Diskussion:Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teudsch oter niechd Deudtsch

(nicht signierter Beitrag von Generator (Diskussion | Beiträge) 17:20, 29. Nov. 2010)

der Artikel ist falsch, die 251.287 Kabel sind doch noch überhaupt nicht veröffentlich, momentan sind auf http://cablegate.wikileaks.org/ nur 220 Kabel verfügbar --78.48.128.222 08:10, 29. Nov. 2010 (CET)

gefixt.

Ich habe mal gerade einige der gröbsten sprachlichen Schnitzer beseitigt. Um die Reaktionen habe ich mich noch nicht gekümmert - die hören sich an wie von Google übersetzt. "Leak" ist übrigens kein deutsches Wort. --92.73.147.8 08:35, 29. Nov. 2010 (CET)

schon klar, aber da die Webseite WikiLeaks heißt. Klar könnte man es noch übersetzen :P --Unterstrichmoepunterstrich 09:32, 29. Nov. 2010 (CET)
Ja, aber wir sind hier in Deutschland. Bitte sprechen Sie deutsch. --91.32.93.129 10:29, 29. Nov. 2010 (CET)
Stimme zu. Kann man den Artikel nicht eindeutschen? -> Kabeltor oder meinetwegen auch Kabelgatter. "Cabelgate" klingt ja wie eine Zahnkrem, das versteht ja keiner, nichtwahr. (nicht signierter Beitrag von 91.32.70.111 (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2010 (CET))
Es gibt da eine einfache Unterscheidungsmethode, welche Begriffe man übersetzen muss und welche nicht: Wenn es eine offizielle Übersetzung in einem Wörterbuch gibt (wie z.B. leak = Leck/ undichte Stelle) sollte man diese benutzen, für Neologismen, die (noch) keine Übersetzung haben (z.B. Cablegate), muss man auch keine erfinden. --88.78.91.91 10:49, 29. Nov. 2010 (CET)
@91.32.93.129 Falsch, wir sind hier im deutschsprachigen Raum und zusätzlich im Internet. Bitte, berücksichtigen Sie das auch. Ich würde Informationsleck vorschlagen. ^^-- 62.202.2.65 17:00, 29. Nov. 2010 (CET)

Der Name lautet "Cablegate", hergeleitet von "Cables"/Kabelmeldungen, und "-gate" von "Watergate-Skandal". (Natürlich kann man nun im deutschsprachigen Raum vom "Kabeltor", das von "Schnell-Leck" im "Zwischennetz" veröffentlicht wurde, reden, oder vom einstigen "Wassertor-Skandal". Den Rest der Welt kümmern derartige Albernheiten wohl nicht, er bleibt hier beim Cablegate-Begriff). --93.232.188.190 20:02, 29. Nov. 2010 (CET)

"Den Rest der Welt kümmern derartige Albernheiten wohl nicht, er bleibt hier beim Cablegate-Begriff)." Irrtum - wenn man sich die Interwikilinks anguckt, verwendet niemand diesen Begriff als Titel, nicht mal in der englischen Wikipedia. Ansonsten ist es langsam albern, dass jedwede Affäre einen auf -gate endenden Namen bekommen muss. --92.72.216.175 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
"Telegramm" ist lustig. Es geht um "diplomatic cable", d.h. soviel wie "diplomatische Informationskanäle", "diplomatisches Netzwerk". Die Eng.-Sprechen haben da den Vorteil, dass sie es kurz und knackig "cable" nennen. Telegramm ... MUUUHAHA! ;-) Geezernil nisi bene 10:55, 30. Nov. 2010 (CET)

Bezeichnung der Minister

Außenminister - Bundesminister des Inneren - Bundesministerin der Justiz - Bundesverteidigungsminister
Ich wäre ja dafür, entweder die Lang- ODER die Kurzform zu wählen, aber nicht beide gemischt. -- The Strip 19:38, 29. Nov. 2010 (CET)

New York Times

Man sollte einarbeiten, daß die NYT dieses mal nicht direkt von Wikileaks mit den Unterlagen versorgt wurde - offenbar gibt es da Differenzen - sondern durch äh, leaking der Unterlagen vom Guardian zur Newhttp://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/11/29/AR2010112905421.html York Times. Vgl. [Bericht der Washington Post]m die sich ihrerseits beklagt, daß sie ungerechtfertigter Weise von Wikileaks ignoriert wurde. --88.102.101.245 13:13, 30. Nov. 2010 (CET)

meine persönliche Meinung dazu: ich kann mir meine Medienpartner aussuchen und wenn der andere Medienpartner vorher Murks über mich geschrieben hat, warum soll ich dem noch nen Gefallen tun? Man könnte es erwähnen, allerdings passt es hier imho nicht ganz rein, eher wohl bei Kritik bei Wikileaks ansich. --Unterstrichmoepunterstrich 13:56, 30. Nov. 2010 (CET)
Habe es eingebaut und damit einen Fehler in der Einleitung korrigiert. --Goldzahn 17:20, 30. Nov. 2010 (CET)
dann eher kurz *g* :) du darfst also. --Unterstrichmoepunterstrich 19:50, 29. Nov. 2010 (CET)

Mehr zu China Nordkorea

NZZArtikel. Generator 17:00, 1. Dez. 2010 (CET)

Und zu diversen themen

TAZ. Generator 18:45, 1. Dez. 2010 (CET)

wie wäres wenn du es mit einträgst statt nur links zu posten? --Unterstrichmoepunterstrich 20:34, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich schreibe wenn ich Zeit habe. Wenn ich dafür gerade keine Zeit habe trag ich hier den Link ein. Generator 22:19, 1. Dez. 2010 (CET)

doppeltes Zitat

Hinweis: Hier ist ein Zitat doppelt und wohl einmal falsch zugeordnet: "„Wir müssen uns mit ihm als Kopf der Provinzregierung abfinden. Aber es ist allgemein bekannt, dass er korrupt und ein Drogenschmuggler ist." --91.37.90.252 13:34, 2. Dez. 2010 (CET)


Unklare Deutung zum Zitat

"Deutschlands Außenminister Guido Westerwelle äußerte sich in der Tagesschau: „Hier wird mit rechtswidrig, kriminell erworbenen Daten Kasse gemacht. Darum geht es.“" Da ja sein Ministerkollege regemäßig Steuer-CDs kauft sollte man noch ergänzen, daß er mit den Veröffentlichung kein Problem hat. Für sich alleine stehend ist dieses Zitat mißverständlich. Von jedem Leser zu verlangen, daß er den Film guckt ist zuviel des Guten. Zudem wird der Beitrag ja nicht ewig verfügbar sein. Gruß --77.22.108.161 21:55, 29. Nov. 2010 (CET)

na ja das sein Kollege SteuerCDs kauf ist hier wohl der falsche Ort (auch wenn du Recht hast). Ich hoffe, dass der Film in irgendwelchen anderen Medien zitiert wird. Bisher habe ich nur Blogs gefunden. --Unterstrichmoepunterstrich 07:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Nee, die Steuer-CDs habe hier nichts zu suchen. Nur sollte bei solch einen Zitat deutlich gemacht werden, ob es Zustimmung oder Ablehnung signalisiert. Einzig darum ging es. Grüße --77.22.108.161 15:55, 1. Dez. 2010 (CET)
ehrlich, mir fällt da keine klare deutung des zitats ein. wer will denn womit kasse machen? weiß westerwelle, was wikipedia ist und worum es dabei geht? als angriff auf die presse habe ich das während des interviews nicht aufgefasst (hat er schliesslich vor journalisten gesagt), womöglich wird es aber das gewesen sein. --Flavia67 02:40, 2. Dez. 2010 (CET)
Wie kommst du jetzt auf wiki_pedia_? wo es doch im wikileaks geht? warum er das sagt - keine Ahnung meine Glaskugel ist runtergefallen und seitdem klappt das mir dem Hellsehen nicht mehr :) weil es eben totaler Bullshit ist habe ich es aufgenommen. Die einzigen die damit Kasse machen sind die Medienpartner die darüber berichten. --Unterstrichmoepunterstrich 03:10, 2. Dez. 2010 (CET)

Depesche oder Bericht

schreibt man nun Depesche oder Bericht? Bin der Meinung man sollte es einhaltlich halten. --Unterstrichmoepunterstrich 07:05, 30. Nov. 2010 (CET)

Lückenhafte Inhalte

..sind aber grob unvollständig, typisch ist "Deutschland" obwohl es da kaum Relevanz gibt am ausführlichsten, was ist mit Nordkorea, China, Türkei und weiteren islamischen Ländern? Gerade da steppt doch der Bär ;-) Die Themenseite des Spiegels liefert da einen guten Überblick--in dubio Zweifel? 11:39, 30. Nov. 2010 (CET)

In England steppt der Bär auch, wie du es formulierst, wenn die Gulli-Nachricht [1] über Gordon Brown und McKinnon stimmt. Zumindest genug, um das auch auf der Seite einzutragen. --Constructor 14:38, 30. Nov. 2010 (CET)
Schreibs doch rein, wenn es Lückenhaft ist. Ich weiß ja nicht ob du bisher den Versionsverlauf mal betrachtet hast, aber allein ist es eben etwas viel Arbeit. --Unterstrichmoepunterstrich 03:12, 2. Dez. 2010 (CET)

