch, ob es eine Möglichkeit gibt, die Wikisyntax offline zu testen? Ein Browserplugin oder sowas? — Daniel FR 18:19, 27. Feb 2005 (CET)

Eine lokale MediaWiki-Installation sollte da doch helfen, oder geht das nicht? --::Slomox:: >< 21:06, 27. Feb 2005 (CET)
Gibt's da nicht was simpleres, unaufwendigeres? Irgendein handliches Tool? Editor mit Vorschaufunktion o.ä.? — Daniel FR 21:58, 27. Feb 2005 (CET)
Guck dir das mal an: [7]. Das wurde vor einiger Zeit mal auf der Mailing-Liste gepostet. Das ist ein Parser in Javascript, ich weiß aber nicht, wie weit der gediehen ist und inwieweit er die komplette Syntax beherrscht. Ausprobieren. --::Slomox:: >< 22:31, 27. Feb 2005 (CET)

Zweimal der gleiche Text

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Im Artikel Professor Unrat habe ich die Inhaltswiedergabe stilistisch ausgebessert. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass im Artikel Der_blaue_Engel (die Verfilmung von Professor Unrat) dergleiche Text steht, halt nur in der alten stilistisch unschönen Variante. Wie soll man da vorgehen? Soll man beide Texte editieren? Ist es überhaupt sinnvoll, zweimal den gleichen Text in der Enzyklopädie stehen zu haben? Im Chat wurde mir empfohlen, in einem Artikel auf den anderen Text zu verweisen. Das Problem dabei ist nur folgendes: Der Inhalt im Film stimmt nicht komplett mit dem im Buch überein und es ist leider schon etwas her, dass ich den Film gesehen habe. Ich kann ihn also nicht wiedergeben. Wie sollte man hier vorgehen?

Vielen Dank

MfG Thomas

Die richtige Vorgehensweise ist, die Artikel so zusammenzuführen, dass in dem mit dem besseren Lemma alles schön beschrieben ist und dann aus dem anderen dann eine Weiterleitung zu machen. -- Schnargel 01:46, 1. Mär 2005 (CET)

Nein, bitte nicht zusammenführen, keine Weiterleitung! Professor Unrat und Der blaue Engel verdienen je eigene Lemmata, weil sie in der je eigenen Gattung herausragende (aber unterschiedlich in der Begründung!) Bedeutung haben. Zwar gibt es (logischerweise) Überschneidungen bei den Inhaltsangaben, aber auch Abweichungen, wie du selbst schon richtig feststellst; es lässt sich außerdem (in beiden Fällen) wesentlich mehr sagen als die Inhaltsangabe. Ich schlage vor, dass du erstmal den einen Artikel, offenbar den zum Roman, so weit fertig stellst, bis du zufrieden bist, und dich von dem Lemma zum Film überhaupt nicht irritieren lässt. Gruß --Rax dis 21:58, 1. Mär 2005 (CET)

Wieder Tourismus-Spam?

[Quelltext bearbeiten]

In [8] wird in die betreffenden Artikel ein Link zu einem Regionalportal von Leer gesetzt. Ist das erwünscht oder nicht? (seit der Brauereidiskussion bin ich mir da nicht mehr so sicher ...) --Philipendula 21:02, 27. Feb 2005 (CET)

Es ist nicht in Ordnung, Weblinks in den Text einzuschmuggeln, als seien sie Links zu anderen Artikeln (in Liste von Brauereien geht es darum übrigens auch nicht). -- Simplicius 22:00, 27. Feb 2005 (CET)

Ich frage mich ja auch nur, ob wir jetzt hier wieder streng sind oder eher nicht. --Philipendula 22:06, 27. Feb 2005 (CET)
Schade, das du die Diskussion bei den Brauereien nicht verstanden hast. (Um es mal etwas frech auszudrücken) --::Slomox:: >< 22:17, 27. Feb 2005 (CET)
Ich denke, ich hab sie schon verstanden. Ich verzichte allerdings an diesem Ort auf eine polemische Kurzfassung dessen, was ich verstanden habe. --Philipendula 22:29, 27. Feb 2005 (CET)
Die Links sind nicht in Ordnung. Meinethalben in Landkreis Leer, aber sonst bringt das keinen Mehrwert. -- tsor 22:50, 27. Feb 2005 (CET)
Hab die Links wieder rausgenommen. Wehret den Anfängen... Aber dazu ist es wohl bereits zu spät. -- tsor 23:06, 27. Feb 2005 (CET)

Patrol-Feature und Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Habe kürzlich in Zusammenhang mit der Beobachtungsliste was von einem Patrol-Feature läuten gehört, das irgendwas mit einem Ausrufezeichen zu tun haben soll, kann aber unter Wikipedia:Beobachtungsliste nichts dazu finden. Weiß jemand was genaueres? --Wolfgangbeyer 22:41, 27. Feb 2005 (CET)

Wurde wieder abgeschaltet, zuviel Serverlast, zuviel Traffic und personeller Aufwand. Das Kontrolltool von apper für anonyme Änderung habe ich ne zeitlang mal verwendet, kostet aber auch zuviel Zeit :) -- da didi | Diskussion 16:01, 28. Feb 2005 (CET)
Und geht sowieso nicht, solange nicht die derc-bots wieder ins IRC gelassen werden - andere Quellen stehen mir ja leider nicht zur verfügung. MfG --APPER\☺☹ 20:53, 28. Feb 2005 (CET)

