Diskussion:Vatertag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von M-E-Rose in Abschnitt Dopplungen durch Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutungswandel?

  • Nunja, ich habe auch bei meiner Websuche nach Quellen die Meinung, dass es einen Bedeutungswandel gibt, Familienväter planen mit ihren Familien Tagesausflüge, es gibt viele Geschenke und Bastelanleitungen zum Vatertag etc, ist die Sauferei nicht vielmehr bei Nichtvätern anzutreffen? Oder sind die Österreicher wirklich so anders als die Deutschen ;-)...auch wenn die Statistik wohl was anderes sagt ((Verkehrsunfälle)--Zaphiro 10:07, 24. Mai 2006 (CEST)

MDR hat abgeschrieben?

Belege

  • Schon im Mittelalter fanden Umzüge statt, um DIO, den Vater zu ehren (Beleg?) . Denn Himmelfahrt gilt als Heimkehr von Jesus zu seinem Vater. Als erster vom Vatertag sprach der Evangelist Johannes (Beleg?) . Er lässt Jesus in seinen Abschiedsreden sagen: "Ich gehe zum Vater" (Joh 14, 12).

Neutralität

Ich empfinde den Abschnitt auch als sehr subjektiv. Ich habe noch nie davon gehöhrt, dass Jugendliche den Rucksack mit alohol voll machen und zu "bekannten Ausflugszielen" wandern um sich dort zu betrinken. Abgesehen davon habe ich heute meinem Vater gratuliert und ein kleines Geschenk gab es auch. Vieleicht könnte man schreiben, dass es Jugendliche geben mag, die den freien Tag als Anlass sehen, Alkohol zu Konsumieren(<- aber an welchem freien tag gibt es denn keine Jugendlichen die Alkohol trinken?).

Zu Diskussion:Vatertag#Neutralit.C3.A4t Es ist ja unbestritten, dass der Vatertag nicht den gleichen Stellenwert hat, wie der Muttertag...! "Keine Geschenke gemacht"?? Naja, hier im Rheinland, und soweit ich weiß in anderen Gegenden Deutschlands ist es durchaus üblich! "es ist nicht einmal notwendig, den Tag mit dem Vater zu verbringen": Na, was ist schon NOTWENDIG? Aber immer noch ÜBLICH!!! "Um dort den freien Tag mit viel Alkohol zu verbringen. Die Touren beginnen bereits am Vormittag mit dem Konsum von Alkohol und enden zum Teil erst spät in der Nacht." Auch diese Aussage kann ja evtl.regional stimmen, ist aber nicht Landesweit richtig! Daher gehört es SO nicht in den Artikel Vatertag, sondern gegebenenfalls als Besonderheit bestimmter Regionen! Es sollte doch bedacht werden, welche Informationen ein Leser bekommen will, wenn er in der WP nach "Vatertag" sucht! Sicher nicht die, dass in einigen Orten hemmungslos gesoffen wird , und dies als allgemein üblich dargestellt wird!!! Lexx105 03:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Leider haben die Verfasser Recht, wenn sie dem von einigen Leuten so genannten "Vatertag" mit Saufen in Verbindung bringen! Nichts anderes soll das nämlich sein: Freiraum für Männer. An solch einem Tag seinem Vater etwas zu schenken, grenzt schon an Irrsinn! (Diese Leute haben nichts begriffen...) Langer Rede kurzer Sinn; ES GIBT KEINEN VATERTAG!! (schon der "Muttertag" ist mehr als obsolet!!) (nicht signierter Beitrag von 84.141.199.137 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 21. Mai 2009 (CEST))

Überarbeiten

grauenvolle Struktur, für jedes Land einen eigenen Absatz zu erstellen, in dem lediglich nur ein Datum bekannt gemacht wird, sieht sehr schlecht aus. Man sollte eine Tabelle mit Daten, wie etwa im en.WP-Artikel, erstellen--Zaphiro Ansprache? 18:00, 1. Mai 2008 (CEST)

Bebilderung

Benutzer:Lienhard Schulz hat hier ein Bild zum Artikel hinzugefügt, das ich darauf wieder herausnahm, da ich darin nur ein normales Ausflugsfoto sehe (auch wenn es konkret eine Vatertagstour sein mag). Lienhard Schulz sieht dieses anders, Diskussion zwischen uns findet sich hier. Dritte Meinung? --Ulkomaalainen 16:38, 2. Mai 2008 (CEST)

  • Ich schlage vor, Kollege Ulkomaalainen beschafft ein noch aussagekräftigeres Bild, Kollege Lienhard geht das nächste Mal ein bisschen näher heran (auch wenn er dann riskiert, bis zum Umfallen mitsaufen zu müssen - aber für die Wissenschaft muss man schon mal ein Opfer bringen). Bis Ulkomaalainen das neue Bild beschafft hat, bleibt das alte drin. 78.51.128.212 23:23, 13. Mai 2008 (CEST)

Vatertag im Ausland:

Erst nach meiner Auswanderung nach Mittelamerika erfuhr ich, dass hier der Vatertag aehnlich dem Muttertag gefeiert wird.

Umbennung des Vatertages in Deutschland

Hätten der Bundesrat und die Bundesländer einer Petition der naturalistischen (=nihilistischen) Giordano Bruno Stiftung nachgegeben, dann würde der ohnehin schon unter der Hand zum „Vatertag“ (ohne Väter) umfunktionierte hehre christliche Feiertag „Christi Himmelfahrt“ diese Woche erstmals als „Tag der Evolution“ begangen.

Quelle: Das Wahrheitsmonopol des Materialismus wankt 20. Mai 2009

---> Welch eine schwachsinnige Idee!! (nicht signierter Beitrag von 84.141.199.137 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 21. Mai 2009 (CEST))

Vandalenhorden

Wo kommen eigentlich diese ganzen grenzdebilen Leute her, die hier seit Tagen mit ihrem Schwachsinn nerven? Hat da jemand eine neue Unterrichtseinheit für das intellektuelle Souterrain herausgebracht oder was ist hier los?--Nico b. 14:06, 14. Mai 2010 (CEST)

Rumänischer Vatertag

Für die Aussage In Rumänien wird der Vatertag seit 2008 am 5. Mai offiziell gefeiert. Die Entscheidung kam im Jahre 2007 zustande, auf die Initiative der Brauerei Interbrew Romania S.A verbunden mit der Marke Bergenbier. braucht es m.E. a) einen Einzelbeleg und b) doch noch etwas präzisere Angaben, z.B. dazu, welcher Art diese Initiative war - auch in Rumänien wird die Brauerei wohl kaum einfach so zum Parlament gehen und sagen: "Machen wir doch mal nen Vatertag, dann saufen hier alle viel mehr Bier, und wenn ihr das brav abnickt, gibt es Freibier für alle..". Außerdem: Was heißt "wird offiziell gefeiert"? Steht das im Kalender? Ist das eine arbeitsfreier Feiertag? Werden da Flaggen gehisst?... -- --feba disk 23:06, 16. Mai 2010 (CEST)

Vatertag Italien

In Italien würde der Vatertag am Josefstag gefeiert. Im Artikel steht auch 20. März. Josefstag ist aber am 19. März. Was ist nun richtig, Josefstag oder der 20. März? --Gustav Broennimann 09:30, 22. Mär. 2011 (CET)

Zeitliche Zuordnung

Leider wird in dem Artikel auch etwas durcheinander geworfen, im ersten Absatz heisst es: "Zurückzuführen ist der Feiertag auf Louisa Dodd, deren Vater im Sezessionskrieg 1861–1865 gekämpft hatte. 1910 rief sie eine Bewegung zur Ehrung von Vätern ins Leben." Und im Abschnitt USA dann "Im Jahre 1909 brachte Mrs. Sonora Smart Dodd erstmals die Idee eines „Father's Day“ auf, um ihren Vater William Smart, einen Bürgerkriegsveteranen, zu ehren." (nicht signierter Beitrag von 92.228.206.155 (Diskussion) 09:13, 13. Mai 2010 (CEST))

Die historische Abriss ist lückenhaft, es fehlt insbesondere die genauere Darstellung der Motive und Hintergründe die zuim Vatwertag fürhtenb! (nicht signierter Beitrag von 77.6.30.131 (Diskussion) 20:58, 12. Mai 2010 (CEST))

Wieso muss eigentlich immer Deutschland und die Verhältnisse in Deutschland an erster stelle stehen? Ist es nicht schon rein aus Gründen guter Manieren angebracht den kleinsten und "schwächsten" als erstes zu nennen?

