„Hochgebirge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Europa: Ostalpen entsprechend ihrer Dreigliederung
Zeile 4: Zeile 4:
Unter einem '''Hochgebirge''' versteht man „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“<ref>Hartmut Leser (Hrsg.): ''Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie.'' 13. Auflage, 1.119 S., Dtv 2005. ISBN 978-3-423-03422-7</ref>
Unter einem '''Hochgebirge''' versteht man „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“<ref>Hartmut Leser (Hrsg.): ''Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie.'' 13. Auflage, 1.119 S., Dtv 2005. ISBN 978-3-423-03422-7</ref>


Hallo
== Charakteristika ==

[[Physiogeographie|Physiogeographisch]] zeichnen sich Hochgebirge in den mittleren Breiten (ca. 40–70°&nbsp;Nord/ Süd) durch glaziale Formen wie Kare, Vergratungen und Wandversteilungen aus, die auf eiszeitliche Vergletscherung(en) hinweisen und in den Gipfelregionen in Höhen ab etwa 2.000 bis 2.500&nbsp;m anzutreffen sind, Wandversteilungen auch tiefer. Ebenfalls werden das Vorkommen rezenter [[Solifluktion]] und das Erreichen der Waldgrenze als landschaftsökologische Gesichtspunkte herangezogen. Landschaftlich (geomorphologisch) sind oft Steilformen und große Höhenunterschiede auf engem Raum für Hochgebirge kennzeichnend, damit verbunden eine ausgeprägte Gliederung in Vegetations-Höhenstufen. <br /> <br />
Wird das Kriterium der [[Siedlung|Besiedelbarkeit]] entsprechender Gebirgsräume als bestimmend angesehen (s.o.), ist das Bild je nach [[Klimazone]] sehr differenziert. In Mitteleuropa hat sich die Grenzziehung zu den sog. [[Mittelgebirge]]n bei etwa 1.500&nbsp;m vermutlich deshalb etabliert, weil die höchsten Mittelgebirgshöhen nicht höher reichen, die geomorphologischen Formen der nahen und deutlich höheren [[Alpen]] dagegen sehr verschieden sind. Historisch gewachsene Ortschaften jenseits 1.500&nbsp;m gibt es in den Alpen.
Im (sub-) tropischen andinen Bereich (vgl. [[Anden]]) liegen selbst größere Städte sogar und bevorzugt auf 2.000 bis 3.500&nbsp;m ü. NN ([[La Paz (Bolivien)|La Paz]], [[Quito]], [[Cusco]], [[Bogotá]]), das Kriterium der Besiedlung erscheint hier wenig sinnvoll, ähnlich verhält es sich in Äthiopien.


== Übersicht der wichtigsten Hochgebirge ==
== Übersicht der wichtigsten Hochgebirge ==

Version vom 24. März 2011, 17:33 Uhr

Der Aneto in den Pyrenäen
Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden
Der Fitz Roy in den patagonischen Anden

Unter einem Hochgebirge versteht man „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“[1]

Hallo

Übersicht der wichtigsten Hochgebirge

Europa

Asien

Afrika

Amerika

Ozeanien

Antarktis

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Hochgebirge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Rathjens C.: Geographie des Hochgebirges, 1 - Der Naturraum. Teubner, Stuttgart, 210 S. 1982.
  • Stahr A.R. & Hartmann T.: Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge. Springer, Berlin, 398 S. 1999.
  • Troll C.: Vergleichende Geographie der Hochgebirge der Erde in landschaftsökologischer Sicht. In: Geographische Rundschau, 27, 185–198. 1975.
  • Geographische Rundschau, 12, 2001. Thema: Hochgebirge.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Leser (Hrsg.): Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie. 13. Auflage, 1.119 S., Dtv 2005. ISBN 978-3-423-03422-7