Könnte genug Zeit verstrichen sein, Gothic Chess wieder zu entsperren? --Eike sauer 23:37, 27. Feb 2005 (CET)

Ich würde das Ding geschlossen halten. Die Trolle warten nur auf einen weiteren Artikel für Randale. --Markus Schweiß, @ 07:09, 28. Feb 2005 (CET)

Bild hochgeladen mit Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Bild Kirche_Klanxbuell.png hochgeladen. Es wird allerdings bei mir nicht angezeigt, es kommt stattdessen eine Fehlermeldung: Die Grafik "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/2b/Kirche_Klanxbuell.png" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.Ist das mal wieder ein Server-Problem, oder sollte ich die Grafik nochmal hochladen? --Timt 00:02, 28. Feb 2005 (CET)

Hallo, bei mir baut sich das Bild zu 2/3 auf und bricht dann ab. Fehlermeldung deutet auf ein beschädigtes Png hin. Nochmal laden ist denke ich eine gute Idee. --diba ✉! 00:12, 28. Feb 2005 (CET)
Vergiss nicht, vorher zu überprüfen, ob sich das Original im Browser ansehen lässt; vielleicht ist das ja schon kaputt. --Eike sauer 00:16, 28. Feb 2005 (CET)

Zulässigkeit eines REDIRECT

[Quelltext bearbeiten]

Hi, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redirect vermisse ich Folgendes: Weiterleitung eines Familiennamens (ohne Vorname) -- nicht jeder, der z.B. Bligh sucht, muss seinen Vornamen William kennen. Ist ein redirect der Art Bligh => #REDIRECT William Bligh zulässig? Oder gibt's eine andere Konvention, für den Fall, dass irgendwann auch ein Thomas Bligh und ein Alexander Bligh als Artikel entstünden?

Die Konvention bei Familiennamen ist: Wenn es nur einen Namensträger gibt, dann ist der Redirect zulässig; wenn es mehr werden, kann man daraus ja problemlos eine Begriffsklärung machen.
Wenn es drastisch unterschiedlich bekannte Namensträger gibt, würde ich wahrscheinlich analog zu den Begriffsklärungsrichtlinien verfahren. Beispiel: Sollten der Kleinskleckersdorfer Stadtschreiber Peter Hitler irgendwann mal einen Artikel bekommen, sollte Hitler wahrscheinlich weiter auf Adolf Hitler verweisen und dort sollte es einen Verweis auf Peter Hitler geben (oder auf Hitler (Begriffsklärung), wenn noch mehr Hitlers auftauchen). --Skriptor 08:12, 28. Feb 2005 (CET)
Ein Link von Gott auf Karel Gott ist wieder gelöscht worden... :-( Martin Vogel 10:02, 28. Feb 2005 (CET)
  • Zusatzfrage: Könnte einer der Weisen den Satz 4.7 „Keine Redirects zwischen Namensräumen“ mit einem 'echten Un-Beispiel „unterlegen“?? Mit der jetzigen Erklärung bin wahrscheinlich nicht nur ich auch nach Konsultation von http://de.wikipedia.org/wiki/Namensraum überfordert.--w. 07:47, 28. Feb 2005 (CET)
Erledigt. --Skriptor 08:15, 28. Feb 2005 (CET)

Hat einer von euch Ahnung wie und wo der Name Tafelspitz entstanden ist und was er bedeutet? Würde mich über Antwort freuen.

Schon mal was von google gehört? ;-) Schau mal hier: Erklärung des Namens, das sollte Klarheit schaffen. --Mikano 11:04, 28. Feb 2005 (CET)

man seit ihr nett zu einander... unwissenheit ist nicht lächerlich, sondern tugendhaft...

-MANUkey 11:17, 28. Feb 2005 (CET)

hallo zusammen

gibt es für die wiki-pedia & co handbücher oder ein handbuch zum ausdrucken?

ich fände es vorteilhaft, wenn alle details vor mir liegen würden und ich so alles im blick hab, um am rechner weiterarbeiten zu können ohne immer von einer auf die andere seite klicken zu müssen.

das handbuch könnte dann auch weiter vervollständigt werden und man könnte/bräuchte sich "nur" die ergänzungen neu auszudrucken...

falls es schon ein solches handbuch geben sollte habe ich es noch nicht gefunden,

...hilfe braucht jeder, vor allem am anfang...

--MANUkey 09:55, 28. Feb 2005 (CET)

Ja, es gibt so ein Handbuch, es ist aber rätselhafterweise sehr gut versteckt. Früher war es mal in der Link-Liste links aufgeführt. Wer es zufällig findet, macht sich am besten mal ein privates Link dazu auf der eigenen Benuztzerseite. Gruß -- WHell 10:01, 28. Feb 2005 (CET)


bevor ich mich jetzt gleich auf die suche mache, kennt jemand den ungefairen ort, an dem man die suche beginnen kann; wäre sehr verbunden...

--MANUkey 10:08, 28. Feb 2005 (CET)

Versuchs mal mit Wikipedia:Handbuch! ;-D Übrigens steht der Link auch ganz oben in der "Letzte Änderungen" - Liste. Zusammen mit vielen anderen hilfreichen Links. Gruß, der Unscheinbar 10:13, 28. Feb 2005 (CET)

genau das ist es ja; ich habe dort jede menge einzelne links zu vielen seiten die ich mir alle einzeln ausdrucken müsste; ich suche etwas wie "eine" erweiterbare .pdf, ect. datei, oder ähnliches...

