Ines Geipel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2015 um 23:49 Uhr durch RPI (Diskussion | Beiträge) (→‎Literarische Produktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ines Geipel, 2004

Ines Geipel (* 7. Juli 1960 in Dresden) ist eine Schriftstellerin und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie ist publizistisch tätig. Sie war Leistungssportlerin in der DDR.

Leben

Sie wuchs in Dresden auf und besuchte die Internatsschule für Russisch in Wickersdorf bei Saalfeld in Thüringen. Ab 1977 betrieb sie Leistungssport beim SC Motor Jena und war Anfang der 1980er Jahre Mitglied der DDR-Leichtathletik-Nationalmannschaft. 1984 stellte sie, damals unter dem Namen Ines Schmidt, gemeinsam mit Bärbel Wöckel, Ingrid Auerswald und Marlies Göhr als Staffel des SC Motor Jena in Erfurt mit 42,20 s den bis heute bestehenden Vereins-Weltrekord über 4 × 100 Meter auf.[1] Nachdem sie sich 1984 in einem Vorbereitungslager auf die Olympischen Spiele in einen mexikanischen Geher verliebt hatte, wollte sie aus der DDR fliehen. Ihre Fluchtpläne wurden jedoch vom Ministerium für Staatssicherheit vereitelt und Ines Geipel fortan mit Zersetzungsmaßnahmen belegt.[2] So musste sie im Jahr 1985 ihre Sportler-Karriere aus politischen Gründen abbrechen und begann ein Germanistikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine Dissertation wurde ihr ebenso wie eine berufliche Perspektive wegen ihrer Kontakte zur Jenaer Opposition verweigert.[2] Im Sommer 1989 floh Geipel über Ungarn aus der DDR und ging nach Darmstadt, wo sie Philosophie und Soziologie studierte.

Wie etwa 10.000 Sportler in der DDR,[3] davon auch viele unwissentlich, war Geipel in das System des organisierten Dopings einbezogen.[4] Im Jahr 2000 war Geipel Nebenklägerin im Berliner Hauptprozess um das DDR-Zwangsdoping, in dem der einstige DTSB-Chef Manfred Ewald wegen Beihilfe zur Körperverletzung in zwanzig Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.[5][6] Das Urteil wurde vom Bundesgerichtshof bestätigt, der das Zwangsdoping als mittelschwere Kriminalität einstufte. Geipel wurde daher vom Bundesverwaltungsamt als Doping-Opfer anerkannt.[7] Am 28. Juli 2005 bat die ehemalige Athletin den Deutschen Leichtathletik-Verband um Streichung ihres Namens aus der Rekordliste, da sie ihn nur durch unfreiwillige Einbindung in das ostdeutsche Zwangsdopingsystem erreicht habe und der Rekord Resultat von Körperverletzung sei. Der Verband stand diesem Ansinnen anfangs ablehnend gegenüber.[8] Im Mai 2006 entsprach er jedoch der Bitte und ersetzte den Namen Geipel durch ein Sternchen.[1]

Ines Geipel wurde 2011 wegen ihres Engagements für in der DDR unterdrückte Literatur und für ihre Aufarbeitung des DDR-Zwangsdoping-Systems samt Entschädigung der Doping-Opfer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[9]

Literarische Produktion

Ines Geipel begann ihre schriftstellerische Karriere 1996 mit der Herausgabe von Inge Müllers Irgendwo; noch einmal möcht ich sehn. Um diesen Band gab es Streit. Nach Abnahme des Manuskriptes forderte der Aufbau Verlag von der Herausgeberin, zwei Texte von Wolf Biermann aus dem Band zu streichen. Ines Geipel widersetzte sich dieser Forderung. Der Band erschien mit einem zweiten Nachwort, das die Debatte klarstellte, und wurde nach nur einer Auflage vom Markt genommen. Die öffentliche Kontroverse um das Buch, die Sicherung des weit zerstreuten Nachlasses wie auch die 2002 erschienene Inge-Müller-Biografie von Geipel verhalfen der Berlinerin zu einer umfassenden Rezeption als gesamtdeutsche Dichterin. Im Jahre 1999 gab Ines Geipel den Band Die Welt ist eine Schachtel. Vier Autorinnen in der frühen DDR: Susanne Kerckhoff, Eveline Kuffel, Jutta Petzold, Hannelore Becker heraus. Dieser wie auch die Arbeiten zu Inge Müller bildeten den Fundus für das 2001 gegründete „Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“[10], das die Autorin gemeinsam mit ihrem Schriftstellerkollegen Joachim Walther aufgebaut hat und das mittlerweile über 100 Vor- und Nachlässe von in der DDR unveröffentlicht gebliebenen Autoren umfasst. Das Archiv wird seit 2005 durch die Edition „Die verschwiegene Bibliothek“, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M., ergänzt, deren Herausgeber Ines Geipel und Joachim Walther sind.

Ebenfalls 1999 erschien Geipels erster Roman Das Heft. Antje Rávic Strubel schrieb über ihn: „Wenn Kafka und Herta Müller je ein Buch zusammen geschrieben hätten, dann so eins.“[11] 1999 erschien außerdem der Gedichtband Diktate. 2001 veröffentlichte Geipel Verlorene Spiele. Journal eines Doping-Prozesses. Das Buch spielte eine maßgebende Rolle bei der Befürwortung des Entschädigungs-Fonds für im DDR-Sport Geschädigte, der noch im selben Jahr in Höhe von zwei Millionen Euro vom Bundestag beschlossen wurde. Geipels Inge-Müller-Biografie Dann fiel auf einmal der Himmel um aus dem Jahr 2002 erntete viel Lob.

2004 erschien ihre heftig umstrittene „literarische Dokumentation“ Für heute reicht’s. Amok in Erfurt.[12] Das Buch warf Fragen zur Aufklärung des Schulmassakers in Erfurt auf und den Sicherheitskräften Versagen, den Rettungskräften wenig Professionalität während des Einsatzes in der Schule vor.[13] Die von der thüringischen Landesregierung eingesetzte Gasser-Kommission kam jedoch zu dem Ergebnis, dass sich die Darstellung der Ermittlungsbehörden weitgehend bestätigt habe. Es gab zwar Mängel bei der Kommunikation zwischen den Einsatzkräften und Versäumnisse, Vorbereitungen für den SEK-Einsatz zu treffen, doch letztlich blieben diese ohne schwere Folgen.[14] Die Kommission stellte zudem klar, dass in diesem Buch hinsichtlich „dessen Ego-Shooter-Aktivitäten ein […] nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmendes Bild von Robert Steinhäuser gezeichnet wird“ und dass „an dieser Stelle ohne gesichertes Faktenwissen offensichtlich ins Blaue hinein geschrieben wurde,“ ein Freund von Steinhäuser „kenne niemanden aus dem nahen Umfeld von Robert Steinhäuser, mit dem die Autorin gesprochen habe.“[15] 2012 folgte Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens über weitere Amokläufe zwischen 1996 und 2011: Port Arthur, Emsdetten, Winnenden und Utøya.

2005 erschien Geipels zweiter Roman Heimspiel, eine Fluchtgeschichte. Die Welt schrieb: „Ein Buch des Abschieds, fast eine Elegie auf eine schmerzhafte, schmerzende Heimat, vor brillanten Bildern überbordend.“

2009 erschien das Buch von Ines Geipel Zensiert, verschwiegen, vergessen über die Lebensbilder von zwölf zur Zeit der DDR verfemte Autorinnen, von denen zwei unter den Haftbedingungen im Zuchthaus Hoheneck zugrunde gingen.[16] [17]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Kein Retour. 1997
  • Das Heft. 1999
  • Die Welt ist eine Schachtel. Vier Autorinnen in der frühen DDR: Susanne Kerckhoff, Eveline Kuffel, Jutta Petzold, Hannelore Becker. (hrsg. und kommentiert), 1999
  • Diktate. 2000
  • Verlorene Spiele: Journal eines Doping-Prozesses. 2001
  • Dann fiel auf einmal der Himmel um: Inge Müller; die Biografie. 2002
  • Für heute reicht's. Amok in Erfurt. 2004
  • Heimspiel. 2005
  • No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft. 2008
  • Zensiert, verschwiegen, vergessen : Autorinnen in Ostdeutschland 1945 – 1989. 2009
  • Black Box DDR.Unerzählte Leben unterm SED-Regime.(mit Andreas Petersen), 2009
  • "Seelenriss". Depression und Leistungsdruck. 2010
  • Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens Klett-Cotta 2012, ISBN 978-3-608-94627-7
  • Generation Mauer - ein Portrait. 2014

Literatur

  • Susanne Hochreiter: Joining in the Conversation. Bemerkungen zu Aufgaben und Haltungen der Biographik anlässlich Ines Geipels Versuch über Inge Müller. In: Christian von Zimmermann, Nina von Zimmermann (Hrsg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6162-7, S. 287–310.

Filme

  • Ines Geipel: Vom Sprinten zum Schreiben, Fernseh-Porträt von Radio Bremen für arte, 2008
  • Einzelkämpfer (2013): Dokumentarfilm über vier Spitzensportler der ehemaligen DDR, darunter Ines Geipel. Filmpremiere auf der Berlinale 2013
Commons: Ines Geipel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b http://www.n-tv.de/sport/Sprinterin-laesst-Rekord-loeschen-article180886.html
  2. a b ZOV Sportverräter – Spitzenathleten auf der Flucht, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Zentrum Deutsche Sportgeschichte Berlin-Brandenburg e. V., Berlin 2011, S.26.
  3. http://www.tagesspiegel.de/sport/manfred-ewald-ist-tot/357266.html
  4. http://www.bpb.de/themen/SSVI8S,0,0,Ich_habe_ein_behindertes_Kind_%96_DDRDoping_und_die_Folgen.html
  5. Ines Geipel: Verlorene Spiele: Journal eines Doping-Prozesses. Berlin 2001, ISBN 3-88747-160-1, S. 152
  6. Der Prozess, Spiegel Online 18. Juli 2000
  7. http://www.sportal.de/sportal/generated/article/tnt_weitere/2009/02/16/12106200000.html
  8. http://www.n24.de/sport/mehrsport/?n2005100609492700002
  9. Hohe Ehrung für Ines Geipel. Thüringische Landeszeitung, 16. Juli 2011
  10. Projekt „Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  11. http://www.welt.de/print-welt/article493006/Und-was-verschenken-Sie.html
  12. Rezensionsnotizen zu Für heute reicht’s. Amok in Erfurt. bei Perlentaucher.
  13. Finales Rettungs-Chaos, Berliner Zeitung, 2. Februar 2004
  14. Bericht der Kommission Gutenberg-Gymnasium des Landes Thüringen, S. 292 f. Abgerufen am 16. November 2015. (PDF-Datei; 2,97 MB)
  15. Bericht der Kommission Gutenberg-Gymnasium des Landes Thüringen, S. 338. Abgerufen am 16. November 2015. (PDF-Datei; 2,97 MB)
  16. Martin Straub: Unter der Decke des DDR-Alltags. In: Thüringische Landeszeitung. 3. Juni 2009
  17. Sabine Brandt: Zum Schweigen gebracht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Juli 2009