Ich weiß nicht, wenn du als klein und schwach beurteilst. Reihenfolge in WP ist bei sochen Artikel meist DACH in alphabetischer Folge aufsteigend (bzw. in Bevölkerungsgröße absteigend), dann hab ich hier noch LI-LUX nach dem DACH einsortiert, dann übriges Europa, dann der Rest der Welt. Für die Deutschsprachige WP ist klar, dass die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz an erster stelle stehen. Und die drei muss man in irgend eine Reihenfolge bringen. Alphabetisch ist neutral und nicht wertend.-- Vinom (bla) (!!) 22:37, 9. Jul. 2009 (CEST)
wie wäre es mal mit alphabetischer sortierung der länder ? oder wie ist das momentan sortiert ? sehe ich gerade nicht. As3.1415rin 15:13, 11. Nov. 2007 (CET)
ansonsten vielleicht auch sortierung der daten so wie auf der finnischen wikipediaseite zu diesem thema in einer tabelle ? ist vielleicht übersichtlicher, und falls es dann doch noch sachen gibt die besonders sind kann man das ja immer noch in einem extraabschnitt betrachten. 129.206.197.68 21:15, 11. Nov. 2007 (CET)

Ich habe eine sehr gute Seite zum Thema Vatertag, und wann der nun ist, gefunden:

http://members.chello.at/hhofer/vatertag.htm


Darf man auf diese Seite nun verlinken?


Ich glaube, es gibt in Deutschland da ein Nord-Süd-Gefälle. Ich kenne den Bollerwagen-Vatertag eigentlich mehr aus meiner Studienzeit in Norddeutschland. In Süddeutschland gibt es zwar auch Vatertagswanderungen, ich kenne ihn aber vor allem in der Muttertagsvariante wie in Österreich (auch wenn meine Emanzen-Grundschullehrerin uns verboten hat, im Handwerkunterricht Vatertagsgeschenke zu basteln). ---Kaffeefan

Man sollte auf jeden Fall im Text darauf hinweisen, dass es auch innerhalb Deutschlands starke regionale Unterschiede gibt. In Süddeutschland wird der Vatertag, wenn überhaupt, eher so wie in anderen europäischen Ländern begangen. Sauftouren, bereits tagsüber, von Kneipe zu Kneipe sind jedenfalls ziemlich unüblich. Der Begriff Männertag (oder Herrentag) ist in Süddeutschland auch nicht bekannt.TillF 13:39, 13. Mai 2010 (CEST)

Neutralität

Der Artikel hört sich stark nach Privatmeinung eines Autoren an, allein was Alkohulkonsum und Emanzipierung angeht. Ohne Quellen ist sowas schwerlich haltbar. --chrislb 问题 11:41, 14. Mai 2006 (CEST)

Irgendwie hatte ich diesselben Gedanken beim Lesen. Klingt eher nach einem Artikel aus dem "Journal für die Frau" oder einem Reiseführer denn nach einer Enzyklopädie.--217.17.197.166 08:39, 18. Mai 2006 (CEST)

Den Part mit der deutlich höheren Zahl an Einsätzen für Feuerwehr,Polizei u. Ordnungsamt kann ich aus beruflicher Erfahrung zu 100% bestätigen! --Kzee 18:43, 20. Mai 2006 (CEST)

Also in seiner jetzigen Form kann ich an dem Artikel nichts merkwürdiges entdecken. Sollte man den Tag für Neutralitätsprobleme nicht langsam entfernen? Jurgen E Haug 07:48, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich denke auch, dass der Neutralitäts-Tag getilgt werden sollte. Im Übrigen ist es einigermaßen kompliziert fundierte Quellen zu diesem Thema aufzutun.Solong34 09:36, 24.Mai 2006 (CEST)

Meine Quelle sind meine eigenen Erfahrungen und ich kann hiermit bestätigen, dass auch Frauen bei Vatertagswanderungen gerne gesehen sind! In unserer Gruppe auf jeden Fall! Der Alkoholkonsum lässt sich schwerlich bestreiten oder auch nur zu übersehen - is wäre wohl schwerer Quellen für eine Gegenbehauptung zu finden. --Steffen Gebhart 17:51, 26. Mai 2006 (CEST)


Ich weiß nicht, ob dies zum Zeitpunkt der Diskussion da schon stand, aber das kann für eine Enzyklopädie überhaupt gar nicht angehen: Für die Jugend in Deutschland hat sich die Struktur des Vatertages stark von seiner traditionellen Bedeutung entfernt. Er hat keineswegs den gleichen Wert wie der Muttertag. Es wird weder Vätern gratuliert noch werden ihnen Geschenke gemacht; es ist nicht einmal notwendig, den Tag mit dem Vater zu verbringen. Viel eher ist es üblich geworden, dass die Jugend sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg zu bekannten Ausflugszielen macht, um dort den freien Tag mit viel Alkohol zu verbringen. Die Touren beginnen bereits am Vormittag mit dem Konsum von Alkohol und enden zum Teil erst spät in der Nacht.

Sieht für mich nach der Meinung eines gefrusteten Vaters aus, in jedem Fall aber unzulässig verallgemeinert, unneutral und ohne jegliche Belege. Sowas wie höhere Unfallstatistik kann man ja bringen, aber das Schnösel-Gelaber von solchen Sauftouren, an denen "die Jugend" am Vatertag teilnimmt, kann man sich völlig sparen. Das Unneutral-Tag muss da jetzt wieder hin. Gruß, Michael --89.60.165.249 21:36, 16. Mai 2007 (CEST)

Vollständig der gleichen Meinung. Der Abschnitt gehört schnellstens geändert oder raus! Lexx105 11:22, 17. Mai 2007 (CEST)

Stimmt löschen PLS! Linkee 14:48, 17. Mai 2007 (CEST)

!!!!!!!!!!

Des stimmt so, wie es im Artikel steht, hier in Ostdeutschland/Sachsen ist es so, das morgens viele jugendliche zum besäufniss losziehen. und ich bin keinesfalls ein gefrussteter Vater! Früher als Jugendlicher bin ich auch noch mit durch die kannte gerannt... Da wir heute wieder Christi Himmelfahrt haben, könnte ich eigentlich mal Fotos von den ganzen grüppchen von jugendlichen machen, die hier ständig (halb)besoffen grölend an meinem Fenster vorbeirennen - mal sehen, ob ich eine digicam auftreiben kann...

17.05.2007, Der Besserwisser!

!!!!!!!!!!

Ich möchte ja nicht ausschließen, das es teilweise die "Saufumzüge" gibt. Auch hier (im Rheinland) gibt es neben Vätern auch Jugendliche, die Umzüge in "alkoholischer Begleitung" machen. Teilweise sieht man auch noch die mit Bier und Spirituosen gefüllten "Bollerwagen". Aber keineswegs ist das ein allgemein gültiges, oder gar den Vatertag prägendes Bild. Kann natürlich sein, dass es Gegenden gibt wo das so ist, dann sollte das im Artikel auch so stehen und nicht allgemeingültig für's ganze Land. Lexx105 14:01, 17. Mai 2007 (CEST)
Infwiefern ist die Aussage falsch? Der Vatertag hat nicht den gleichen Stellenwert wie der Muttertag. Begründung laut text, es werden Vätern keine Geschenke gemacht -> Kann ich besätigen ich habe noch nie gehört oder gesehen das jemand seinem Vater am Vatertag etwas schenkt. Es ist nichteinmal notwendig mit dem Vater ... -> Ist auch richtig, es ist nicht notwendig, man kann aber man muss nicht. Soweit ich das Überschaue macht das in meinem Umfeld auch niemand. Viel eher ist es üblich geworden, dass die Jugend sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg zu bekannten Ausflugszielen macht, um dort den freien Tag mit viel Alkohol zu verbringen -> Ja kann ich eigentlich auch Bestätigen. Nur weil es auch Leute gibt die es nicht tun, ist die Aussage doch nicht falsch. Ich gebe zu die VOrmulierung könnte weniger provokant formuliert werden, der Inhalt ist aber korrekt. 84.170.5.30 17:49, 17. Mai 2007 (CEST)


Das lesen des Arikels vermittelt unweigerlich die geringschätzige Meinung des Autoren. Was würde sie bloß zu den Gepflogenheiten an Heiligabend, zur Kirchweih (auch als "Kirmes" bekannt) oder zur Hochzeit schreiben? ---> Bitte den Artikel überarbeiten; denn solch ein Geschreibsel gehört hier nicht hin! ___ 2.6.2011 Verscherfter

      1. (nicht signierter Beitrag von 91.67.108.37 (Diskussion) 13:22, 2. Jun. 2011 (CEST))

2. oder 3. Sonntag?

