Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 benannten geographischen Objekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste gibt die Namen und Positionen von 87 geographischen Objekten im Königin-Maud-Land in der Ostantarktis wieder, die im Januar und Februar 1939 durch die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 bei photogrammetrischen Flügen entdeckt wurden. Die Namen wurden erstmals 1942 auf den Kartenbeilagen zu Alfred Ritschers Expeditionsbericht verzeichnet. Am 5. August 1952 wurde die Vergabe der Namen durch das Auswärtige Amt im Bundesanzeiger Nr. 149 bestätigt.

Die genaue Lage von Objekten in Kursivschrift konnte bisher nicht bestimmt werden, da die Position im Expeditionsbericht aufgrund von Navigationsproblemen der Flugzeuge zu ungenau angegeben war und die meisten Luftbilder, die eine Identifikation erlauben würden, im Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Die Namen von Objekten, welche eindeutig lokalisiert werden konnten, wurden auf der ab 1966 vom Norsk Polarinstitutt herausgegebenen topographischen Karte Dronning Maud Land 1:250.000 in der norwegischen Übersetzung verwendet.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[1] Name auf der norwegischen Karte Position (Angabe im Bundesanzeiger) Position (korrigierte Mittelpunktkoordinaten) Benennung nach / Anmerkung
Alexander-von-Humboldt-Gebirge Humboldtfjella 71° 24′–72° S, 11°–12° O 71° 40′ S, 11° 30′ O Alexander von Humboldt
Humboldt-Graben Humboldtsøkket am Ostrand des Alexander-von-Humboldt-Gebirges 71° 45′ S, 11° 55′ O Alexander von Humboldt
Altar Altaret 71° 36′ S, 11° 18′ O 71° 39′ S, 11° 23′ O markante Bergform
Amelang-Platte Ladfjella 74° S, 6° 12′–6° 30′ W 74° 5′ S, 5° 40′ W Herbert Amelang, 1. Offizier der „Schwabenland
Am Überlauf Grautrenna östlich der Eckhörner 71° 33′ S, 11° 37′ O vergletscherter Pass
Barkley-Berge Barkleyfjella 72° 48′ S, 1° 30′–0° 48′ O 72° 23′ S, 1° 0′ O Erich Barkley (1912–1944), Biologe der Expedition
Bastei Bastionen 71° 18′ S, 13° 36′ O 71° 22′ S, 13° 32′ O markanter Berg
Bludau-Berge Hallgrenskarvet und Heksegryta Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72° 42′ S, 3° 30′ W und 74° S, 5° W 73° 25′ S, 3° 30′ O Josef Bludau (1889–1967), Expeditionsarzt
Bolle-Berg 72° 18′ S, 6° 30′ O Herbert Bolle, Deutsche Lufthansa, Werkmeister der Flugzeugmonteure
Boreas Boreas 71° 18′ S, 3° 57′ W Dornier Wal D-AGAT „Boreas“, eines der beiden Expeditionsflugzeuge
Brandt-Berg 72° 13′ S, 1° 0′ O Emil Brandt (* 1900), Matrose, rettete einen Kameraden vor dem Ertrinken
Bruns-Berge 72° 05′ S, 1° 0′ O Herbert Bruns (* 1908), Elektroingenieur des Expeditionsschiffs
Buddenbrock-Kette 71° 42′ S, 6° O 71° 52′ S, 5° 25′ O Friedrich Freiherr von Buddenbrock, Betriebsleiter des Atlantik-Flugverkehrs der Deutschen Lufthansa
Bundermann-Ketten Grytøyrfjellet 71° 48′–72° S, 3° 24′ O 72° 0′ S, 4° 30′ O Max Bundermann (* 1904), Luftbildphotograph
Conrad-Gebirge Conradfjella 71° 42′–72° 18′ S, 10° 30′ O 71° 50′ S, 9° 45′ O Fritz Conrad
Dallmann-Berge Dallmannfjellet 71° 42′–72° S, dicht westlich 11° O 71° 48′ S, 10° 30′ O Eduard Dallmann