--MANUkey 10:23, 28. Feb 2005 (CET)

Ne, über so etwas verfügen wir nicht. Tut mir leid. --Unscheinbar 10:52, 28. Feb 2005 (CET)
Haben wir wohl (ist sogar im Handbuch und an anderen Stellen prominent verlinkt!): http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c9/Wpeinsteigerinfo11.pdf -- da didi | Diskussion 11:05, 28. Feb 2005 (CET)

thanx; das sind jedoch nur die 23 einsteigerseiten... man hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich erst mal das handbuch lesen solle, sonst würde ganz schnell gesperrt werden... wie soll ich wissen was ich falsch mache, wenn es keine "eine" konsequente, allumfassend gebundene zusammenfassung der richtlienen gibt; bis man sich durch die einzelnen links gekämpft hat, kann schon viel schief gegangen sein... -MANUkey 11:27, 28. Feb 2005 (CET)

Wer so viel Bereitschaft zum Lernen zeigt, wird wegen ein paar Fehlern nie und nimmer gesperrt - er wird halt drauf aufmerksam gemacht... --Eike sauer 11:45, 28. Feb 2005 (CET)
Ich kann Dich beruhigen: Die Entscheidung, wann gesperrt wird, hängt nicht von den Richtlinien ab, sondern basiert auf dem willkürlichen Urteil der en:Cabal, siehe auch [9]. Oder mit anderen Worten, wer eine Richtlinie braucht, um zu sehen, dass dies keine gute Idee war, dem ist hier schwer zu helfen. --Pjacobi 11:48, 28. Feb 2005 (CET)
Ups. --Eike sauer 11:55, 28. Feb 2005 (CET)

sorry...

Könnte die Seite bitte mal so geleert werden, dass der anonyme Stuss nicht in der Versionsgeschichte auftaucht??!!---217 11:57, 28. Feb 2005 (CET)

Bilder einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, sollen Bilder über [[Bild:bildname.png]] oder über [[Image:bildname.png]] eingebunden werden? Nach dem Hochladen eines Bildes steht da nämlich [[Image:bildname.png|thumb|Description]]. Ist da nur die Übersetzung vergessen worden oder soll das jetzt so gemacht werden? Gruß, JuergenL 13:37, 28. Feb 2005 (CET)

Das kannste machen wie du willst. Ist egal. --Anathema <°))))>< 13:52, 28. Feb 2005 (CET)
In der de.wikipedia immer mit [[Bild:bildname.png]] wobei thumb und Description optionale Parameter sind. Weitere Infos dazu. Wikipedia:Bilder HTH --NewAtair Δ 13:56, 28. Feb 2005 (CET)
nö. Wie ich schon schrieb. Jacke wie Hose. --Anathema <°))))>< 14:03, 28. Feb 2005 (CET)
Ich hatte mit dir nur einen kleinen Bearbeitungskonflikt. ;-) --NewAtair Δ 14:33, 28. Feb 2005 (CET)

Vorhandene Navigationsleisten finden?

[Quelltext bearbeiten]

Wo finde ich eine Liste der bereits vorhandenen Navigationsleisten, damit ich ggf. eine davon in den Artikel einbinden kann? -- Hunding 14:26, 28. Feb 2005 (CET)

ich habe eine SQL-Abfrag für dich gemacht, du findest die Textdatei mit 119 KB hier (Stand 9. Februar) -- da didi | Diskussion 14:46, 28. Feb 2005 (CET)


Benutzer:Unscheinbar hat gerade zwei meiner IP-Adressen gesperrt und den Artikel Junge Union geschützt. Ich habe keine Lust mich für mein mieses Verhalten bei der eben erwähnten Person zu entschuldigen. Allerdings möchte ich doch mal sagen, dass Unscheinbar sich meine letzte Änderung NICHT durchgelesen hat! Wenn er mal die Links durchgegangen wäre und vielleciht mal auf der HP der BundesJU geschaut hätte [10] und [11], dann wüsste er, dass die jetztige Version schlicht falsch ist. Kann mir also hier jemand helfen und Unscheinbar überzeugen eine halbwegs richtige Version des Artikels wieder herzustellen. Er darf mich dann auch gerne auf dieser IP sperren, aber jetzt steht unter Junge Union nur die Version des hessischen Landesverbandes zur Privatkopie - peinlich! --139.11.6.203 15:23, 28. Feb 2005 (CET)

ich kann in deinen Bearbeitungen ebenfalls keine Vandalismus sehen und werde zunächst mal den JU-Artikel entsperren. Du hast Benutzer:Unscheinbar ja bereits auf dieses Statement hier hingewiesen ... Hafenbar 21:08, 28. Feb 2005 (CET)

Ein Bild, dessen Urheberrecht abgelaufen ist, kann meines Wissens nach nicht unter die GFDL gestellt werden, weil es gemeinfrei ist - richtig? Diesen Fall fand ich in Bild:Karikatur Vollmer.jpg (daneben ist hier die Frage, ob das Bild wirklich bereits gemeinfrei ist - wie war das nochmal, der Urheber muss 70 Jahre tot sein?) Wie ist bitte die richtige Vorgehensweise, sollte ich in solchen Fällen einfach die Bildlizenz auf Public Domain ändern? --Neitram 17:52, 28. Feb 2005 (CET)

Er könnte, wenn eine Schöpfungshöhe beim Digitalisieren erreicht wird, dafür die GNU FDL verwenden. Ich persönlich würde, auch wenn es nicht völlig korrekt ist, beide Lizenzen drankleben. -- da didi | Diskussion 17:56, 28. Feb 2005 (CET)
Beide Lizenzen? Was soll das dann heißen? Wenn das Bild gemeinfrei ist, kann jeder es beliebig verwenden, ohne die Copyleft-Beschränkungen der GFDL beachten zu müssen. Beim Digitalisieren einer zweidimensionalen Vorlage wird meines Wissens nach allgemeiner Meinung keine Schöpfungshöhe erreicht, die ein neues Urheberrecht begründen würde. --Neitram 22:22, 1. Mär 2005 (CET)

Datenbankarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Erkenntnisse darüber, wann mit einer Beendigung der Datenbankkomprimierung zu rechnen ist, so daß notwendige Löschungen vor dem 31.12.04 erstellter Artikel möglich werden?