Kosovo

Hier was relevantes ueber Kosovo http://infokosova.de/index.php?option=com_content&task=view&id=174&Itemid=1 Mdupont 17:54, 30. Nov. 2010 (CET)

Sei mutig auf gehts :) --Unterstrichmoepunterstrich 21:50, 30. Nov. 2010 (CET)
Die seite ist aber alles andere als objektiv, lieber abwarten was im Spiegel steht!--Ganzneudabei 11:17, 3. Dez. 2010 (CET)
Man könnte das aus der englischen Wikipedia nutzen. Die Quellen dort ist auch besser als die oben genannte. --Unterstrichmoepunterstrich 11:43, 8. Dez. 2010 (CET)

Reaktionen

Vielleicht könnte man noch ein Paar andere öffentliche Reaktionen präsentieren, als diejenigen vorgefertigten von Seiten der herrschenden politischen Klasse. Diesem übernationalistischen und intransparenten Einheitsbrei, in dem natürlich versucht wird, die Internetseite als verbrecherisch darzustellen -die Republikaner fordern in den USA sogar eine Einstufung als "terroristisch"-, sollten grundlegend bürgerrechtliche Positionen bzw. demokratische Gedanken gegenübergestellt werden. Ein Beispiel wäre die Äußerung Klaus Ernsts. Die Wikipedia sollte sich nicht dem politischen Mainstream fügen und selbigen breit verkünden. Danke! --85.178.236.169 01:17, 1. Dez. 2010 (CET)

Medien sind geplant - nur wenn ich alles allein machen muss ist das recht viel Arbeit *g* Also auf auf! :D --Unterstrichmoepunterstrich 04:57, 1. Dez. 2010 (CET)

Und zu Pakistan

FAZ. Generator 18:12, 1. Dez. 2010 (CET)

Wie weiter?

Wie geht das mit dem Text weiter? Das kann sich ja nicht darin erschöpfen, dass wir Wikileaks-News hier nur nacherzählen. Bei etwa 250.000 Stück hätte das keine Zukunft. --Goldzahn 19:18, 1. Dez. 2010 (CET)

Tun wir ja nicht. Aktuell hab ich bisher das brisante zusammengefasst (auch wenn noch einiges fehlt, der englische Artikel ist z.B. schon um einiges länger). Ggf kann man ja später noch mal den Boulevardmist raushauen. --Unterstrichmoepunterstrich 20:33, 1. Dez. 2010 (CET)
Der FDP-Parteigänger ist jetzt gefunden worden, die FAZ berichtet. Ich habe kürzlich auch gelesen, dass man in diversen Ländern mit dieser Wikileaks-Veröffentlichung eine Reihe von Verschwörungstheorien verbindet. Auch die Aktion von Amazon und eventuell der stärkere Verfolgungsdruck auf den Wikileaks-Gründer könnte als Reaktion auf die Veröffentlichung stärker in den Blickpunkt genommen werden. Um den Aspekt Reaktionen stärker zu betonen, könnte das Kapitel vor das Kapitel Inhalte gesetzt werden. Persönlich würde mir auch noch ein Kapitel gefallen, wo die mediale Aufbereitung der Depeschen angesprochen wird. Etwa die stückweise Veröffentlichung. Mir ist auch aufgefallen, dass es keine überzeugende grafische Darstellung gegeben hat (ist vielleicht zu subjektiv). --Goldzahn 16:30, 2. Dez. 2010 (CET)

Überarbeiten

Lückenhaft hab ich mal entfernt (siehe eins drüber), da es wohl auch teilweise missverstanden wurde, es geht ja nicht um Vollständigkeit (wobei Russland unbedingt noch eingebracht werden sollte). Was fehlt ist eine Rezeption bzw Konsequenzen (für Diplomatie, aber auch Wikileaks) sowie generell eine enzyklopädische Überarbeitung, nicht jeder Tratsch ist auch wirklich relevant (benannter „Tratsch“ gehört evtl auch eher in einer Rezeption erläutert)--in dubio Zweifel? 01:21, 2. Dez. 2010 (CET)

Ich würde mich am englischen orientieren: für Charakterisierungen einen eigenen Unterpunkt und irgendwann später die Rezensionen auslagern und den Inhalt vermutlich irgendwann auch. Bleibt nur noch die Frage ob wir auch Flaggen einsetzen wollen oder ob ihr das übertrieben haltet? --Unterstrichmoepunterstrich 05:02, 2. Dez. 2010 (CET)
weitere Diskussionen über Eintrag Mexiko in extra Kapitel verschoben. --Plenz 20:08, 10. Dez. 2010 (CET)


Ich möchte mal einen weiteren Vorschlag machen, und zwar eine Aufteilung und weitere Vorgehensweise.

  • Das Kapitel „Inhalt“ sollte in zwei Unterkapitel aufgeteilt werden:
    • Über Personen (z.B. „Seehofer ist unberechenbar“)
    • Über die Weltpolitik (z.B. „Bundesjustizministerin wurde aus Rache überstimmt“)
wobei viele dieser Enthüllungen nicht allein für sich stehen dürfen, sondern einer zusätzlichen Erläuterung des Hintergrundes bedürfen, damit dem Leser das Enthüllende deutlich wird.

--Plenz 20:08, 10. Dez. 2010 (CET)

Den Vorschlag hab ich ja auch schon oben gemacht, also einen Teil über Personencharakterisierungen und Inhalt. Die Frage ist Nutzen wir Flaggen oder nicht ;) --Unterstrichmoepunterstrich 05:42, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe keinen Nutzen von Flaggen. Der Artikel ist so lang, dass jemand, der etwas sucht, sowieso über das Inhaltsverzeichnis gehen wird und nicht den Artikel durchscrollt, um eine Flagge zu suchen. --Plenz 09:00, 11. Dez. 2010 (CET)
Mh ist ein Argument. (außer, dass es „schön bunt“ aussieht...) andere Meinungen? --Unterstrichmoepunterstrich 10:47, 11. Dez. 2010 (CET)

Eintrag Mexiko

(Fortsetzung aus Kapitel „Überarbeiten“:

Ich schließe mich der Meinung "nicht jeder Tratsch ist auch wirklich relevant" an und entsorge erst mal das Kapitel über Mexiko. --Plenz 16:00, 3. Dez. 2010 (CET)

Das hier ist alles andere als irrelevant. Ich werde es also wieder rein geben wenn niemand was dagegen hat. Es handelt sich um folgenden Text:

Aus einer Mitteilung der US-Botschaft in Mexiko-Stadt aus dem Oktober 2009 geht hervor das der damalige mexikanische Staatssekretär für Inneres, Geronimo Gutierrez Fernandez, sich Sorgen um dem Verlust verschiedener Städte (Ciudad Juarez und Tijuana) im Drogenkrieg an die Drogenmafia machte. Quelle: Anfragen an US-Diplomaten in aller Welt. In: ORF. 3. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2010. und [http://213.251.145.96/cable/2009/10/09MEXICO2882.html 09MEXICO2882, ELEMENTS OF GOM POLICY TEAM INTERESTED IN FOCUSING].

Generator 16:32, 3. Dez. 2010 (CET) + Update Generator 21:32, 3. Dez. 2010 (CET)

