Die folgende Liste mineralischer Schmucksteine soll einen Überblick über die Zusammensetzung und einige Eigenschaften bedeutender Schmucksteine bieten. Die nebenstehenden Bildbeispiele dienen zur Verdeutlichung von Farbvariationen und möglicher Verwechslungsgefahr.
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Albit
Feldspat
6 bis 6,5
2,60 bis 2,65
triklin
Bergkristall
Quarz
7
2,65
trigonal
Beryllonit
Natrium-Beryllium-Phosphat
5,5 bis 6
2,80 bis 2,87
monoklin
Diamant
Kohlenstoff
10
3,52
kubisch
farblose, verschieden geformte Rohsteine
Goshenit
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
farbloser Kristall in weißem Albit
Hambergit
Berylliumborat
7,5
2,35 bis 2,37
orthorhombisch
Leucit
Kali-Tonerde-Silikat, Weißer Granat
5,5 bis 6
2,45 bis 2,50
kubisch/tetragonal
Petalit
Lithium-Aluminium-Silikat
6 bis 6,5
2,4
monoklin
Phenakit
Berylliumsilikat
7,5 bis 8
2,93 bis 3
trigonal
schwach champagnerfarben
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Hackmannit
Sodalith
5,5 bis 6
2,14 bis 2,40
kubisch
Morganit
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
Piemontit
Calcium-Mangan-Aluminium-Silikat
6 bis 6,5
3,46 bis 3,54
monoklin
Rhodochrosit
Mangancarbonat
3,5 bis 4,5
3,3 bis 3,6
trigonal
Rhodonit
Mangansilikat
5,5 bis 6,5
3,57 bis 3,76
triklin
Cabochon und verschiedene Tafelschliffe
Rosaquarz, Rosenquarz
Quarz
7
2,65
trigonal
hellrosa Rosaquarz (durchsichtig, makrokristallin)
Rosenquarz (undurchsichtig, derb)
Roter Beryll
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
Rubin
Korund
9
3,97 bis 4,05
trigonal
Thulit
Zoisit
6 bis 7
3,15 bis 3,36
orthorhombisch
Tugtupit
Natrium-Beryllium-Aluminium-Silikat
4 oder 5 bis 6
2,36
tetragonal
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Bernstein
fossiles Harz
2 bis 2,5
1,05 bis 1,096
amorph
gelbe bis orange Rohsteine
Herz und Cabochon mit Einschlüssen
Citrin
Quarz
7
2,65
trigonal
Feueropal
Opal
5,5 bis 6,5
2,0 bis 2,2
röntgenamorph/lichtkristallin
hellgelb bis fast farblos
Goldberyll , Heliodor
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
Pyrit (oft fälschlich als Markasit bezeichnet)
Eisensulfid
6 bis 6,5
4,95 bis 5,2
kubisch
Anhänger aus unbearbeitetem, gestreiftem Pyrit
Verschiedene „Markasit“-Schmuckstücke
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Amazonit
Mikroklin
6 bis 6,5
2,56 bis 2,58
triklin
Verschiedene Tafelschliffe
Aventurin-Quarz
Quarz
7
2,6
trigonal
roh, Trommelstein, Cabochon
Brasilianit
Natrium-Aluminium-Phosphat
5,5
2,98
monoklin
Chrysokoll
Kupfersilikat
2 bis 4
1,93 bis 2,4
orthorhombisch
Sphäroidischer Chrysokoll mit Malachit
Chrysopras
Chalcedon , Quarz
6,5 bis 7
2,58 bis 2,64
trigonal
durch Matrix marmoriert, Trommelstein
Dioptas
Kupfersilikat
5
3,28 bis 3,35
trigonal
Jadeit / Jade
Natrium-Aluminium-Silikat
6 bis 6,5
3,2 bis 3,4
monoklin
hell- und dunkelgrün gefleckt
Malachit
Kupfercarbonat
3,5 bis 4
3,6 bis 4,05
monoklin
