Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2022
Verdrehwinkel
Im Abschnitt Windkraftanlage #Windrichtungsnachführung steht: „Übliche Verdrehwinkel sind 500 bis 600°, was durch Verwindungszähler kontrolliert wird. Wird die maximal zulässige Verdrillung erreicht, dreht sich die Gondel bei stehendem Rotor zur Entspannung der Kabel einige Male um die Hochachse in entgegengesetzte Richtung.“ Wie kann das sein? Wenn sich die Gondel zweimal dreht, sind das bereits 2*360°=720°, also mehr als der übliche Verdrehwinkel von 600°. Bei maximal zulässiger Verdrillung kann sich die Gondel daher nicht "einige Male" sonder lediglich ein einziges Mal in entgegengesetzte Richtung drehen. Oder wie ist die Aussage im Artikel sonst zu verstehen?--95.118.52.40 02:10, 5. Mai 2022 (CEST)
- Ich würde "Verdrehwinkel" als Differenz zu "nicht verdreht" verstehen, also für den ganzen Bereich ±500° bis ±600°. In vielen Gegenden dreht der Wind systematisch überwiegend in eine Richtung. --Rainald62 (Diskussion) 18:04, 8. Mai 2022 (CEST)
- Danke Rainald62, ich verstehe, was Du meinst. So interpretiert ergibt der Text Sinn.--77.2.100.60 22:00, 20. Mai 2022 (CEST)
Vortex Bladeless
Hab ich was überlesen? Das scheint noch nicht mit aufgenommen zu sein:
- "Sie sehen ein bisschen so aus wie sehr neumodische Straßenlaternen oder auch wie übergroße Füllfederhalter, die jemand in die Erde gesteckt hat – sollen aber Energie produzieren: Das spanische Unternehmen Vortex Bladeless will Windstrom durch Wackeln statt Drehen erzeugen. | Herkömmliche Windkraftanlagen sind mitten in Wohngebiete nicht wirklich denkbar: Sie erzeugen eine Geräuschkulisse, werfen Schatten auf umliegende Häuser und – so zumindest eine häufig angebrachte Kritik – sehen nicht gerade schön aus. Die Lösung des spanischen Unternehmens Vortex Bladeless soll alles anders machen, weil sie ganz ohne Rotorblätter und Turbinen auskommt." (efahrer.chip.de)
Allerdings mehrfach genannt. --Delabarquera (Diskussion) 23:26, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Halte ich für nicht relevant, siehe auch vorherige Diskussionen. Zu diesen Anlagen gibt es seit Jahren unheimlich viele Werbeartikelchen mit unheimlich schönen PR-Formulierungen, aber praktisch keinerlei auch nur halbwegs solide Informationen zu Leistung, Ertrag, Kosten usw. Da sollten eigentlich die Alarmglocken angehen, zumal die Werbeartikel von heute imho nicht mehr Infos enthalten als die Werbeartikel von vor ein paar Jahren. Es sind immer noch die gleichen Ankündigungen, dass man forscht und entwickelt, aber nichts konkretes, dass es die Anlagen gibt und was sie bringen. In dem hier genannten Chip-Artikel auch wieder. Das hat imho in der Wikipedia nichts verloren. In Fachliteratur habe ich zum Thema auch noch nichts gefunden, was in der Regel auch immer ein deutliches Zeichen ist. Daher draußen lassen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:59, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Danke! Ist nicht mein Fachgebiet; da lasse ich mich gerne belehren. --Delabarquera (Diskussion) 12:04, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Gern geschehen! Ich hoffe, meine Erklärung kam auch nur als inhaltliche Begründung plus Hintergrund rüber und nicht als tatsächliche Belehrung! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:59, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Vorweg mal: Ich habe nichts dagegen, wenn mich jemand belehrt! -- Das Folgende denn bitte nicht zu ernst nehmen: Ich bemühe mich auch bei technischen Dingen, mitzudenken und sinnvolle Frage zu stellen. Hier war so ein Beispiel, Stichwort "Energiespeicher", wo ich von einem Experten belehrt worden bin, dass mein Gedanke nicht sinnvoll sei. Und ich habe mich auch da belehren lassen. Nur, sieh da! Ein paar Jahre später gibt es die Sache dann doch, und sie wird offenbar durchaus als zukunftsweisend gesehen. -- Insofern -- ich werde auch hier gelegentlich auf das Stichwort Bladeless schauen. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 15:09, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ich muss sagen, bei dem konkreten Speicherprojekt bin ich ebenfalls skeptisch, was die tatsächliche (wirtschaftliche) Umsetzung angeht, aber beobachte daher die Entwicklung ebenfalls genau. Ich lasse mich bei beidem sehr gerne positiv überraschen. Manchmal hat man doch etwas übersehen, das dann die Lage doch noch mal ändert. Dass muss dann aber erst die Zukunft zeigen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:46, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Vorweg mal: Ich habe nichts dagegen, wenn mich jemand belehrt! -- Das Folgende denn bitte nicht zu ernst nehmen: Ich bemühe mich auch bei technischen Dingen, mitzudenken und sinnvolle Frage zu stellen. Hier war so ein Beispiel, Stichwort "Energiespeicher", wo ich von einem Experten belehrt worden bin, dass mein Gedanke nicht sinnvoll sei. Und ich habe mich auch da belehren lassen. Nur, sieh da! Ein paar Jahre später gibt es die Sache dann doch, und sie wird offenbar durchaus als zukunftsweisend gesehen. -- Insofern -- ich werde auch hier gelegentlich auf das Stichwort Bladeless schauen. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 15:09, 2. Aug. 2022 (CEST)
