Heinz-Maier-Leibnitz-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Heinz Maier-Leibnitz-Preis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises 1991

Der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis (Eigenschreibweise Heinz Maier-Leibnitz-Preis) wurde 1977 erstmals von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen und erhielt seinen Namen nach dem Experimental- und Atomphysiker und ehemaligen Präsidenten der DFG Heinz Maier-Leibnitz.

Der Preis wird jährlich an bereits promovierte Forscherinnen und Forscher in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und als Anreiz für ihre weiteren Forschungsarbeiten verliehen. Bis 2012 wurden jährlich sechs Preise an Nachwuchswissenschaftler vergeben, die jeweils mit 16.000 Euro dotiert waren. Im Jahr 2013 wurden die Preisgelder auf dann 20.000 Euro sowie die Anzahl der Ausgezeichneten aufgestockt. Der Gebrauch der Preisgelder unterliegt den DFG-Richtlinien für die Verwendung wissenschaftlicher Preise, die eine strikte Zweckbindung für „die unmittelbar der wissenschaftlichen Forschung der Preisträgerin bzw. des Preisträgers und den damit im Zusammenhang stehenden Forschungsprojekten“ vorschreibt.[1] Bis einschließlich 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Mittel für den Preis zur Verfügung. 2023 wurde das Preisgeld auf insgesamt 200.000 Euro erhöht, die jetzt von der DFG alleine aufgebracht werden.

Eine Bewerbung ist nicht möglich, Vorschläge werden bei verschiedenen Einrichtungen (z. B. Universitäten) und Personen (z. B. den gewählten Mitgliedern der DFG-Fachkollegien) angefragt. Die Entscheidung, wer den Preis erhält, trifft der Hauptausschuss der DFG aufgrund einer Empfehlung des eigens hierfür eingesetzten Auswahlausschusses.

Am 5. Juni 2007 feierten das BMBF und die DFG das 30-jährige Bestehen des Preises in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Das 40-jährige Jubiläum fand am 3. Mai 2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt in Berlin statt.

Zusammenhang mit anderen Preisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis einschließlich 2022 wurde der Maier-Leibnitz-Preis 407 Mal verliehen. Davon wurden drei Preisträger zeitgleich oder später Nachwuchswissenschaftler des Jahres,[3] 17 weitere (4,2 %) erhielten später einen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.[4]

Commons: Heinz-Maier-Leibnitz-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Besondere Verwendungsrichtlinien für wissenschaftliche Preise (= DFG Vordruck. Nr. 2.33). Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2016 (dfg.de [PDF]).
  2. Svenja Ronge: Vier Forscherinnen und sechs Forscher erhalten Heinz Maier-Leibnitz-Preis. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Pressemitteilung vom 22. März 2024 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 22. März 2024.
  3. Jessica Burgner-Kahrs (2015), Michael Saliba (2016), Hanjo Hamann (2020) lt. Liste unter https://www.academics.de/angebote/nachwuchspreis-nachwuchswissenschaftler-des-jahres#subnav_bisherige_preistraeger
  4. Eduard Arzt, Nico Eisenhauer, Ulf-Ingo Flügge, Veit Hornung, Peter Jonas, Guinevere Kauffmann, Hans Keppler, Leif Kobbelt, Joachim Küpper, Marion Merklein, Thomas Mussweiler, Hans-Georg Rammensee, Michael Reth, Jürgen Rödel, Konrad Samwer, Christine Silberhorn, Volker Springel lt. Liste unter https://www.dfg.de/download/pdf/gefoerderte_projekte/preistraeger/gwl-preis/leibniz_preistraeger_86_22.pdf