aufgeschnittene und polierte Knolle
Peridot (auch Chrysolith )
Olivingruppe
6,5 bis 7
3,2 bis 4,4
orthorhombisch
Oval und Tropfen, facettiert
Smaragd
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
Türkis
Kupfer-Aluminium-Phosphat
5 bis 6
2,6 bis 2,9
triklin
verschiedene Rohsteine und Cabochons
Verschiedene Ketten in grün bis blaugrün
Zoisit
Calcium-Aluminium-Silikat
6 bis 7
3,15 bis 3,36
orthorhombisch
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Azurit
Kupfercarbonat
3,5 bis 4
3,7 bis 3,9
monoklin
Aquamarin
Beryll
7,5 bis 8
2,63 bis 2,97
hexagonal
Amethyst
Quarz
7
2,65
trigonal
Angelit
Anhydrit
3 bis 3,5
2,95 bis 2,98
orthorhombisch
graublau gewolkter Angelit-Rohstein
Benitoit
Barium-Titan-Silikat
6 bis 6,5
3,65
hexagonal
Cordierit
Magnesium-Aluminium-Silikat
7 bis 7,5
2,60 bis 2,66
orthorhombisch
Iolith (mit rötlichen Hämatit- oder Goethiteinschlüssen)
Cordierit/Iolith im Brillantschliff
Dumortierit
Aluminium-Borosilikat
7 bis 8,5
3,21 bis 3,41
orthorhombisch
Haüyn
Natrium-Calcium-Alumosilikat
5,5 bis 6
2,44 bis 2,50
kubisch
Lapislazuli
Mineralgemisch (vorwiegend Lasurit , Pyrit und Calcit )
5 bis 6
2,50 bis 3,0
–
Sodalith
Natrium-Chlor-Aluminium-Silikat
5,5 bis 6
2,14 bis 2,40
kubisch
Tansanit
Zoisit
6 bis 7
3,15 bis 3,36
orthorhombisch
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Andalusit
Aluminium-Silikat
6,5 bis 7,5
3,13 bis 3,16
orthorhombisch
Schmucksteinkollektion im Brillantschliff
Axinit
Calcium-Eisen/Magnesium//Mangan-Silikate
6 bis 7
3,26 bis 3,36
triklin
Gagat (Jet )
bituminöse, polierfähige Kohle
2,5 bis 4
1,19 bis 1,35
–
Brosche mit Kamee und Cabochonen
Hämatit
Eisenoxid
5,5 bis 6,5
5,12 bis 5,3
trigonal
dunkelgrauer, silbrig glänzender Kristall
dunkelgraues, nieriges Aggregat
Obsidian
vulkanisches Gesteinsglas
5 bis 5,5
2,35 bis 2,60
amorph
„Mahagoni-Obsidian“ (braun mit schwarzen oder schwarz mit braunen Flecken)
„Regenbogen-Obsidian“ (schwarz mit farbigen Reflexzonen)
mit eingelagertem Cristobalit („Schneeflocken-Obsidian“)
stilisiertes Hausschwein aus „Schneeflocken-Obsidian“
Rauchquarz
Quarz
7
2,65
trigonal
Achtkant, facettiert (Smaragdschliff)
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Bild
Anyolit
Mineralgemenge aus Zoisit (grün), Rubin (rot) und teilweise Amphibol (schwarz)
–
–
–
Chalcedon , Achat
Quarz
7
2,6 bis 2,8
trigonal
Chrysoberyll
Beryllium-Aluminium-Oxid
8,5
3,70 bis 3,78
orthorhombisch
Coelestin
Strontiumsulfat
3 bis 3,5
3,9
orthorhombisch
Danburit
Calcium-Bor-Silikat
7 bis 7,25
2,93 bis 3,02
orthorhombisch
bernsteingelb, roh und facettiert
Datolith
Calcium-Bor-Silikat
5 bis 5,5
2,96 bis 3,00
monoklin
Farbiger Diamant „Fancy Diamonds“
Kohlenstoff
10
3,52
kubisch
Edelkoralle
Calciumcarbonat
3 bis 4
2,60 bis 2,70
trigonal
Euklas
Beryllium-Aluminium-Silikat
7,5
2,99 bis 3,1
monoklin
Granate
verschiedene Silikate
6,5 bis 7,5
3,5 bis 4,3
kubisch
Almandin (Melanit), schwarz