Analyse von Dumbrille et al. (2021)
Mit einer umfangreichen Änderung wurde dieses Paper in den Artikel gebracht und dabei en passant die Metaanalyse des Umweltbundesamtes in Deutschland als überholt tituliert. Da möchte ich doch noch etwas mehr zur Resonanz der Fachwelt auf diese Studie erfahren. Das Paper gibt sich peer-reviewed, war aber kurzzeitig (ok, 2011) auf der Liste der Raubverlage, so ganz in der Liga von Nature ist das eher nicht. Ich habe die Änderungen zurückgesetzt und warte auf Belege, dass das ernstzunehmen ist. Kein Einstein (Diskussion) 14:19, 5. Feb. 2022 (CET)
- Der korrekte Link zum Artikel lautet: https://www.environmentmed.org/article.asp?issn=2468-5690;year=2021;volume=6;issue=3;spage=65;epage=87;aulast=Dumbrille --TitusKretzschmar (Diskussion) 12:21, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ja, Entschuldigung, mein Link führt "knapp daneben". Kein Einstein (Diskussion) 12:32, 6. Feb. 2022 (CET)
- Alles i.O., danke. Führt aber der Link "knapp daneben" nicht zu einer Unterstützung des Geschrieben in Dumbrille et al. durch em-Prof Alun Evans? https://www.environmentmed.org/downloadpdf.asp?issn=2468-5690;year=2021;volume=6;issue=4;spage=109;epage=110;aulast=Evans;type=2 --TitusKretzschmar (Diskussion) 13:11, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ja, Entschuldigung, mein Link führt "knapp daneben". Kein Einstein (Diskussion) 12:32, 6. Feb. 2022 (CET)
- Anbei die rechtliche Einschätzung des Urteils eines französischen Berufungsgerichts, das Anwohnern eines WKA-Parks wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch eben jene WKA einen Schadenersatz in Höhe von 128.000 € zugesprochen hat: https://www.caemmerer-lenz.de/aktuelles-publikationen/karlsruhe/cour-dappel-de-toulouse-gesundheitliche-schaeden-durch-tieffrequenten-schall-und-infraschall-von-windenergieanlagen/ --TitusKretzschmar (Diskussion) 15:13, 6. Feb. 2022 (CET)
- Nachdem nun drei Wochen vergangen sind und keine gegenteiligen Beweise vorgebracht wurden, sollte dieser wissenschaftliche Artikel von Dumbrille et al. (2021) der breiten Öffentlichkeit auch über Wikipedia zugänglich gemacht werden.
- Ich appelliere daher an die verantwortlichen Administratoren, diese wichtige, aktuelle Zusammenstellung nicht länger zurückzuhalten. Bedenken Sie Ihre Verantwortung, die Sie bei weiterhin nicht begründeter Ablehnung übernehmen und somit Anwohnern von Windenergieanlagen die Option der vollständigen Information über mögliche Gesundheitsrisiken bewusst vorenthalten.
- Mein Vorschlag für die Erweiterung des Wikipedia-Eintrags lautet:
- "Eine aktuelle Analyse von Dumbrille et al. (2021) [1] der Literatur über Windkraftanlagen und deren möglicher gesundheitlicher Auswirkungen wurde wie folgt zusammengefasst (Übersetzung mittels DeepL): "Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass das Leben und Arbeiten in der Nähe von industriellen Windenergieanlagen (IWT) gesundheitsschädliche Auswirkungen (AHE) hat. Die Beschreibungen der AHEs, die von denjenigen, die in der Nähe der Turbinen leben oder arbeiten, berichtet werden, sind ähnlich. Während diese Vorkommnisse mit der Exposition gegenüber hörbarer und nicht hörbarer Lärmbelästigung in Verbindung gebracht wurden, ist die Ursache der gemeldeten, mit Windenergieanlagen in Zusammenhang stehenden gesundheitlichen Auswirkungen nach wie vor umstritten. Der Nachweis der Verursachung von Gesundheitsbeeinträchtigungen hat wichtige klinische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Implikationen. Die Bradford-Hill-Kriterien (BH-Kriterien) sind weit verbreitet, um die Kausalität zwischen einer Umwelteinwirkung und dem Krankheits- oder Behinderungsrisiko festzustellen, wurden aber bisher nicht zur Bewertung der Beziehung zwischen IWT und AHEs verwendet. Ziel war es, die BH-Kriterien anzuwenden, um den Zusammenhang zwischen IWT und AHE zu bewerten. Zu den neun Kriterien gehören die Stärke des Zusammenhangs, die Konsistenz, die Spezifität, die zeitliche Abfolge, der biologische Gradient, die Plausibilität, die Kohärenz, der experimentelle Nachweis und der analoge Nachweis. Diese neun Kriterien wurden auf die Exposition gegenüber IWT und die gemeldeten AHEs angewandt, und zwar unter Verwendung von begutachteter und anderer veröffentlichter Literatur, die klinische, Tier- und Laborstudien, Zeugenaussagen und Erfahrungsberichte sowie Internetquellen beschreibt. Die Anwendung der BH-Kriterien auf die klinischen, biologischen und experimentellen Daten im Zusammenhang mit IWT zeigt, dass die Exposition gegenüber IWT mit einem erhöhten Risiko für AHE verbunden ist. Diese Analyse kommt zu dem Schluss, dass das Leben oder Arbeiten in der Nähe von IWT sowohl bei Menschen als auch bei Tieren zu AHEs führen kann. Unsere Ergebnisse liefern zwingende Beweise dafür, dass das Risiko von AHEs vor der Genehmigung von Windenergieprojekten und bei der Bewertung von Abstandsflächen für geplante und in Betrieb befindliche Projekte berücksichtigt werden sollte."