Gestern wurde der artikel so überarbeitet, d.h. Vatertag in den Staaten vom 3. sonntag auf den 2. verschoben. Die en-wiki besagt jedoch, 3. sonntag in juno sei richtig. War es wandalismus oder hoaxing? Shaqspeare 20:27, 26. Mai 2006 (CEST)

Der dritte Sonntag im Juni ist korrekt. Rianto 06:29, 18. Jun. 2011 (CEST)

Einführung ins Thema und Abschnitt USA

Es erscheint mir etwas widersprüchlich zu sein nicht nur aufgrund des 2. oder 3. Sonntags im Juni. Wer hat´s denn nun "erfunden" und/ oder für offiziell erklärt ? Wird Präsident Johnson nicht im Allgemeinen immer unter Lyndon B. Johnson geführt ? - Wikilutzi 20:27, 17. Mai 2007 (CEST)


Der derzeitige Einfuehrungsabschnitt entspricht der Tatsache. Rianto 06:30, 18. Jun. 2011 (CEST)

Quelle fehlt

"wenn man die Statistik betrachtet, am Vatertag erheblich mehr Schlägereien als an gewöhnlichen anderen Tagen" ist das belegbar? Wo? Quelle? .. 141.20.46.232 10:32, 8. Mai 2012 (CEST)

Herren-/Vatertag seit 1936

Seit 1936 fällt in Deutschland der Vatertag / Herrentag bezeichnet, auf den Himmelfahrtstag.

Gemeinschaftsausflüge (Herrenlandpartie/Herrenpartie) von Vätern und werdenden Vätern ins Grüne per Kutschfahrt oder Leiterwagen, ausgerüstet mit reichlich "Stoff" (alkoholische, meist hochprozentige Getränke), haben im ländlichen Deutschland noch Tradition. 91.65.16.97 22:27, 17. Mai 2012 (CEST)

Nur Nord- und Ostdeutschland?

Der Satz "Der Vatertag ist vor allem in Nord- und Ostdeutschland durch die sogenannte Herrenpartie gekennzeichnet". Zumindest für Süddeutschland ist der Brauch ebenfalls üblich, jedoch Vatertagswanderung genannt. Siehe: http://www.scu-uttenreuth.de/index.php/veranstaltung/events/vatertagswanderung-fuer-alle-maennlichen-scu-mitglieder.html, http://werner.pfisterer.net/index.php?option=com_content&view=article&id=2142:traditionelle-vatertagswanderung-der-cdu-rohrbach&catid=104:presse-2012&Itemid=426, http://www.sb-goeppingen.de/freizeitaktivitaeten.html, http://www.ohmdener-blasmusik.de/vater04.html . Dass auf den Fotos auch Frauen zu sehen sind, ist dem Wandel in den letzten Jahren zuzuschreiben. Zumindest auch in Ostdeutschland konnte ich in den vergangenen Jahren mehr und mehr Frauen als Begleitung bei den Touren sehen.

Die Beschränkung auf Nord- und Ostdeutschland sollte entfernt werden. Ich denke, dieser Brauch ist bundesweit verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 195.37.79.155 (Diskussion) 12:22, 18. Mai 2012 (CEST))

Weiß jemand, wie es in Großbritannien ist?

...das hätte mich jetzt interessiert. Vielleicht kanns ein Kulturkundiger mal einpflegen. --Froop (Diskussion) 17:11, 17. Jun. 2012 (CEST)

Anmerkungen

"Der erste Vatertag wurde am 19. Juni 1910 in Spokane/Washington State beobachtet."

Ich vermute eine Fehlübersetztung des engl. 'observed' Statt beobachtet müsste es doch wohl abgehalten oder durchgeführt heißen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.198.90 (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2006 (CEST))

Die Daten und Namen decken sich nicht mit denen aus der englischsprachigen wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 213.47.196.20 (Diskussion) 19:14, 7. Jun. 2006 (CEST))

Zeitangaben wahrscheinlich fehlerhaft

Also irgendwas stimmt hier mit den Zeitaussagen nicht. Es wird vom 19. Jahrhundert geredet, womit der Vatertag vor dem Muttertag eingeführt wurde (zumindest lt. Wikipedia). Wenn das wirklich so ein sollte, wär ein Beleg klasse, dann könnte ich endlich meiner Familie klar machen, dass Vatertag ein wichtiger Tag ist :) (nicht signierter Beitrag von 93.195.230.45 (Diskussion) 09:28, 17. Mai 2012 (CEST))

Laut Artikel ist der Vatertag 1910 in den USA erfunden worden, andererseits wurde er laut Artikel schon Ende des 19. Jh. in Berlin und Umgebung gefeiert. Was ist nun richtig? --Ulrich Waack (Diskussion) 01:27, 18. Mai 2012 (CEST)
Die Zeitangaben beziehen sich auf völlig unterschiedliche Gebräuche und sind daher nicht widersprüchlich. Der in Berlin gefeierte Gebrauch ist eher als Herrentag zu sehen und hat außer der volkstümlichen Bezeichnung "Vatertag" nichts mit dem in den USA gefeierten Vatertag gemein. Allerdings ist die Schwäche des Artikels allgemein, dass er zwischen diesen Formen nicht hinreichend differenziert. So ist die Aussage "Der Vatertag hat seine Wurzeln in den USA." eine Verallgemeinerung, die tatsächlich mit den Zeitangaben im Widerspruch steht. --77.190.25.176 08:08, 21. Nov. 2012 (CET)

Sperre

Moin! Wieso ist dieser Artikel gesperrt? --134.245.37.47 15:47, 25. Apr. 2013 (CEST)

Ursprung

Die Endwicklung des Vatertages vor dem religiösen Hintergrund der Himmelfahrtsliturie von Freiluftgottesdiensten und ritalisierten Bittprozessionen, die insbesondere auch für die Landbevölkerung Teil der ständebozogenen, kulturellen Ausdrucksform waren und zu der auch junge Erwachsene in diesem Umfeld einen engeren Bezug hatten, ist sicherlich der Begründung des doch sehr späten US-amerikanischen, Ursprungs vorausgegangen und deshalb bei der Beschreibung des Ursprungs des Feiertages diesem hier sicherlich auch vorzuziehen. Obwohl der feiertägliche Umtrunk und die Einkehr in Wirtshäuser insbesondere nach Gottesdiensten historisch wie zeitgenössich keine Seltenheit darstellen, besteht insbesondere beim Vatertagsbrauch hier jedoch eine andere Qualität, da Vatertagspartien von diesen Umzügen äußerlich nicht zu unterscheiden wären. Ein älterer Ursprung scheint auf germanische Rechtgrüde für eigentumssicherende Flurumschreitungen zurückzuführen, an denen neben dem Eigentümer der Ländereien im Regelfall auch sein gesetzlicher Nachkomme teilnahm.

Für den schnellen Einstieg siehe auch: http://www.morgenpost.de/web-wissen/article106326526/Was-der-Feiertag-Christi-Himmelfahrt-bedeutet.html Friedrichson1717 (Diskussion) 00:13, 21. Mär. 2014 (CET)

Na wenn die Berliner Morgenpost vom Evangelischen Pressedienst abschreibt, dass Vatertag eigentlich christlich ist, dann muss das wohl stimmen. Oder so.--Nico b. (Diskussion) 00:34, 21. Mär. 2014 (CET)
Das dachte ich mir auch. Insbesondere weil der Narrativ von "Die Amerikaner führen eine Sezessionskriegsgedenktag für einen Mann ein; das Dritte Reich übernimmt den Feiertag vor der offiziellen Einführung des US-Tages mit vollkommen anderem Brauch an einem anderen Tag" für mich auch nicht so viel Sinn gemacht hatte. Nur weil man im englischsprachigem Umfeld diesen Ursprung im Fokus hat, heißt das ja aber nicht dass dies auch auf den kontinentaleuropäischen Fall zutreffen muss. Morgenpost wird als Quelle aber wirklich sicherlich nicht ausreichend sein, denke ich. Friedrichson1717 (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2014 (CET)

festa del papà oppure Festa del papà?