Ich habe etwas dagegen. Außerdem hast du noch keine Begründung für die Relevanz gegeben. Ich halte diese Aussage für nicht bedeutender als "sich Sorgen über die Erkältung seiner Frau machte". --Plenz 17:56, 3. Dez. 2010 (CET)
Zustimmung: Der Text ist banal. Jeder Staat hat so seine eigenen Probleme, und die Lösung jedes dieser Probleme wird durch die Veröffentlichung interner Papiere naturgemäß erschwert. Bitte weglassen. --Φ 19:01, 3. Dez. 2010 (CET)
@Phi: Ich verstehe nicht ganz warum du die Einschätzung eines ranghohen Mitglieds des mexikanischen Innenministeriums über den Kontrollverlust in zwei Millionenstädten (Ciudad Juarez und Tijuana) als banal bezeichnest. Ich meine die Situation in Mexiko ist zwar ernst aber das ist doch eine neue Qualität. Kannst du mir das näher erklären? Generator 21:32, 3. Dez. 2010 (CET)
bin auch dafür es reinzunehmen (allerdings dann auch mit orginalquelle inkl Internetquellenvorlage). Wenn man sich die Sachen zu Russland anguckt sind das ja auch nur Einschätzungen einzelner Leute. --Unterstrichmoepunterstrich 23:05, 3. Dez. 2010 (CET)
Was ist an den Sorgen über den Kontrollverlust erwähnenswert? Ist der Staatssekretär etwa der einzige, der sich Sorgen macht? Ist so ein Kontrollverlust normal und deshalb nicht besorgniserregend?
Was den Eintrag über Russland betrifft: die Bewertung diverser Persönlichkeiten ist zumindest originell und spitzzüngig formuliert, das macht sie erwähnenswert. Bei den Stellungnamen verschiedener Staaten zum Kaukasuskrieg kommt es jedoch wieder darauf an, ob diese Fakten sowieso bekannt sind oder ob sie geheim waren und somit eine überraschende Enthüllung darstellen. --23:18, 3. Dez. 2010 (CET)
@Unterstrichmoepunterstrich: Ich hab im Text die Internetvorlage verwendet. Generator 00:40, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Absatz über Mexiko wieder entfernt. Auch der entsprechende Artikel in der englischen und in der spanischen Wikipedia enthält nichts über Bemerkungen von Fernández. Die Relevanz ist also erst mal zu begründen. Eine Chance hast du noch: möglicherweise wurde der Kontrollverlust bisher immer offiziell dementiert, und Wikileaks ist der erste Hinweis, dass es tatsächlich einen Kontrollverlust gibt. Dann sollte diese Tatsache mit Quelle in den Artikel eingebaut werden, um dem Leser zu erklären, was an Fernández' Meinungsäußerung so sensationell sein soll. Außerdem kann es nicht angehen, dass in der Wikipedia an einer Stelle vom Kontrollverlust in zwei Großstädten und an anderer Stelle vom Kontrollverlust in zwei Regionen die Rede ist. --Plenz 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)
Zustimmung zu Plenz. @Generator: Ich habe nicht gemeint, dass der Kontrollverlust über Ciudad Juarez und Tijuana banal ist, das ist er ganz sicher nicht. Nur gehört das nicht in diesen Artikel. Dass Geronimo Gutierrez Fernandez den Kontrollverlust besorgniserregend findet, ist aber ziemlich banal, welcher mexikanische Verantwortliche täte das nicht? Dazu braucht es kein WikiLeaks, um diese Information an die Öffentlichkeit zu bringen. --Φ 09:32, 4. Dez. 2010 (CET)
Das die mexikanische Regierung Probleme mit den Narcos hat ist ja bekannt. Aber das sie Angst hat Städte vollständig an die Mafia zu verlieren (=Kontrollverlust) ist neu. Generator 12:53, 4. Dez. 2010 (CET)
Was in der [http://213.251.145.96/cable/2009/10/09MEXICO2882.html Originalquelle] steht, würde ich anders übersetzen und vor allem mit dem Folgesatz in Verbindung bringen: „Er drückte aus, dass er ein echtes Problem damit habe, gewisse Regionen zu verlieren. Dies beschädigt Mexikos internationale Reputation, verletzt Auslandsinvestitionen und führt zu einem Gefühl der Unfähigkeit der Regierung.“ Das bedeutet: die Sorge betrifft nicht den Verlust selbst, sondern vielmehr die Konsequenzen aus dem Verlust.
Übrigens wird Fernandéz in der Originalquelle lediglich Untersekretär genannt, was seine Relevanz noch weiter sinken lässt.
Dies alles zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, Originalquellen zu lesen anstatt sich auf das zu verlassen, was irgendwelche Zeitungsschreiberlinge ihrem Publikum vorsetzen möchten. --Plenz 01:36, 5. Dez. 2010 (CET)
Ne, das zeigt mal wieder, das englische Texte nur von Leuten ausgewertet werden sollen, die englisch verstehen, Sichtwort Falscher Freund:
Secretay -> Minister
Deputy Secretary -> stellvertretender Minister
Under Secretary -> Staatssekretär.
Abgesehen davon, kann mMn der Baustein Überarbeiten raus. Bei einem Artikel, der aufgrund aktueller Entwicklungen täglich zigmal bearbeitet wird, ist dies ein Witz. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:27, 9. Dez. 2010 (CET)
Mit der Bemerkung zu den englischen Texten hast du völlig recht, aber in dem als Quelle angegebenen Zeitungstext steht bereits fälschlicherweise „mexikanische Staatssekretär für Inneres“. Also eine Dreifachaufgabe: erstens Zeitungsartikel grundsätzlich anzuzweifeln, zweitens die Originalquelle zu verstehen und drittens auch noch die „falschen Freunde“ zu erkennen. (Wobei pikanterweise der Hinweis auf die korrekte Übersetzung bereits seit Tagen auf Diskussion:Gerónimo_Gutiérrez_Fernández steht und immer noch nicht umgesetzt wurde.) Stellt sich die Frage, was jemanden motivieren könnte, selbstkritisch darüber nachzudenken, ob man dieser Dreifachaufgabe gewachsen ist. --Plenz 20:26, 9. Dez. 2010 (CET)

Nachdem bis jetzt alle User die an dem Artikel mitgearbeitet haben dafür waren das der Teil über Mexiko reinkommt werd ich ihn mal wieder reinstellen. Man beachte: ich habe oben ein "damalige" eingefügt. Generator 23:23, 9. Dez. 2010 (CET)

Der oben kursiv geschriebene Text ist eine Fehlinterpretation des Originaltextes, hervorgerufen durch das Weglassen des im Zusammenhang stehenden Folgesatzes, wie ich bereits erläutert hatte. Dieser meiner Erläuterung hat niemand widersprochen, also kommt der Text besser nicht rein, er würde der Wikipedia mehr Schaden als Nutzen bringen. --Plenz 00:15, 10. Dez. 2010 (CET)

Dritte Meinung

Ungeachtet des vorigen Absatzes wurde der strittige Text kommentarlos wieder eingefügt (der Spitzname „Teflon“ passt offensichtlich nicht nur zu Merkel). Um damit mal zu einem Ende zu kommen, habe ich eine Dritte Meinung eingeholt. --Plenz 09:09, 17. Dez. 2010 (CET)

meine Dritte Meinung: ob das für den Artikel hier relevant ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, aber zum inhaltlichen
Kontrolle:) das ist durchaus militärisch gemeint, wenn die mexikanische Regierung davon spricht, dass sie eventuell die Kontrolle über einzelne Regionen verlieren könnte. In diesen Regionen herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände, wo das Militär immer wieder Straßensperren errichtet und schwer bewaffnet patrouilliert. Das mit dem Kontrollverlust ist hier sicher nicht vage, oder metaphorisch gemeint, sondern ganz konkret.
Subsecretario:) Der Señor Gerónimo Gutiérrez Fernández war bis Ende 2009, als diese Cables verfasst wurden, subsecretario de gobierno, was als Staatssekretär für Inneres zu übersetzen ist. In Mexiko heißen alle Minister "secretario" und die "subsecretarios" sind dann die Staatssekretäre. --El bes 11:24, 17. Dez. 2010 (CET)
Es geht nicht darum, ob der Satz metaphorisch oder konkret gemeint ist, sondern darum: soll man den Inhalt des Absatzes 6 der Originalquelle wirklich auf den einen Satz beschränken? Lautet die Kernaussage des Absatzes „Ich habe Sorge, dass wir die Kontrolle über drei Regionen verlieren“ oder „Ich habe Sorge, dass die Calderon-Regierung bei der nächsten Wahl schlecht dasteht, wenn wir die drei Regionen nicht bald in den Griff bekommen“? Diese Frage möchte ich gern als erstes geklärt haben. --Plenz 15:21, 18. Dez. 2010 (CET)

Informationen, die keiner findet

Statt die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen in den einzelnen Artikel zu den Personen oder Staaten einzuordnen, wird hier ein Sammelartikel angelegt, der wunderbar geeignet ist, die Informationen aus den Personenartikel herauszuhalten, da sie ja hier stehen und wir keine Redundanzen wollen. 09:48, 2. Dez. 2010 (CET)

ich kann dir nicht ganz folgen, was genau meinst du und wie würdest du es anders machen und wo bitte sind Erkennisse bei Staaten angelegt? --Unterstrichmoepunterstrich 09:52, 2. Dez. 2010 (CET)
ich kann nun nur raten: du willst also dass ich alle meine Erkenntnisse zu den Personen weglasse und lieber gleich bei der Person reinschreibe?
Das kannst du immer noch tun. Gehört ja zu der Person.--Unterstrichmoepunterstrich 09:59, 2. Dez. 2010 (CET)
Redundanzen vermeiden heißt, dass es keine doppelten Kapitel oder ganze doppelten Artikel geben soll. Wenn aber mal der eine oder der andere Satz doppelt vorkommt, ist das völlig OK. Zum Beispiel ist es unvermeidbar, dass die Aussage "Tabakrauchen führt zu vielen Krankheiten" in einer großen Zahl von Artikeln wiederholt wird. Ebenso spricht nichts dagegen, z.B. den einen kurzen Satz über Seehofer - mit angepasster Formulierung, aber gleichem Inhalt - in Horst Seehofer einzubauen. --Plenz 12:04, 3. Dez. 2010 (CET)

Kulturvolk

Ein Chinese kontaktierte die US-Botschaft in Peking, dass das Politbüro der Kommunistischen Partei verantwortlich war (sei?) für zur Anstiftung des Google Hacks Zwischenfalls(?) im Januar 2010, (und hier wird es abenteuertlich...) welcher Teil einer breiterer „koordinierten Kampagne von Computersabotage durchgeführt von Regierungsteilen, privaten Sicherheitsexperten und Internet Outlaws rekrutiert von der chinesischen Regierung“ um die USA und ihre Westlichen Alliierten anzugreifen.

