Franz Ullmann (Orgelbauer)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franz Ullmann (* 1815 in Wien; † 18. März 1892 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.
Franz Ullmann der Ältere begründete eine über drei Generationen gehende Orgelbaufirma in Wien. Erstmals wurde sein Name 1833 zur Reparatur der Orgel in der Michaelerkirche genannt. Etwa 80 Orgeln wurden gebaut, hauptsächlich bis 1880, danach noch 14 Orgeln.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1839 | Traiskirchen | Pfarrkirche | I/P | 8 | ||
1840 | Haringsee | Pfarrkirche hl. Laurenz | I/P | 8 | Original erhalten; 1966 elektrisches Gebläse eingebaut.[1] | |
1841 | Wullersdorf-Immendorf | Pfarrkirche Immendorf | I/P | 5 | ||
1842 | Glinzendorf | Filialkirche Hl. Katharina | I/P | 4 | ||
1843 | Gettsdorf | Pfarrkirche | II/P | 12 | ||
1844 | Straudorf | Filialkirche hl. Rosalia | [2] | |||
1844 | Moravské Knínice (Tschechien) | Pfarrkirche | I/P | 8 | erhalten | |
1845 | Mannswörth | Pfarrkirche hl. Johannes d. Täufer | II/P | 13 | ||
1847 | Witzelsdorf | Pfarrkirche hl. Martin | I/P | 8 | ||
1849 | Kahlenbergerdorf | Pfarrkirche Kahlenbergerdorf | I/P | 4 | ||
1850 | Deutsch Jahrndorf | Evangelische Pfarrkirche | I/P | 12 | ||
1853 | Deutsch Schützen-Eisenberg | Pfarrkirche Deutsch Schützen | I/P | 12 | ursprünglich für die Klosterkirche Güssing[3] | |
1854 | Hausbrunn | Pfarrkirche hl. Veit | II/P | 15 | ||
1860 | Schwadorf | Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | I/P | 8 | ||
1860 | Kleinrötz | Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit | ![]() |
I/P | 8 | |
1860 | Langenzersdorf | St. Katharina | I/P | 12 | ||
1862 | Nickelsdorf | Evangelische Pfarrkirche Nickelsdorf | mit Angabe Werkstatt in Wien[3] | |||
1864 | Siebenhirten | Pfarrkirche | I/P | 10 | ursprünglich für Wien, Ober St. Veit, 1956 überführt | |
1864 | Laxenburg | Pfarrkirche Laxenburg | II/P | 16 | ||
1864 | Grünbach am Schneeberg | Pfarrkirche Grünbach am Schneeberg | I/P | 10 | ||
1866 | Wienerherberg | Pfarrkirche hl. Georg | I/P | 6 | ||
1867 | Ebergassing | Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | II/P | 16 | ||
1869 | Wien | Stiftskirche | I/P | 10 | ||
1870 | Viehdorf | Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus | I/P | 10 | ||
1871 | Bad Vöslau | Katholische Pfarrkirche Bad Vöslau | I/P | 10 | ||
1875 | Ternitz-Dunkelstein | Expositurkirche Dunkelstein-Blindendorf | I/P | 6 | ||
1878 | Jedlesee | Maria-Loretto-Kirche | I/P | 8 | ||
1879 | Lichtenegg | Wallfahrtskirche Lichtenegg | ||||
1883 | Himberg | Pfarrkirche | I/P | 12 | ||
1888 | Gols | Evangelische Pfarrkirche Gols | oder 1852[3] |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Franz Ullmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gottfried Allmer: Ullmann, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gemeindezeitung Haringsee; Nr. 1/2017, S. 10
- ↑ DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich. Nördlich der Donau. Streudorf. Filialkirche hl. Rosalia. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0585-2, S. 1154.
- ↑ a b c Dehio Burgenland 1976, Künstlerverzeichnis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullmann, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1815 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 18. März 1892 |
STERBEORT | Wien |