Jella Haase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2021 um 19:13 Uhr durch IgorCalzone1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Kinofilme: Link 2021: Lieber Thomas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jella Haase, 2020
Jella Haase, 2017

Jella Haase (* 27. Oktober 1992[1][2] in Berlin-Kreuzberg) ist eine deutsche Schauspielerin. 2011 wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis als Beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Der Durchbruch gelang ihr 2013 als Chantal in Fack ju Göhte.

Leben und Werdegang

Jella Haase begann schon als Kind mit dem Theaterspiel.[3] 2009 stand sie für ihren ersten Kurzfilm vor der Kamera, ihre erste Hauptrolle spielte sie im Fernsehfilm Mama kommt! Es folgten weitere Fernsehproduktionen, darunter zwei Auftritte in Polizeiruf 110. 2010 war sie in sechs Folgen des transmedialen Projekts Alpha 0.7 – Der Feind in dir des SWR zu sehen.

2011 war sie in Männerherzen … und die ganz ganz große Liebe zum ersten Mal im Kino zu sehen. Im selben Jahr übernahm sie eine tragende Rolle in David Wnendts Neonazi-Milieustudie Kriegerin. Für diese Darstellung und ihre Rolle im ebenfalls 2011 veröffentlichten Lollipop Monster erhielt sie beim Bayerischen Filmpreis 2011 den Preis als Beste Nachwuchsdarstellerin.[4] Anfang 2013 wurde der Tatort Puppenspieler ausgestrahlt, in dem sie eine minderjährige Prostituierte darstellt, die sich beim Sex mit einem Richter filmen lässt und diesen dann mit dem Video erpressen will. Sie erhielt dafür im Juni 2013 den Günter-Strack-Fernsehpreis als beste Schauspielerin.[5]

In der Kinokomödie Fack ju Göhte, dem besucherstärksten deutschen Film des Jahres 2014, war Haase als Schülerin Chantal zu sehen. Für diese Leistung wurde sie für den Deutschen Filmpreis für die Beste weibliche Nebenrolle nominiert. Den Part der Chantal übernahm sie ebenso in den Fortsetzungen Fack ju Göhte 2 (2015) und Fack ju Göhte 3 (2017). Für den zweiten Teil gewann sie gemeinsam mit Lena Klenke und Gizem Emre den Bayerischen Filmpreis sowie den Filmpreis Jupiter. Darüber hinaus wurde Haase bei der Berlinale 2016 als deutscher Shooting Star geehrt.[6] Im selben Jahr übernahm sie im Tatort Auf einen Schlag (2016) die Rolle der Polizeianwärterin Maria Mohr.[7]

Für ihre Darstellung der Edelprostituierten Mieze in Burhan Qurbanis Spielfilm Berlin Alexanderplatz erhielt Haase 2020 eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis für die Beste weibliche Nebenrolle. 2020 spielte sie die Hauptrolle in dem Kinderfilm Paule und das Krippenspiel von Karola Hattop.[8] Bei der Berlinale 2021 wurde sie in die internationale Kinder- und Jugendfilmjury der Sektion Generation berufen.[9]

Filmografie (Auswahl)

Kinofilme

Kurzfilme

  • 2009: Der letzte Rest
  • 2010: Orpheus
  • 2011: Licht
  • 2020: Paule und das Krippenspiel

Fernsehfilme

Fernsehserien

Synchronisation

  • 2016: Jenny Slate als Gidget in Pets
  • 2017: als Burgfräulein Bö in Ritter Rost 2: Das Schrottkomplott

Hörspiele

Auszeichnungen

Commons: Jella Haase – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jella Haase - Steckbrief, News, Bilder. In: gala.de. Abgerufen am 12. Juni 2016.
  2. Eintrag „Haase, Jella“ in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv (abgerufen am 27. Oktober 2017)
  3. Jella Haase bei alpha07.de (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive)
  4. Ministerpräsident Horst Seehofer verleiht 33. Bayerischen Filmpreis (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) Pressemitteilung auf bayern.de, 20. Januar 2012.
  5. Nachwuchspreis für „Fliehkraft“. (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive) In: n-joy.de, 5. Juni 2013
  6. Jella Haase ist der deutsche Shooting Star 2016. In: mediabiz.de. Blickpunkt:Film, 15. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  7. Tatort „Drei Engel für Dresden“ wird 2016 gesendet
  8. KiKA sendet Krippenspiel-Film an Heiligabend. Abgerufen am 20. Juli 2021.
  9. Internationale Kurzfilmjury. In: berlinale.de (abgerufen am 19. Februar 2021).