Die Chinesen sind ja ein Kulturvolk - aber was wollen sie uns mit dieser Satzstellung sagen ?? Geezernil nisi bene 09:51, 2. Dez. 2010 (CET)
huch :) habs mal gefixt. Du hast gleich das angesprochen, was mich wundert. Die Ney York Times schreibt sie hätten einen Chinesen gehabt und das war im Januar oder Februar 2010 allerdings findet sich von der Botschaft in Peking kein Eintrag.... --Unterstrichmoepunterstrich 09:57, 2. Dez. 2010 (CET)
"Ein Chinese" - das ist auch ein relativ weiter Begriff. Ein China-Chinese oder ein American Chinese ... ? Geezernil nisi bene 10:13, 3. Dez. 2010 (CET)

FDP

Zu dem Thema findet sich im Spiegel hier interessantes: "der auf Bitten der Botschaft in eigener Verantwortung und im Rahmen seiner Tätigkeit wie zahlreiche Mitarbeiter anderer Parteien auch mit der US-Botschaft im Gesprächskontakt stand und frei zugängliche Auskünfte erteilte." Das heißt, das "Verkaufen" muß im Artikel referenziert oder gelöscht werden. Und das dies laut FDP auch in den anderen Parteien so gemacht wird, finde ich auch bemerkenswert. --Goldzahn 17:36, 2. Dez. 2010 (CET) Vielleicht gibt es einen Pressetext dazu auf den Seiten der FDP? Eine belastbare Quelle dazu wäre sehr wichtig. --Goldzahn 17:39, 2. Dez. 2010 (CET)

Die FDP-Pressetexte sind hier und da. --Goldzahn 20:24, 2. Dez. 2010 (CET)

aktuell steht im Artikel: Am 2. Dezember wurde der Mann als Büroleiter Westerwelles identifiziert. Er wurde von seinem Posten suspendiert. Passt das nicht eher schon in Reaktion? --Unterstrichmoepunterstrich 22:14, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich verstehe nicht was du da schreibst. Jedenfalls steht im Text zu dem Thema mehr als die zwei Sätze. "zum Kauf anbieten" ist etwas ganz anderes als das was in dem FDP-Presstext steht. Dort heißt es: "auf Bitten der Botschaft in eigener Verantwortung". Wenn jemand "zum Kauf anbieten" über mich schreiben würde, würde ich diese Person vor Gericht bringen wegen Verleumdung. Die beiden Quellen 25 und 26 habe ich mir angesehen und da steht nichts von "verkaufen". Eine solche Anschuldigung muß mit Quelle belegt werden. Unbedingt! Das ist politischer Sprengstoff, jedenfalls wenn es in einer seriösen Zeitschrift stehen würde. Da sonst keiner etwas macht werde ich das ändern, stehen bleiben kann das so nicht. --Goldzahn 03:01, 3. Dez. 2010 (CET)
ja ja schon möglich, dass ich da was falsch gedeutet habe, aber das meinte ich bei meinem letzten Statement gerade gar nicht. Mir ging es eher darum, dass er suspentiert wurde doch eher eine Reaktion ist oder nicht? --Unterstrichmoepunterstrich 05:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Da ich leider deine Worte nicht verstehe, rate ich mal. Wenn du meinst, dass die Suspension des Herrn auf ein Verkauf der Daten hindeutet, dann glaube ich das eher nicht. Es gab das Gerücht, dass der Herr auf Anweisung von Westerwelle so gehandelt haben könnte. Und der von mir zitierte FDP-Pressetext geht genau auf dieses Gerücht ein und dementiert es ("in eigener Verantwortung"). In der Diplomatie sind Kanäle zwischen Personen, die unabhängig von offiziellen Kanälen existieren, sehr wichtig. Siehe hier. Vielleicht war das was wie hier sehen genau so ein "Geheimkanal" und der US-Botschafter, da der kein Diplomat ist, hat das einfach nicht verstanden. Erklären würde das sehr vieles, aber leider ist das nur Spekulation und deshalb gehört es nicht in den Artikel. --Goldzahn 10:31, 3. Dez. 2010 (CET)
Nein du hast falsch geraten. das mit dem Verkauf ist für mich abgehakt! Mir ging es um den Satz, den ich oben zitiert habe, dass der eher eine Reaktion ist. --Unterstrichmoepunterstrich 23:55, 4. Dez. 2010 (CET)

Laut Handelsblatt hier wurde das Arbeitsverhältnis mit Metzner "einvernehmlich" aufgelöst. --Goldzahn 17:06, 8. Dez. 2010 (CET)

Schweiz

Ich sehe, es ist noch nichts über die Depechen der US-Botschaft in der Schweiz geschrieben worden. Werde mir dies vornehmen, sobald zeitlich möglich. -- KurtR 02:21, 3. Dez. 2010 (CET)

Die NZZ schreibt das bisher nichts neues rauskam. Generator 13:45, 3. Dez. 2010 (CET)
Habe das mit dem möglichen Asyl unter Reaktionen eingetragen. --Goldzahn 17:18, 5. Dez. 2010 (CET)
Danke, Du bist mir vorgekommen :-). ich erlaube mir später vielleicht etwas am Text zu ändern. Gruss -- KurtR 22:19, 5. Dez. 2010 (CET)

Kann jemand den US-Depechen-Inhalt zur Schweiz einfügen? Ich komme nicht dazu. Hab sie rausgesucht bei Spiegel Online: Schweizer schlitterten hilflos in Geiselkrise und Schweiz drängte sich USA als Iran-Vermittler auf. Ich werde dann gegenlesen. Danke! -- KurtR 07:12, 15. Dez. 2010 (CET)

Done. du könntest mal noch die Orginallinks zu WL einarbeiten. --Unterstrichmoepunterstrich 08:59, 15. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank! Werde ich machen, sobald ich Zeit habe. Hab Deinen Eintrag bisher nur flüchtig angeschaut und ergänzt mit dem Wikilink Libyen-Affäre, dafür gits einen ganzen Artikel. -- KurtR 10:07, 16. Dez. 2010 (CET)

251.287 internen Berichte wurden hier auf eine 1/2 Seite Inhalte zusammengedampft

Man sollte ein wenig bescheidener und ehrlicher sein und hier nicht mit der Überschrift "Inhalte" angesichts der Veröffentlichung von imensen 251.287 internen Berichten den Anspruuch erheben, einen gesamtüberblick über die Inhalte wiedergene zu wollen. Auch gehört nicht jede anektodische Randnotiz eines Botschafters hier in den Artikel. Das ist z.T. schon gestern schnee von gestern. -- Arcy 23:07, 3. Dez. 2010 (CET)

bisher sind gerade mal ~600 veröffentlicht. --Unterstrichmoepunterstrich 09:33, 4. Dez. 2010 (CET)

Ging wieder mal in die Hose...

Quelle: http://www.welt.de/print/wams/politik/article11400628/Willkommen-in-der-Wirklichkeit.html

Der USA die Maske vom Gesicht zu reißen und als dunkle Macht darzustellen, die in geheimen Hinterzimmerdeals unappetitliche Kollaborationen mit Diktatoren in der ganzen Welt betreibt. Dieser Satz könnte in etwa die Situation beschreiben: Zusammengenommen zeichnen die Depeschen jedoch das Bild einer Supermacht, die gegen alle Widerstände versucht, im mühseligen Klein-Klein so etwas wie weltweite Ordnungspolitik auf die Beine zu stellen.

Grüßle--Bene16 20:45, 5. Dez. 2010 (CET)

Weitere Meinungen zu den Depeschen. Es verfestigt sich der Eindruck über EU-Europa: Den Kontinent, der so gern noch immer Amerikas wichtigster Verbündeter wäre, nehmen US-Außenpolitiker nicht mehr recht ernst. (Quelle:http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,728613,00.html USA spotten über Zwergenmacht Europa) Gruß--Bene16 06:18, 10. Dez. 2010 (CET)

Washington Post

Die Washington Post hat einen Artikel mit statitistischen Daten, kann vielleicht hier eingebaut werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 6. Dez. 2010 (CET)

hab das meiste eingebaut. Man könnte noch etwas bei Inhalt einbauen. --Unterstrichmoepunterstrich 06:29, 7. Dez. 2010 (CET)

Wau-Holland-Stiftung jetzt dran

Jetzt ist auch die Wau-Holland-Stiftung dran, über die man per Überweisung für Wikileaks spenden konnte. Hier heißt es: "Die Behörde will mithilfe des Geschäftsberichts prüfen, ob angesichts der Verflechtungen zwischen der Wau-Holland-Stiftung und Wikileaks der Stiftungszweck überhaupt noch erfüllt ist" --Goldzahn 17:20, 7. Dez. 2010 (CET) Quelle Laut Sprecher des Regierungspräsidiums in Kassel hat die Mahnung nichts mit Wikileaks zu tun. Es gebe auch keine Prüfung, ob der Stiftungszweck der Wau-Holland-Stiftung angesichts der Beziehung zu der Plattform noch erfüllt ist. --Goldzahn 17:28, 7. Dez. 2010 (CET)

war also ne Zeitungsente. --Unterstrichmoepunterstrich 01:53, 8. Dez. 2010 (CET)
Wahrscheinlich schon. Zumindest ist es nichts was in den nächsten Wochen zum Problem werden kann. Grundsätzlich ist es aber schon ein Problem falls die Aktivitäten einer Stiftung nicht mit dem Stiftungszweck übereinstimmen, doch ob das hier zutrifft weiß ich nicht. --Goldzahn 02:30, 8. Dez. 2010 (CET)
was meint ihr, passt es als Reaktion, dass die Wau- Holland-Stiftung nun gegen Paypal klagt oder sind das zu viele Reaktionen? --Unterstrichmoepunterstrich 11:35, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich glaube das ist zu weit weg vom Thema dieses Artikels. Beim Artikel Wau- Holland-Stiftung würde das aber sehr gut passen. --Goldzahn 17:22, 8. Dez. 2010 (CET)

