Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmäler in Gleisweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Gleisweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gleisweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. August 2023).

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Kurhaus Bad Gleisweiler Badstraße 28
Lage
1844 „Sonnentempel-Sanatorium“; spätklassizistische Hauptgebäude unter Walmdach, 1844 von Leo von Klenze, großer Landschaftsgarten mit Teich und exotischen Bäumen und Sträuchern in zwei Teilen, durch Brücke über öffentlichen Weg miteinander verbunden; Gartenpavillon (Sonnentempel) um 1780, von Landau (Brauerei Schneider, Königstraße/Kirchstraße) hierher versetzt; in halbkreisförmiger Säulenstellung südseitig geöffnet, obenauf Belvedere mit Attikabrüstung;
weitere Gartenhäuser in Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert und um 1910;
Skulptur eines Mädchens am Brunnen bezeichnet MDCCCLIX

Fotos hochladen
Denkmalzone Ortskern Badstraße 1–4 und 6, Bergstraße 1–22 (ohne Nr. 8 und 12), Hauptstraße 3–25, Kirchstraße 1–12, Kronstraße 1–13 (ohne Nr. 10 und 12), Weinstraße 1, 3 und 5
Lage
16. bis 18. Jahrhundert weitgehend geschlossene historische Baustruktur mit malerischen Straßenbildern, Wohnhäuser vor allem des 16. bis 18. Jahrhunderts, oft Fachwerk; Hofanlagen häufig mit Torbögen, mit katholischer und protestantischer Kirche
Fotos hochladen
Denkmalzone Friedhof nordöstlich des Ortes an der L 507
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Abschnitt der spätbarocken Friedhofsmauer entlang der Landstraße, um 1760/62 (1780–1820?); die Pfeiler des Eingangs gleich denen der Kirchhofmauer gestaltet, 1904 erweitert;

zahlreiche Grabmäler des 18. und 19. Jahrhunderts:

  • Grabmal Elisabeth (1800–1871) und Heinrich (1875–1916) Unger (Bild), historisierende Sandsteinstele;
  • Grabmal J. G. Ellermann (1762–1822), protestantischer Kirchenältester und Bürgermeister, klassizistische Stele mit Urnenbekrönung;
  • Grabmal C. L. Johann von Barthelemy d’Hastel (1783–1856) (Bild), bezeichnet „KERN & KOLL LANDAU“, neugotische Stele über Treppe mit Wappen und Motto;
  • Grabmal Peter Ottenat (1800–1833), Pfarrer, klassizistisch, über Sandsteinkubus mit Inschriften und Reliefs große gußreiserne Urne (Bild)

barockes Friedhofskreuz, 18. Jahrhundert, Kruzifix mit heiliger Maria Magdalena, geschweifter Tischsockel (Bild), wohl gleichzeitig Grabmal für den Schultheis Simon Fleischbein († 1784; Vater des Heidelberger Professors Heinrich Benedikt Fleischbein) und den Schöffen Heinrich Guthmann († 1779)


Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Prinz-Luitpold-Denkmal Badstraße
Lage
1911 Rotsandsteinblock mit Reliefbildnis, bezeichnet 1911
Fotos hochladen
Protestantische Martin-Bucer-Kirche Badstraße 5
Lage
1954 Sandsteinquaderbau, später Heimatstil, bezeichnet 1954, Portalgewände bezeichnet 1616;
eingeschossiges Nebengebäude mit Renaissancespolien, bezeichnet 1594

weitere Bilder
Fotos hochladen
Zehnthof und Pfarrhaus Badstraße 7
Lage
1753 ehemaliger kurpfälzischer Zehnthof und katholisches Pfarrhaus; barocke Dreiflügelanlage, 1753, Hofbaumeister S. Zeller
Fotos hochladen
Haustür Badstraße, an Nr. 11
Lage
1827 Haustür, bezeichnet 1827
Fotos hochladen
Wohnhaus Badstraße 24
Lage
18. Jahrhundert zweiteiliges, eingeschossiges Unterstallhaus, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 18. Jahrhundert; Spolie, bezeichnet 1565 (Bild)
Fotos hochladen
Wohnhaus Badstraße 26
Lage
18. Jahrhundert barockes Unterstallhaus, wohl aus dem 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Hofanlage Bergstraße 4
Lage
17. und 18. Jahrhundert Hofanlage, 17. und 18. Jahrhundert; großes barocke Wohnhaus, 18. Jahrhundert; Renaissance-Torbogen, Nebenpforte bezeichnet 1619; Garten mit Stützmauer und barocker Pforte
Fotos hochladen
Hofanlage Bergstraße 17
Lage
ab dem 17. Jahrhundert Hofanlage, ab dem 17. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1616
Fotos hochladen
Rathaus Hauptstraße 3
Lage
1842 ehemals herrschaftliches Wohnhaus; spätklassizistischer Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1842
Fotos hochladen
Spolie Hauptstraße, an Nr. 5
Lage
um 1600 Werkstein eines Renaissance-Torbogens, um 1600
Fotos hochladen
Hofanlage Hauptstraße 7
Lage
1755 spätbarocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1755, Torbogen bezeichnet 1763, mit Familienwappen Fleischbein und zugehöriger Erbauerinschrift; Elternhaus des Heidelberger Theologieprofessors Heinrich Benedikt Fleischbein (1747–1793)
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 9
Lage
18. Jahrhundert Wohnhaus, stattlicher barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 14
Lage
18. Jahrhundert barockes Wohnhaus über Hochkeller, 18. Jahrhundert, Renaissance-Torbogen, um 1600
Fotos hochladen
Reliefstein Hauptstraße, an Nr. 21
Lage
1787 Reliefstein, bezeichnet 1787
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Stephan Hauptstraße 22
Lage
ab dem 14. Jahrhundert gotischer ehemaliger Chorturm, 14. Jahrhundert, spätbarocker Saalbau
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kruzifix und Grabmal Hauptstraße, bei Nr. 22
Lage
ab 1763 spätbarockes Steinkruzifix, bezeichnet 1763; Grabmal S. Fleischbein, Rokokokreuz, um 1784
Fotos hochladen
Hofanlage Kirchstraße 2
Lage
1596 Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert, mit eingeschossigem Fachwerkhaus über Hochkeller, bezeichnet 1596; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Wohnhaus Kronstraße 2
Lage
1728 barockes Fachwerkwohnhaus über Hochkeller, bezeichnet 1728
Fotos hochladen
Wohnhaus Kronstraße 6
Lage
um 1600 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1707 und 1708 (Bild), im Kern wohl um 1600
Fotos hochladen
Bildstock nordöstlich des Ortes an der L 507
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Bildstock; spätgotisch, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Sühnekreuze nordöstlich des Ortes an der L 507, an der Grenze zu Burrweiler
Lage
16. Jahrhundert Sühnekreuze; Sandstein, wohl aus dem 16. Jahrhundert
Fotos hochladen
Mühle südwestlich des Ortes (Hainbachtal 1)
Lage
18. oder erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ehemalige Mühle; geschlossene Anlage mit Torbau, 18. oder erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Mühle südwestlich des Ortes (Hainbachtal 3)
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts ehemalige (?) Mühle; spätklassizistischer Walmdachbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Walddusche westlich des Ortes im Hainbachtal
Lage
1849 Walddusche; Badeanlage, Kaltwasseranlage, 80 m lange Werkstein-Rinne, Sandsteinquader-Wasserbecken, 1849
Fotos hochladen
Commons: Kulturdenkmäler in Gleisweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien