Liste politischer Dokumentarfilme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste politischer Dokumentarfilme listet chronologisch geordnet Dokumentarfilme im weiten Sinn als nonfiction-film, also auch Essayfilme etc.

  • 1927 Der Fall der Dynastie Romanow, Regie: Esfir Schub, Sowjetunion – Der erste Kompilationsfilm der Filmgeschichte
  • 1929 À propos de Nice, Regie: Jean Vigo, Frankreich
  • 1932 Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?, Regie: Slatan Dudow
  • 1933 Borinage, Regie: Joris Ivens und Henri Storck – Kämpferischer Film über das Elend der Bergarbeiter in Belgien Vgl. auch Les Enfants du borinage – Lettre à Henri Storck, Regie: Patric Jean, 2000
  • 1933 Las Hurdes – Land ohne Brot Las Hurdes, tierra sin pan, Regie: Luis Buñuel, Spanien
  • 1935 Triumph des Willens, Regie: Leni Riefenstahl, Deutschland – Technisch brillanter Propagandafilm über den Reichsparteitag in Nürnberg
  • 1937 The Spanish Earth, Regie: Joris Ivens, Buch : John Dos Passos und Ernest Hemingway
  • 1940 Der ewige Jude. Ein Filmbeitrag zum Weltjudentum, Regie Fritz Hippler, Deutschland -Einer der widerwärtigsten Filme der gesamten Filmgeschichte.
  • 1948 Strange Victory, Regie: Leo Hurwitz, USA -"He creates the image of an America that is complacent in its victory, prosperity and racism; the narrator warns: 'Nigger, kike, wop, take my advice and accept the facts – the world is already arranged for you'." Richard M. Barsam
  • 1950 Afrique 50, Regie: René Vautier – gilt als erster antikolonialistischer Film Frankreichs
  • 1953 Les statues meurent aussi, Regie : Alain Resnais, Chris Marker, Ghislai Cloquet :, Frankreich
  • 1955 Nuit et brouillard, Regie: Alain Resnais, Frankreich
  • 1956 On the Bowery, Regie: Lionel Rogosin Erster bedeutender Film über Alkoholismus, hier über Stadtstreicher in New York.
  • 1960 Primary, produziert von Robert Drew, gefilmt von Richard Leacock und Albert Maysles und geschnitten von D. A. Pennebaker, USA
  • 1960 Saturday Night and Sunday Morning, Regie: Karel Reisz, Großbritannien
  • 1964 Point of Order!, Regie: Emile de Antonio, USA -Kompilationsfilm über die Anhörungen des Senators Mc Carthy
  • 1965 Obyknovennyy fashizm (Der gewöhnliche Faschismus), Regie: Michail Iljitsch Romm, Sowjetunion
  • 1965 Von Griechenland, Regie: Peter Nestler, Deutschland
  • 1965 The War Game, Regie: Peter Watkins – Dokudrama über einen Atomkrieg, für die BBC produziert, durfte erst 1985 im Fernsehen gezeigt werden
  • 1965–67, Black Natchez, Regie: Ed Pincus, USA – Über die Versuche Wähler in einer Stadt in Mississippi zu organisieren – und die Widerstände dagegen
  • 1967 Titicut Follies, Regie: Frederick Wiseman, USA – In seinem ersten Film zeigt Wiseman das Überleben im Bridgewater State Hospital in Massachusetts. Der Film durfte über 20 Jahre nicht in den USA gezeigt werden.
  • 1967 Loin du Viêt-nam, Joris Ivens mit Chris Marker, Alain Resnais, William Klein, Agnès Varda, Claude Lelouch, Jean-Luc Godard
  • 1967 Der Polizeistaatsbesuch – Beobachtungen unter deutschen Gastgebern, Regie: Roman Brodmann, NDR
  • 1968 In the year of the pig, Regie: Emile de Antonio – Einer der wichtigsten Filme über den Vietnamkrieg
  • 1968 La Reprise du travail aux usines Wonder, realisiert von Studierenden der IDHEC, Frankreich 1968 – Regie: Jacques Willemont und Pierre Bonneau, Kurzfilm über die Wiederaufnahme der Arbeit in den Wonder-Fabriken nach dem Mai 68.