Ho modificato l'iniziale della parola "festa", vertendola in maiuscolo: poiché si tratta di un nome proprio di cosa, non si usa la lettera minuscola (come il Natale, la Pasqua, la Liberazione e così via.--37.118.219.41 07:48, 19. Mär. 2015 (CET)

La ringrazio della tua correzione.--Nico b. (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2015 (CET)

Siehe auch (interne Verweise) (Vorschlag zur Überarbeitung)

Vorgeschlagener neuer Inhalt der Rubrik

Brunium (Diskussion) 21:16, 2015-06-16 (CEST)

Ich würde die interne Verlinkung auf die folgenden fünf relevantesten einschränken. Das würde dann auch gut zu der Fünferregel von Wikipedia passen:

IP, 10:32, 17.06.2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 82.113.121.39 (Diskussion))

Sicherlich entfallen können die Verweise auf Liste der Gedenk- und Aktionstage, Bewegliche Gedenktage und Historische Jahrestage. Das lässt sich über die Kategorien verbinden und darf sonst auch gerne weg.--Nico b. (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ich denke mal den Herrentag sollte man nicht vergessen hinzu zu fügen. IP, 17:49, 24.06.2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.214.147.189 (Diskussion))

Literatur (Vorschlag zur Anlegung)

Vorgeschlagener für Inhalt der zu erstellenden Rubrik

  • Vatertag, von Günter Grass, ISBN-10: 3869304685, ISBN-13: 978-3869304687
  • Vatertage, Eine deutsche Geschichte, von Katja Thimm, ISBN-10: 3596184002, ISBN-13: 978-3596184002
  • Vatertag: Ein Krimi, von Viktor Reichwein, ISBN-10: 3942291835, ISBN-13: 978-3942291835
  • Vatertage, von Jacques Braunstein und Fanny Dalle-Rive, ISBN-10: 3499246740, ISBN-13: 978-3499246746
  • Ein Vatertag ist schöner als der andere, von Paul Reiser, ISBN-10: 3795116260, ISBN-13: 978-3795116262

Brunium (Diskussion) 20:14, 2015-06-17 (CEST)

Was sind das jetzt für Werke, Romane in denen Vatertag im Titel vorkommt?--Nico b. (Diskussion) 10:40, 19. Jun. 2015 (CEST)
Mangels Antwort hier habe ich das erstmal alles gelöscht. Bitte WP:Lit konsultieren und dann begründen, warum einer dieser Titel hier aufgeführt werden sollte. Natürlich könnte man einen Abschnitt "Der Vatertag in der deutschsprachigen Literatur" einfügen, aber das ist dann ganz etwas anderes.--Nico b. (Diskussion) 20:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde diese Titelsammlung interessant und enzyklopädisch sinnvoll. Ich habe sie mit der von Dir vorgeschlagenen Überschrift wieder eingefügt. (Sicher wäre es schön, wenn der Abschnitt über die reine Sammlung hinaus inhaltlich etwas unterfüttert wäre ... mangels Ahnung kann ich das leider nicht leisten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.) --Lienhard Schulz Post 21:17, 24. Jun. 2015 (CEST)
Hast du die Titel denn gelesen und kannst zusammenfassen, warum sie enzyklopädisch sinnvoll sind? Als reine Liste ist das wertlos, das kann jeder selbst googlen der das möchte, und wir sind ja hier keine Forum für Lesetipps.--Nico b. (Diskussion) 23:02, 24. Jun. 2015 (CEST)

Herrentag vs. Vatertag

Es fehlt dringend eine belegte Beschreibung, wie und wann in Deutschland aus Christi Himmelfahrt Herrentag und wie daraus Vatertag wurde. --Tocca (Diskussion) 10:36, 5. Mai 2016 (CEST)

Datums-Übersicht - Datums-Format

Diese Tabelle wurde wohl von der englischen Wikipedia übernommen. Bei uns ist es irreführend die Schreibweise Monat vor Tag zu verwenden. Ich bitte darum, um Konfusion zu vermeiden zumindest die Monate auszuschreiben, also z.B. in der ersten Zeile statt "1. 6." zumindest "Jänner, 6." schreiben, oder beser noch "6. Jänner".--79.7.112.133 15:33, 5. Mai 2016 (CEST)

+ 1 Zwar nicht für Jänner, sondern für ein gerelles Überarbeiten. Tabelle ist sehr verwirrend. Ich musste sechs mal hinschauen, um irgendeinen Sinn drauß zu lesen.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:40, 5. Mai 2016 (CEST)
Jänner wäre eher ungeünstig, da sich der Aertikel nicht expliziet auf Österreich bezieht. Wenn dann sollte man das Hochdeutsche Januar nehmen. Also 6. Januar oder Abgekürzt 6.1. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:42, 5. Mai 2016 (CEST)
So, hab das direkt mal geändert. Dürfte jetzt besser aussehen. (Sobald gesichtet) --XYZ-NameLess-XYZ (Diskussion) 19:26, 5. Mai 2016 (CEST)
Viel Besser. Merci. Jetzt steigt man auch durch ^^ --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2016 (CEST)

Herrentag - Ostdeutschland ?

Laut dem dankenswerterweise ergänzten Einzelnachweis wird der Tag im Berliner Raum "Herrentag" genannt. "Ostdeutschland" hingegen erwähnt der Artikel nicht. Bitte also keine Theoriefindung. --Dk0704 (Diskussion) 17:43, 12. Okt. 2016 (CEST)

Bitte Vorsicht. Aus dem EN der Berliner Zeitung, falls der gemeint sein sollte, geht hervor; „Genauer gesagt: am Herrentag, oder am Vatertag, wie Westdeutsche häufiger sagen“. Umgekehrt formuliert heißt das, „Herrentag, wie Ostdeutsche häufiger sagen. Die Bezeichnung „Herrentag“ findet sich nicht nur im Berliner Raum oder womöglich gar nur am Müggelsee. --Turris Davidica (Diskussion) 13:08, 13. Okt. 2016 (CEST)

Herrentag und auch Männertag?

Ergänzend wäre doch auch, dass (zumindest für den Osten würde ich es vertreten) der Tag grundsätzlich auch Männertag genannt wird? Ich würde von 50% ausgehen, der Rest aufgeteilt in Himmelfahrt, Vatertag und Herrentag. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B2C0:2B60:A86A:10B:2099:BADB (Diskussion | Beiträge) 22:53, 8. Mai 2016 (CEST))

Muttertag ist nicht Frauentag und Vatertag nicht Männertag.--Turris Davidica (Diskussion) 12:14, 9. Mai 2016 (CEST)
Du hast meinen Text leider nicht verstanden. Was du schreibst, habe ich auch gar nicht behauptet. Mal wieder typisch für die Möchtergern-Wiki Autoren.

Meine Aussage war, dass der Tag oft auch MÄNNERTAG genannt wird. Völlig egal ob er das offiziell ist oder nicht. Herrentag gibts auch nicht und das steht im Artikel. Frage: Wann ist denn bitte Männertag in Deutschland??? Wenn schon denn schon sollte hier eher was Konstruktives kommen und nicht sowas da.

Wiki zeigt: den Internationalen Männertag <--- 19. November seit 1999 UND den Weltmännertag, einen Aktionstag zur Männergesundheit <---- seit dem Jahr 2000 jährlich am 3. November Sorry, aber beides ist wohl leider NICHT der Männertag von dem hier gesprochen wird. also wann bitte??(nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B2C0:2B60:A86A:10B:2099:BADB (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2016 (CEST)

Hierauf erwartest du wohl nicht ernsthaft eine Antwort? Sortier dich bitte, lies die zugehörigen Artikel, arbeite am Ausdruck, signiere künftig Diskussionsbeiträge, dann komm u. U. wieder. Herrentag ist regional eine althergebrachte Bezeichnung für den Vatertag, Männertag hingegen nicht.Turris Davidica (Diskussion) 12:29, 10. Mai 2016 (CEST)
aber du erwartest eine ernsthafte Antwort auf deinen meine Frage ins lächerliche ziehenden ersten Beitrag oder wie? Ich glaube du verstehst nicht mal den Ansatz einer Diskussion. Woher willst du wissen, dass Männertag keine Bezeichnung ist, wenn es Millionen nutzen...nur du nicht??? Kannst du belegen, dass Herrentag eine offizielle Bezeichnung ist, so wie du behauptest? Du tust ja so als wäre das alles belegt.
Und seit wann muss ich mich hier registrieren um zu schreiben? Eben genau wegen solchen wie dir sicher nicht. IP reicht doch.
EDIT: ich kann wenigstens etwas belegen: gib im Google Männertag 2016 ein und es erscheint der 5. Mai 2016 !!! Also lerne du mal lieber objektiv zu arbeiten anstatt andere abzuwatschen.