Übersetzunghilfe

Atmar berichtet weiter, Präsident Karzai habe ihm gesagt, dass es Atmars „Ansehen“ bei der Leitung der Kunduz DynCorp Angelegenheit war und einem anderen aktuellen Ereignis, bei dem Blackwater fälschlicherweise mehrere afghanische Bürger töteten.

klingt irgendwie doof.

im Orginal: Atmar said that President Karzai had told him that his (Atmar's) "prestige" was in play in management of the Kunduz DynCorp matter and another recent event in which Blackwater contractors mistakenly killed several Afghan citizens. --Unterstrichmoepunterstrich 03:28, 8. Dez. 2010 (CET)

Ich denke der Schlüssel ist "prestige was in play". Ich habe versucht heraus zu bekommen was damit gemeint ist. Es heißt wohl "Ansehen steht auf dem Spiel". Ich bin aber nicht sicher ob wir das Thema publizieren sollten. --Goldzahn 04:28, 8. Dez. 2010 (CET)
das ganze Thema? oder nur den Absatz? ich halte das Thema schon für wichtig ich mein US Konzern schmeißt von Steuergeldern ne Party mit Drogen und Sex. etwas mehr Hintergrund gibt es hier --Unterstrichmoepunterstrich 09:03, 8. Dez. 2010 (CET)
danke fürs Glätten. Liest sich schon besser. --Unterstrichmoepunterstrich 08:41, 9. Dez. 2010 (CET)

Länder die unbedingt noch fehlen

  • Schweden (da ging es um Pirate Bay, hab leider die Orginalquelle noch nicht in den cables gefunden)
    • Hab mal einen Teil von Schweden ergänzt (Bündnisfreiheit=Lüge). Von Pirate Bay steht zwar auch was in der Quelle allerdings nicht im Zusammenhang mit den Depeschen. Generator 17:46, 20. Dez. 2010 (CET)
  • Spanien (neues Urhebergesetzt wird von den USA diktiert)
  • Irak
  • $insert_here

--Unterstrichmoepunterstrich 11:34, 8. Dez. 2010 (CET)

Das hier ist interessant, da es einen weltweiten Überblick über die Reaktionen gibt. --Goldzahn 02:56, 10. Dez. 2010 (CET)

ich dachte eher an Inhalt als an Reaktionen. --Unterstrichmoepunterstrich 08:19, 11. Dez. 2010 (CET)

Wohin damit

Die Freilassung des Lockerbie-Attentäters Abdelbasset al-Megrahi war nicht medizinisch motiviert, sondern durch wirtschaftliche Interessen und auch durch die Sorge um das Wohl britischer Bürger in Libyen. Die Krise um die Schweizer Geiseln war für die Briten ein warnendes Beispiel. Soll das jetzt unter Lybien, Schottland oder Vereinigtes Königreich? Generator 17:17, 9. Dez. 2010 (CET)

ich würde sagen Vereinigtes Königreich. dieses Gerücht gab es übrigens schon länger, das BP politischen Druck aufgebaut hat und im Gegenzug Bohrrechte in Libyien bekommen hat. Kannst dir ja mal die Parteispenden angucken die BP so zahlt^^ --Unterstrichmoepunterstrich 14:40, 10. Dez. 2010 (CET)

Operation: Payback

Einer der bei der Operation: Payback mitgemacht haben soll, wurde festgenommen Quelle. Wenn das Thema mit rein soll, müssten wir unter Reaktionen ein neues Kapitel anlegen. --Goldzahn 01:35, 10. Dez. 2010 (CET)

"Spiegel Special" zum Thema erschienen

Zur Info: Spiegel Special ist zum Thema erschienen. -- KurtR 12:14, 11. Dez. 2010 (CET)

ausgeschlagene Kooperation der USA

Konträr zur allgemeinen Berichterstattung fehlt hier das Angebot von WL an die USA, vorab die Docs einzusehen und mitzuteilen, welche konkreten Namen gefährdet wären, in welchem Falle WL diese Namen anonymisiert hätte. Wenn also Politiker beklagen, daß durch Klarnamen Menschen gefährdet wären, so liegt das an der fehlenden Kooperatiojn der USA. Gehört mE zu NPOV dazu. (nicht signierter Beitrag von 92.229.61.108 (Diskussion) 00:55, 12. Dez. 2010 (CET))

Fälschungen in Pakistan

Mehrere Zeitungen in Pakistan sind auf gefälschte Wikileaks-„Enthüllungen“ hereingefallen, wonach sich angeblich amerikanische Diplomaten verheerend über den Erzrivalen Indien geäußert haben. Es sei der erste Fall in dem Wikileaks für Propagandazwecke ausgenutzt wurde, hieß es.. Generator 14:58, 13. Dez. 2010 (CET)

habs mal eingebaut. --Unterstrichmoepunterstrich 06:50, 17. Dez. 2010 (CET)
Es gab bereits Demonstrationen in Multan [2] -- Gruss Beademung 15:16, 13. Dez. 2010 (CET)

Kann jemand Ägypten überprüfen?

Und zwar diese aktuelle Version. Jemand mit guten englisch Kenntnissen ist gefragt. Beim Überfliegen der drei Quellen im Vergleich mit dem Text kamen mir Zweifel auf. Danke. -- KurtR 07:02, 15. Dez. 2010 (CET)

BP -

Ein bisher weitgehend unbekanntes Öldesaster eineinhalb Jahre vor der Explosion der Ölplattform im Golf von Mexiko wirft nun möglicherweise ein neues Licht auf die Sicherheitspolitik des Ölkonzerns BP. Eigener Punkt BP? Oder lieber unter Aserbaidschan? Generator 14:21, 16. Dez. 2010 (CET)

ich würd es weiterhin beim Land eintragen. Klar hat es mit BP soviel zu tun, dass denen das Ding gehört, aber wenn man danach ginge könnte man wohl die Sache mit Visa und Mastercard in Russland auch in einen eigenem Punkt packen, daher bin ich für alles beim alten. --Unterstrichmoepunterstrich 06:41, 17. Dez. 2010 (CET)

Bradley Manning

Manning scheint einer der wichtigsten Informanten von WikiLeaks gewesen zu sein; momentan sitzt er in Isolationshaft, ihn erwarten bis zu 52 Jahren (!) Haft, und Mike Huckabee fordert durch die Blume sogar die Todesstrafe für ihn.

Deshalb habe ich einen Satz zu ihm in die Einleitung geschrieben und einen Abschnitt "Juristische Aufarbeitung" als Stub dazugefügt. Ich wäre auch dafür, in WikiLeaks besonders auf ihn hinzuweisen. Man hört von ihm nur recht wenig in den Medien; gemessen an dem Strafmaß ist es lächerlich, wieviel über Assanges sexuelle-Nötigungs-Anklage in Schweden berichtet wird. --93.197.178.81 22:52, 19. Dez. 2010 (CET)

In WikiLeaks wird auf schon auf den Hauptartikel verwiesen. Und da steht der Name drin. Grüße, --Blogotron /d 23:29, 19. Dez. 2010 (CET)
Mit Verlaub, das halte ich für nicht ausreichend. Ein Leser kommt da höchstens durch Zufall drauf und wenn er nach der Info sucht. Man bekommt den Eindruck, nahezu alle US-Regierungsdokumente kommen von Manning. Damit war er einer der wichtigsten Informanten von WikiLeaks.
Manning sitzt in Isolationshaft und erwartet bis zu 52 Jahren Supermax. Dagegen sind die bis zu fünf Jahre, die Assange in Schweden erwarten, möglicherweise ausschließlich weil er zu blöd war, die Sache durch einen Geschlechtskrankheiten-Test einvernehmlich aus der Welt zu schaffen, ein Witz.
Deshalb sollte m.E. auf Manning explizit und besonders hingewiesen werden: Einerseits, weil das die richtige Perspektive ist, andererseits auch, um Multiplikatoren wie Journalisten, die sich in WP über WL informieren, auf Manning aufmerksam zu machen.
Manning hat aus der Isolationshaft schließlich nicht die Möglichkeit, sich wie Assange zu produzieren. Ein 22jähriger PFC, an dem die US-Regierung mit großer Wahrscheinlichkeit ein Exempel statuieren wollen wird, um andere SIPRNet-User abzuschrecken... IMHO wird er es schwer haben, einen fairen Prozeß zu bekommen. --93.197.178.81 23:46, 19. Dez. 2010 (CET)
Manning ist schon bei WikiLeaks#Quellenschutz erwähnt und verlinkt. Grüße, --Blogotron /d 07:09, 20. Dez. 2010 (CET)