Drygalski-Berge Drygalskifjella 71° 6′–71° 48′ S, 7° 6′–9° 30′ O[2] 71° 50′ S, 8° 15′ O Erich von Drygalski
Eckhörner Hjørnehorna Nordende des Alexander-von-Humboldt-Gebirges 71° 32′ S, 11° 28′ O markante Bergform
Filchner-Berge Filchnerfjella 71° 6′–71° 48′ S, 7° 6′–9° 30′ O[2] 72° 0′ S, 7° 30′ O Wilhelm Filchner
Gablenz-Rücken 72°–72° 18′ S, 5° O Carl August von Gablenz
Gburek-Spitzen Gburektoppane 72° 42′ S, 0° 48′–1° 10′ W 72° 10′ S, 0° 10′ W Leo Gburek (1910–1941), Geomagnetiker
Geßner-Spitze Gessnertind 71° 54′ S, 6° 54′ O 71° 44′ S, 6° 54′ O Wilhelm Geßner (1890–1945), Direktor der Hansa Luftbild
Gneis-Kopf Gneisskolten 71° 54′ S, 12° 12′ O 71° 56′ S, 12° 6′ O markanter Gipfel
Gockel-Kamm Vorrkulten 73° 12′ S, 0° 12′ W 73° 3′ S, 1° 54′ W Wilhelm Gockel, Expeditions-Meteorologe
Graue Hörner Gråhorna Südecke des nördlichen Teils der Petermannketten 71° 37′ S, 12° 13′ O markante Gipfel
Gruber-Berge Slokstallen und Petrellfjellet 72° S, 4° O 72° 0′ S, 4° 50′ O Erich Gruber (1912–1940), Funker von D-AGAT „Boreas“
Habermehl-Gipfel Habermehltoppen dicht westlich der Geßnerspitze 71° 48′ S, 6° 54′ O Richard Habermehl, Leiter des Reichswetterdienstes
Hädrich-Berg 71° 57′ S, 6° 12′ O 72° 4′ S, 4° 50′ O Willy Hädrich, Prokurist bei der Deutschen Lufthansa, verantwortlich für das Rechnungswesen der Expedition
Hedden-Berg 72° 8′ S, 1° 10′ O Karl Hedden, Matrose, rettete einen Kameraden vor dem Ertrinken
Herrmann-Berge 73° S, 0°–1° O 72° 34′ S, 0° 30′ O Ernst Herrmann (Forschungsreisender), Geologe der Expedition
In der Schüssel Grautfatet im Norden des Alexander-von-Humboldt-Gebirges 71° 34′ S, 11° 30′ O vergletschertes Tal
Johannes-Müller-Kamm Müllerkammen 72° 11′ S, 8° 8′ O Johannes Müller († 1941), Teilnehmer an der 2. Deutschen Südpolarexpedition 1911/12, Leiter der Abteilung Nautik des Norddeutschen Lloyd
Kaye-Kamm Langfloget 72° 30′ S, 4° 48′ O 72° 7′ S, 4° 20′ O Georg Kaye, Marinebaurat, betreute die Schiffe der Lufthansa
Kleinschmidtgipfel Enden Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W 73° 40′ S, 4° 15′ O Ernst Kleinschmidt, Deutsche Seewarte
Kottas-Berge Milorgfjella 74° 6′–74° 18′ S, 8° 12′–9° W 74° 20′ S, 9° 45′ W Alfred Kottas, Kapitän der Schwabenland
Kraul-Berge Vestfjella 73° 10′ S, 14° 0′ W Otto Kraul, Eislotse
Krüger-Berg Kvitskarvet 73° 6′ S, 1° 18′ O 72° 36′ S, 0° 57′ O Walter Krüger, Meteorologe der Expedition
Kubus Kubus 72° 24′ S, 7° 30′ O 71° 59′ S, 7° 20′ O markante Bergform
Kurze-Gebirge Kurzefjella 72° 6′–72° 30′ S, 9° 30′–10° O 71° 55′ S, 9° 0′ O Friedrich Kurze, Vize-Admiral, Leiter der nautischen Abteilung des Oberkommandos der Marine
Lange-Platte 71° 58′ S, 0° 25′ O Heinz Lange (1908–1943), Meteorologie-Assistent
Loesener-Platte Skorvetangen, Hamarskorvene und Kvithamaren 72° S, 4° 18′ O 72° 2′ S, 5° 10′ O Kurt Loesener, Flugzeugmechaniker von D-AGAT „Boreas“
Lose Platte Lausflæet 71° 38′ S, 11° 17′ O markante Bergform
Luz-Rücken 72°–72° 18′ S, 5° 30′ O Martin Luz, kaufmännischer Direktor bei der deutschen Lufthansa
Mayr-Kette Jutulsessen 72°–72° 18′ S, 3° 24′ O 72° 3′ S, 2° 45′ O Rudolf Mayr, Pilot von D-ALOX „Passat“
Matterhorn Ulvetanna höchster Gipfel in den Drygalskibergen 71° 52′ S, 8° 20′ O markante Bergform