EDIT 2

So, wie gesagt, gibt man es im google ein, erscheinen auf der ersten Seite bei 7 von 10 Ergebnissen Vatertag und Himmelfahrt bei Eingabe von Männertag. Warum ist das so wenn es nichts damit zu tun hat? Selbst wenn es fälschlicherweise so genannt wird, hat man sowas im Wiki zu erwähnen, so wie sonst auch. Die o. g. Männertage sind noch nicht alt. Im Osten hat das Wort Männertag schon lange davor "Herrentag" abgelöst...schon vor 20 oder 30 Jahren. Das heißt, der Artikel ist nicht korrekt. Außerdem habe ich mich ja auch nur für den Osten "gemeldet". Anbei gleich mal ein paar Links einer kurzen Recherche. Eigentlich ist genau das die Arbeit von Wiki-Autoren, oder? Ich gehe davon aus, es ist eine Art Hobby, oder?

https://www.facebook.com/maennertagmalanders/?ref=br_rs
https://www.facebook.com/XXStrinkbar/?ref=br_rs
https://www.facebook.com/Maennertagselite/?ref=br_rs

Somit ist es sehr wohl nicht abwegig, dass regional auch "Männertag" gesagt wird. ps. sorry für die optische Gestaltung, ich habe mich hier noch nie mit beschäftigt.. (Absätze usw.)


edit 3
damit es nicht einseitig wird, hier noch ein paar mehr weblinks, wo eindeutig Männertag in Bezug auf Vatertag, Herrentag und Himmelfahrt steht. Ich hoffe damit, dass du nun was dazulernen konntest, anstatt ...naja siehe oben...

http://www.die-infoseiten.de/christi-himmelfahrt-vatertag-maennertag.html http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/vatertag-muttertag-himmelfahrt-was-feiern-wir-eigentlich-a-1090805.html (Beitrag 3) http://suitexyz.de/article/maennertag-oder-vatertag-und-seine-bedeutung-in-deutschland-a103762#.VzHib-QS2t8 (xyz = 101) und zuletzt: google "Männertag" Bilder -> nahezu alles Bilder von den im Artikel beschriebenen Umzügen mit Rad, Bollerwagen zum Vatertag/Herrentag/Himmelfahrt. Kann natürlich "Zufall" sein. aber klickt man die Bilder an, sind da exakt die o. g. Tage.

Lange Rede, kurzer Sinn:

  1. auch als IP sollte man mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben können, das hat keinen besonderen Schwierigkeitsgrad.
  2. Du kannst Dein Anliegen schlecht auf den Punkt bringen: Ich nehme an, Du willst Männertag als alternative Bezeichung ergänzen, ohne das gesamte Lemma verschieben zu wollen. Dann finde ein paar gute objektive Belege dafür, daß es ebenso gebräuchlich ist wie Vatertag oder Herrentag. Das eigene subjektive Empfinden, daß es wohl so sein müßte/dürfte, zählt dabei weniger als nichts. Spiegel.de wäre zumindest schon mal der richtige Ansatz gewesen, aber da steht ja gar nichts von Männertag im Artikel (das steht nur in einem Kommentar darunter).
  3. Googlen taugt als Beleg für kaum irgendetwas. Enzyklopädische Mitarbeit hat mit dieser Vorgehensweise nichts zu tun. Das Problem Deiner Edits ist also nicht die fehlende Anmeldung, sondern ein fehlendes Grundverständnis davon, was eine (Online-)Enzyklopädie überhaupt ist. Daß auch Facebook kein reputabler Beleg ist, sollte eigentlich gar nicht extra gesagt werden müssen.

Denk bitte darüber nach, informier Dich, bevor Du editierst, sonst wird vermutlich alles Folgende einfach nur als IP-Trollerei gelöscht. Das willst Du ja möglicherweise nicht. --Roxanna (Diskussion) 15:46, 10. Mai 2016 (CEST)

Hallo Roxanna.

Geht also auch besser, danke sehr. ok, eins nach dem anderen.

1.Früher standen die 4 Tilden oben - jetzt schon lange nicht mehr, sondern nur, dass die IP dahinkommt. Sollte doch reichen - nach wie vor? Seit dem die da nicht mehr stehen, nutze ich die nicht mehr - da ja automatisch die IP eingetragen wird.
2. Mein Anliegen war im ersten Beitrag ausreichend auf den Punkt bringend - wenn nicht, was genau nicht? Dann besser:

Von Berlin ausgehend hat sich der Herrentagsbrauch ausgeweitet - und das ringsherum wo nun mal der Osten ist. Da der Name aber nun mal altbacken ist ("Herren") hat sich das verlaufen. Das klingt wie "Herrengedeck". Es wurde daraus Männertag und das ist eher der geläufige Begriff im Osten. <-- damit habe ich nun auch noch eine nachvollziehbare Erklärung geliefert.

3. Ich weise jegliche Form der Subjektivität von mir..ich bin nicht der andere Autor. Meine Recherche ist objektiv, oder nicht? Es bezieht sich rein gar nichts auf mich oder mein Denken <--- das wäre subjektiv.

Sämtliche Links sind Hinweise darauf, dass es so ist, wie im Eingangsbeitrag von mir geschrieben. Oder muss ich eine Umfrage starten um was belegen zu können? Sicherlich sind es keine "echten" Belege wie so oft verlangt wird. Allerdings gibt es zumindest im Artikel für "Herrentag" auch keine "echten" Belege. Im Netz findet man nur Links wo es halt so genannt wird. <--- genauso wie "Männertag".

4. Der Link vom Spiegel ist wie dort von mir beschrieben, wie die anderen Links auch nur ein Hinweis, dass es so ist - und zwar wie von mir genannt im dort genannten dritten Kommentar. Wie gesagt, Belege gibt es nicht, sondern nur Anhaltspunkte aus dem echten Leben <-- welche wiederum in solchen Fällen Belege sein sollten, oder? Nebenbei bemerkt sollte man einen Artikel vom Spiegel nicht zwingend höher einstufen als andere. Das kann man gewohnheitsgemäß, muss aber noch lange nicht richtig sein.
5. Googlen war ebenso nur ein Ansporn sich mal aus der Realität "da draußen" zu informieren. Das Facebook kein Beleg ist, weiß ich, habe ich auch geschrieben...sondern das war nach wie vor ein Hinweis darauf, dass ich mir das hier nicht "subjektiv" ausdenke.
6. Fazit... es ist mal wieder wie immer. Was Autoren subjektiv (<-- ja , leider) Empfinden ist Faktum, weil sie es (Herrentag) ja so kennen. Was sie nicht kennen, muss belegt werden und das objektiv. Das Dilemma ist damit, dass "Herrentag" im Artikel nicht belegt ist, wird aber gelistet, weil "es ja so ist". Männertag allerdings ebenso...nur ist das noch nicht so angekommen bzw. im Großteil der Bevölkerung geläufig. Hätte ich es jetzt zwingend so haben wollen, hätte ich den Artikel editiert. Habe ich aber nicht, sondern ich wollte mit diesem Abschnitt lediglich darauf hinweisen ob das nicht genannt werden kann. Ich denke das ist nicht verwerflich und auch nicht subjektiv. Ich hätte nämlich eher gedacht, dass sich ein antwortender Autor erstmal informiert, bevor er antwortet.
edit: nummerierung vergessen...ps... ich kriege die Absätze nie hin. sorry!

Gut. Wieder kannst Du Deine Gedanken nicht kurz und knapp auf den Punkt bringen. Ich versuche es noch mal mit drei Punkten.

  1. Der Sinn des Signierens besteht vor allem darin, gleich auf den ersten Blick Autor und Zeit zu erkennen, um eben nicht erst in die Versionsgeschichte schauen zu müssen. In dieser Fragen unterscheiden sich registrierte und nicht registrierte Benutzer nicht voneinander. Wenn Du also schon darauf hingewiesen wirst, wäre es eine Frage des Respekts, es auch tatsächlich zu beherzigen.
  2. Du schreibst ellenlang dazu, wie es sich angeblich entwickelt habe und wie es jetzt angeblich sei. Noch immer aber kannst Du nichts davon belegen. Dein subjektives Empfinden, daß das wohl richtig sei, ist dabei komplett irrelevant. Empfinden ist immer subjektiv, niemals obkejtives Faktum. Jede Art von Foren- oder Leserkommentaren unter Artikeln sind dabei ebenso komplett irrelevant. Ohne irgendeinen im Sinne einer Enzyklopädie reputablen Beleg ist alles das nur dümmliche Trollerei.
  3. Es bleibt dabei: Für die allgemein gebräuchliche Verwendung Männertag bedarf es eines Beleges. Aber, selbst wenn Du den findest, würde dieser Beleg dann nur für Deutschland gelten. Für die anderen Länder müßtest Du dann ebenfalls Belege für Men's Day usw. finden.