Originalquellen

Bei insgesamt 250.000 Cables (sollen sie ja letztendlich sein) fällt die Interpretation der Einzelnen Cabels IMHO eigentlich unter Original Research und ist somit Theoriefindung. Ich finde wir sollten zwar das OriginalCable, falls bekannt, angeben aber uns für die Interpretation usw. !ausschließlich! auf mindestens eine Drittquelle beziehen. Generator 17:51, 20. Dez. 2010 (CET)

Wobei hier wohl eher der Punkt Theoriedarstellung greift: Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Umfassend stimmt, unabhängig stimmt auch, wenn man wikileaks benennt. Ausschließlich Drittquellen hätte m.E. den Haken, da die Redaktionen (u.a. Spiegel et al.) die Cables nur scheibchenweise veröffentlichen um die Auflage zu steigern. ;-) -- Gruss Beademung 18:40, 20. Dez. 2010 (CET)
Spätestens seit ich mal in der HAZ lesen musste, dass man in eine Autobatterie bei sinkendem Säurestand entmilitarisiertes Wasser nachfüllen soll, ist mir klar: auf das, was Zeitungsschreiberlinge so den ganzen Tag zusammenkritzeln, darf man sich nicht verlassen. Zeitdruck, Erfolgsdruck, lesergerechte Klischeebedienung gemixt mit mittelmäßiger Allgemeinbildung bis hin zu völliger Ahnungslosigkeit – da kann nichts Gutes bei herauskommen. Ein gewissenhafter Autor, dem die Qualität der Wikipedia am Herzen liegt, kann deshalb auf einen gesunden Zweifel an Drittquellen und sorgfältiges Recherchieren in Originalquellen nicht verzichten.
Oben in der Diskussion über Mexiko hatte ich bereits ausführlich gezeigt, wie durch Herausreißen eines Satzes aus dem Zusammenhang der ganze Sinn verfälscht werden kann. Dass die Arbeitsweise, die zu dem fehlerhaften Mexiko-Absatz geführt hat, jetzt hier noch mal offiziell abgesegnet werden soll, finde ich schon äußerst bemerkenswert. --Plenz 01:13, 21. Dez. 2010 (CET)
Stimme dem voll zu. Ich habe bei diesen Depeschen mehr als einmal gesehen, dass wenige Worte aus dem Zusammenhang genommen wurden und wenn dann eine Zeitung von der anderen abschreibt kommt wer weiß was am Ende raus. Man kann gerne auf Zeitungsartikel verlinken, aber die entsprechende Depesche sollte auch dabei sein. Das hätte dann den Vorteil, dass Leser, die des Englisch mächtig sind, sich dort besser informieren können und die Autoren die Zeitungen anhand der Quelle gegenchecken können und auch den WP-Text "wahrer" formulieren können. Überhaupt, die Depeschen sind ein wahrer Schatz für viele WP-Artikel, es wäre toll, wenn wir die auf Wikisource packen könnten. --Goldzahn 12:47, 21. Dez. 2010 (CET)
@Goldzahn: Klar...ich habe oben ja auch geschrieben das es lobenswert ist die Originaldepesche anzugeben. Aber nachdem die Originale in Englisch und zusätzlich auch noch in Diplomatensprech mit den entsprechenden Abkürzungen sind, sind eigene Interpretationen einfach Theoriefindung. Ganz davon abgesehen das ich auch schon Wikipediabenutzer gesehen habe die sich mit ihren mangelnden Englischkenntnissen grimmig blamiert haben. Bei Bibelübersetzung gibt man auch nicht den Originaltext in Hebräisch als Quelle an sondern gibt Drittquellen an. Generator 13:30, 21. Dez. 2010 (CET)
Erläutere doch bitte mal, wieso die eigene Interpreation eines Gerald Heidegger (nur mal so als Beispiel [3]) keine Theoriefindung sein soll. --Plenz 19:45, 21. Dez. 2010 (CET)

DEA

Monsanto

Dokumente bei Wikileaks decken auf, wie ein spanischer Agrar-Staatssekretär die USA bittet, in Brüssel Druck zugunsten von Monsanto Gentech-Mais auszuüben. Generator 16:55, 27. Dez. 2010 (CET)

Zwei weitere Enthüllungen

Was in dem Artikel noch nicht behandelt wird:

  1. Spanien: Wikileaks kippt spanisches Gesetz zur Webseitenzensur
  2. Deutschland: WikiLeaks: Gysis Nato-Plauderei irritiert die Genossen --Nicor 17:44, 23. Dez. 2010 (CET)
beim zweiten würde ich noch warten. Ich habe es bisher noch nirgens in den Cables gefunden. Er selbst spricht ja von einem Übersetzungsfehler. Da man hier keine Orginalquelle einsehen kann ist das also kritisch. Mein Stand war vor Weihnachten. --Unterstrichmoepunterstrich 15:40, 2. Jan. 2011 (CET)

Aufteilung Einzelnachweise

Ich habe die Fußnoten die auf die Originaldepesche zeigen in eine eigene Gruppe einsortiert. So muß eine neue Fußnote aussehen damit sie unter "Original Cables" erscheint: <ref group="o"> (nicht signierter Beitrag von Generator (Diskussion | Beiträge) 12:08, 27. Dez. 2010 (CET))

USA Boing

Frankreich und Industriespionage

Frankreich am stärksten bei Industriespionage. Generator 15:51, 4. Jan. 2011 (CET)

Struktur

Ich finde die Struktur im Artikel verbesserungswürdig. Wir sollten uns eine durchgängige Struktur überlegen in der alle Meldungen ihren eindeutigen Platz haben und man sie auch leicht findet. Soweit ich das sehe gibt es verschiedene Typen von Meldungen: Meldungen die

  • nur ein Land betreffen.
  • zwei oder mehrere Länder betreffen
  • ein Unternehmen betreffen
  • einzelne Personen betreffen
  • Parteien betreffen
  • Themen (also z.b. Klimakonferenz) betreffen

Mir fällt dazu keine logische Struktur ein besonders weil es so ziemlich alle Kombinationen gibt.

Ich schlage deshalb vor das wir die Depeschen nach dem Ursprungsort (Also Botschaft in Berlin, Kabul usw.) sortieren. Das hat den Vorteil das jedes Cable ihre eindeutige Einordnung hat und sie auch thematisch zusammenpassen. Generator 16:00, 4. Jan. 2011 (CET)

wenn du aber nach Botschaft sortierst, kann aber u.U. Material aufgespalten werden. Wenn es einzelne Personen betrifft z.B. z.B. dass Muhammad ibn Zayid Al Nahyan, Abdullah II. von Jordanien und Andrew Mountbatten-Windsor enge Freunde sind passt es bei VAE ganz gut, kommt ja auch der Botschaft in Abu Dhabi. Ich würde lieber von Fall zu Fall entscheiden. Das meiste ist grob gesagt sowieso schon nach Botschafsherkunft geordnet, aber wenn man jetzt z.B. den NATO kram einer Botschaft zuordnet hat es keinen Zusammenhang mehr. Hast du nen Bsp, welches dir gerade als unstruktieriert erscheint? Ich meine am Ende sind eh alle verlinkt --Unterstrichmoepunterstrich 02:55, 5. Jan. 2011 (CET)
z.B. die Kubadepeschen aus Venezuela wäre blöd die unter V. zu schreiben, da die damit nix zu tun haben. --Unterstrichmoepunterstrich 02:58, 5. Jan. 2011 (CET)

mehr zu Deutschland

http://www.aftenposten.no/nyheter/uriks/wikileaks/article3969990.ece

hier mal der Artikel durch Googel Translate gejagt. --Unterstrichmoepunterstrich 15:36, 19. Jan. 2011 (CET)

leider hält sich mein Norwegisch in grenzen aber mit den Quellen dort kann man was anfangen. Der Spiegel scheint das wohl einfach unter den Tisch zu kehren. --Unterstrichmoepunterstrich 03:06, 5. Jan. 2011 (CET)

über das gleiche Thema bei Gulli --Unterstrichmoepunterstrich 15:43, 19. Jan. 2011 (CET)
habs mal eingebaut. der HiROS Artikel braucht noch etwas Zuwendung. --Unterstrichmoepunterstrich 17:53, 22. Jan. 2011 (CET)

Tunesien

Etwas mehr zu Tunesien wäre schön. Insbesondere das was angeblich mit zum Umsturz dort beigetragen haben soll. Hier ist das was ich dazu gefunden habe. --Goldzahn 05:25, 20. Jan. 2011 (CET) Hier auch das Original. --Goldzahn 05:38, 20. Jan. 2011 (CET)

wlcentral

Sollte vielleicht ein Verweiß auf WLCentral gemacht werden ? Ich denke es ist für den Leser interessant, eine Liste der veröffentlichen Artikel von den Medien zu erhalten (nicht signierter Beitrag von 78.52.168.36 (Diskussion) 15:05, 21. Jan. 2011 (CET))

Recherchehilfe

Hier ein alternativer Browser durch die Cables: http://dazzlepod.com/cable/ --Blogotron /d 12:30, 23. Jan. 2011 (CET)

ich hab bisher immer http://cablesearch.org/ genutzt. Was leider nur nix bringt, wenn Zeitungen sachen schreiben die noch gar nicht in den Cable drin sind. --Unterstrichmoepunterstrich 04:14, 24. Jan. 2011 (CET)

neu dabei beim Leaken

seit Anfang des Jahres die norwegische Zeitung Aftenposten

http://www.aftenposten.no/nyheter/uriks/wikileaks/ Hier lohnt sich z.B. nen Blick auf die Shoppingtour des Irans: http://www.aftenposten.no/nyheter/uriks/article3990756.ece

