Land (Österreich)
Ein Land oder Bundesland ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich. Die Länder stellen Gebietskörperschaften dar, also rechtlich eigenständige Gebilde. Innerhalb der föderalen Verfassung spricht man von der Landesebene als Gegensatz zur Bundesebene.
Inhaltsverzeichnis
Stellung der Länder im Staat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Länder haben eigene Landesverfassungen, welche der Bundesverfassung nicht widersprechen dürfen. Außerdem verfügen sie mit den Landtagen über eigene Legislativ- sowie mit den Landesregierungen über eigene Exekutivorgane. Die Judikative steht dagegen – mit Ausnahme der Verwaltungsgerichtsbarkeit – allein dem Bund zu. Die Länder sind gleichzeitig Verwaltungseinheiten des Bundes; im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung sind Landesorgane auch für den Bund tätig.
Fünf der neun österreichischen Bundesländer, Niederösterreich, Kärnten, Steiermark, Tirol, Salzburg (als Erzbistum) sind bereits im Mittelalter entstanden, Oberösterreich wurde unter Joseph II. 1783/84 selbstständig; Vorarlberg war lange Landesteil Tirols und wurde 1861 eigenständig; 1921 kam das Burgenland, das bis dahin Teil Ungarns war, hinzu. 1922 wurde schließlich Wien von Niederösterreich getrennt und zum eigenen Bundesland erhoben.
Für größere Grenzänderungen zwischen den Ländern bedarf es übereinstimmender Gesetze des Bundes und der betroffenen Länder. Werden lediglich Grenzbereinigungen zwischen den Ländern vorgenommen, genügen übereinstimmende Gesetze der betroffenen Länder.
Zu den Begriffen Land und Bundesland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Bundes-Verfassungsgesetz verwendet hauptsächlich den Begriff Land anstelle von Bundesland. Auch die Landesverfassungen folgen dieser Wortwahl.
Übersicht über die neun Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flagge | Wappen | Name (Abk.[1]) |
ISO 3166-2:AT | NUTS[2] | Landeshauptstadt | Landeshauptmann/-frau (Partei) |
Regierungsmehrheit / Landtagssitze[3] |
Einw. [4] (Stand) |
Fläche [5] in km² |
EW / km² |
Statutarstädte [6] |
Pol. Bezirke [6] |
Städte [6] |
Gemeinden [6] |
Ortschaften [6] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Burgenland (Bgld.) |
1 | AT11 | Eisenstadt | Hans Peter Doskozil (SPÖ) | SPÖ (15) FPÖ (6) Gesamt: 36 |
293.433 (1. Jänner 2019) |
3.962 | 74 | 2 | 7 | 13 | 171 | 328 |
![]() |
![]() |
Kärnten (Ktn.) |
2 | AT21 | Klagenfurt am Wörthersee | Peter Kaiser (SPÖ) | SPÖ (18) ÖVP (6) Gesamt: 36 |
560.939 (1. Jänner 2019) |
9.538 | 59 | 2 | 8 | 17 | 132 | 2.824 |
![]() |
![]() |
Niederösterreich (NÖ) |
3 | AT12 | St. Pölten | Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) |
ÖVP (29) SPÖ (13) FPÖ (8) Gesamt: 56 |
1.677.542 (1. Jänner 2019) |
19.186 | 87 | 4 | 20 | 76 | 573 | 3.829 |
![]() |
![]() |
Oberösterreich (OÖ) |
4 | AT31 | Linz | Thomas Stelzer (ÖVP) | ÖVP (21) FPÖ (18) (SPÖ (11)) (Die Grünen (6)) Gesamt: 56 |
1.482.095 (1. Jänner 2019) |
11.980 | 124 | 3 | 15 | 32 | 438 | 6.603 |
![]() |
![]() |
Salzburg (Sbg.) |
5 | AT32 | Salzburg | Wilfried Haslauer junior (ÖVP) | ÖVP (15) Die Grünen (3) NEOS (3) Gesamt: 36 |
555.221 (1. Jänner 2019) |
7.156 | 78 | 1 | 5 | 11 | 119 | 710 |
![]() |
![]() |
Steiermark (Stmk.) |
6 | AT22 | Graz | Hermann Schützenhöfer (ÖVP) | SPÖ (15) ÖVP (14) Gesamt: 48 |
1.243.052 (1. Jänner 2019) |
16.401 | 76 | 1 | 13 | 35 | 539 | 2.062 |
![]() |
![]() |
Tirol (T) |
7 | AT33 | Innsbruck | Günther Platter (ÖVP) | ÖVP (17) Die Grünen (4) Gesamt: 36 |
754.705 (1. Jänner 2019) |
12.640 | 60 | 1 | 9 | 11 | 279 | 634 |
![]() |
![]() |
Vorarlberg (Vbg.) |
8 | AT34 | Bregenz | Markus Wallner (ÖVP) | ÖVP (16) Die Grünen (6) Gesamt: 36 |
394.297 (1. Jänner 2019) |
2.601 | 152 | – | 4 | 5 | 96 | 156 |
![]() |
![]() |
Wien (W) |
9 | AT13 | – | Michael Ludwig (SPÖ) | SPÖ (44) Die Grünen (10) Gesamt: 100 |
1.897.491 (1. Jänner 2019) |
415 | 4572 | 1 | – | 1 | 1 | 23 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Flaggen und Wappen der Länder Österreichs
- Liste der Städte in Österreich
- Politisches System Österreichs
- Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen
- Liste der österreichischen Bundesländer nach dem Index der menschlichen Entwicklung
- Liste der österreichischen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 3012: Österreichische Bundesländer. In: umweltbundesamt.at. Abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ NUTS-Einheiten. In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2016.
- ↑ in Klammern: Angabe der Sitze von Parteien, die nach dem Proporzsystem an der Landesregierung beteiligt, aber nicht an einem Arbeitsübereinkommen bzw. einer Koalition beteiligt sind.
- ↑ Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002 nach Bundesland. Statistik Austria, abgerufen am 30. September 2011.
- ↑ Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch 2008, S. 37 bzw. Abschnitt 01 Geographische und meteorologische Übersichten, administrative Einteilungen, Absatz 1.13 Fläche und Benützungsarten, Stand 1. Jänner 2008
- ↑ a b c d e Ortschaften (ohne Wien) sortiert nach Gemeindekennziffer mit Postleitzahlen (XLS ca. 2,2 MB). Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2018.