Dunaszekcső

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dunaszekcső
Wappen von Dunaszekcső
Dunaszekcső (Ungarn)
Dunaszekcső (Ungarn)
Dunaszekcső
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012: Mohács
Kreis: Mohács
Koordinaten: 46° 5′ N, 18° 45′ OKoordinaten: 46° 5′ 11″ N, 18° 45′ 30″ O
Fläche: 36,75 km²
Einwohner: 1.786 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 69
Postleitzahl: 7712
KSH-kód: 09186
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: László Sáhó[1] (parteilos)
Postanschrift: Kossuth Lajos u. 35
7712 Dunaszekcső
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Dunaszekcső (deutsch Seetschke[2], kroatisch Sečuv oder Sečuh, serbisch Сечуј) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mohács im Komitat Baranya. Knapp 13 Prozent der Bewohner gehören zur Volksgruppe der Ungarndeutschen und 5 Prozent zur Volksgruppe der Roma.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dunaszekcső liegt 41 Kilometer östlich des Komitatssitzes Pécs, 12 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Mohács, am rechten Ufer der Donau inmitten des Donau-Drau-Nationalparks. Nachbargemeinden sind Bátaszék, Báta, Bár, Somberek und Palotabozsok sowie auf dem gegenüberliegenden Flussufer Dunafalva.

Dunaszekcső wurde 1015 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 1289 Häuser und 5881 Einwohner auf einer Fläche von 16.962 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Mohács im Komitat Baranya.

Latènezeitlicher Schatzfund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1913 wurde hier in einem Tongefäß aus der Spätlatène (LTD III, 150 v. Chr. bis um Christi Geburt) ein Münzschatz aufgefunden. Die Bronzemünzen in der Gesamtzahl von 800–900 Stück haben drei verschiedene Größen. Die Qualität der Objekte ist sehr schlecht, auch waren einige Rohlinge darunter. Sie sind in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. zu datieren, dürften aber auch noch zu Beginn der Römerherrschaft in Verwendung gewesen sein.

Im Ungarischen Nationalmuseum (Magyar Nemzeti Múzeum) von Budapest sind rund 170 Stücke des Fundes aufbewahrt.[4]

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der französischen Gemeinde Le Boulay im Département Indre-et-Loire besteht seit 2005 eine Partnerschaft.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Dunaszekcső verläuft die Hauptstraße Nr. 56. Es bestehen Busverbindungen über Bátaszék nach Baja sowie über Mohács nach Pécs. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich nördlich in Bátaszék und südlich in Mohács. Weiterhin gibt es eine Fährverbindung über die Donau nach Dunafalva.

Commons: Dunaszekcső – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Dunaszekcső. A Nemzeti Választási Iroda, 17. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024 (ungarisch, englisch).
  2. Magyarország helységnévtára: Dunaszekcső. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 14. Juli 2024 (ungarisch).
  3. Dunaszekcső. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 518 (ungarisch).
  4. Katalin Biró-Sey: The question of the chronology of the Transdanibian Celtic bronze coins. ActaArch. 24, Budapest 1972, S. 359 ff.; In: Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 466.