„Griesson – de Beukelaer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 45: Zeile 45:
== Rückrufaktion 2014 ==
== Rückrufaktion 2014 ==
Kurz vor Weihnachten rief die Flämische Keksfabrik das über den [[Discounter]] [[Lidl]] vertriebene Produkt ''Amidala'' zurück. Nach Informationen des Verbraucherportals www.lebensmittelwarnung.de stellte das Unternehmen bei Eigenuntersuchungen einen [[Salmonellen]]befall bei Chargen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 1. Juli 2015 fest.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article135723019/Salmonellen-Lidl-warnt-vor-Amidala-Pralinen.html ''Salmonellen – Lidl warnt vor Amidala-Pralinen'']. welt.de vom 24. Dezember 2014</ref>
Kurz vor Weihnachten rief die Flämische Keksfabrik das über den [[Discounter]] [[Lidl]] vertriebene Produkt ''Amidala'' zurück. Nach Informationen des Verbraucherportals www.lebensmittelwarnung.de stellte das Unternehmen bei Eigenuntersuchungen einen [[Salmonellen]]befall bei Chargen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 1. Juli 2015 fest.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article135723019/Salmonellen-Lidl-warnt-vor-Amidala-Pralinen.html ''Salmonellen – Lidl warnt vor Amidala-Pralinen'']. welt.de vom 24. Dezember 2014</ref>

Der Absatz zum Thema Rückruf sollte gelöscht werden, da er für den Wikipedia-Artikel über das Unternehmen keine oder nur geringfügige Relevanz hat. Auch bei Dr. Oetker, Bell, Alnatura oder Bionade gab es vor nicht allzu langer Zeit einen Produktrückruf – in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln finden sie diese auch nicht wieder.


== Standorte ==
== Standorte ==

Version vom 5. Mai 2015, 12:22 Uhr

Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG

Rechtsform GmbH & Co. KG
Sitz Polch (Rheinland-Pfalz), Deutschland
Leitung Geschäftsführer
  • Andreas Land
  • Roland Haffke
  • Lars Wagener

Vorsitzender der Stiftung

Mitarbeiterzahl 2360 (2013) [2]
Umsatz 545 Mio. Euro (2013) [3]
Branche Gebäckherstellung
Website www.griesson-debeukelaer.de

Die Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG (GdB) mit Sitz in Polch (Rheinland-Pfalz) ist einer der führenden Gebäckhersteller in Europa.

Geschichte

DeBeukelaer

1850 begann Edouard de Beukelaer mit der Keksherstellung. Dazu eröffnete er 20 Jahre später die erste Keksfabrik in Belgien und erfand den Doppelkeks (späterer Markenname: Prinzenrolle). Auf der Antwerpener Weltausstellung im Jahr 1894 war das Unternehmen De Beukelaer das erste Mal mit einem Stand vertreten.[4]

1932, wenige Jahre nach dem Tod von Edouard de Beukelaer, gründete die Witwe die Watford Biscuit Company in England. Ihr Sohn Edouard II. baute 1955 in Kempen am Niederrhein die Flämische Keksfabrik E. de Beukelaer, wo die „Prinzenrolle“ noch heute hergestellt wird.[4]

1965 verschmolz die Verbindung der drei belgischen Keksfabriken DeBeukelaer, Parein und Victoria zur General Biscuit Company. Sie gehört mit Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien, Italien und Kongo-Kinshasa zu den größten des Landes.[5] 1968 übernahm die französische Danone Group die Générale Biscuits S.A.

Griesson

1892 gründete der Bäckermeister Gottlieb Anton Gries in Kobern an der Mosel einen Familienbetrieb. 1924 errichtete sein Sohn Hans Gries eine Lebkuchenfabrik in Kobern. Sie wurde kurze Zeit später zum Kern des kontinuierlich wachsenden Unternehmens Griesson (Gries und Söhne). Bereits 1938 wurden Maschinen eingesetzt, um den Teig zu plätten und in Formen zu drücken.[6]

1967 übernahm mit Heinz Gries die dritte Generation in Folge die Führung und ließ zwei Jahre später in Polch eine weitere Fabrik errichten. 1979, zwei Jahre nachdem der Soft Cake herausgebracht worden war, zog die Unternehmenszentrale von Kobern nach Polch. Von da an produzierte das Unternehmen nicht nur in Polch, sondern wurde auch von dort verwaltet. 1993 entstand darüber hinaus ein Zweigwerk in Kahla.[7] Mit 50 Prozent beteiligte sich Griesson 1997 an der Tekrum Theodor Krumm GmbH & Co. KG.

Griesson – de Beukelaer

Am 1. März 1999 fusionierte Griesson mit General Biscuit Deutschland und Österreich zur Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG (GdB).[4] Das Unternehmen Griesson hielt zunächst 60 % der Gesellschafteranteile, der Danone-Konzern 40 %. In den darauffolgenden Jahren wurde das Unternehmen weiter ausgebaut. Darunter fallen 2002 der Ausbau des Werkes Polch auf 17.000 Quadratmetern sowie 2004 die Neugründung des Logistikzentrum Dialog in der Nähe von Koblenz.

Griesson – de Beukelaer übernahm rückwirkend zum 1. Januar 2005 die restlichen Unternehmensanteile in Höhe von 50 Prozent an der Tekrum Theodor Krumm GmbH & Co. KG in Ravensburg. Griesson – de Beukelaer stieg ein Jahr später in das Lizenzgeschäft mit der Mövenpick Holding AG ein, 2012 wurde die weitere Produktion von Mövenpick-Keksen eingestellt. 2007 erlangte die Leitung von GdB den 40 % Gesellschafteranteil der Groupe Danone. Damit sind Heinz Gries und Andreas Land alleinige Besitzer von GdB.[8] Im März des nächsten Jahres übernahm Griesson – de Beukelaer die Wurzener Dauerbackwaren GmbH von der Stollwerck GmbH, Köln. Das Unternehmen beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 190 Mitarbeiter. Produziert wurden an dem Standort vor allem Waffeln, Erfrischungsstäbchen und Waffelriegel.

Seit dem 1. Januar 2009 steht dem Unternehmen ein neugegründeter Beirat zur Verfügung, der zukünftig die Gesellschafter beraten wird. Heinz Gries ist 2008 als Geschäftsführer nach 41 Jahren aus dem operativen Geschäft ausgeschieden.

Rückwirkend zum 28. Februar 2014 hat Gesellschafter Heinz Gries seine Mehrheitsbeteiligung an dem Familienunternehmen an eine von ihm gegründete Familienstiftung übertragen. Die Stiftung, die Heinz Gries in Andenken an seinen Großvater und Unternehmensgründer Gottlieb Anton–Stiftung genannt hat, wird künftig die unternehmerische Führung im Gesellschafterkreis innehaben. Heinz Gries übernimmt den Vorsitz im Stiftungsrat, dem wichtigsten Organ der Stiftung. Dem Unternehmen GdB bleibt er unverändert als Generalbevollmächtigter verbunden. Weitere Mitglieder des Stiftungsrats sind Andreas Land, Susanne Gries, Peter Gries und Frank Hannes.

Rückrufaktion 2014

Kurz vor Weihnachten rief die Flämische Keksfabrik das über den Discounter Lidl vertriebene Produkt Amidala zurück. Nach Informationen des Verbraucherportals www.lebensmittelwarnung.de stellte das Unternehmen bei Eigenuntersuchungen einen Salmonellenbefall bei Chargen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 1. Juli 2015 fest.[9]

Der Absatz zum Thema Rückruf sollte gelöscht werden, da er für den Wikipedia-Artikel über das Unternehmen keine oder nur geringfügige Relevanz hat. Auch bei Dr. Oetker, Bell, Alnatura oder Bionade gab es vor nicht allzu langer Zeit einen Produktrückruf – in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln finden sie diese auch nicht wieder.

Standorte

Fabrikverkauf am Hauptsitz von Griesson - de Beukelaer in Polch

Produktion und Verwaltung

Produktion

Vertriebsniederlassung

Einzelnachweise

  1. Ansprechpartner
  2. brandeins, 05/2014: King of Keks, Abgerufen 27. Dezember 2014
  3. Zahlen Daten Fakten
  4. a b c Griesson – de Beukelaer – Foliendruck für Prinzen Rolle. Abgerufen am 4. September 2010.
  5. General Biscuit Company. Abgerufen am 4. September 2010.
  6. Gottlieb Anton Gries. Abgerufen am 4. September 2010.
  7. Heinz Gries wird 75 Jahre alt. Abgerufen am 4. September 2010.
  8. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 20. Januar 2010, S. 11
  9. Salmonellen – Lidl warnt vor Amidala-Pralinen. welt.de vom 24. Dezember 2014

Koordinaten: 50° 18′ 20″ N, 7° 19′ 12″ O