-- Stechlin 18:52, 28. Feb 2005 (CET)

Topic for #mediawiki is: "No, we're sorry, we don't know when the recovery will be complete. Thank you for not asking. [...]" -- da didi | Diskussion 19:16, 28. Feb 2005 (CET)
Sorry da_didi aber ich denke, dass soll Fragen in der Art "Wenn geht die WP wieder" (nach dem Stromausfall) verhindern. Wann man allerdings wieder löschen kann, weiß ich auch nicht. --DaB. 00:32, 1. Mär 2005 (CET)
Ich hätte schwören können, da stand ne andere Frage... -- da didi | Diskussion 00:36, 1. Mär 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Darüber wird derzeit intensiv (und sachlich!) diskutiert auf Diskussion:Liste von Brauereien (Meinungsbild) und Benutzer Diskussion:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks. Meinungen sind willkommen. -- tsor 20:38, 28. Feb 2005 (CET)

Ich würde sagen, eine untergeordnete Kategorie sollte eine Submenge der Artikelmenge der übergeordneten Kategorie beinhalten - und nicht genau umgekehrt. In diesem Falle - eher sollten die Römisch-Katholischen Klöster eine Unterkategorie der Kategorie:Kloster sein - als umgekehrt (s. dazu auch: Kategorie_Diskussion:Kloster). Was meint Ihr dazu? AN 20:55, 28. Feb 2005 (CET)

Ja, selbstverständlich.

Der Doppel- (Vierfach-) fehler bei der Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Leidensdruck inzwischen genügend groß, dass eine technische Änderung der Löschdiskussionsseiten diskutiert werden sollte. Das System auf en.wikipedia mit den Unterseiten ist zwar etwas umständlicher, aber sehr robust. --Pjacobi 21:03, 28. Feb 2005 (CET)

Das System auf en ist relativ umständlich, aber dafür erspart man die ganzen Bearbeitungskonflikten. Der Lernaufwand ist halt groß. --NewAtair Δ 23:47, 28. Feb 2005 (CET)
Stellt doch alle mal zur Übung einen Löschantrag auf en und sagt, wie es Euch gefällt. Dass das System ermöglicht, einzelne Löschdikussionen zu beobachten, ist m.E. auch ein Vorteil. --Pjacobi 23:58, 28. Feb 2005 (CET)
Das habe ich auch gemacht, aber das Problem ist, das die Einträge nicht sofort aktuellisiert werden. Es braucht eine Weile. --NewAtair Δ 00:11, 1. Mär 2005 (CET)
Weiters sollte es so sein: One Page per Day, sonst kann man ja nichts gescheit die Listen durcharbeiten. --NewAtair Δ 00:16, 1. Mär 2005 (CET)
Diese Vervielfachungsfehler sind extrem lästig. Kann den niemand die Programmierer - und sei es durch Androhung eines körperlichen Verweises - bitten das Problem zu lösen. Das kann doch nicht unmöglich sein und ist imho zur Zeit der lästigste Bug. Bei jedem Bearbeitungskonflikt habe ich plötzlich die doppelte Seite! Das komplizierte Verfahren ist - auch eingedenkt der ewigen Ladezeiten - nicht so dolle. ((o)) Bitte?!? 08:56, 1. Mär 2005 (CET)
Das ist auch nicht so schlimm, denn auf der Löschdiskussionen der en.wikipedia gibt es einen Link mit dem Refresh/Chache Purge. Dann werden dieSeiten relativ sehr schnell aktualisiert. --NewAtair Δ 13:01, 1. Mär 2005 (CET)
Die Löschdiskussion auf en ist deswegen so langsam, weil nich nicht tageweise haben, sondern es sind mehrere Tage darauf. Das macht es so langsam. Wir könnten es mal ausprobieren und das en- System verbessert einbringen. --NewAtair Δ 13:22, 1. Mär 2005 (CET)

”Ihr habt es getan!"

[Quelltext bearbeiten]

Spendencampagne ist fertig mit 15% Exzess. Moechtest du ein Admin m:MediaWiki:Sitenotice gucken und auf MediaWiki:Sitenotice bearbeiten hier und auf anderen deutschen Projekten? Der Dankbericht muss man raus nach 24 Stuenden. Gruss. --Aphaea* ja 05:43, 1. Mär 2005 (CET)

Der Bericht wurde soeben von APPER und mir übersetzt. Danke für den Hinweis - wirklich große klasse! --Roger Zenner -!- 05:57, 1. Mär 2005 (CET)

Als Dank für geleistete Beiträge und Spenden darf man sich jetzt unter [12] extrem überteuerte Fanartikel bestellen, oder wie ist das zu verstehen? Spenden: gerne. Beiträge leisten: gerne. Überhöhte Preise für "Fanartikel" zahlen: Nein! Oder wie soll man den Cafe-Press-Shop verstehen? Steckt hinter der Wiki doch was anderes? Nur mal gefragt. Gruß, --Wikisearcher 06:38, 1. Mär 2005 (CET)