Damit ist auch genug gesagt. --Roxanna (Diskussion) 19:00, 10. Mai 2016 (CEST)

also ich sehe hier alles übersichtlich, daher bedarf es keiner Registrierung. Wenn kein anderer schreiben darf, hätte es Wiki unterbunden.
Ich habe es von Anfang an auf den Punkt gebracht. Danach folgten Erklärungen welche zweckmäßig nun mal ausführlicher sind. Sowas nennt man sachliches Argumentieren.
Du wirfst mir Abschweifen vor, weil ich auf deine Aussagen geantwortet habe? "großartig"
Du nennst meine 6!!! Links, die zeigen, dass es durchaus korrekt und keine subjektive "Erfindung", Trollerei? "Daumen hoch"
und um die anderen Länder geht es überhaupt nicht. Davon war nie die Rede..."kopfschüttel"
Wo ist eigentlich ein Beleg für das Wort Herrentag?
Mal wieder den Ruf der Wiki-Autoren bestätigt bekommen, die "subjektiv" entscheiden, was ein Beleg ist und was nicht, oder?

wie wäre es mit:
http://www.vatertag-2016.info/
Zitate:
Der Vatertag wird regional auch als Männertag oder auch Herrentag bezeichnet.
Wie viele volkstümliche Feiertage hat auch der Vatertag, der auch Herren- beziehungsweise Männertag genannt wird, seinen Ursprung in den USA.
Wenn das kein Beleg ist...
oder:
http://www.schnelle-online.info/Feiertage/Vatertag.html
Vatertag = Männertag.
Das ist in der Tat alles überhaupt kein Beleg. Lies mal in Ruhe WP:BLG um zu lernen, was ein für Wikipedia akzeptabler Beleg ist.--Nico b. (Diskussion) 23:47, 10. Mai 2016 (CEST)
Ah ja, und wie soll man etwas sonst belegen, was sich nur gebräuchlich belegen lässt - z. B. nun mit 8 Links, wo gezeigt wird, dass neben Herrentag auch Männertag genutzt wird? Da gibt es nun mal keine wissenschaftliche Arbeit oder eine Herstellererklärung. 50 Jahre warten bis es im Duden steht oder wie? Das ist ja wie mit dem Wort "Plins". Musste auch erst "akzeptiert" werden. Das stand früher auch nirgends. Man man, was für eine ignorante Arroganz hier. Ich weiß nicht was ihr für welche seid - keine Ahnung vom Leben draußen? Gib doch mal "Männertag" auf Youtube und man sieht, dass das Wort mit Vatertag zu Himmelfahrt gleichgesetzt wird. Zu Gebräuchen gibt es nun mal keine belegende Seite.
Der Begriff „Herrentag“ als regional verbreitete Bezeichnung hat übrigens sogar Eingang in den Duden gefunden [3], läßt sich aber auch von der „Auffahrt des Herrn“ bis hin zur Ausweitung der Bezeichnung auf sich des Lebens erfreuende „Herren“ an sich sprachlich einigermaßen gut ableiten. In viel früheren Zeiten scheint der Begriff Herrentag auch als Synonym für Fronleichnam gebraucht worden zu sein – ebenfalls sprachlich nachvollziehbar -, jedenfalls gibt es dafür einen Beleg. --Turris Davidica (Diskussion) 10:01, 11. Mai 2016 (CEST)
Im Artikel war aber kein Beleg dazu. Und wenn dann geht es nur speziell um den Herrentag, wo sich Herren erfreuen. Das andere sind nur zufällig sprachliche Gleichheiten, da "Herr" mehr als eine Deutung hat.
Ich erhöhe nun auf über 10 Links und bei YT sind noch viele mehr. So viel Ignoranz kann man doch gar nicht besitzen und reale Tatsachen ignorieren??
https://www.youtube.com/watch?v=oPSbewFdajs
https://www.youtube.com/watch?v=kSvNDT3JBoo
https://www.youtube.com/watch?v=J66wj4vqd5w
https://www.youtube.com/watch?v=wFxMieeEQyY
https://www.youtube.com/watch?v=Bihv7vwqiqk
https://www.youtube.com/watch?v=u-xV0OWzvwc
und viele mehr... Fakt ist, der Tag heißt regional auch Männertag, nur bei WP nicht, aufgrund ignaranter Autoren... wie immer. Ich lass das hier sein, einfach zu blöd - wie so oft.

Von mir aus kann auch gerne jemand bis auf vielleicht doch wesentliche Links alles entfernen. Bei einer gebräuchlichen Nutzung eines Wortes kann man doch nur mit Belegen dienen, wo das Wort gebraucht wird. Andere "Belege" gibt es bei sowas überhaupt nicht. Sowas sollte man rein logisch wissen und mir nicht mit "Belegen" kommen ala Vorschrift. Es sind nun Belege aus öffentlichen BLogs, privaten Seiten, Videobelege aus dem ECHTEN LEBEN usw. Weitere Links:
http://www.news.de/panorama/855638075/vatertag-und-himmelfahrt-2016-quiz-zum-5-mai-2016/1/
http://www.feste-und-maerkte.de/artikel/verkaufsoffener-feiertag-an-christi-himmelfahrt-auch-maennertag-oder-vatertag-am-05-05-2016-5673.html
http://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/christi-himmelfahrt---vatertag.php

Belege aus Blogs, Privatwebseiten, Werbeanzeigen, Youtube-Videos oder sonstigen sozialen Medien (user-generated content) sind niemals enzyklopädisch reputable Medien. Wer das nicht verstanden hat oder partout nicht verstehen will, sollte hier grundsätzlich nicht editieren. Plonk! --Roxanna (Diskussion) 16:46, 11. Mai 2016 (CEST)

Aus dem Alltagssprachgebrauch lässt sich die Behauptung dass der Vatertag regional umgangssprachlich auch "Männertag" genannt wird durchaus bestätigen. Ob das sprachlich korrekt ist, weil es ja auch den Internationaler Männertag gibt, sei dahingestellt. Man sollte den Fakt aber nicht ignorieren. --Dk0704 (Diskussion) 14:58, 11. Okt. 2016 (CEST)
Wie Roxanna. Die Tatsache, daß irgendein Blogger oder Online-Redakteur etwas auch nicht oder falsch verstanden hat, schafft keine Fakten.--Turris Davidica (Diskussion) 09:46, 12. Okt. 2016 (CEST)
Wie ich schon auf der Disk zu Männertag schrieb: Auch in Dresden und Umgebung ist der Begriff Männertag für Christi Himmelfahrt sehr gebräuchlich, siehe z.B. die ganzen Erwähnungen in der Sächsischen Zeitung (die gleichen Artikel sind auch in der Printausgabe): [4] Der Satz im Artikel sollte also eher heißen "Er wird vor allem in Ostdeutschland auch als Herrentag oder Männertag bezeichnet..."--Rainyx (Diskussion) 12:32, 13. Okt. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit nachtragen? "Ostdeutschland"2A02:8109:B2C0:2B60:3999:CA17:29F8:8372 02:22, 7. Feb. 2017 (CET)

Herrentag statt Vatertag

Entweder man ist gläubig genug, um diesen Tag als Christi Himmelfahrt zu bezeichnen oder man nennt ihn Herrentag! Der Begriff "Vatertag" ist nur eine westdeutsche Erfindung, um dem Muttertag etwas "entgegen zu setzen". Ich bitte eindringlich darum, den Artikel dementsprechend in "Herrentag" umzubenennen! (nicht signierter Beitrag von 217.9.111.84 (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2017 (CET))

Natürlich ist die korrekte Bezeichnung Christi Himmelfahrt. Da Christus in der seinen Namen entlehenden Christenheit als der Sohn des Herren gilt, wird die insbesondere im Berliner Raum gebräuchliche Bezeichnung Herrentag, abgeleitet nicht von der Höflichkeitsform für Mann sondern vom "Tag des Herren", dem ursprünglichen Gedankengut dieses eher besinnlichen Anlasses natürlich besser gerecht als das böllerwagengegurgelte "Vaddatach" des eh' immer intoxikierten Prekariats beliebiger geographischer Provenienz. Drum lobet den Herren. Prost. --109.45.0.129 08:22, 25. Mai 2017 (CEST)
Deine Änderungen habe ich zurückgesetzt. Vatertag ist die gebräuchliche Bezeichnung, von Herrentag habe ich noch nie etwas gehört. Wie dieser Begriff zustande gekommen ist, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass er am häufigsten verwendet wird. Tönjes 09:46, 9. Mär. 2017 (CET)

@Tönjes: Bist du Dr. Allwissend? Ich würde mal behaupten: Männertag oder Heerentag ist die gebräuchliche Bezeichnung, von Herrentag habe ich selten etwas gehört. Wie dieser Begriff zustande gekommen ist, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass er am häufigsten verwendet wird.