- Eine ältere Metaanalyse des Umweltbundesamtes in Deutschland ohne derart rigorose Kausalitätsanalyse kam 2016 noch zu der Erkenntnis, dass..." --TitusKretzschmar (Diskussion) 17:54, 27. Feb. 2022 (CET)
- Siehe weiter unten. Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 27. Feb. 2022 (CET)
Moin, inhaltlich sieht mir das nach einem neuen Aufguss der Infraschall-Diskussion aus. Natürlich sollte man nichts voreilig ausschließen, aber diese angeblichen Schäden haben sich schon in der Vergangenheit vielfach als "frei erfunden" bis "irgendwie gefühlt" entlarvt. Jeder Kühlschrank und jedes Auto ist in den betroffenen Frequenzbereich deutlich "lauter". Es sei an die BGR-Studie erinnert ... Das Paper macht auf mich einen sehr windigen Eindruck. Es ist einfach kein wissenschaftlicher Stil, gleich in der Überschrift Vergleiche mit Tabak und Asbest zu reklamieren, ohne diese im Text auszuführen. Wenn das "Journal" irgendeine Qualität, gerne auch unterhalb von Peer-revied, beansprucht, warum fallen dann die Referenzen auf "https://file///C:/Users/Documents/..." niemanden auf? Und zuletzt: Ist diese Arbeit irgendwo außerhalb der Anti-Wind-Extremisten irgendwo auf Resonanz gestoßen? Für mich ist das ganze ignorabel. --Simon-Martin (Diskussion) 21:26, 6. Feb. 2022 (CET)
- Sie haben sich wahrscheinlich den benachbarten, aber nicht gemeinten Artikel angeschaut. Bitte hier klicken, Dumbrille et al: https://www.environmentmed.org/article.asp?issn=2468-5690;year=2021;volume=6;issue=3;spage=65;epage=87;aulast=Dumbrille. Dort steht nichts über Tabak und Asbest in der Überschrift. Ich lese leider kein einziges substanziiertes Argument Ihrerseits, nur allgemeines Unwohlsein, Bezüge auf "es war einmal" und subjektive Vermutungen. Was mich sehr stört, ist Ihre Wortwahl: "Anti-Wind-Extremisten", was zeigt, dass man sich auf ein objektives, fakten-basiertes Urteil Ihrerseits besser nicht verlassen sollte. Die Unterschiede eines Kühlschranks, eines Autos und einer WKA in Bezug auf Dauer, Profil und Frequenzmuster des IS und LFN sind jedem Experten klar. Dass dieser unwissenschaftliche Vergleich hier dennoch herangezogen wird, spricht für sich. Hat Wikipedia keinen objektiven Experten aufzubieten? --TitusKretzschmar (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ja, ich habe zuerst auf den zweiten von Ihnen gegebenen Link geklickt. Beide Texte gehören zusammen. Selbes Journal, selbe Autoren, selbes Thema. Eine Langfassung und eine Kurzfassung, bei der die Überschrift vollständig übernommen und noch um einen reißerischen Claim erweitert wurde. Die Bradford-Hill-Kriterien sind übrigens ausdrücklich keine hinreichende Begründung für eine Kausalität.
- Ansonsten warten wir doch einfach einmal die Resonanz in der Fachwissenschaft ab. --Simon-Martin (Diskussion) 17:49, 7. Feb. 2022 (CET)
- Richtigstellungen:
- - Selbes Journal, selbes Thema stimmt, da der zweite Artikel ein Editorial über den Review-Artikel von Dumbrille et al. ist. Das ist nichts Unübliches.
- - Selbe Autoren stimmt nicht. Der Review-Artikel stammt von Anne Dumbrille, Robert Y. McMurtry1,2,3, Carmen Marie Krogh4; Independent Health Researcher, 1Department of Medicine and Dentistry, Schulich School of Medicine and Dentistry, Western University, 2Department of Medicine and Dentistry, Western University, London, 3Prince Edward County Family Health Team, Picton, ON, 4Magentica Research Group, Member of the Board of Directors, Canada.
- Der 2. Artikel, das Editorial, stammt von Prof. Alun Evans, Centre for Public Health, The Queen’s University of Belfast, Institute of Clinical Science B, Belfast, United Kingdom.
- - Das Editorial ist keine Kurzfassung des Review-Artikels von Dumbrille.
- - Zu den Bradford-Hill-Kriterien (Zitat aus dem von Ihnen beigefügten Link): "Austin Bradford Hill war ein englischer Statistiker und Epidemiologe, der die Bradford-Hill-Kriterien für Kausalität in der Medizin entwickelte. Er postulierte folgende neun Kriterien, mit denen eine vermutete Ursache-Wirkung-Beziehung in der Medizin oder Epidemiologie geprüft werden sollte. [... ] Nach Hill sollten diese Merksätze aber dazu dienen, postulierte Kausalitäten kritisch zu überdenken." --TitusKretzschmar (Diskussion) 23:05, 7. Feb. 2022 (CET)
Wir warten weiter auf Belege, dass dieses Papier in der Fachwelt (sic!) ernstgenommen wird. Mehr gibt es dazu nichts Neues zu sagen. Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 27. Feb. 2022 (CET)
- Laut Google Scholar ([2]) nur 1 Selbstzitat. Bei Scopus kommen die Autoren gar nicht vor. --Drahreg01 (Diskussion) 13:04, 6. Aug. 2022 (CEST)
SF6 Emission
Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schon mal: Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2021#Schaltanlagen_mit_Schwefelhexafluorid_(SF6)_isoliert, allerdings getriggert durch Siemens-Marketing. Neulich gab es mal wieder einen Beitrag der Tagesschau dazu. Es gab aber auch schon früher Berichte dazu. Anscheinend gibt es schon mindestens eine Studie dazu. Andere sind wohl in Arbeit. Im Artikel habe ich auf die schnelle gar nichts dazu gefunden. Wollen wir was in der Richtung tun? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 14:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ich glaube, das kann man hier ignorieren. Da wurde mal wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Die Tagesschau hat nun recherchiert. In einer WKA werden nicht mal 3 kg eingesetzt, also wir reden über gerade mal 60 Tonnen (!) CO2-Äquivalente, die unter ungünstigen Umständen wie Unfall oder unsachgemäßem Rückbau der Elektrik freigesetzt werden können. Dagegen kann eine große WKA 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, und das über 20 bis 30 Jahre. Kurzfassung: Selbst wenn das gesamte SF6 entweicht, das in der Elektrik eingesetzt wird, muss die WKA gerade mal etwas über 2 Tage länger laufen, um das zu kompensieren. Das ist für die Klimabilanz von einer WKA nahezu irrelevant. Andol (Diskussion) 21:17, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, ja, dieser running Gag von der Einsparung von 10.000 Tonnen CO2 durch eine WKA pro Jahr geistert derzeit durch die WKA-Lobby. Früher hieß es in der Schule "Setzen, sechs", wenn der Rechenweg fehlte. Wieviel Tonnen sind es denn wirklich bei einer großen WKA unter realistischen Einsatzbedingungen (z.B. realistisches Windaufkommen am Standort) oder im Schnitt, wenn man installierte Leistung und tatsächliche Stromproduktion ins Verhältnis setzt? Jeder, der die Grundrechenarten beherrscht, entlarvt diesen Quatsch. --2003:6:5146:7563:561:EDBD:91D8:8A3A 03:19, 8. Okt. 2022 (CEST)
Video
@Rainald62: Du hast das von Stefan Kühn eingearbeitete Video unter der Begründung, "die Geschwindigkeit ist nicht größer, weil der Weg länger ist", entfernt . Ich kann jedoch nicht sehen, wo dies im Video behauptet wird. Klärst du mich da auf? --Wikiolo (D) 07:47, 13. Apr. 2022 (CEST)
- 0:17 von 0:43 - was ist dir unverständlich?--Rainald62 (Diskussion) 08:03, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Hier ist die gesamte Transkription des Clips. Weder in Minute 0:17 noch an einer anderen Stelle wird behauptet, "die Geschwindigkeit ist nicht größer, weil der Weg länger ist". --Wikiolo (D) 20:04, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Hier mal für alle die es interessiert, das Video um das es geht. Ich kann den Fehler auch nicht sehen, aber ich bin kein Fachmann. Bitte noch mal für den interessierten Laien erklären. Das Video gehört IMHO in den Artikel, da es immer Leser/innen gibt, die sich vielleicht mit "nur" Text schwer tun. Ist auch eine Frage der Barrierefreiheit. Aber das Video ist als Animation immer eine Vereinfachung der Realität und wird sicherlich fachlich nicht bis ins letzte Detail alles zeigen können, aber es soll ja eben auch ein Grundschüler verstehen können. --sk (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Das Video muss nicht "letzte Details zeigen", aber was es zeigt bzw. sagt, sollte richtig sein. Das Argument mit dem längeren Weg ist einfach nur Unsinn – Weihnachtspyramiden, egal ob aus dem Erzgebirge oder aus China, funktionieren auch ohne gewölbte Flügel. Auch keine Vereinfachung der Realität sondern Unsinn ist, dass ein Umspannhäuschen gezeigt wird, wenn vom Generator die Rede ist. Welche Verständnisfrage kann ein Grundschüler nach diesem Video besser beantworten? Ich sehe hier keine Didaktik, sondern verspielte Selbstverliebtheit.--Rainald62 (Diskussion) 00:38, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Das passt schon. Es wird ja nicht gesagt, dass alle Windräder so funktionieren. Da können chinesische Windräder oder Windräder aus dem Erzgebirge auch abweichen. Und dass ein Umspannwerk ein Generator ist, wird auch nicht behauptet. Genauso klar ist, dass ein Freileitungsmast nicht Strom ist, obwohl es im Kontext gezeigt wird. --Wikiolo (D) 07:50, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe nach dieser Disk mit dem Zusatz "typischer Windrad" das Video wieder eingearbeitet. --Wikiolo (D) 07:55, 15. Apr. 2022 (CEST)
- (BK)Ich stimme Rainald in seiner Kritik zu. Wie der dynamische Auftrieb richtig beschrieben wird, kannst du dem entsprechenden Artikel entnehmen. Die "Erklärung", dass obenrum wegen des längeren Weges die Luft schneller sein muss (unausgesprochen: damit dann nach dem Flügel beide "Hälften" des geteilten Luftpakets wieder beieinander sind) findet sich in älterer Literatur dazu, wurde aber vor Jahrzehnten als unstimmig gebrandmarkt. Ist aber bei manchen ZDF-Redakteuren noch nicht angekommen. Das Video ist nicht hilfreich, sondern schädlich.
