Honda Integra (Motorroller)
Honda | |
---|---|
![]() Honda Integra (Modell 2012) | |
Integra | |
Hersteller | Honda |
Verkaufsbezeichnung | NC700D Integra NC750D Integra S |
Produktionszeitraum | ab 2012 |
Klasse | Motorroller |
Bauart | Tourer |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum (cm³) | 745 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 40/55 bei 6250 min−1 |
Drehmoment (N m) | 68 Nm bei 4750 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 168 km/h |
Getriebe | 6 Gang Doppelkupplung |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorn Ø 320 mm Scheibenbremse hinten Ø 240 mm Scheibenbremse |
Radstand (mm) | 1525 mm |
Maße (L × B × H, mm): | 2.215 × 810 × 1.440 |
Sitzhöhe (cm) | 790 mm |
Leergewicht (kg) | 237 kg |
Der Honda Integra ist ein Großradroller des japanischen Herstellers Honda, der seit 2012 angeboten wird. Die Modellbezeichnung NC steht für „new concept“, die internen Werkscodes lauten R62 (2012–13), RC71 (2014–15) und RC89 (2016–).
Inhaltsverzeichnis
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Integra ist die Großrollerversion der Motorrad-Baureihe NC (NC 750 S, NC 750 X), die auf der gleichen technische Basis aufbauen. So sind Motor, Rahmen und Fahrwerk weitestgehend identisch.[1]
Ein liegend eingebauter Zweizylinder-Reihenmotor treibt den Motorroller an. In den ersten Jahren leistete der Viertaktmotor aus 670 cm³ Hubraum (73 mm Bohrung und 80 mm Hub) 38 kW bei 6250 min−1. 2014 wurde die Bohrung auf 77 mm erhöht. Seitdem beträgt der Hubraum 745 cm³ und die Motorleistung 40 kW bei unveränderter Nenndrehzahl.
Das 6-stufige Doppelkupplungsgetriebe DCT („Dual Clutch Transmission“) kann auch manuell über einen Schalter am Lenker betätigt werden. Das Fahrzeug ist mit Motorradreifen von 17 Zoll Größe (vorne 120/70, hinten 160/60) ausgerüstet. Zwei Scheibenbremsen verzögern den Motorroller. Das ABS-System von Honda sorgt für mehr Sicherheit beim Bremsen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 168 km/h angegeben, die Maschine läuft kurzzeitig auch 190 km/h.
Technische Daten | 2012 bis 2013 | ab 2014 |
---|---|---|
Hubraum | 670 cm³ | 745 cm³ |
Bohrung/Hub | 73 × 80 | 77 × 80 |
Leistung | 38 kW (52 PS) | 40 kW (54 PS) |
Nenndrehzahl | 6250 min−1 | 6250 min−1 |
Drehmoment | 62 Nm | 68 Nm |
Leergewicht | 238 kg | 237 kg |
Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Motorrad (der „Roller“) wird als erfolgreiche Kreuzung zwischen Motorrad und Roller („Zwitter-Konzept“) angesehen.[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Integra. Das Beste aus zwei Welten. In: Honda.de. Archiviert vom Original am 30. April 2016 .
- Integra: Vollkommene Freiheit. In: Honda.de.
- Mike Hanlon: Honda announces next generation motorcycle engines with outstanding fuel economy and useability. In: newatlas.com. 26. September 2011 (englisch, Beschreibung des Motors).
- Marcus Lacroix: Honda NC 750 D Integra, Modell 2015. In: Kradblatt.de. 2. November 2015 .
- Fahrbericht: Honda Integra. In: Welt Online. 6. Mai 2014 .
- Walter Wille: Neue Motorräder von Honda: Zeit für einen kleinen Bonus. In: faz.net. 10. März 2014 .
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Marcus Lacroix: Honda NC 750 D Integra, Modell 2015. In: Kradblatt.de. 2. November 2015, abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Honda Integra 750. In: auto.de. 12. März 2014, abgerufen am 2. Mai 2019.