  • 1968 America Is Hard to See, Regie: Emile de Antonio; USA
  • 1968 Der 17. Breitengrad, Regie: Joris Ivens
  • No Vietnamese Ever Called Me Nigger, Regie: David Loeb Weiss, USA
  • 1968 À bientôt, j'espère,– über einen Streik im März 1967 in der Textilfabrik Rhodiacéta in Besançon, Regie: Chris Marker, Mario Marret, Frankreich
  • 1968 La Hora de los hornos: Acto para la liberación: notas, testimonios y debate sobre las recientes luchas de liberación del pueblo argentine, dt. Die Stunde der Hochöfen, Fernando Solanas, Argentinien
  • 1969 Salesman, Regie und Schnitt: Albert und David Maysles und Charlotte Zwerin – Vier Männer versuchen die Bibel zu verkaufen. Einer der wichtigsten Filme des Direct Cinema
  • 1969: Nicht löschbares Feuer, Regie: Harun Farocki, BRD
  • 1970 Le chagrin et la pitié, dt. Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege, Marcel Ophüls – Ein bahnbrechender Dokumentarfilm über die Kollaboration in Frankreich
  • 1970 THE MURDER OF FRED HAMPTON, Regie: Howard Alk und Mike Gray, USA
  • 1970 Zigeuner sein – Att vara zigarne, Regie: Peter Nestler – "Die wir ,Zigeuner' nennen, bezeichnen sich als ,Roma', das heißt ,Menschen'. Viele von ihnen bekommen Angst, wenn sie das Wort ,Zigeuner' hören. Sie fürchten, alles könne sich wiederholen." Nestler befragt Roma und Hermann Langbein zu den Morden, zu der fortgesetzten Verfolgung auch nach 1945, zeigt die katastrophalen Wohnverhältnisse, die Beschädigungen der Menschen durch die Verfolgung und anhaltende Diskriminierung.[1]
  • 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, Regie: Rosa von Praunheim[2]
  • 1971 Basic Training, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 1971 Die Bauern der zweiten Festung, Dokumentarfilm, Regie: Shinsuke Ogawa, Japan
  • 1971 Minamata – die Opfer und ihre Welt, Dokumentarfilm, Regie: Noriaki Tsuchimoto, japan
  • 1971 L’aggettivo donna, Regie: Annabella Misuglio, Italien, Anfang der 70er entstehen zahlreiche feministische Dokumentarfilme. L’aggettivo donna analysiert die doppelte Ausbeutung der Arbeiterinnen, die Isolation der Hausfrauen und Mütter, die Abrichtung der in den Schulen eingesperrten Kinder.
  • 1972 Winter Soldier, Vietnam Veterans Against the War Winterfilm Collective, USA
  • 1972 12 dicembre, R: Lotta Continua, Italien[3]
  • 1973 Die Gesellschaft des Spektakels, Regie: Guy Debord, Frankreich
  • 1973 Humain, trop humain, Regie: Louis Malle, Frankreich
  • 1973 Kanehsatake: 270 Years of Resistance, Regie: Alanis Obomsawin, Kanada
  • 1973 … es kommt drauf, an sie zu verändern, Regie: Claudia von Alemann – Film über die doppelte Ausbeutung von Fabrikarbeiterinnen
  • 1974 Avec le sang des autres, Film zur Arbeit in der Automobilindustrie, Regie: Bruno Muel, Frankreich
  • 1974 Silvano Agosti, Marco Bellocchio, Sandro Petraglia und Stefano Rulli: NESSUNO O TUTTI (Keiner oder alle), Italien – Dokumentarfilm über die radikale Reform der Psychiatrie in Italien
  • 1974 Analphabeten in zwei Sprachen, Regie: Mehrangis Montazami-Dabui, BRD – Dokumentarfilm zur Situation türkischer Kinder in Berlin
  • 1975 Welfare, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 1975 La Batalla de Chile: La Insurrección de la burguesia, deutsch: Der Aufstand der Bourgeoisie. Regie: Patricio Guzmán
  • 1976 Harlan County, U.S.A., Regie: Barbara Kopple, USA
  • 1976 Les enfants de la guerre – Kinder des Krieges, Regie: Jocelyne Saab, Libanon, 16 mm OmE 12 min