Andradit, hellgrün bis gelbgrün
roter Granat, in verschiedenen Schliffen facettiert
Jaspis
Quarz
6,5 bis 7
2,58 bis 2,91
trigonal
Buntfarbig gestreifter Jaspis
Von Quarzadern durchzogener, roter Jaspis
Sphäroidischer, grüner Jaspis
Saphir
Korund
9
3,9 bis 4,1
trigonal
Spinell
Magnesiumaluminat
7,5 bis 8
3,6 bis 4,1
kubisch
Spodumen
Lithium-Aluminium-Silikat
6,5 bis 7
3,03 bis 3,23
monoklin
Spodumen zonar mehrfarbig
Topas
Aluminiumsilikat
8
3,5 bis 3,6
orthorhombisch
farblos, Herztropfen facettiert
„Imperial Topas“ (orangerot), oval facettiert
Turmalingruppe
Silikat
7 bis 7,5
3 bis 3,2
trigonal
rosa bis rot (Rubellit , Elbait)
blau (Indigolith , Elbait)
Vesuvianit
komplexe Silikatverbindung
6 bis 7
3,32 bis 3,47
tetragonal
Zirkon
Zirconium-Silikat
6,5 bis 7,5
4,6 bis 4,7
tetragonal
verschiedene Farben (hellrot, gelb, hellblau, rosa, blassgelb, dunkelrot, 2× farblos), Brillantschliff
Zultanit (Handelsname)
Diaspor
6,5 bis 7
3,3 bis 3,5
orthorhombisch
Oval, facettiert mit Farbwechsel von weingelb nach grün
Der sogenannte Asterismus , auch Sternglanz oder Sterneffekt, tritt bei Schmucksteinen auf, in denen feine, an der jeweiligen Kristallstruktur ausgerichtete Kristallnadeln eingelagert sind.
Chatoyance oder auch Katzenaugeneffekt zeigt sich bei verschiedenen Schmucksteinen, die aus parallel ausgerichteten Kristallfasern bestehen oder solche eingelagert haben. Sie zeigen im Cabochonschliff auf der seidenglänzenden Oberfläche einen hellen Lichtstreifen, der bei Bewegung über den Stein wandert. Bei allen Schmucksteinen mit Katzenaugeneffekt außer beim Chrysoberyll muss die jeweilige Mineralart vorangestellt werden.
Weitere Schmucksteine, die den Katzenaugeneffekt aufweisen können, sind unter anderem Ulexit , Falken- und Tigerauge .
Name
Mineralart / Varietät von
Mohshärte
Dichte (g/cm³)
Kristallsystem
Optischer Effekt
Bild
Alexandrit
Chrysoberyll
8,5
3,70 bis 3,78
orthorhombisch
Changieren , Alexandrit-Effekt
Falkenauge /Tigerauge
Quarz und Krokydolith
6 bis 7
2,64 bis 2,71
trigonal
Flächenschiller, starker Seidenglanz
Falkenauge, verschiedene Trommelsteine
Tigerauge, verschiedene Trommelsteine
Feuerachat
Achat
7
2,6 bis 2,8
trigonal
Opaleszenz
Labradorit /Spektrolith
Plagioklas
6 bis 6,5
2,8
triklin
Labradoreszenz (Labradorisieren ), irisierenes Farbenspiel in metallischem Glanz
Mondstein (Adular )
Orthoklas
6 bis 6,5
2,56 bis 2,59
monoklin
Adulareszenz
Opal
Siliciumdioxid
5,5 bis 6,5
2,0 bis 2,2
röntgenamorph/lichtkristallin
Opaleszenz
Sonnenstein (Aventurin-Feldspat )
Oligoklas
6 bis 6,5
2,6
triklin
rotes, metallisches Glitzern (Aventurisieren )
Cally Hall: Edelsteine: mehr als 130 Arten aus aller Welt (= Naturbibliothek ). Dorling Kindersley, Starnberg 2006, ISBN 978-3-8310-0891-9 (englisch: DK Handbooks: Gemstones . Übersetzt von Eva Dempewolf).
Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke . 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5 .