Verstehe Deine Frage nicht ganz. Es zwingt Dich ja niemand dort einzukaufen. Auch gehen die Einnahmen - wie der Homepage des Shops zu entnehmen ist - an die Wikimedia Foundation. Wo ist das Problem? --Tsui 06:58, 1. Mär 2005 (CET)


dort ist der Artikel jetzt weg! Bitte wiederherstellen. DankeVulkan 11:39, 1. Mär 2005 (CET)

Wo ist das Problem?!? ((o)) Bitte?!? 11:54, 1. Mär 2005 (CET)
Wie kommst du darauf, daß der Artikel weg ist? Ich finde ihn problemlos und kann auch keine Löschung in den vergangenen Tagen feststellen. --Skriptor 11:53, 1. Mär 2005 (CET)

Bei mir erscheint nur: <a name="top" id="contentT ,ohne die Bearbeitungsleiste. Wie kommts?Vulkan 13:33, 1. Mär 2005 (CET)

Es hat sich auf einmal von selbst erledigt.Sorry und Gruß Vulkan 13:41, 1. Mär 2005 (CET)

haie ihrs,

ich wollte Wirtschaftswissenschaften unter das einzahlige lemma verschieben; aber der server wollte mich nicht lassen :( ... weiß jemand wie man ihn austrickst ;o) ...Sicherlich Post 11:52, 1. Mär 2005 (CET)

Du mußte er mal den Redirect Wirtschaftswissenschaft in die Tonne treten. Verschieben geht nur auf leere Lemmata. ((o)) Bitte?!? 11:57, 1. Mär 2005 (CET)

ein redirect, der auf einen redirect verweist... Meines Erachtens wäre aber Wirtschaftswissenschaften das richtige Lemma und der redirect von Wirtschaftswissenschaft angebracht. Ich mach jetzt mal beide Artikel leer, denn außer dem redirect gibt es laut Versionsgeschichte bei beiden noch nichts. --Nocturne 12:03, 1. Mär 2005 (CET)

Hach, Wirtschaftswissenschaften geht nicht zu löschen wegen Anlage des Artikels vor dem 1. Dezember. Da kann ich jetzt nicht weiterhelfen. --Nocturne 12:06, 1. Mär 2005 (CET)
Grübel, es gab den Artikel ja doch. In der Versionsgeschichte ist er aber nicht aufgezeigt gewesen. Derzeit befindet er sich hier: Papierkorb/Wirtschaftswissenschaft- --Nocturne 12:16, 1. Mär 2005 (CET)

Erledigt. --Paddy 12:37, 1. Mär 2005 (CET)

danke; eigentlich hatte cih das gelöscht und das hatte mir auch keine probleme gemacht. Nur da Verschieben fand er dumm ... naja ;) ...Sicherlich Post 12:54, 2. Mär 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

wie kann man eine navigationsleiste erstellen? so wie z.b.:{{Navigationsleiste Städte in Utah}}

Du nimmst die vorhandene und änderst den Text?!? Vorlage:Navigationsleiste Städte in Utah, dortigen Quelltext kopieren, eigene Vorlage anlegen z.B. Vorlage:Navigationsleiste Beispieldings, Quelltext einfügen, verändern, speichern, fertig. ((o)) Bitte?!? 13:43, 1. Mär 2005 (CET)

Doppelter Neueintrag

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel Karl Scharnagl durch eine Änderung in letzter Sekunde dummerweise zwei Mal neu angelegt: (siehe um 14:45 in [13]), dadurch ist der jetztige Artikel verwaist. Könnte ein Admin bitte den ersten der beiden Einträge löschen? Danke. --Popie 15:04, 1. Mär 2005 (CET)

Ruhig, es ist nix passiert. Es gibt nur einen Artikel. Das da zwei mal "neu" steht ist ein harmloses Softwareproblem. Es ist nichts zu löschen. ((o)) Bitte?!? 15:08, 1. Mär 2005 (CET)
Ich rege mich doch gar nicht auf :-) Das Problem ist nur, dass alle Links datenbank-intern auf die ID des zuerst erstellten Artikels verweisen, und daher dieser Artikel auf immer und ewig in den Wartungslisten stehen wird, weil er (aus Sicht der Datenbank) verwaist ist, obwohl das gar nicht der Fall ist - beispielsweise gibt es einen Link in Geschichte Münchens, der aber nicht angezeigt wird, aus o.a. Gründen. Mir persönlich isses völlig egal, es wäre nur im Interesse einer konsistenten DB. --Popie 15:16, 1. Mär 2005 (CET)
Hmmm, das Problem überfordert meine bescheidenen Kenntnisse. Schade, ich dachte ich hätte helfen können. ((o)) Bitte?!? 15:21, 1. Mär 2005 (CET)
SirJective hat Listen mit Doppeleinträgen erstellt, siehe Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Doppeleinträge und Benutzer:SirJective/Newpages verdoppelt. Bei der nächsten Aktualisierung wird dein Artikel sicher dort auftauchen und der Fehler behoben werden. Schreib doch SirJective einfach mal. --JuergenL 15:35, 1. Mär 2005 (CET)

Ist schon erledigt, in so einem Fall muss einfach der gesamte Artikel gelöscht werden und dann alle Versionen bis auf die allererste (die doppelte) wiederhergestellt werden. Gruß, rdb? 16:07, 1. Mär 2005 (CET)

Ich seh grad, dass die Liste mit den Links auf die Seite nicht funktioniert, wahrscheinlich nur ein Serverproblem (ich hoffs doch;) ) --rdb? 16:15, 1. Mär 2005 (CET)
Ja, komesch. Naja was soll´s. Wenn´s schnell zu beheben gewesen wäre, ok, aber wenn nicht, isses auch kein Beinbruch, zu unwichtig, um sich allzu lange dran aufzuhalten. Danke für die Mühe :-) --Popie 18:53, 1. Mär 2005 (CET)
Jetzt gehts... Die spinnen, die Server ;) --rdb? 20:39, 1. Mär 2005 (CET)

Temp-De-Admin gegen Admin Paddy in Sachen Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Wer dafür ist, dass Paddy zeitweilig nicht mehr Admin ist, stimmt unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Pro ab, wer dagegen ist, unter Contra (drunter). --Historiograf 17:17, 1. Mär 2005 (CET)

Wobei allerdings bei diesem Verfahren nur Stimmen von Admins berücksichtigt werden. --Skriptor 19:08, 1. Mär 2005 (CET)
Wie bitte? Ich dachte bis heute, jeder Wikipedianer ist gleich... --Filzstift 07:53, 2. Mär 2005 (CET)
Das ist umstritten. --Historiograf 22:32, 1. Mär 2005 (CET)
Ich würde Dich bitten bei zukünftigen Meinungsbildern nur das Meinungsbild und nicht PRO oder CONTRA zu verlinken. In den letzten Beiden mir bekannten Fällen hast Du Deine persönliche Meinung verlinkt. Des weiteren funktionieren auch auf dieser Seite wikilinks. Es besteht also keinen Grund weblins zu verwenden. Vielen Dank. mfg --Paddy 22:48, 1. Mär 2005 (CET)
Ich würde dich bitten, nicht weiter Zensur auszuüben oder anzudrohen. Welche Meinung ich haben darf, solltest nicht du entscheiden. Vielen Dank --Historiograf 23:11, 1. Mär 2005 (CET)
Ich sprach nicht von der Meinungsbildern über mich. Sondern von Meinungsbildern, die in Zukunft stattfinden werden: würde (konjunktiv) bitten (ich denke das ist sehr höflich) und bei zukünftigen (also bei diesem Meinungsbild ist es mir egal). Ich sehe weder Zensur noch Anordnungen? Kannst Du mir zeigen, wo ich das hier gemacht haben soll? Deine Meinung kannst Du gerne kundtun! Ich wüßte nicht, wo ich Deien Meinung eingeschräkt haben sollte? Es war lediglich eine Bitte, die links ein wenig neutraler zu gestalten. Ich bedanke mich, dass Du meine Bitte gelesen hast. mfg --Paddy 01:25, 2. Mär 2005 (CET)

Wer also mit Contra stimmen mag, hier der passende Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Contra damit auch diese Wahlmöglichkeit von hier gleich gegeben ist :-) ... das ist vielleicht ein Kindergarten hier -- Schusch 23:20, 1. Mär 2005 (CET)

Vielen lieben Dank Schusch. Aber ich denke das ist nicht nötig gewesen. Ich spreche nicht für mich, da ich nur ein winzig kleiner Teil der Community bin. Ich spreche hier für zukünftige Anträge. Ich persönlich halte eine tendenziöse Verlinkung für nicht wirklich gut. Deswegen habe ich diese Bitte für zukünftige Meinungsbilder formuliert. Du kanst den link gerne wieder herausnehmen. Vielen lieben Dank. mfg --Paddy 01:25, 2. Mär 2005 (CET)
paddy, mir ging es auch nicht um dich, sondern darum, diesen Kindergartenkram sozusagen auf Kindergartenniveau zu neutralisieren ... Kindergarten halt -- Schusch 14:59, 2. Mär 2005 (CET)

Wiederherstellen

[Quelltext bearbeiten]

Wie bekommt man dieses schicke "Änderungen von Benutzer:80.143.107.173 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:DaTroll wiederhergestellt" hin? Das muss man doch nicht von Hand machen?--Gunther 19:02, 1. Mär 2005 (CET)

