Gewässerkennzahl (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2015 um 21:26 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Link-Fix/e "Bach"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fließgewässerkennziffer (FGKZ), auch Gewässerkennzahl (GWK oder GEWKZ), ist ein Identifikator, mit dem in Deutschland alle Fließgewässer sowie deren Einzugsgebiete und Niederschlagsgebiete nummeriert werden.

Definition

Um bundesweit vergleichbare und für die Datenverarbeitung nutzbare Kennwerte zu erhalten, beschloss die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser im Dezember 1970, die für hydrologische Arbeiten wichtigen Fließgewässer und deren oberirdische Einzugsgebiete nach einer einheitlichen Systematik zu benennen und mit Kennzahlen zu versehen. Damit verbunden war die Festlegung der Größe und der Grenzen der Einzugsgebiete.

Jedes Fließgewässer (Bäche, Flüsse, Kanäle, Gräben) und dessen Einzugsgebiet bekommt eine Gewässerkennzahl zugeordnet, anhand derer sie eindeutig identifizierbar sind. Die Gewässerkennzahl ist zudem hierarchisch aufgebaut, so dass anhand der Kennzahl auf das nachfolgende Flusssystem des Gewässers rückgeschlossen werden kann.

Die Kennzahl für ein Fließgewässer und dessen Einzugsgebiet ist dabei identisch. Besitzt dieses Fließgewässer Nebengewässer, so erhalten diese für ihre Gewässerkennzahl eine zusätzliche Stelle für jede weitere Verästelung angefügt. So kann theoretisch für jedes Quellrinnsal ein eigenes Einzugsgebiet definiert werden. In der Praxis werden die Quellgewässer aber bei der Kennzahl für das Einzugsgebiet unterhalb der Bachebene nicht mehr berücksichtigt.

Einzugsgebiete werden daher durch eine maximal siebenstellige Zahl gekennzeichnet. Die Kennzahl für Fließgewässer besitzt dagegen zur Darstellung aller Verästelungen und Quellbäche 13 Stellen, von denen in der Praxis nur 10 verwendet werden. Die Null dient zum Auffüllen auf volle Zahlen.

Aufbau der Gewässerkennzahl

Die erste Stelle der Kennzahl bezeichnet das Stromgebiet, und zwar

Die zweite und die folgenden Stellen der Kennzahlen geben die weitere Unterteilung des Fließgewässers und des Einzugsgebietes an.

Beispiel

Der Bach Heusiepen in Remscheid besitzt die Gewässerkennzahl 27366462. Die Nummer kann wie folgt aufgeschlüsselt werden:

Stromsystem / Einzugsgebiet Rhein (2)
→ Flusssystem / Einzugsgebiet Wupper (2-736)
→ Flusssystem / Einzugsgebiet Morsbach (2-736-6)
→ Flusssystem / Einzugsgebiet Gelpe (2-736-6-4)
→ Flusssystem / Einzugsgebiet Saalbach (2-736-6-4-6)
→ Flusssystem (kein eigenes Einzugsgebiet mehr) Heusiepen (2-736-6-4-6-2)

Gewässerkennzahl

Aufgelistet werden nur die Flüsse mit einer bis zu dreistelligen Fließgewässerkennzahl, die mindestens 50 km lang sind.

1 Donau

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
1 Donau 2857 817.000
112 Lauchert 60,3
114 Iller (mit Breitach - Turabach) 147 2.147
116 Mindel 81 962
118 Wörnitz 132 1.686
12 Lech 264 3.926
126 Wertach 150 1.260
134 Paar 134 1.632
138 Altmühl 234 2.251
14 Naab (mit Waldnaab) 165 5.432
142 Haidenaab 60 714
144 Pfreimd
146 Schwarzach 80 822
148 Vils 78 1.100
1522 Regen 103 2.953
154 Pfatter 37 262
156 Große Laber 75 407
16 Isar 295 8.370
162 Loisach 113 954
164 Amper 168 3.076
174 Vils (mit Großer Vils) 110 1.445
178 Ilz 62 850
18 Inn 517 26.130
182 Mangfall (mit Weißach) 58 1.099
184 Alz (mit Tiroler Achen) 150 2.197
186 Salzach 225 6.700
188 Rott 109 1.205

2 Rhein

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
2 Rhein 1239 185.300
232 Wiese 55 458
234 Kinzig 93 1.406
236 Murg 80 466
238 Neckar 362 13.934
24 Main (mit Weißem Main) 572 27.292
242 Regnitz (mit Rednitz) 162 7.523
244 Fränkische Saale 139 2.765
246 Tauber 129 1.810
248 Nidda 90 1.942
252 Selz 61 389
254 Nahe 125 4.067
258 Lahn 246 5.925
26 Mosel 544 28.286
262 Sauer 173 4.259
264 Saar 235 7.431
266 Kyll 142 845
268 Alf 52 358
272 Sieg 155 2.857
274 Erft 107 1.838
276 Ruhr 219 4.485
278 Lippe 220 4.888
28 Maas 874 33.000
282 Rur 165 2.361
286 Niers 118 1.381

3 Ems

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
3 Ems 371 13.160
32 Werse 67 762
36 Hase 170 3.086

4 Weser

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
4 Weser 451 41.094
41 Werra 300 4.497
42 Fulda 221 6.947
426 Haune 67 500
428 Eder 176 3.361
44 Diemel 111 1.762
452 Nethe 50 460
456 Emmer 62 535
46 Werre 72 1.485
476 Große Aue 85 1.522
48 Aller 260 15.744
482 Oker 128 1.834
484 Fuhse 98 918
488 Leine 281 6.512
496 Hunte 189 2.785

5 Elbe

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
5 Elbe 1094 148.268
5281 Mies 103 1.829
532 Eger 316 5.614
538 Schwarze Elster 179 5.705
54 Mulde 147 7.400
541 Zwickauer Mulde 167 2.352
542 Freiberger Mulde 124 2.981
56 Saale 413 23.719
564 Unstrut 192 6.364
566 Weiße Elster 257 5.154
568 Bode 169 3.229
576 Ohre 103 1.503
58 Havel 334 23.858
582 Spree 400 10.100
584 Nuthe 52 1.935
586 Plane 57 639
588 Rhin 129 1.780
592 Elde 208 2.990
594 Ilmenau 107 2.852
598 Oste 153 1.711

6 Oder

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
6 Oder 866 118.861
674 Lausitzer Neiße 254 4.297

9 Küstengebiet

Zahl Name Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
928 Issel 82 1.208
952 Eider 188 3.275
962 Trave 114 2.676
964 Warnow 155 3.324
966 Peene 136 5.110
968 Uecker (auch Ucker) 98 2.200

Literatur

  • Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Gebietsbezeichnung und Verzeichnis der Gewässer in Nordrhein-Westfalen

Siehe auch