- (Ergänzung nach BK) Deshalb nehme ich das Video wieder raus. Wer etwas "drin" haben will im Artikel, der muss einen Konsens dafür haben. Und derzeit sind zwei Mitglieder der Redaktion:Physik ablehnend, das würde ich eher als Konsens dagegen auffassen ... Kein Einstein (Diskussion) 08:00, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Das Video muss nicht "letzte Details zeigen", aber was es zeigt bzw. sagt, sollte richtig sein. Das Argument mit dem längeren Weg ist einfach nur Unsinn – Weihnachtspyramiden, egal ob aus dem Erzgebirge oder aus China, funktionieren auch ohne gewölbte Flügel. Auch keine Vereinfachung der Realität sondern Unsinn ist, dass ein Umspannhäuschen gezeigt wird, wenn vom Generator die Rede ist. Welche Verständnisfrage kann ein Grundschüler nach diesem Video besser beantworten? Ich sehe hier keine Didaktik, sondern verspielte Selbstverliebtheit.--Rainald62 (Diskussion) 00:38, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Hier mal für alle die es interessiert, das Video um das es geht. Ich kann den Fehler auch nicht sehen, aber ich bin kein Fachmann. Bitte noch mal für den interessierten Laien erklären. Das Video gehört IMHO in den Artikel, da es immer Leser/innen gibt, die sich vielleicht mit "nur" Text schwer tun. Ist auch eine Frage der Barrierefreiheit. Aber das Video ist als Animation immer eine Vereinfachung der Realität und wird sicherlich fachlich nicht bis ins letzte Detail alles zeigen können, aber es soll ja eben auch ein Grundschüler verstehen können. --sk (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Hier ist die gesamte Transkription des Clips. Weder in Minute 0:17 noch an einer anderen Stelle wird behauptet, "die Geschwindigkeit ist nicht größer, weil der Weg länger ist". --Wikiolo (D) 20:04, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Lassen wir doch lieber mal die Wikipedia-Tätigkeiten als Argumentation bei Seite. Zumal lediglich Elektroingenieure (und nicht Physiker) tatsächlich qualifiziert wären. "Etwas Unausgesprochenes" als Grund für eine Löschung zu nennen, ist auf jeden Fall nicht legitim. Daher gibt es weiterhin keinen "Konsens", dass das Video nicht in den Artikel gehört, sondern (im Gegenteil) aktuell keinen Grund dafür genannt. --Wikiolo (D) 08:10, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Kritisiert wird der Abschnitt 0:17 bis 0:43, wo es um den dynamischen Auftrieb geht (nicht gerade die Domäne eines Elektroningenieurs). Dort wird falsch ausgesagt: "Die Luft, die das Rotorblatt umströmt, hat auf der bauchigen Oberseite einen längeren Weg und muss schneller fließen als auf der hohlen Unterseite." Die muss nicht schneller fließen wegen eines längeren Weges, das ist eine irreführende Aussage. Punkt. Kein Einstein (Diskussion) 08:23, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ja, so wäre die Begründung richtig gewesen. --Wikiolo (D) 08:28, 15. Apr. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Wie würdest du es denn besser formulieren? --Wikiolo (D) 17:35, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ach, der Artikel Dynamischer Auftrieb macht das ganz ok (inklusive des Hinweises auf Dynamischer_Auftrieb#Verbreitete_Irrtümer...). Didaktischer Standard ist (imho) das, was Weltner seit Jahren dazu schreibt. Kein Einstein (Diskussion) 18:17, 29. Aug. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Einen ganzen Artikel(abschnitt) kann man natürlich nicht widergeben, sodern sollte es ein etwa so langer Satz sein wie der Strittige. Bevor da erneut ein Detailfehler gemacht wird, würde es mich freuen, wenn du die kritisierte(n) Stelle(n) so formulierst, wie sie definitiv korrekt wäre. --Wikiolo (D) 19:20, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich die Zielrichtung deiner Frage nicht verstehe. Es ging hier darum, dass in einem "einst" verlinkten Video einige Erklärungen so nichtgut waren, sodass das Video hier im Artikel abgelehnt wurde. Nach einigen Irritationen konnte klar genug gemacht werden, was die untauglichen Formulierungen waren. Was hülfe es, wenn ich nun einen besseren Text für das Video formuliere - es geht doch nicht um die Verbesserung des Videos, es geht um unseren Artikel (in dem das nicht ausdrücklich ausformuliert werden muss, da es ja die anderen bereits verlinkten Artikel gibt ...). Siehst du das anders und willst im Artikel einen Satz/Abschnitt dazu? Kein Einstein (Diskussion) 21:08, 30. Aug. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Einen ganzen Artikel(abschnitt) kann man natürlich nicht widergeben, sodern sollte es ein etwa so langer Satz sein wie der Strittige. Bevor da erneut ein Detailfehler gemacht wird, würde es mich freuen, wenn du die kritisierte(n) Stelle(n) so formulierst, wie sie definitiv korrekt wäre. --Wikiolo (D) 19:20, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Ach, der Artikel Dynamischer Auftrieb macht das ganz ok (inklusive des Hinweises auf Dynamischer_Auftrieb#Verbreitete_Irrtümer...). Didaktischer Standard ist (imho) das, was Weltner seit Jahren dazu schreibt. Kein Einstein (Diskussion) 18:17, 29. Aug. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Wie würdest du es denn besser formulieren? --Wikiolo (D) 17:35, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, so wäre die Begründung richtig gewesen. --Wikiolo (D) 08:28, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Kritisiert wird der Abschnitt 0:17 bis 0:43, wo es um den dynamischen Auftrieb geht (nicht gerade die Domäne eines Elektroningenieurs). Dort wird falsch ausgesagt: "Die Luft, die das Rotorblatt umströmt, hat auf der bauchigen Oberseite einen längeren Weg und muss schneller fließen als auf der hohlen Unterseite." Die muss nicht schneller fließen wegen eines längeren Weges, das ist eine irreführende Aussage. Punkt. Kein Einstein (Diskussion) 08:23, 15. Apr. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Nein, es geht darum, dass das Video deinem Feedback entsprechend korrigiert wird, sodass es wieder in den Artikel eingesetzt werden kann und ihn dadurch verbessert. --Wikiolo (D) 04:41, 31. Aug. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Könntest du daher bitte den von dir kritisierten Satz (sowie andere Punkte, falls vorhanden) anpassen? --Wikiolo (D) 05:06, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Ich verstehe ja einerseits deine Ungeduld. Allerdings ist es nach vier Monaten etwas sehr drängelig, innerhalb eines Tages eine Anpassung einzufordern - von einem freiwilligen WP-Autoren, der an Lehrvideos primär wenig Interesse hat.
- Mir widerstrebt, hier die Arbeit von TerraX zu machen, die haben eine Redaktion und fachliche Berater (auch wenn hier etwas schief ging). Bei allen Vorteilen, die die Einbindung von Videos bringen kann und bei allem Charme, die die Zusammenarbeit mit dem ZDF prinzipiell hat, ist mein Zeitbudget (und auch meine Motivation, die Arbeit bezahlter Personen nachzubessern) begrenzt. Es geht nicht um die Änderung eines Satzes. Ich bin skeptisch, ob es lediglich mit Änderungen im Text überhaupt getan ist, die Animation passt nicht wirklich dazu, dass die anströmende Luft eine Beschleunigung/Richtungsänderung nach unten erfährt...
- Ich helfe hier gerne bei Verbesserungen mit - oben habe ich zu "übersetzen" versucht, was das fachliche Problem ist - aber ich sehe nicht, dass das nun meine "Aufgabe" wäre. Kein Einstein (Diskussion) 11:14, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Kein Einstein,
- zunächst sorry, ich wollte nicht auf eine rasche Antwort drängen, sondern vielmehr sichergehen, dass mein Ping nicht untergegangen ist. Natürlich hat die Redaktion von Terra X fachliche Berater - vor allem bei den CC-Clips. Jedoch ist es vollkommen menschlich, dass im Detail auch Fachpersonen Fehler übersehen und durchwinken. Selbst in Peer Reviews können Fehler nicht ausgeschlossen werden, daher kann ich nicht nachvollziehen, wieso hier soetwas gefordert wird. Da Terra X aber sichergehen will, dass die Korrekturen auch von der Community mitgetragen werden, wäre ein entsprechendes Entgegenkommen, störende Formulierungen anzupassen, hilfreich. Gerne prüft Terra X auch, inwieweit auch die visuelle Darstellung angepasst werden kann. --Wikiolo (D) 08:27, 6. Sep. 2022 (CEST)
- @Wikiolo: Auch von mir sorry, ich ignoriere dich nicht aktiv, ich habe derzeit dafür lediglich keine Luft. Es steht aber auf der todo-Liste, dir wenigstens eine Antwort zukommen zu lassen ... Kein Einstein (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank! --Wikiolo (D) 16:45, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Hast du inzwischen wieder ein wenig mehr Luft? --Wikiolo (D) 06:56, 27. Okt. 2022 (CEST)
- @Wikiolo: Seit Wochen blinkt oben auf den WP-Seiten für mich die Notiz "Video"... Nein, vielleicht klappt es nächste Woche, jetzt muss ich erstmal voll gesund werden. Kein Einstein (Diskussion) 20:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Zwischenstand. Ich wünsche dir eine gute Besserung. --Wikiolo (D) 21:06, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank! --Wikiolo (D) 16:45, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @Wikiolo: Auch von mir sorry, ich ignoriere dich nicht aktiv, ich habe derzeit dafür lediglich keine Luft. Es steht aber auf der todo-Liste, dir wenigstens eine Antwort zukommen zu lassen ... Kein Einstein (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2022 (CEST)
- @Kein Einstein: Könntest du daher bitte den von dir kritisierten Satz (sowie andere Punkte, falls vorhanden) anpassen? --Wikiolo (D) 05:06, 2. Sep. 2022 (CEST)
@Wikiolo: Nun habe ich mir endlich einmal die Zeit genommen, das Video mit Blick auf deine Bitte anzuschauen. Das erste Problem(chen) tritt schon bei 0:07min auf: Hier wird als physikalisches Grundprinzip die "Auftriebskraft" genannt. Für einen Leser unserer Enzyklopädie stellt sich die Frage, welche der unter „Auftriebskraft“ genannten Links zum richtigen Ziel führt. Für den mit noch halbwegs erinnerlicher normaler Schulbildung wird wohl der häufig unterrichtete statische Auftrieb damit angesprochen sein. Das ist aber falsch. Leichte Reparatur: Es müsste im Video(text) der "dynamische Auftrieb" (bzw. die "dynamische Auftriebskraft") ausdrücklich so benannt werden.