So weit ich weiß können Admins das per Knopfdruck machen, alle anderen müssen das von Hand machen. --JuergenL 19:07, 1. Mär 2005 (CET)
Nein, wenn man Admin ist nicht… ;-) Aber mal im Ernst, da zu den Aufräumarbeiten leider oft auc hgehört, unsinnige Änderungen rückgängig machen zu müssen, haben Admins einen Sonderknopf, der das mit einem Klick erledigt und dabei eben auch diesen Kommentar einfügt. Nicht-Admins müssen das per Hand machen, erzielen aber das gleiche Ergebnis.
(Und bevor du jetzt bekümmert einen solchen Knopf vermißt: So ein uneingeschränkter Vorteil ist er auch nicht, weil er dazu verleitet, Änderungen ohne spezifischen Kommentar – den man dabei nämlich nicht eingeben kann – rückgängig zu machen.) --Skriptor 19:11, 1. Mär 2005 (CET)
Im konkreten Fall ging es um einen Smiley auf Basis (Vektorraum). Gut zu wissen, dass ich mich dafür nicht zuständig fühlen muss ;-)--Gunther 19:22, 1. Mär 2005 (CET)
Zuständig fühlen muß sich niemand – korrigieren darf trotzdem jeder. --Skriptor 19:28, 1. Mär 2005 (CET)
Ganz im Gegenteil: bitte zuständig fühlen. Wer Vandalismus entdeckt, sollte ihn auch direkt rückgängig machen. Zwar können Admins das schneller, aber die sehen ja auch nicht mehr als andere Wikipedianer. Viele Gruesse --DaTroll 22:10, 1. Mär 2005 (CET)
Also ich wage schon zu behaupten das ich ein gewisses uebersinnliches Gefuehl fuer Vandalismus habe wenn ich so die Recent-Changes im IRC beobachte ;-), aber die funktionieren ja leider immer noch nicht wieder :-/ --guenny (+) 22:14, 1. Mär 2005 (CET)
http://kohl.wikimedia.org/cgi-bin/rcdumper?d=dewiki&lang=de --Pjacobi 00:14, 2. Mär 2005 (CET)
Ich weiss das es da gibt, aber das ist einfach nicht das gleiche ;-) --guenny (+) 14:27, 2. Mär 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die URL einer Website noch so lang ist: Kürzungsdienste bitte nicht hier verwenden, da a) die Aussagekraft der verlinkten Domain unter den Tisch fällt, b) Dateiformate wie PDF, die mancher nicht öffnen möchte, sich hinter der Adresse verbergen können und c), vielleicht am wichtigsten, diese kommerziellen Services von heute auf morgen ihre Tätigkeit einstellen können und dann kann niemand mehr wissen, was sich dahinter verbirgt. --Historiograf 23:24, 1. Mär 2005 (CET)

...ausser, die Software verweigert normale URLs, wie in LaTeX. --Eike sauer 23:36, 1. Mär 2005 (CET)
Dort ist das IMHO korrekt gelöst: Link zu tinyurl, aber Linktext gibt die URL an. Aber das dürfte ein extremer Sonderfall sein. --Historiograf 23:43, 1. Mär 2005 (CET)
Mittlerweile ist „latex-“ in Links wieder erlaubt, ich hab dort den Normalzustand wiederhergestellt. -- Schnargel 03:22, 2. Mär 2005 (CET)
Ack. Steht das nirgendwo im Handbuch? -- da didi | Diskussion 23:38, 1. Mär 2005 (CET)
Sollte da vielleicht stehen ;-) --Historiograf 23:43, 1. Mär 2005 (CET)
Habs mal wenigstens bei Wikipedia:Links eingefügt. MfG --APPER\☺☹ 00:05, 2. Mär 2005 (CET)

Irgendwie kriege ich in Laplace-Verteilung die TeX-Formtierung nicht hin. Wer hilft? Stern !? 00:03, 2. Mär 2005 (CET)

passiert - zweimal backslash zuviel, einmal "b" zuwenig ;-) -- Schusch 00:20, 2. Mär 2005 (CET)
grrr..du warst mir zuvorgekommen >-| --Philipendula 00:25, 2. Mär 2005 (CET)
Super, danke! Stern !? 01:31, 2. Mär 2005 (CET)

Bischofslisten

[Quelltext bearbeiten]

Es legt eine IP viele Listen zu Bischöfen deutscher Bistümer an, ohne aber über die verwendeten Quellen Rechenschaft abzulegen, daher erachte ich diese Listen als nutzlos, zumal im Fall der Wormser Bischöfe ein auch im Web anzutreffender Fehler Asorn statt Ahorn wenig Vertrauen erweckt. Üblicherweise sind gängige Bischofslisten im Web und in populären Veröffentlichungen stark fehlerhaft. Wir sollten uns vor allem an Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder : 1785/1803 bis 2001 ; e. biograph. Lexikon / hrsg. von Erwin Gatz. - Berlin ; Duncker und Humblot.1983-2002; Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches : ein biographisches Lexikon / hrsg. von Erwin Gatz. - Berlin : Duncker und Humblot. Bd. 1-3. 1198 bis 1803. - 1990 - 2001 halten. Dieses Werk steht zwar in Bibliotheken, aber was bringen uns noch so schöne Listen, bei denen man nie sicher sein kann, dass sie zuverlässig sind? --Historiograf 00:47, 2. Mär 2005 (CET)

In welcher Form suchst Du denn nun Hilfe in der Angelegenheit? Rainer 01:21, 2. Mär 2005 (CET)
Außerdem müssten diese Listen dann ständig betreut werden, um sie zu aktualisieren, wenn uns Hochwürden XY mal wegsterben oder (seltener) versetzt werden. --Jesusfreund 04:02, 2. Mär 2005 (CET)
Also die Liste der Wormser Bischöfe müsste schon mal nicht aktualisiert werden ;-), und auch grundsätzlich erachte ich den Aktualisierungszwang in diesem Fall nicht als störend. Alle genannten Amtsträger (Bundeskanzler/ Oberbürgermeister/ Bischöfe/...) wechseln und müssen irgendwann aktualisiert werden. Das kommt aber doch nur innerhalb großer Zeitabstände vor, so dass es vertretbar sein sollte. Aber in seiner Hauptkritik hat Historiograf Recht - es sind tatsächlich zu viele fehlerhafte Listen im Internet im Umlauf.--Moguntiner 14:33, 2. Mär 2005 (CET)

Vandalismus oder nicht Vandalismus, das ist hier die Frage!

