Hallenradsport-Weltmeisterschaften/Vierer-Kunstradfahren
Hallenradsport-Weltmeisterschaften Vierer-Kunstradfahren | |
Veranstalter | Union Cycliste Internationale |
Bereich | Hallenradsport |
Wettbewerb | Vierer-Kunstradfahren |
Kategorie | Elite |
Erste Austragung | 2005 |
Anzahl Austragungen | 19 |
Aktuelle Weltmeister |
Das Vierer-Kunstradfahren ist ein Wettbewerb bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften.
Ein Wettkampf dieser Art wurde zuerst im Rahmen der Hallen-Weltmeisterschaften 2000 durchgeführt, allerdings als „Internationaler Preis des Fördervereins Hallenradsport“. Ziel des 1994 etablierten Fördervereins war es, Mannschafts-Kunstradsport international zu etablieren. Zu diesem Zweck unterstützte er nationale Verbände mit Rat und Tat und auch finanziell. Nachdem sich der Förderpreis etabliert hatte, erhielt der Wettbewerb ab 2005 Weltmeisterschafts-Status.[1] Die Konkurrenz bestand zunächst aus Frauen-Mannschaften. 2016 wurden die Regeln geändert; der Wettbewerb gehört nun zur offenen Klasse, so dass die Teams beliebig aus Frauen oder Männern bestehen können.[2]
Seine beste Zeit hatte das Vierer-Kunstradfahren allerdings schon, bevor es Weltmeisterschafts-Status erhielt. Von 2002 bis 2004 nahmen neun Mannschaften teil (Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn), danach sank die Zahl allmählich, und nur Hongkong kam 2019 hinzu. 2021 und 2022 wurde die Konkurrenz mit nur drei Mannschaften ausgetragen.
Die Vierer treten für ihren nationalen Radsportverband an. Da die Disziplin intensives gemeinsames Training erfordert, handelt es sich in der Regel um Vereinsmannschaften, die sich über nationale Ausscheidungswettkämpfe qualifiziert haben. Wo bekannt, sind die Namen der Vereine über Fußnoten angegeben.
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Internationaler Preis des Fördervereins Hallenradsport
Jahr | Austragungsort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
2000 | Böblingen | Deutschland(Li)
|
Schweiz(Lu)
|
Österreich(Hs)
|
2001 | Kaseda | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Uz)
|
Österreich(Hs)
|
2002 | Dornbirn | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Uz)
|
Österreich(Hs)
|
2003 | Schiltigheim | Schweiz(Uz)
|
Deutschland(Ac)
|
Österreich(Hs)
|
2004 | Tata | Schweiz(Uz)
|
Deutschland(Ac)
|
Tschechien(Ne)
|
- Weltmeisterschaften
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
Frauen-Vierer | ||||
2005 | Freiburg | Tschechien(Ne)
|
Österreich(Hs)
|
Schweiz(Hb)
|
2006 | Chemnitz | Deutschland(Li)
|
Tschechien(Ne)
|
Schweiz(Hb)
|
2007 | Winterthur | Deutschland(Ac)
|
Österreich(Hs)
|
Schweiz(Hb)
|
2008 | Dornbirn | Österreich(Hs)
|
Deutschland(Ac)
|
Schweiz(Lu)
|
2009 | Tavira | Deutschland(Ac)
|
Österreich(Hs)
|
Schweiz(Lu)
|
2010 | Stuttgart | Deutschland(Sh)
|
Österreich(Hs)
|
Schweiz(Lu)
|
2011 | Kagoshima | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Lu)
|
Slowakei(Ko)
|
2012 | Aschaffenburg | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Lu)
|
Österreich(Gi)
|
2013 | Basel | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Lu)
|
Österreich(Gi)
|
2014 | Brünn | Schweiz(Sr)
|
Deutschland(Dk)
|
Österreich(Hs)
|
2015 | Johor Bahru | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Sr)
|
Slowakei(Ko)
|
Offener Vierer | ||||
2016 | Stuttgart | Schweiz(Sr)
|
Deutschland(Sh)
|
Slowakei(Ko)
|
2017 | Dornbirn | Schweiz(Sr)
|
Deutschland(Sh)
|
Slowakei(Ko)
|
2018 | Lüttich | Deutschland(Sh)
|
Schweiz(Sr)
|
Österreich(Hö)
|
2019 | Basel | Schweiz(Ba)
|
Deutschland(Wo)
|
Österreich(Hö)
|
2020 | nicht ausgetragen (Corona-Pandemie) | |||
2021 | Stuttgart | Deutschland(Wo)
|
Österreich(Hö)
|
Schweiz(RU)
|
2022 | Gent | Deutschland(Eb)
|
Schweiz(Ba)
|
Hongkong
|
2023 | Glasgow | Schweiz(Ba)
|
Deutschland(Eb)
|
Österreich(Rö)
|
2024 | Bremen | Schweiz(Uz)
|
Deutschland(Eb)
|
Österreich(Rö)
|
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die unten stehende Tabelle enthält nur die Resultate der Weltmeisterschaften, nicht des Vorgänger-Wettbewerbs.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 11 | 7 | 0 | 18 |
2 | Schweiz | 6 | 6 | 7 | 19 |
3 | Österreich | 1 | 5 | 7 | 13 |
4 | Tschechien | 1 | 1 | 0 | 2 |
5 | Slowakei | 0 | 0 | 4 | 4 |
6 | Hongkong | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 19 | 19 | 19 | 57 |
Beteiligte Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Detaillierte Ergebnisse von 2000 bis 2010 (Website des VfH Mücheln)
- Archiv 2001–2022 auf der Website des VfH Mücheln
- Indoor Cycling World Championships (Ergebnisse auf sport-record.de)
- Hallenradsport-Statistiken International
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Pressemitteilung des Fördervereins Hallenradsport. November 2004 .
- ↑ UCI National Federations Newsletter #8. 11. November 2015 (englisch).