Schwieriger ist und bleibt die Darstellung, dass die Luft auf dem längeren Weg (obenrum) deswegen (!) schneller fließen muss (!). Siehe dazu Dynamischer_Auftrieb#Verbreitete_Irrtümer. Eine saubere Argumentation auf Basis der verwendeten Animation ist mir nicht gelungen. Abb. 1 oder 4 oder 11 im Artikel Dynamischer_Auftrieb zeigen eher, wie man das Grundprinzip (mMn) halbwegs einfach und dennoch richtig erklären kann. Es geht um die Beschleunigung von Luft nach unten (wodurch die Bauchigkeit des Flügels nicht unbedingt nötig ist, ein planparalleles schräg gestelltes Brett täte es auch).
Formulierungsvorschlag so in etwa: Durch die Schrägstellung des Flügels (relativ) zur anströmenden Luft wird Luft bei der Passage des Flügels in Richtung seiner Unterseite beschleunigt, die Luftströmung also umgelenkt. Diese Kraft auf die Luft bewirkt nach dem Wechselwirkungsprinzip eine entgegengesetzt gerichtete Kraft auf den Flügel. Dieser … (so ab etwa 0:28 könnte man - unter Weglassung des Begriffs "Druck" dann wieder in die Argumentation des Videos einschwenken; Die Stelle mit dem Wechselwirkungsprinzip ist natürlich hier die große Hürde für die Laien - das könnte man vereinfachend auch als "Rückstoßprinzip" benennen.)
Genügt dir das in dieser Skizzenhaftigkeit? Detaillierter mag ich nicht formulieren, da es ja ein Wechselspiel zwischen Animation und Begleittext sein muss - und Skizzen will ich nicht auch noch liefern, das ist auf Diskussionsseiten nicht so einfach. Wenn da eine vertiefende Diskussion sinnvoll ist (nicht um der Diskussion willen, sondern weil dann am Ende wirklich ein besseres Video entsteht), dann müssten wir das (fern-)mündlich hinkriegen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:43, 10. Nov. 2022 (CET)
- @Kein Einstein: Vielen, vielen Dank für deine Antwort. Ich leite dein Feedback an die Terra-X-Redaktion weiter und wenn sie meinen, die Punkte überarbeiten zu können, werde ich mich nochmal melden. Schöne Grüße, --Wikiolo (D) 13:20, 10. Nov. 2022 (CET)
Flächenverbrauch
Die Aussage „Dies liegt oberhalb des Wertes eines 750-MW-Steinkohlekraftwerks mit 4000 Volllaststunden, das unter Berücksichtigung von Nebengebäude und Kohlelager (aber ohne Bergbauflächen) Werte von 15 bis 20 MWh/m² erreicht.“ habe ich auskommentiert. Sie vergleicht offensichtlich Äpfel mit Birnen, nämlich Volllaststunden des Realbetriebs mit den Theoriewert Regelarbeitsvermögen. Kalorische Kraftwerke könnten 8000 Volllaststunden laufen, statt der 6965 (Braun-) bzw. 4360 (Steinkohle, jew. 2013, s. Umweltbundesamt 2021, S. 43/44) und damit ein Regelarbeitsvermögen von 30 bis 40 MWh/m² erreichen, also höher als bei WKA. Ob die Aussage überhaupt belegt war, weiß ich mangels Zugang zum Beleg (Erich Hau, 2014) nicht. --Winnie Schneider (Diskussion) 20:03, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Der Satz ist tatsächlich mit Hau 2014 belegt und er ist auch auch inhaltlich zutreffend. Du hast zwar recht, dass kalorische Kraftwerke auch mit 8000 VLS laufen können, aber genauso können auch Windräder mit > 4000 VLS laufen. Hau hat sowohl bei Windkraftanlagen als auch bei Kohlekraftwerke recht niedrige Werte angenommen, daher ist es eben kein Vergleich von Äpfel und Birnen, sondern ein Vergleich auf Augenhöhe. Er hätte bei beiden auch die VLS-Maximalwerte angeben können, da wäre dann genau das gleiche Verhältnis herausgekommen. Was aber nicht geht, ist bei kalorischen Kraftwerken mit ca. 8000 VLS den Optimalfall annehmen, bei Windkraftanlagen mit nicht mal 2200 VLS einen sehr niedrigen Wert. Dann kommt nämlich tatsächlich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen dabei heraus. Man sollte ja nicht vergessen, dass gerade neue WKAs nicht selten mehr als 4000 VLS schaffen, Offshore oft noch mehr. Die 6,4 MWh für eine 3-MW-Anlage sind schon am unteren Limit der Wirtschaftlichkeitsgrenze angesiedelt, und mit dem seit Jahren anhaltenden Trend zu Schwachwindanlagen sind die VLS im letzten Jahrzehnt auch deutlich gestiegen. Ich nehme daher die Auskommentierung also wieder raus, denn die Angabe war sowohl belegt als auch korrekt. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:34, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hau (2014) entspricht bezüglich des Flächenverbrauchs nicht mehr dem Stand der Technik. Welchem Jahresstand der Technik Hau entspricht (vielleicht 2013 oder sogar früher), wissen wir nicht. Wir schreiben derzeit das Jahr 2022, demnächst sogar 2023. Da mich diese Frage einmal interessiert hat, habe ich versucht, seriöse Angaben zu finden, nin auch findig geworden. Die Quellenlage ist allerdings widersprüchlich, so dass ich weiter eruieren muss. Aber es ist jetzt schon klar, dass die Hau-Angaben viel zu niedrig sind. --Winfried Pfenning (Diskussion) 14:18, 26. Dez. 2022 (CET)