  • 1976 Underground, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1977 La Batalla de Chile: El golpe de estado, deutsch: Der Staatsstreich, Regie:Patricio Guzmán
  • 1977 Le Fond de l’air est rouge (dt.: Rot ist die blaue Luft), Regie: Chris Marker
  • 1977 Der gekaufte Traum, Helga Reidemeister, Eduard Gernart, in Zusammenarbeit mit Familie Bruder, BRD
  • 1977 Etnocidio: Notas sobre El Mezquital, Regie: Paul Leduc, Mexiko
  • 1978 Daughter Rite, Regie: Michelle Citron, USA
  • 1978 Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S., Ein Film von Alphons Stiller, Gabriele Voss und Christoph Hübner, BRD
  • 1978 Deutschland im Herbst, Regie: Alf Brustellin, Hans Peter Cloos, Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge, Beate Mainka-Jellinghaus, Maximiliane Mainka, Edgar Reitz, Katja Rupé, Volker Schlöndorff, Peter Schubert, Bernhard Sinkel
  • 1979 La Batalla de Chile: El poder popular, Die Macht des Volkes, Regie: Patricio Guzmán
  • 1979 Unversöhnliche Erinnerungen, Regie: Johann Feindt, Klaus Volkenborn, Karl Siebig, BRD[4]
  • 1980 Septemberweizen, Regie: Peter Krieg, Deutschland
  • 1980 Bom Povo Português, Regie: Rui Simões, Portugal – Essayfilm über die Nelkenrevolution
  • 1981 Nuestra voz de tierra, memoria y futuro – Unsere Stimme von Erde, Erinnerung und Zukunft, Regie: Marta Rodríguez, Jorge Silva, Kolumbien – Widerstand der Indigenen
  • 1981 Sois belle et tais-toi – Be pretty and shut up!, Regie: Delphine Seyrig, Frankreich -Schauspielerinnen erzählen über ihre Erfahrungen mit dem Sexismus in der Filmindustrie
  • 1982 The Atomic Café, Regie: Jayne Loader, Kevin Rafferty, Pierce Rafferty, USA
  • 1982 In the King of Prussia, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1982 Was tun Pina Bausch und ihre Tänzer in Wuppertal?, Regie: Klaus Wildenhahn, BRD
  • 1982 Chicken Ranch, Regie: Nick Broomfield, USA
  • 1982 Beirut, My City, Regie: Jocelyne Saab, Libanon
  • 1983 Wien Retour, Regie: Ruth Beckermann, Österreich – „Der Sozialist und Jude Franz West (1909-85), der vor der Emigration Weintraub, erinnert sich an seine Jugend in Wien von 1924 bis 1934.“[5]
  • 1983 Ein Bild, Regie: Harun Farocki, BRD – Farocki zeigt nüchtern die Herstellung eines Bildes für die Zeitschrift Playboy[6]
  • Der Prozess. Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf. BRD 1984, von Eberhard Fechner (Buch u. Regie), Teil 1: „Anklage“, Teil 2: „Beweisaufnahme“, Teil 3: „Urteile“, je 90 Minuten.[7]
  • 1984 The Times of Harvey Milk, Regie: Rob Epstein, USA
  • 1984 Before Stonewall, Regie: Greta Schiller, USA
  • 1984 Far from Poland, Regie: Jill Godmilow, USA – Experimenteller Dokumentarfilm über Solidarność
  • 1985 Die Kümmeltürkin geht, Regie: Jeanine Meerapfel, BRD
  • 1986 Shoah, Regie: Claude Lanzmann, Frankreich
  • 1989 Mr. Hoover and I, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1989 Tongues Untied, Regie: Marlon T. Riggs USA
  • 1990 Paris Is Burning, Regie: Jennie Livingston, USA
  • 1990 American Dream, Regie: Barbara Kopple mit Cathy Caplan, Thomas Haneke und Lawrence Silk, USA
  • 1990 Lumumba: La mort du prophète – Lumumba: Death of a Prophet, Regie: Raoul Peck – Eine sehr bewegende und poetische Reflexion über scheinbar vergangene Hoffnungen und Desaster – im Geiste Benjamins
  • 1990/1991 Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953, Regie: Andrea Ritterbusch, DDR
  • 1992 Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media, Regie: Mark Achbar und Peter Wintonick, Australien, Finnland, Norwegen, Kanada
