Jōetsu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2019 um 07:25 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jōetsu-shi
上越市
Jōetsu (Japan)
Jōetsu (Japan)
Geographische Lage in Japan
Region: Chūbu
Präfektur: Niigata
Koordinaten: 37° 9′ N, 138° 14′ OKoordinaten: 37° 8′ 52″ N, 138° 14′ 10″ O
Basisdaten
Fläche: 973,32 km²
Einwohner: 187.291
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 15222-6
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Jōetsu
Baum: Kirsche
Blume: Kamelie
Rathaus
Adresse: Jōetsu City Hall
1-1-3, Kida
Jōetsu-shi
Niigata-ken 943-8601Japan
Webadresse: http://www.city.joetsu.niigata.jp
Lage der Stadt Jōetsu in der Präfektur Niigata
Lage Jōetsus in der Präfektur
Lage Jōetsus in der Präfektur

Jōetsu (jap. 上越市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Niigata in Japan.

Dieser Artikel beschreibt die 1971 gegründete Stadt Jōetsu. Für die Großregion Jōetsu, siehe Provinz Kōzuke (=Jō-shū)/Präfektur Gunma und Provinz Echigo (Teil von Esshū=„Etsu-Provinz“), für Jōetsu („Ober-Etsu“) als Teilregion von Echigo/Niigata, siehe Präfektur Niigata.

Geschichte

Die kaiserliche japanische Armee unterhielt im Zweiten Weltkrieg ein Strafgefangenenlager, in welchem amerikanische Kriegsgefangene auf Kohleschiffen arbeiten mussten, so auch der Bomberschütze Louis Zamperini.[1]

Die Stadt entstand 1971 durch Zusammenschluss der Städte Naoetsu und Takada. Naoetsu war Regierungssitz der historischen Provinz Echigo. Die Stadt Takada entstand um die 1614 vom Daimyō Matsudaira Tadateru errichtete Burg Takada.

2005 wurden die Gemeinden (machi) Yasuzuka, Kakizaki, Ōgata, Yoshikawa, Itakura und Nadachi sowie die Dörfer (mura) Uragawara, Ōshima, Maki, Kubiki, Nakagō, Kiyosato und Sanwa eingemeindet.

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Commons: Jōetsu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laura Hillenbrand: Unbroken. Überleben. Mut. Vergebung. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, S. 321–371