Mentzel-Berg Mentzelfjellet 71° 18′ S, 13° 42′ O 71° 22′ S, 13° 39′ O Rudolf Mentzel
Mühlig-Hofmann-Gebirge Mühlig-Hofmannfjella 71° 48′–72° 36′ S, 3° O 72° 0′ S, 4° 30′ O Albert Mühlig-Hofmann
Neumayer-Steilwand Neumayerskarvet 73° 10′ S, 1° 50′ W Georg von Neumayer
Neu-Schwabenland 72° 0′ S, 5° 0′ O Expeditionsschiff „Schwabenland
Nordwestliche Insel Nordvestøya Nordende des Alexander-von-Humboldt-Gebirges 71° 27′ S, 11° 35′ O inselartige Nunatakgruppe
Östliches Hochfeld Austre Høgskeidet zwischen südlichem und mittlerem Abschnitt der Petermannketten 71° 50′ S, 12° 10′ O Eiszunge
Ober-See Øvresjøen 71° 12′ S, 13° 42′ O 71° 17′ S, 13° 39′ O zugefrorener See
Passat Passat 71° 18′ S, 3° 55′ O Donier Wal D-ALOX
Paulsen-Berge Brattskarvet, Vendeholten und Vendehø 72° 24′ S, 1° 30′ O 72° 10′ S, 1° 20′ O Karl-Heinz Paulsen, Ozeanograph der Expedition
Payer-Gruppe Payerfjella 72° 0′ S, 14° 42′ O 72° 0′ S, 14° 35′ O Julius von Payer
Penck-Mulde Pencksøkket 73° 0′ S, 3° 0′ W Albrecht Penck
Petermann-Ketten Petermannkjeda zwischen dem Alexander-Humboldt-Gebirge und dem „zentralen Wohlthatmassiv“ [=Otto-von-Gruber-Gebirge] auf 71°18′–72°9′ S 71° 40′ S, 12° 20′ O August Petermann
Preuschoff-Rücken Hochlinfjellet 72° 18′–72° 30′ S, 4° 30′ O 72° 5′ S, 4° 0′ O Franz Preuschoff, Flugzeugmechaniker von D-ALOX „Passat“
Regula-Kette Regulakjeda 72° 36′ S, 3° 0′ W Herbert Regula (1910–1980), I. Meteorologe der Expedition
Ritscher-Gipfel Ritschertind 71° 24′ S, 13° 24′ O 71° 24′ S, 13° 20′ O Alfred Ritscher
Ritscher-Land Ritscherflya 72° 30′ S, 3° 30′ W Alfred Ritscher
Röbke-Berg Isbrynet 73° 8′ S, 4° 28′ W Karl-Heinz Röbke (* 1909), II. Offizier der „Schwabenland“
Ruhnke-Berg Festninga 72° 30′ S, 4° O 72° 8′ S, 3° 40′ O Herbert Ruhnke (1904–1944), Funker von D-ALOX „Passat“
Sauter-Riegel Terningskarvet 72° 36′ S, 3° 18′ O 72° 10′ S, 2° 45′ O Siegfried Sauter, Luftbildphotograph
Schirmacher-Seenplatte[3] Schirmacheroasen 70° 40′ S, 11° 40′ O 70° 45′ S, 11° 40′ O Richardheinrich Schirmacher, Pilot von D-AGAT „Boreas“
Schneider-Riegel 73° 42′ S, 3° 18′ W Hans Schneider, Abteilungsleiter Ausrüstung beim Norddeutschen Lloyd
Schubertgipfel Høgfonna und Ovbratten Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W 72° 47′ S, 3° 43′ O Otto von Schubert, Hauptabteilungsleiter Nautik der Deutschen Seewarte
Schulz-Höhen Lagfjella 73° 42′ S, 7° 36′ W 74° 6′ S, 6° 30′ O Robert Schulz, II. Ingenieur der „Schwabenland“
Schichtberge Sjiktberga 71° 24′ S, 13° 12′ O 71° 26′ S, 13° 7′ O
Schwarze Hörner Svarthorna Südecke des nördlichen Teils der Petermannketten 71° 35′ S, 12° 34′ O markante Bergform
See-Kopf Sjøhausen 71° 12′ S, 13° 48′ O 71° 17′ S, 13° 42′ O markanter Berg
Seilkopf-Berge Nälegga Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W 72° 38′ S, 3° 40′ W Heinrich Seilkopf, Leiter der Abteilung See-Flug der Deutschen Seewarte und Professor für Meteorologie
Sphinx-Kopf Sfinksskolten am Nordende der Petermannketten 71° 27′ S, 11° 57′ O markanter Berg
Spieß-Gipfel Huldreslottet Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W 72° 58′ S, 3° 50′ W Admiral Fritz Spieß, Kommandant des Forschungsschiffes Meteor
