„Kevin Großkreutz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
{{Infobox Fußballspieler
| kurzname = Kevin Großkreutz
| kurzname = Kevin Großkreutz
| ER WÜRDE NIE ZUM FC BAYERN MÜNCHEN GEHEN
| bildname = Kevin großkreutz.jpg
| bildname = Kevin großkreutz.jpg
| bildunterschrift = Kevin Großkreutz (2011)
| bildunterschrift = Kevin Großkreutz (2011)

Version vom 30. April 2013, 13:09 Uhr

Kevin Großkreutz
Kevin Großkreutz (2011)
Personalia
Geburtstag 19. Juli 1988
Geburtsort DortmundDeutschland
Größe 187 cm
Position Abwehr, Mittelfeld

2 Stand: 9. Februar 2011

Kevin Großkreutz (* 19. Juli 1988 in Dortmund) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Vereine

Großkreutz fing bereits mit vier Jahren beim VfL Kemminghausen an, Fußball zu spielen.[1] Nach Stationen bei einigen Jugendmannschaften in Dortmund, zu denen bis 2002 auch die Jugend von Borussia Dortmund gehörte, spielte er sieben Jahre lang bei Rot Weiss Ahlen.[2] Bei den Westfalen durchlief er die Jugendmannschaften und kam schließlich in die erste Mannschaft, in der er ab 2006 nach dem Aufstieg als Stammspieler in der Regionalliga Nord spielte. 2008 stieg das Team in die 2. Bundesliga auf, in der der Offensivspieler mit zwölf Toren zweiterfolgreichster Torschütze seiner Mannschaft war und vom Kicker-Sportmagazin in die Elf des Jahres gewählt wurde[3].

Am 24. Januar 2009 unterzeichnete Großkreutz einen Dreijahresvertrag bei Borussia Dortmund, der zur Saison 2009/10 in Kraft trat und zwischenzeitlich bis 30. Juni 2016 verlängert wurde.[4] Am ersten Spieltag absolvierte er zudem sein erstes Bundesligaspiel. Am 5. Dezember 2009 erzielte er im Spiel gegen den 1. FC Nürnberg sein erstes Bundesligator. Mit der Borussia wurde er 2011 und 2012 Deutscher Meister.

Nationalmannschaften

Großkreutz wurde am 5. August 2010 für das Spiel der deutschen U-21-Nationalmannschaft gegen Island am 11. August 2010 nominiert. In diesem Spiel stand er in der Startelf und konnte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 (Endstand 1:4) erzielen. Am 13. Mai 2010 gab er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Malta. Er wurde in der 57. Minute eingewechselt und leitete mit seinen ersten Ballkontakten direkt das Tor zum 2:0 ein.

Privates

Kevin Großkreutz hat einen jüngeren Bruder, Lenny (* 2005). Sein Cousin Marcel Großkreutz spielt ebenfalls Fußball (aktuell beim ASC 09 Dortmund). Seit Januar 2013 ist Großkreutz ehrenamtlicher Botschafter der Solidarfonds-Stiftung NRW. Er löste in diesem Amt den erkrankten Rudi Assauer ab.[5]

Titel / Erfolge

Vereinsmannschaften

Rot Weiss Ahlen

Borussia Dortmund

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Interview, www.derwesten.de vom 4. Oktober 2012
  2. Kevin Großkreutz: Ich gebe immer Gas für den Verein, www.bvb.de vom 22. August 2009
  3. Kicker vom 5. Juni 2008
  4. Großkreutz verlängert seinen Vertrag, abgerufen am 5. Februar 2013
  5. reviersport.de: BVB-Profi wird Assauers Nachfolger