[Quelltext bearbeiten]

Korrekt oder nicht?: [14]

Habe da keine Ahnung. Kann jemand das überprüfen. Danke! --Filzstift 14:45, 2. Mär 2005 (CET)

Ich auch nicht. Aber da gibt es ja das schöne Prinzip, das sowas belegt werden sollte. Solange kein Beleg vorgelegt wird, würde ich im Zweifelsfall den alten Wert stehen lassen. (Gerade noch mal in die Britannica gekuckt: Die älteren Zahlen sind etwas verkürzt aber grundsätzlich richtig; die Änderung war Unsinn.) --Skriptor 14:54, 2. Mär 2005 (CET)
Ich weiß nicht ob es bloß gedankenloser Vandalismus ist, oder ob da (wieder mal) jemand versucht das Wiki-Prinzip zu testen ("wie lange bleibt Unsinn unentdeckt/unkorrigiert") - eigentlich zu sabotieren. Jedenfalls begegneten mir solche Änderungen, also verfälschte Jahreszahlen, in den letzten Tagen auch wiederholt in Artikeln auf meiner Beobachtungsliste. Lästig ist es auf jeden Fall. --Tsui 15:12, 2. Mär 2005 (CET)
Ich hab das heute schonmal revertet. Ist natuerlich Quatsch. Wenn man das nicht damals schon gefunden haette gaebe es wahrscheinlich die Olympischen Spiele der Neuzeit nicht.--Hoheit (¿!) 15:22, 2. Mär 2005 (CET)

Was ist der Unterschied zwischen Pragmatik und Semantik

[Quelltext bearbeiten]

Kann vielleicht jemand im Fach Hebammenkunst aushelfen? Folgenden Eintrag fand ich im Logbuch:

:13:27, 2. Mär 2005 Rainer Bielefeld schützte Blutsverwandtschaft

Was ist hier Semantik und was ist Pragmatik? 206.252.237.66 15:02, 2. Mär 2005 (CET)


Honeckerisierung der deutschen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ein nicht völlig unernst gemeinter Vorschlag, anlässlich des dauerden Spammings auf Benutzerdiskussionsseiten durch Thomas7, Mutter Erde, u.a.: Die Dissidenten machen eine Diskussionsgruppe (bei Yahoogroups oder sonstwo) auf, wie damals die dmoz-Kritiker, wir berichten darüber in Vorlage:Neuigkeiten und der Kasperkram auf den Benutzerdiskussionsseiten hört auf. --Pjacobi 12:13, 5. Mär 2005 (CET)

Auch deine Stigmatisierung ala Dissidenten, Spammings und Kasperkram zeigt für mich nur, dass Du wieder nach neapolitanischer Weise keine Gelegenheit zur Akklamation ausläßt. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 19:07, 5. Mär 2005 (CET)
Na, wenn sie sich dran halten würden - aber ihr Ziel scheint ja nun mal zu sein, möglichst viel Unfrieden zu stiften. Wem es wirklich um mehr Demokratie oder eine wie auch immer geartete Änderung des Status Quo ginge, würde andere Wege gehen. --Reinhard 15:13, 5. Mär 2005 (CET)
Welche Wege wären das denn bitte? Ich habe und hatte nicht die Absicht Unfrieden zu stiften und weise Deine Behauptung scharf zurück. Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat. So handel ich auch weiterhin. Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird. Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben, üben systematisches Mobbing, verstehen nicht den Unterschied zwischen Kommentar und Nachricht und deformieren folgedessen die Öffentlichkeit, indem sie Diskussionsbeiträge fälschen oder löschen. Ich lasse es nicht dabei bewenden. Hier wird mit denunzierenden Unterschriftenfälschungen gearbeitet. Näheres unten auf meiner Benutzerseite. Welche Wege würdest Du da gehen? -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:38, 5. Mär 2005 (CET)
/me streicht dem Thomas beruhigend übers Haar und reicht ihm ein rotes Gummibärchen. --Anathema <°))))>< 18:43, 5. Mär 2005 (CET)
Thomas7 reicht ein gelbes Gummibärchen aus dem Delikatladen zurück. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:46, 5. Mär 2005 (CET) /away for new action and real life
Thomas, laß doch mal deine Unwahrheiten stecken.
  • Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat – Blödsinn. So hast du zum Beispiel gerade in dieser Diskussion die Überschrift, die Pjacobi seinem Beitrag gegeben hat, verändert – in deinem Sprachgebrauch „verfälscht“. Welche Regeln hat Pjacobi dir gegenüber denn nicht berücksichtigt?
  • Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird – Blödsinn. Erstens hast du dir die demokratisch beschlossene Sperrung selbst zugezogen, und zweitens ist dein Account derzeit nicht gesperrt – einfacher kann man es dir kaum machen.
  • Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben – Macht mal wieder klar, daß deine Selbsteinschätzung, du würdest „freundlich aber bestimmt“ auftreten, pure Erfindung ist.
Etc. pp. Thomas, eine Weile klappt das mit der Propaganda ja meistens, vor allem, wenn man sie selbst glaubt. Allerdings sollte man es nicht übertreiben, weil sich irgendwann die Unstimmigkeiten häufen und die eigene Glaubwürdigkeit dann komplett verloren geht. --Skriptor 19:00, 5. Mär 2005 (CET)
  • Tee
  • Err
  • OOOOO
  • ELLL
  • EEEEELLL!!
  • EEEE
  • BEEE
  • III (wie Ida)
  • TEEEE
  • TEEEE (Nochmal T wie Theodor, ja)
  • EEEE
  • ENNNNN!
  • IHHHH!
  • ZEH
  • Ha.
  • Te.
  • EF
  • Ü (wie Üpsilon)
  • Teee (schon weder)
  • Nochn Te
  • EEEEEEE!
  • RRr!
  • ENNNN!

Ist das so schwer? - Uli