Kepler-32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Kepler-32
Kepler-32 im Vergleich zur Sonne (links)
Kepler-32 im Vergleich zur Sonne (links)
Kepler-32
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 19h 51m 22,18s [1]
Deklination +46° 34′ 27,4″ [1]
Bekannte Exoplaneten 5 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 16,0 mag [2]
Spektrum und Indices
Spektralklasse M1V
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −32,5 ± 0,5 km/s [1]
Entfernung 303 ± 14 pc  [1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −8,0 mas/a
Dekl.-Anteil: 20,0 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,54 ± 0,02 M [1]
Radius 0,53 ± 0,02 R [1]
Effektive Temperatur 3.793+80−74 K [1]
Metallizität [Fe/H] −0,01 ± 0,09 [1]
Alter >2 Milliarden a [1]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J19512217+4634273[1]
Weitere Bezeichnungen WISE J195122.14+463427.5, KIC 9787239, KOI-952

Kepler-32 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der rund 988 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Der Stern besitzt ein Planetensystem aus fünf bekannten Exoplaneten. Kepler-32 ist wie alle Roten Zwerge deutlich kleiner und lichtschwächer als die Sonne. Seine Masse ist rund 0,54 der Sonnenmasse, sein Radius rund 0,53 des Sonnenradius.[1] Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa zwei Drittel der Oberflächentemperatur der Sonne und seine Leuchtkraft nur 5 % der Leuchtkraft der Sonne.[3]

Planetensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das Weltraumteleskop Kepler wurden mittels der Transitmethode im Jahr 2011 zunächst zwei Planeten in Umlaufbahnen um den Stern entdeckt, gefolgt von der Entdeckung dreier weiterer Planeten im Jahr 2012.[1] Alle Planeten umkreisen ihren Zentralstern auf sehr engen Umlaufbahnen innerhalb weniger Tage bzw. Stunden (beim innersten Planeten). Die beiden innersten Planeten Kepler-32f und Kepler-32e haben einen Radius von jeweils etwa 0,81 Erdradien bzw. 1,5 Erdradien. Die drei weiter außen umlaufenden Planeten Kepler-32b, Kepler-32c, und Kepler-32d weisen dagegen einen Radius auf, der etwa zwischen 2 und 2,7 Erdradien liegt.

Einer Ende 2012 veröffentlichten Studie zufolge sind die Planeten wahrscheinlich in größerer Entfernung von Kepler-32 entstanden, bevor sie durch Migration ihre heutigen Umlaufbahnen einnahmen.[3] Die Planeten von Kepler-32 können als repräsentativ für die im Rahmen der Kepler-Mission beobachteten M-Zwerge gelten.[3]

Planetensystem von Kepler-32

Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Radius
(in )
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Bahnneigung
(in )
Exzentrizität
Kepler-32f[1] 2012 0,81 ± 0,05 0,74296 ± 0,00007 0,0130 ± 0,0002
Kepler-32e[1] 2012 1,5 ± 0,1 2,8960 ± 0,0003 0,0323 ± 0,0005
Kepler-32b[1] 2011 2,25 ± 0,11 9,4+3,6−3,1 5,90124 ± 0,00010 0,05
Kepler-32c[1] 2012 2,02 ± 0,11 7,7+5,0−3,8 8,7522 ± 0,0003 0,09
Kepler-32d[1] 2012 2,7 ± 0,1 22,7802 ± 0,0005 0,128 ± 0,002

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q NASA Exoplanet Archive: Kepler-32. Abgerufen am 5. Juli 2015.
  2. The Extrasolar Planets Encyclopaedia: Planet Kepler-32 b. Abgerufen am 24. April 2015.
  3. a b c Jonathan J. Swift, John Asher Johnson, Timothy D. Morton, Justin R. Crepp, Benjamin T. Montet, Daniel C. Fabrycky, Philip S. Muirhead: Characterizing the Cool KOIs IV: Kepler-32 as a prototype for the formation of compact planetary systems throughout the Galaxy. arxiv:1301.0023.