So wie updaten wir nun die Einleitung? --Unterstrichmoepunterstrich 04:53, 24. Jan. 2011 (CET)

Übersetzungshilfe

It also emerges that Spain and the US have worked closely together to persuade the EU not to strengthen biotechnology laws. meine frage ist biotechnology laws: Wenn wir in Deutschland über Genmais sprechen heißt es immer Gentechnikgesetze also habe ich es damit übersetzt. passt das trotzdem? --Unterstrichmoepunterstrich 16:14, 25. Jan. 2011 (CET)

even before the Spanish biotech commission had reported.

gleiches wort. ich glaub nicht wirklich, dass es ne Biotechnologiekommission war. --Unterstrichmoepunterstrich 16:14, 25. Jan. 2011 (CET)

Usbekistan

Zur Info: hier wird kurz erwähnt das es auch einige Leaks zu Usbekistan gibt. Generator 12:33, 27. Jan. 2011 (CET)

Ägyptische Armee

Hier gibts ziemlich viel über den Zustand der ägyptischen Armee: ...„Mubaraks Pudel“ nennen sie verächtlich Armeechef und Verteidigungsminister Mohammed Hussein Tantawi, wie aus einem von Wikileaks veröffentlichtem Geheim-Protokoll aus dem Jahr 2008 ... Generator 15:34, 8. Feb. 2011 (CET)

eingearbeitet. den Zustand habe ich noch nicht eingearbeitet. Schade das das Orginalcable nicht verlinkt ist könnte das gleiche sein --Unterstrichmoepunterstrich 19:17, 8. Feb. 2011 (CET)

Artikelimport

solangsam wird der Artikel ziemlich groß und ich würde daher vorschlagen, den Inhalt der Länder in einen eigenen Artikel auszulagern. Meinetwegen wenn wir einmal dabei sind auch die Unternehmen? --Unterstrichmoepunterstrich 19:17, 8. Feb. 2011 (CET)

habe den mal beantragt: hier ist aber noch nicht ganz fertig. --Unterstrichmoepunterstrich 07:52, 9. Feb. 2011 (CET)
Hmmm...versthe nicht ganz war genau du unter welchen Namen auslagern willst. Generator 10:57, 9. Feb. 2011 (CET)
Über den Name habe ich mir noch keine genauen Vorstellungen gemacht - Fakt ist, dass die Seite etwas zu groß wird und man es auslagern sollte. Die Ladezeiten beim speichern sind schon echt extrem.
In der englischen Wikipedia wurde dies mit Contents of the United States diplomatic cables leak bezeichnet und von dort aus nach Region aufgespaltet, halte ich aber für übertrieben. Ich würde erst mal nur die Länder auslagern. Die Firmen sind bisher nur 13 Stück (eine muss ich noch einarbeiten). Nun sehe ich 2 Möglichkeiten:
a) Auslagern der Ländern in einen Artikel b) Auslagern der Länder + Firmen (falls Firmen zugroß wird kann man das immer noch in einem extra Artikel unterbringen) in einem Artikel
Wenn wir jetzt nur die Länder auslagern und festellen, dass dass Firmen auch extrem groß wird (falls überhaupt) würden wir inhaltlich gleiche Themen trennen. Als Namen würde ich vorschlagen: Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks (bessere Vorschlage sind gern gesehen). --Unterstrichmoepunterstrich 15:21, 9. Feb. 2011 (CET)
ok...also ich würde die Inhalte nicht in Länder und Unternehmen aufsplitten. Ich fürchte nur das der Artikel Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks 90 % des Inhalts dieses Artikels hier beinhalten wird und der Inhalte-Artikel nur marginal kürzer ist als der hier. Generator 15:27, 9. Feb. 2011 (CET)
ok ich kürze erst mal zusammen. --Unterstrichmoepunterstrich 17:55, 9. Feb. 2011 (CET)
so ich bau dann mal im laufe des abends aus. --Unterstrichmoepunterstrich 19:08, 9. Feb. 2011 (CET)

Presse und die Cables

wir sollten nen neuen Abschnitt einführen, wer alles mitleakt, mittlerweile sind es nicht nur die 3 oben genannten siehe hier. Ich könnte auch mal etwas Hilfe gebrauchen ;) --Unterstrichmoepunterstrich 19:28, 9. Feb. 2011 (CET)

Japan: WikiLeaks-Depeschen: Atomwächter warnten früh vor Meiler-Mängeln (erl.)

Internationale Atomexperten haben Japan schon 2008 auf massive Sicherheitslücken seiner Kraftwerke hingewiesen - das geht aus einer US-Depesche hervor, die WikiLeaks veröffentlicht hat. Die Meiler seien starken Beben nicht gewachsen, heißt es darin. Spiegel Online] vom 16. März 2011.

Danke fürs Einarbeiten. --KurtR 12:50, 16. Mär. 2011 (CET)

Erledigt. Danke an Blogotron fürs Einarbeiten bei Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks. --KurtR 22:00, 16. Mär. 2011 (CET)

Rücktritt

WikiLeaks-Enthüllungen: US-Botschafter in Mexiko tritt zurück Hier rein oder zu den Inhalten? Generator 16:12, 20. Mär. 2011 (CET)

Botschafter ausgewiesen

Ecuador weist US-Botschafterin aus und USA weisen Botschafter Ecuadors aus. --Ephraim33 13:02, 10. Apr. 2011 (CEST)

Indien

Indien hat nach WikiLeaks-Informationen 2009 im Fall eines neuen Terroranschlags pakistanischer Extremisten in Indien einen Vergeltungsangriff erwogen. Generator 12:24, 20. Mai 2011 (CEST)

Datenleck bei WikiLeaks / Veröffentlichung der unredigierten Depeschen (Sep 2011)

Ich habe vorhin dies angepasst, da es so nicht stimmte. Da ich keine Zeit habe und jetzt fort muss, habe ich es nicht alzu genau mit den Einzelnachweisen genommen. Ausserdem fehlt noch einiges: z. B.:

-Guardian wies die Anschuldigungen zurück mit der Begründung...

-Wie kam die Datei ins Netz?

-Was für eine Rolle spielte im ganzen Daniel Domscheit-Berg? Und und und...

Ich empfehle Spiegel-Online zur Recherche zum Thema, z. B. dieser Artikel.

Da WikiLeaks viele Artikel hier in der WP hat, müssen wohl auch andere angepasst werden.

Gruss --KurtR 13:26, 2. Sep. 2011 (CEST)

dazu empfiehlt sich das hier. --Unterstrichmoepunterstrich 14:10, 2. Sep. 2011 (CEST)
ah und fefe fasst es noch ganz gut hier zusammen --Unterstrichmoepunterstrich 14:16, 2. Sep. 2011 (CEST)

So, ich hab das ganze noch etwas erweitert. Darf gerne durchgelesen und korrigiert werden. Es ist immer noch nicht komplett, verweise wieder auf diesen Artikel bei Spiegel.de als Referenz. --KurtR 19:53, 2. Sep. 2011 (CEST)


Bei den Veröffentlichungen in der Presse könnte man noch etwas mehr aus dem englischen Artikel nehmen der ist da ziemlich ausführlich --Unterstrichmoepunterstrich 23:18, 3. Sep. 2011 (CEST)