Stein-Kuppen Straumsnutane 71° 40′ S, 1° 30′ W Willy Stein, Bootsmann der „Schwabenland“
Todt-Riegel Todtskota 71° 18′ S, 14° 18′ O 71° 22′ S, 13° 55′ O Herbert Todt, Assistent des Expeditionsleiters
Uhlig-Gipfel Uhligberga Teil eines 150 km langen Rückens zwischen 72°42′ S, 3°30′ W und 74° S, 5° W 73° 50′ S, 5° 10′ W Karl Uhlig, Leitender Ingenieur der „Schwabenland“
Unter-See Nedresjøen 71° 18′ S, 13° 30′ O 71° 21′ S, 13° 28′ O zugefrorener See
Vorposten Forposten 71° 24′ S, 15° 48′ O 71° 30′ S, 15° 30′ O abgelegener Nunatak
Westliches Hochfeld Vestre Høgskeidet 71° 50′ S, 11° 30′ O vergletscherte Ebene
Weyprecht-Berge Weyprechtfjella 72° 0′ S, 13° 30′ O 72° 0′ S, 13° 30′ O Carl Weyprecht
Wegener-Inlandeis Wegenerisen 73° 0′ S, 5° 0′ O Alfred Wegener
Witte-Spitzen Marsteinen, Valken, Krylen und Knotten 71° 30′ S, 2° 0′ W Dietrich Witte, Motorenwart der „Schwabenland“
Wohlthat-Massiv Wohlthatmassivet 71° 40′ S, 12° 30′ O Helmuth Wohlthat
Zimmermann-Berg Zimmermannfjellet 71° 18′ S, 13° 24′ O 71° 21′ S, 13° 20′ O Carl Zimmermann, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Zuckerhut Sukkertoppen 71° 24′ S, 13° 30′ O 71° 25′ S, 13° 27′ O markante Bergform
Zwieselberg Zwieselhøgda am Südende der östlichen Petermannkette 71° 44′ S, 12° 8′ O

Darüber hinaus erscheinen auf den von Otto von Gruber bearbeiteten Kartenbeilagen zum Expeditionsbericht acht Namen, die 1952 nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden.

Name Name auf der norwegischen Karte Position
Schneide Madsensåta 71° 20′ S, 12° 36′ O
Schneidengruppe Johnsonhorna 71° 21′ S, 12° 24′ O
Westliche Petermannkette Vestre Petermannkjeda 71° 36′ S, 12° 12′ O
Mittlere Petermannkette Midtre Petermannkjeda 71° 30′ S, 12° 30′ O
Östliche Petermannkette Austre Petermannkjeda 71° 25′ S, 12° 40′ O
Großes Schwarzhorn Store Svarthorn 71° 36′ S, 12° 33′ O
Felsinsel Hansenhovden 72° 23′ S, 1° 0′ O
Grabenhorn Søkkhornet 71° 48′ S, 12° 2′ O

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. in der Original-Schreibweise; der Bindestrich entfällt in moderner Schreibweise, ausgenommen mehrteilige Namen wie Alexander-von-Humboldt-Gebirge
  2. a b Angabe für Drygalski- und Filchnerberge
  3. in Schirmacher-Oase umbenannt, nachdem Antarktische Oasen als eigenständiger Objekttyp definiert wurden

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • K. Brunk: Kartographische Arbeiten und deutsche Namengebung in Neuschwabenland, Antarktis. In: Deutsche Geodätische Kommission, Reihe E: Geschichte und Entwicklung der Geodäsie. Vol. 24/I, 1986, S. 1–42 (Heft 24 Teil 1 (Memento vom 26. Juni 2011 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 19. April 2009]).
  • Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen in der Antarktis. In: Institut für Angewandte Geodäsie (Hrsg.): Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen. Sonderheft, 1993, S. 1–30 (Online-Version 2.14 vom 13. Juni 2014 [abgerufen am 17. Oktober 2016]).
  • Alfred Ritscher: Wissenschaftliche und fliegerische Ergebnisse der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39. Koehler & Amelang, Leipzig 1942, S. 1–304.