Isarwerk 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2020 um 20:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschreibung: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isarwerk 1
Unterwasserseite (Nordseite)
Unterwasserseite (Nordseite)
Unterwasserseite (Nordseite)
Lage
Isarwerk 1 (Bayern)
Isarwerk 1 (Bayern)
Koordinaten 48° 5′ 19″ N, 11° 32′ 44″ OKoordinaten: 48° 5′ 19″ N, 11° 32′ 44″ O
Land Deutschland
Bayern Bayern
Ort München
Gewässer Isar-Werkkanal
f1
Kraftwerk
Eigentümer Stadtwerke München
Bauzeit 1906–1908[1]
Betriebsbeginn 1908[1]
Technik
Engpassleistung 2,4[1] Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
5,76[1] m
Ausbaudurchfluss 64,5[1] m³/s
Regelarbeitsvermögen 15[1] Millionen kWh/Jahr
Turbinen Francis-Turbine
Generatoren Drehstrom-Synchron
Sonstiges
Website http://www.swm.de
Stand 2011

Das Isarwerk 1 ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar in München. Es ist das älteste noch betriebene Isarkraftwerk in München. Betreiber des Kraftwerks sind die Stadtwerke München. Das Gebäude ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[2]

Lage

Zulauf an der Südseite
Ablauf an der Nordseite

Das Kraftwerk liegt im Münchner Stadtteil Thalkirchen. Es liegt nicht direkt an der Isar, sondern an dem westlich der Isar verlaufenden etwa 12 km langen Isar-Werkkanal, der bei Buchenhain aus der Isar ausgeleitet wird und bei der Braunauer Eisenbahnbrücke wieder in die Isar mündet. Kurz stromaufwärts wird aus diesem Werkkanal noch der Floßkanal ausgeleitet, der zu der etwas stromabwärts des Kraftwerks gelegenen Floßlände führt. Ebenfalls kurz stromaufwärts des Kraftwerks liegt der Hinterbrühler See, der sein Wasser aus dem Werkkanal bezieht.

Geschichte

Das Kraftwerk wurde 1906 bis 1908 als erstes städtisches Elektrizitätswerk Münchens nach Plänen von August Blössner erbaut.

Beschreibung

Die elektrische Leistung wird durch drei Francis-Doppelzwillingsturbinen und drei Schenkelpol-Synchrongeneratoren erzeugt, von denen jeder 800 kW liefert.

Siehe auch

Literatur

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 696 f.
Commons: Isarwerk 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Stadtwerke München: SWM Erzeugungsanlagen. (PDF; 3,5 MB) S. 27, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2014; abgerufen am 31. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swm.de
  2. Isarwerk 1 beim bayerischen Landesamt für Denkmalpflege