- Nö. Hau nennt für eine 3 MW-Anlage 300 m². Heute haben wir Anlagen mit 6 MW, die 7-MW-Klasse wird gerade in den Markt gebracht. Diese Anlagen haben Fundamentdurchmesser von etwa 25 bis 30 Meter, was Fundamentflächen von ca. 500 bis 700 m² ergibt. Wenn man bedenkt, dass eine heutige 5-MW-Anlage aufgrund mehr Rotorfläche pro kW schon etwa doppelt so viel Strom erzeugt wie eine 3-MW-Anlage vor 10 Jahren, dann hat sich der Flächenverbrauch relativ nicht verändert, sondern eher verbessert. Von "klar, dass die Hau-Angaben viel zu niedrig sind" kann also nicht die Rede sein. Andol (Diskussion) 17:47, 26. Dez. 2022 (CET)
- Diese Zahlen geistern durchs Netz. Bisher habe ich keinen einzigen konkreten Beleg einer konkreten Anlage der neueren Generation finden können (trotz intensiver Suche) der genau diese Zahlen ausweist. Ich finde, Kolportagen sind keine Belege. Da helfen auch "Quellenhinweise" nicht.
- Und der Umwelt ist es egal, welche Leistung/m² eine Anlage erbringt. 700m² sind sind 700m² versiegelte Fläche. Außerdem gibt es pro Windrad eine ganze Menge an "Nebengeräuschen" an versiegelter und nicht-naturbelassener Fläche (Zufahrtswege, verkieste Flächen für Kranstellflächen etc).
- Im Übrigen habe ich über die Größe der Fundamente gesprochen, nicht über die Leistung/m²-Fundament. Ihr Einwand is deshalb fehl am Platze.
- Ich bemühe mich hier um Verbesserung des Artikels und eine Versachlichung der Diskussion. Das sollten sie doch wenigstens anerkennen. Meinen Sie nicht? --Winfried Pfenning (Diskussion) 12:03, 27. Dez. 2022 (CET)
- Du wirst pro Anlage keine exakten Angaben finden, weil Fundamente auf den jeweiligen Bodentypus zugeschnitten sind. Deswegen kann man Richtwerte angeben, aber nicht die Fundamentfläche pauschal und auf den Quadratmeter genau beziffern, eben weil Fundamente je nach Bodentyp unterschiedlich groß sind. Allerdings kann man alleine aufgrund der steigenden Fundamentfläche nicht darauf schließen, dass der Flächenverbrauch größer wird. Wenn eine Anlage mit doppelter Fudementfläche auch doppelt so viel Strom erzeugt, was ja etwa der Fall ist, dann steigt der Flächenverbrauch eben nicht an. Dazu kommt, dass nur noch eine Kranstellfläche statt zwei gebraucht wird. Dass es dir ausschließlich um die Fundamente geht, hast du auch oben nicht deutlich gemacht. Andol (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2022 (CET)
- Nö. Hau nennt für eine 3 MW-Anlage 300 m². Heute haben wir Anlagen mit 6 MW, die 7-MW-Klasse wird gerade in den Markt gebracht. Diese Anlagen haben Fundamentdurchmesser von etwa 25 bis 30 Meter, was Fundamentflächen von ca. 500 bis 700 m² ergibt. Wenn man bedenkt, dass eine heutige 5-MW-Anlage aufgrund mehr Rotorfläche pro kW schon etwa doppelt so viel Strom erzeugt wie eine 3-MW-Anlage vor 10 Jahren, dann hat sich der Flächenverbrauch relativ nicht verändert, sondern eher verbessert. Von "klar, dass die Hau-Angaben viel zu niedrig sind" kann also nicht die Rede sein. Andol (Diskussion) 17:47, 26. Dez. 2022 (CET)
- Hau (2014) entspricht bezüglich des Flächenverbrauchs nicht mehr dem Stand der Technik. Welchem Jahresstand der Technik Hau entspricht (vielleicht 2013 oder sogar früher), wissen wir nicht. Wir schreiben derzeit das Jahr 2022, demnächst sogar 2023. Da mich diese Frage einmal interessiert hat, habe ich versucht, seriöse Angaben zu finden, nin auch findig geworden. Die Quellenlage ist allerdings widersprüchlich, so dass ich weiter eruieren muss. Aber es ist jetzt schon klar, dass die Hau-Angaben viel zu niedrig sind. --Winfried Pfenning (Diskussion) 14:18, 26. Dez. 2022 (CET)