Sehe ich genauso wie Tönjes. Auch wir im Norden nutzen eher Vatertag. Eigendlich ist eher der Herrentag eine regionale Bezeichnung. In den Medien wird ebenfalls eher Vatertag (TV/Radio/Zeitung) verwendet und das nicht nur in Regionalen sinne, sondern auch bei Überregionalen Sendern/Zeitungen. Google liefert beim Begriff Vatertag über 4 Millionen-Einträge, bei Herrentag gerade mal 190.000 Einträge. Also bei Vatertag von einer reinweg regionalen Bezeichnung zu sprechen entbehrt jeglicher Realität. Eher ist die Bezeichnung Herrentag eine eher Regionale bezeichnung, die zugegeben inzwischen auch häufiger überregional genutzt wird.
Selbst wenn er mal unter dem Namen Herrentag eingeführt wurde, hat sich die Bezeichnung Herrentag nicht durchgesetzt und blieb doch eher Regional. Deutschlandweit hat sich offiziel Vatertag durchgesetzt. Dementsprechend steht hier auch zurecht Vatertag und liegt auch zurecht auf Vatertag. Alternativbezeichnungen (sofern enzyklopädarisch Relevant) einmal in der Einleitung (Oftmals in Klammern gesetzt) erwähnt. Ansonsten nutzt man den Überregional bedeutenen Begriff. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:17, 9. Mär. 2017 (CET)

@IP das ist Theoriefindung. Wäre es der religiöse Hintergrund, würde es im Übrigen nicht "Herren" heißen (und wäre nicht Christi Himmelfahrt), es heißt auch nicht "Sohn des Herren". Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dafür auch nur einen Beleg findest. --AnnaS. (Diskussion) 09:32, 25. Mai 2017 (CEST)

Osterfestkreis

Im Text steht: "Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland an Christi Himmelfahrt begangen, dem 40. Tag des Osterfestkreises." Stimmt das mit dem 40. Tag überhaupt??? https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gedenk-_und_Aktionstagen#Vom_Ostertermin_abh.C3.A4ngige_Feste_und_Gedenktage Dort ist Christi Himmelfahrt mit +39 angegeben. Keine Ahnung, ob der Tag somit nun der 39. oder 1+39=40 und damit der 40. Tag ist. Kennt sich damit jemand aus? (nicht signierter Beitrag von 87.78.54.48 (Diskussion) 11:47, 28. Mai 2017‎)

Nicht reputable Quellen

evangelisch.de, internationalervatertag.de und frau-mutter.de sind alles andere als enzyklopädisch relevante Quellen. Sieben Tage! --Roxanna (Diskussion) 22:27, 27. Mai 2020 (CEST)

Zu diesem Einwand ein paar generelle Fragen:
  • Was genau ist die Definition von "enzyklopädisch relevant"? Auf Wikipedia:Belege wird dazu lediglich angegeben: "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)".
  • Dann stellt sich aber die Frage: Warum soll evangelisch.de als offizieller Auftritt der Evangelischen Kirche nicht als zuverlässige Quelle gelten? Der im Impressum angegebene Herausgeber Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik hat immerhin ein eigenes maturiertes Lemma.
  • Im Artikel wird auch an anderer Stelle darauf verwiesen, dass ein internationaler Vatertag gefordert wird. Warum soll die zentrale deutsche Website für dieses Anliegen internationalervatertag.de daher keine relevante Quelle sein?
  • Das ausführliche Lemma Vatertag hat ingesamt lediglich 15 Belege, von denen allein 5 für den reklamierten Abschnitt neu eingefügt wurden. Warum wird nun die Relevanz der Mehrheit dieser neuen Belege bemängelt, nicht aber stattdessen oder ergänzend, dass der ganze Artikel für seine Länge eindeutig zu wenig Belege aufweist? --Christianh 50907 14:27, 2. Jun. 2020 (CEST)

Äh, nein, Deine Fragen sind überflüssig, weil Du die Antworten nach 14 Jahren natürlich selbst kennst. Zum einen hast Du ja selbst die Wiki-Beleg-Hilfeseite angeführt und weißt daher sehr wohl, was in diesem Sinne brauchbare Quellen sind (wenn nicht, wird es höchste Zeit). Zum anderen weißt Du selbst gut genug, warum internationalervatertag.de und frau-mutter.de nicht einmal wert sind, darüber zu diskutieren. Finde andere Quellen, ansonsten sehe ich keinen anderen Weg, um die mit diesen "Quellen" referierten Aussagen zu entfernen. Dass der ganze Artikel keine guten Belege hat, ist keine Rechtfertigung dafür, Müllquellen einzufügen, auch das weißt Du längst. Ich werde mit Dir hier weder über Religion (oder den Ärger religiöser Menschen über den Sittenverfall an Christi Himmelfahrt) diskutieren noch darüber, was neutrale Wissenschaft eigentlich an sich ist. Ich will aber zu Deinen Gunsten gern bereitwillig annehmen, dass Du einfach nur einen Witz machen wolltest... sowohl als Du diese "Quellen" eingefügt hast als auch als Du (Unwissenheit vortäuschend) gefragt hast, warum die nicht reputabel sind. Nichts für ungut. --Roxanna (Diskussion) 23:08, 2. Jun. 2020 (CEST)

Das war Anfang Juni, nun haben wir schon Anfang August….
Ich stimme dir zu, Roxanna.
Auf evangelisch.de gibt es genau diesen einen Artikel, in welchem sich zwei Autoren auf Basis ihrer eigenen Meinung mehr oder weniger seicht mit dem Thema auseinandersetzen, was auch ich nicht unbedingt als Quelle für enzyklopädisches Wissen nutzen würde. – Dann schon eher die dort selbst zitierte Quelle zur erhöhten Unfallzahl: Statistisches Bundesamt. Dort gibt es auch für das letzte Jahr eine relativ aktuelle Pressemitteilung vom 19. Mai 2020. („Unfälle unter Alkoholeinfluss 2019: Jahreshöchstwert am Vatertag“)
Aber wenn ich mir unter internationalervatertag.de allein das Impressum anschaue, dreht sich mir der Wiki-Magen um. Dort verbreitet ein Autor (nämlich der Seiteninhaber) mit geradezu propagandistischen Mitteln seine Meinung. Dieser Link wurde bereits an anderer Stelle als „hetzerisch“ entfernt. (vgl. Versionsgeschichte 23. Mai)
Und um einen Post in einem Blog, in welchem ein Vater über die Zustände schimpft, als Wikipedia-Quelle heran zu ziehen, muss man schon geradezu händeringend nach irgendwelchen Quellen suchen.
„Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum.“
Wenn ich irgendwann demnächst mal vor lauter Arbeit die Zeit finde, werde ich den betreffenden Abschnitt kürzen und etwas allgemeiner gestalten.
Und den letzten Satz komplett streichen.
Wenn das bis dahin nicht schon jemand anderes erledigt hat…. —dscheJ-Ouh (Diskussion) 13:09, 9. Aug. 2020 (CEST)

Editwar

Ist er nicht putzig? --Roxanna (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2022 (CEST)

So kann man es auch sehen. Trotzdem ist diese IP wie viele andere ihrer Art lästig. Vielleicht sollte der Artikel eine Zeit lang für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 15. Mai 2022 (CEST)
Das wollte ich auch schon vorschlagen. LG --Roxanna (Diskussion) 20:02, 15. Mai 2022 (CEST)

Ich weiß, dass einige aus politischen Gründen die Ursprünge hier raus haben wollen. Sind aber in Zahlreichen Quellen gut belegt und gehören natürlich in den Artikel. Wurde auch mit Quelle mehrfach eingefügt und jedes mal wieder mit anderer Begründung entfernt. Im ursprünglichen Fall: Satz verkürzt; Quelle entfernt; dann wegen fehlender Quelle ganz entfernt. Aktuell: Irrelevanz vorgeworfen. Dann dreist über den Inhalt der Quelle gerlogen. Es ist völlig Wurst wie viele und welche Quellen ich hier antrage. Es wäre auch völlig Wurst wenn ich eine VM auf machen würde weil hier mehrfach unter falsche Angabe von Gründen entfernt wurde und sich dann auch noch über denjenigen der immer weitere Quellen liefern lustig gemacht wird. – Gab es jemals eine von einer IP, die durch kam?

Um ehrlich zu sein: Ich habe das durchaus beabsichtigt. Edit per IP war Absicht, weil ich weder Lust noch Ressourcen für die nachfolgenden Spielchen habe. Aber es hat mal wieder jemand behauptet, dass man auch zur deutsche Wikipedia beitragen könnte, wenn man nur gut belegtes Wissen hätte. Also mir erst besten Artikel geschnappt, der noch keine edit sperre für IPs hat aber wo offensichtlich große Wikipedianer was nicht genannt haben wollen. ∎ Ich weiß hier kommen jetzt wieder die Beleidigte Leberwust denken und dass man am Ende doch recht hatte, weil man den eigenen Quatsch durchgeprügelt hat. Denn genau darum geht es 90% der deutschen Wikipedia. Recht behalten. Nicht um Wahrheit. Und so wird auch nach der Zwanzigsten Vandalismusmeldung Roxana da stehen und meinen dass Sie am Ende doch recht bekommen hat.