Die Argumente vom Guardian sind nur Ausreden, denn Verschlüsselungspasswörter können technisch nicht verfallen. Das weiß jeder Experte. Assage hat derartiges laut Wikileaks auch nie behauptet. Im Gegenteil, Leigh hatte sogar eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschrieben, an die er sich durch die Veröffentlichung nicht gehalten hat. Ein Tresor ist auch dann noch sicher, wenn man von außen zu ihm Zugang bekommt. Sicherlich ist es immer besser, wenn man nicht weiß, wo er steht. Daniel Domscheit-Berg machte den Guardian und der Freitag darauf aufmerksam, dass man auf diesen "Tresor" zugreifen kann und dass das veröffentlichte Passwort passt, damit man an die Dokumente kommen kann. --Liberaler Freimaurer Δ 23:49, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ob Assange ihm das so gesagt hat, wissen wir nicht. Es steht Aussage-gegen-Aussage. Dass der Journalist kein technischer Experte ist und nichts davon weiss, dass Verschlüsselungspasswörter nicht verfallen, beruht wohl darin (Ich bin auch kein Experte). Dass das PW angeblich ein Master-PW gewesen sein soll, und mehrere Leute bei WikiLeaks gekannt haben (gemäss Domscheit) und die Datei weiterhin auf dem Server in einem versteckten Verzeichnis gelagert wurde, ist mehr als fahrlässig. --KurtR 00:19, 4. Sep. 2011 (CEST)
Es ist grundsätzlich grob fahrlässig irgendeinen Passwortsatz zu veröffentlichen, schon weil man ggf. Rückschlüsse auf andere
Passwortsätze schließen kann. Und selbst wenn Assange so einen Blödsinn behauptet haben sollte, obwohl er das dementiert, hat er damit noch lange nicht einer Veröffentlichung zugestimmt.
Alan Rusbridger hatte für den Guardian unterschrieben, das Material vertraulich zu behandeln und nichts ohne Zustimmung zu veröffentlichen. Dazu gehört selbstverständlich auch, den Zugang über einen Passwortsatz vertraulich zu behandeln - selbst wenn man fälschlich annimmt, dass der Zugang damit nicht mehr funktioniert.
https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwikileaks.org%2FIMG%2Fpdf%2FGuardian_Letter_for_Package_3.pdf
Ohne den Vertragsbruch durch den Guardian und der Weitergabe der Information durch DDB, wo man eine passende Datei zum Passwort findet, hätte die Datei niemand entschlüsseln können.
--Liberaler Freimaurer Δ 00:50, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bin gleicher Meinung, dass es grob fahrlässig ist, das PW zu veröffentlicht, auch wenn man gemeint hat, es sei nur temporär. Die Veröffentlichung des PWs ist aber nur ein Teil des ganzen: Warum gab Assange das Master-Passwort an einen Journalisten? Grob fahrlässig. Warum war die Datei in einem versteckten Verzeichnis weiterhin auf dem Server? Grob fahrlässig. Wieder Assange. Und wenn ich davon ausgehe, dass Assange der Spezialist sein sollte im ganzen, macht es noch umso schlimmer. Dazu kamen dann noch die anderen Teile des Puzzles und das ganze flog auf. --KurtR 01:42, 4. Sep. 2011 (CEST)
Das war hier im Speziellen aber keine Fahrlässigkeit, dass das Passwort veröffentlicht wurde, das war Vorsatz und gleichzeitig ein Vertragsbruch. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu einem Fehler.
Dass es sich um ein angebliches Master-Passwort handelte ist erstmal nur eine Behauptung von Domscheit-Berg. Was soll denn ein Master-Passwort sein, d.h. wo hat es denn sonst noch gepasst? Bei den anderen Dateien in diesem Verzeichnis jedenfalls nicht. Und angeblich kannte Domscheit-Berg das Passwort selbst auch erst aus Leighs Buch. --Liberaler Freimaurer Δ 02:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
Nun, wie man es nennt, Fahrlässigkeit, Vorsatz, Vertragsbruch, das wird alles stimmen. Trotzdem liegt die Verantwortung bei WikiLeaks, grösstmögliche Sicherheit zu garantieren. Die Datei, die dann ins Netz gelangte, kam nicht vom Guardian. Der Schlüssel wäre als wertlos ohne die Datei, wie umgekehrt. Was genau DDB mit Master-Passwort gemeint hat, ist auch nicht klar. Da haben wir wohl von WikiLeaks keine anderen Infos erhalten oder? Klar ist, die Datei die zum Schlüssel passt dürfte nicht mehr existieren bei WikiLeaks aus Sicherheitsgründen. Dann wäre der Schlüssel wertlos und das ganze nicht passiert. Und da WikiLeaks die Sicherheitsprofis sind (sein sollten), wiegt deren Fahrlässigkeit schwer. --KurtR 05:08, 4. Sep. 2011 (CEST)
Sicher kann man behaupten, dass WikiLeaks fahrlässig dem Guardian vertraut hat, der vorsätzlich den Schlüssel veröffentlicht hat. Und für einen Laien mag es ebenfalls nach Fahrlässigkeit durch Wikileaks aussehen. Aus der Sicht von Fachleuten liegt die Schuld für den Zugang zu den unredigierte Cables jedoch ganz klar beim Guardian und Leigh, der jedem das Einbruchswerkzeug in die Hand gegeben hat.
https://unspecified.wordpress.com/2011/09/03/wikileaks-password-leak-faq/
--Liberaler Freimaurer Δ 23:21, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe Deine Änderung revertiert, siehe Begründung. --KurtR 02:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ja, ich sehe dort als Begründung, dass fachliche Laien, die als Journalisten Artikel schreiben als reputable Quelle gelten, aber Blogs von Fachleuten nicht deinem POV entsprechen. --Liberaler Freimaurer Δ 03:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nicht ganz. Du solltest sehen, dass wenn ein "angeblicher Fachmann" auf einem Blog seine Zusammenfassung schreibt, dies nicht als "Fachmänner" (Mehrzahl) dargelegt werden soll. Ausserdem, wer sagt er ist Fachmann? Er schreibt u. a. von sich selber: "I’m not a qualified cryptographer." Also hier sehe ich schon eine Einschränkung, dass er wirklich Fachmann ist. --KurtR 03:09, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe den Abschnitt, möglichst neutral, ohne Schuldzuweisungen, überarbeitet. -- Blogotron /d 23:23, 10. Sep. 2011 (CEST)

Kursierendes Passwort wirklich passend?

Es zirkuliert in der Tat eine Datei im Torrentnetzwerk, die entpackt ein cables.csv ergibt. Jedoch: Die Mirrors von WikiLeaks geben vier Dateien her, aber keine davon läßt sich mit dem angeblichen Passwort öffnen. – Simplicius 21:10, 2. Sep. 2011 (CEST)

Das werden wohl die neuen Dateien sein, die WikiLeaks letzte Nacht reingestellt hat. Wohl nicht mit dem gleichen PW. --KurtR 21:14, 2. Sep. 2011 (CEST)
Die Dateien, die hier als Quelle angegeben waren, stammten von 2010. – Simplicius 22:57, 2. Sep. 2011 (CEST)

Wie kommst du darauf? Das Passwort funktioniert problemlos. --Liberaler Freimaurer Δ 23:03, 2. Sep. 2011 (CEST)

Der Torrent-Seeder gab als Quelle http://193.198.207.6/wiki/file/xyz/ geöffnet mit dem Passwort ACollectionOfDiplomaticHistorySince_1966_ToThe_PresentDay# an. Bei mir funktionierte das nicht. – Simplicius 23:10, 2. Sep. 2011 (CEST)
Dann liegt es wohl an deinem Programm:
http://nigelparry.com/news/guardian-david-leigh-cablegate.shtml
--Liberaler Freimaurer Δ 02:07, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich hatte es mit 7-Zip versucht.

x.gpg          09-Jun-2010 00:32   390M	 
y-docs.gpg     09-Jun-2010 00:55   8.0M	 
y.gpg          09-Jun-2010 00:55   84M	 
z.gpg          09-Jun-2010 00:56   352M

Ok, ich werde noch mal diesen Beitrag genau lesen, er enthält ja auch Angaben zum Entpacken. Grüsse, – Simplicius 09:10, 3. Sep. 2011 (CEST)

Die Dateien sind mit GPG verschlüsselt, wie du an der Endung siehst. Der Passwortsatz passt nur bei der letzten Datei. Erst dann kannst du mit 7-Zip arbeiten. Grüße --Liberaler Freimaurer Δ 21:57, 3. Sep. 2011 (CEST)

Abschnitt Ägypten

Ich habe mal die nicht mehr aktuellen Daten im genannten Abschnit korrigiert. Tantawi bekleidete vor ungefähr einem Jahr das Amt des Verteidigungsministers und ist nach dem in Folge der Umbrüchen durch den "arabischen Frühling" erfolgten Sturz Mubaraks und der anschließenden provisorische Übernahme der Staats- und Regierungsgeschäfte durch das Militär, zum de-facto Staatschef geworden, vor allem wenn man man die geschichtlich gewachsene Rolle der Streitkräfte als eigenständig agierende Macht innerhalb des Staates in Betracht zieht kann man dies implizit folgern.--77.2.19.112 11:49, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ich habs rückgängig gemacht. Grund: Wichtig ist, was er zur Zeit der WikiLeaks-Depeschen war. Allfällige Änderungen seiner Position gehört in seinen Personenartikel. Sonst entsteht in den Artikeln ein Ungleichgewicht, da die einen Personen aktualisiert werden hier, die anderen nicht. --KurtR (Diskussion) 07:16, 19. Apr. 2012 (CEST)

Mastercard, PayPal und Amazon unterstützen ihre Kunden?

Mastercard, PayPal und Amazon sind keine Charity-Organisationen, sondern gewinnorientierte Unternehmen. Die Behauptung "Mastercard, PayPal, Amazon entzogen WikiLeaks die Unterstützung" ist ein extremer Euphemismus für den Skandal, dass diese Unternehmen sich geweigert haben, Spendengelder an Wikileaks weiterzureichen! --Querstrebe (Diskussion) 02:12, 22. Jan. 2017 (CET)

Ich habe mal unter Bezugnahme auf [4]dahingehend geändert: „Mehrere Unternehmen – Mastercard, PayPal, Amazon und Visa – stoppten die Weitergabe von Spenden an WikiLeaks.“ Ob hier nur die Unternehmen "schuld" sind, möchte ich mal dahingestellt sein lassen - Zeit online schreibt auch: „Beobachter gehen davon aus, dass die US-Firmen von Seiten der Regierung vehement unter Druck gesetzt wurden, ihre Dienste für Wikileaks einzustellen. Paypal beispielsweise erklärte , man habe nach einem Brief der US-Regierung das Konto gesperrt.“
Grüße, --Bellini 08:25, 22. Jan. 2017 (CET)