Deswegen der letzte Revert der garantiert wieder mit eine Verhönung statt einer Sachlichen Begründung beseitigt wird. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 20:20, 15. Mai 2022 (CEST)

Und wie erwartet: Sperre für IPs nach der Änderung in Roxannas Interesse. Mit Verweis auf die Diskussionsseite. Da wird aber nichts passieren. Roxanna hat ja kein Interesse an einer Diskussion sondern an Geschichtsverfälchung. Und ihre Version steht. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 21:02, 15. Mai 2022 (CEST)
Jetzt geben Sie doch bitte endlich Ruhe. In der von Ihnen angegebenen Quelle steht nichts, dass mit den Prozessionen Gott der Vater geehrt werden sollte, sondern dass es Bittprozessionen waren (oder erinnere ich mich falsch?). Außerdem passte Ihr Satz nicht an die Stelle, in die er eingefügt war; er gehört korrekt formuliert eventuell in den Artikel über Christi Himmelfahrt. Faseln Sie also bitte nichts von Geschichtsverfälschung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2022 (CEST)
Benutzername aus Überschrift entfernt. Hier werden nicht einzelne User angeprangert. IP-Ergänzungen wie diesmal basieren auf der Idee eines sprachlichen Übergangs von "Gottvater" zu "Familienvater", weil beidesmal das Wort "Vater" darinsteckt. Das ist eine zu schlichte und wenig sinnige Herleitung dieses Brauchs, die deshalb egal von wem und ohne jeden politischen Hintergedanken immer wieder entfernt wird. -- Bertramz (Diskussion) 21:44, 15. Mai 2022 (CEST)
Abgesehen davon waren es in früherer Zeit – wie vorhin schon gesagt – Bittprozessionen an Christi Himmelfahrt und keine Umzüge zu Ehren Gottvaters. Vielleicht sieht die IP inzwischen ein, dass ihr Beitrag aus sachlichen und nicht etwa aus persönlichen Gründen entfernt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 15. Mai 2022 (CEST)
Auf Einsicht würde ich zumindest heute abend nicht mehr tippen --Roxanna (Diskussion) 22:31, 15. Mai 2022 (CEST)
Umwittmungen von Traditionen hat von Weihnachtsbaum über Weihnachtsmann zu Fastnacht und Funkenfeuern lange Tradition. In jedem der genannten Artikel stehen der Ursprung auch wenn es heute eben keine keltischen bzw. christlichen Traditionen mehr sind. Könnt ihr das da bitte auch entfernen? Dass heute im Gegensatz zu früher eben nicht mehr in erster Linie eben nicht mehr der Gottvater geehrt wird, kommt direkt im nächsten Satz. Wie gesagt. Es gibt zahlreiche Quellen, die auf die Ursprünge verweisen. Von Stern über Focus bis Welt und FAZ war jede Nachrichtenseite mal als Quelle drin. Keine einzige Quelle bestreitet den Ursprung aktiv alle vermuten oder nennen ihn. Aber was sind schon ein paar Onlinemagazine gegen Die Theoriefindung von Bertramz die das "schlicht und wenig sinnig" findet. Es ist einer der Zig Fälle, wo überwältigende Quellenlageg gegen mehr Edits steht. Letzteres gewinnt in der Wikipedia immer. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 22:48, 15. Mai 2022 (CEST)
Es geht nicht um eine vermutete Kontinuität bis heute oder darum, dass es keine umgewidmedte Feierlichkeit sei, sondern wie Spurzem schon mehrfach darlegte darum, dass die Änderung behauptet, es habe früher eine Ehrung Gottes des Vaters stattgefunden. Dieses ist durch die Quelle nicht gedeckt, in dieser steht - again siehe Spurzem, dass es Bittprozessionen um eine gute Ernte oder anderes waren. Eine Bitte ist etwas anderes als ein Hochlebenlassen. Somit steht das nicht in der Quelle, auch nicht verkürzt oder verlängert - und der Unterschied ist hier durchaus bedeutsam, da das eine eben als Volksetymogelei zur Herleitung des Begriffs "Vatertag" taugt, das andere nicht.
Dass ein christlicher Ursprung über Christi Himmelfahrt existiert, steht bereits kurz im Nebensatz im Artikel, es ist nebenbei auch evident, dass diese Tradition aufgesattelt ist. Dennoch kann man debattieren, ob das noch weiter ausgeführt werden kann - aber eben nicht mit dem vorgeschlagenen unbelegten Text. --131Platypi (Diskussion) 13:27, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich werde mich hüten, mich an Spielchen um diesen reichlich besch…eidenen Artikel zu beteiligen. Ich gebe nur ein paar Punkte zur Kenntnis, vielleicht erbarmt sich ja jemand, das einzuarbeiten.
  1. „Herrentage“ sind Festtage des Herrn, also Jesu Christi. Die Bezeichnung „Herrentag“ für Christi Himmelfahrt rührt genau daher und ist nicht etwa von der „Herrenpartie“ abgeleitet, die sich vielmehr begrifflich erst sekundär an den Begriff des Herrentags angeschlossen hat, als dessen Sinn im Berlin des späteren 19. Jht.s nicht mehr verstanden wurde. [Entsprechend sind „Frauentage“ traditionell übrigens Festtage „Unserer Lieben Frau ‹Fraue, Frawe, Vrouwe›“, also Marienfeste, so ist etwa der „vrouwentag in der vasten“ das Fest Mariä Verkündigung am 25. März, außer wenn Ostern mal sehr früh fällt.]
  2. „Vatertag“ ist demgegenüber nochmals eine Neuerung, die den nicht mehr religiös verstandenen „Herrentag“ in Analogie zum später aufgekommenen „Muttertag“ umdeutete (der nach dem I. Weltkrieg aus Amerika herübergeschwappt war und von Blumenhändlern verbreitet wurde), später in der DDR dann unter neuerlicher Variation als Parallele zum kommunistischen „Frauentag“ am 8. März gesehen.
  3. Die Zeitungsartikel als „Quellen“ unter dem Artikel sind für eine „Enzyklopädie“ schlicht erbärmlich. Da findet man nur, was irgendwelche Journalisten sich aus den Fingern oder sonstwoher gesogen haben, ohne jeden Hauch wissenschaftlichen Anspruchs. Merke: Zeitungsartikel können durchaus Quellen wissenschaftlicher Fachlitteratur sein, wo sie nämlich Tagesgeschehen berichten. Das ist hier keineswegs der Fall. Vielmehr dilettieren Journalisten über Geschichte. Als Quelle unbrauchbar, kann alles weg. Danke.
--2003:C1:5F15:7F00:D43C:82B:A744:47AD 14:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Und deine besseren Quellen sind welche genau?--Nico b. (Diskussion) 16:46, 26. Mai 2022 (CEST)

Vatertag und Himmelfahrt

@Der wahre Jakob:: gibt es Belege für diese Thesen

  • Männertag wg. des Introitus Viri gallilaei?
  • Männerausflug wg. Luk 24,50 das ja auch so eine Art Ausflug nach Bethanien beschreibt.

Hfst (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Hfst! Ich bin da auch nicht so der Experte, die Thesen höre ich zum ersten Mal. Icxh habe nachgeschaut bei Manfred Becker-Huberti: Feiern - Feste - Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Herder, Freiburg 1998, das steht auf S. 330 "Vatertag", dass der Ursprung vielleicht zum Teil in den Flurumgängen und Flurumrittern liegt, die traditionell am Himmelfahrtstag und in der Himmelfahrtswoche stattfinden (siehe auch: Bittprozession). Als Ursprung für diese Umgänge gibt B-H einerseits einen germanischen Rechtsbrauch an, andererseits hält er als Ursprung eine Nachahmung der sogenannten "Apostelprozession" für denkbar, den Gang der elf Jünger zum Ölberg, von wo sie ausgesendet wurden (Mt 28,16f EU). Letzteres wäre ja genau die synoptische Entsprechung des Gangs nach Bethanien bei Lk (Lk 24,50 EU) in These 2. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das war so eine Eingebung während einer Fahrradtour. —Hfst (Diskussion) 19:39, 1. Jul. 2022 (CEST)

Dopplungen durch Liste

Die Liste am Ende des Artikel fasst 80% des vorherigen Artikels bereits zusammen: Welches Land wann den Vatertag feiert. Davor steht meist nur: "XYZ feiert den Vatertag dann und dann." Solcher Text ist nicht hilfreich. Entweder gehört dort hinein, wie XYZ feiert, ggf. auch ob es ein Feiertag ist, oder diese Einträge gehören entfernt. Listen in Text-Form braucht niemand. --M-E-Rose (Diskussion) 17:48, 18. Mai 2023 (CEST)