  • 1992 Oranzhevye zhilety – Orangene Westen, Regie: Jurij Chaschtschewatskji, Belarus/Deutschland – dieser Dokumentarfilm aus dem unabhängigen, von Frauen gegründeten Studio Tatyana zeichnet ein ungeschminktes Porträt der Lage der Frauen in der Sowjetunion und der Zeit der Perestroika
  • 1992 STAU, jetzt geht’s los, Regie: Thomas Heise, Deutschland
  • 1993 Die Wismut, Regie: Volker Koepp, Deutschland, Film über die Wismut AG, über den Uranbergbau in der SBZ und der DDR, über das Leben, Arbeiten und Sterben der Arbeiter
  • 1995 Kanehsatake: 270 Years of Resistance, Regie: Alanis Obomsawin, Kanada
  • 1996 Thom Andersen, Noël Burch: Red Hollywood, USA
  • 1996 «Reprise. Un voyage au cœur de la classe ouvrière », Regie: Hervé Le Roux, Frankreich
  • 1999 Herr Zwilling und Frau Zuckermann, Regie: Volker Koepp, Deutschland
  • 2000 Das Himmler-Projekt, Regie: Romuald Karmakar, Deutschland
  • 2000 Goulag, Regie: Iossif Pasternak, Hélène Chatelain, Frankreich
  • 2001 Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr, Regie: Claude Lanzmann, Frankreich
  • 2001 Domestic Violence, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 2002 Bowling for Columbine, Regie: Michael Moore, USA
  • 2003 Escadrons de la mort: L'école française dt. Todesschwadronen: Wie Frankreich den Terror exportierte, Regie: Marie-Monique Robin, Frankreich
  • 2003 Attention danger travail, Regie: Pierre Carles, Frankreich
  • 2003 Aileen: Life and Death of a Serial Killer, Regie: Nick Broomfield, USA
  • 2003 Gujarat: A Laboratory of Hindu Rastra, Fascism. Regie: Suma Josson, Indien
  • 2003 S-21: Die Todesmaschine der Roten Khmer (S-21, la machine de mort Khmère rouge), Regie: Rithy Panh
  • 2004 Black Panthers (in Israel) speak out, Regie: Eli Hamo, Sami Halom Chetrit, Israel
  • 2004 Ratziti Lihiyot Gibor – On the Objection Front, Regie Shiri Tsur – Dokumentarfilm über die Refusenik-Bewegung in Israel d. h. Soldaten, die sich weigern in den besetzten Gebieten Dienst zu tun
  • 2004 Memoria del saqueo – Social Genocide, Regie: Fernando E. Solanas – Ein leidenschaftlich-parteiischer Überblick über die Geschichte des Neoliberalismus in Argentinien
  • 2004 Darwin's Nightmare, Regie: Hubert Sauper, Frankreich, Österreich, Belgien
  • 2004: Das koloniale Missverständnis (Le malentendu colonial), Regie: Jean-Marie Teno, Kamerun, Frankreich, Deutschland – Teno untersucht anhand der Rheinischen Missionsgesellschaft die Verbindung von Mission, Kolonialismus und Apartheid in Deutschland und Namibia.
  • 2005 Mitten im Malestream, Regie: Helke Sander, Deutschland
  • 2005 Angry Monk – Eine Reise durch Tibet, Regie: Luc Schaedler, Schweiz – Über den rebellischen Mönch Gendün Chöphel und das moderne Tibet
  • 2006 Hamburger Lektionen, Regie: Romuald Karmakar, Deutschland
  • 2006 Atos dos Homens / Acts of Men, Regie: Kiko Goifman, Brasilien/Deutschland, 75 min. – Ursprünglich als Dokumentarfilm über die Geschichte der Todesschwadronen in Brasilien konzipiert, konzentriert sich der Film des Anthropologen Kiko Goifman auf ein von Polizisten 2005, also kurze Zeit vor Entstehen des Films verübtes Massaker. Goifman interviewt auch einen Killer, der sich selbst als Ordnung stiftenden Akteur versteht.
  • 2006 The Road to Guantanamo, Regie: Michael Winterbottom
  • 2006 When the Levees Broke: A Requiem in Four Acts, Regie: Spike Lee, USA
  • 2006 My Country, My Country, Regie: Laura Poitras, USA
  • 2007 Les Lip, l'imagination au pouvoir, Regie: Christian Rouaud, Frankreich
  • 2007 Das Schweigen der Quandts, Regie: Eric Friedler, Deutschland
  • 2009 Ende der Vertretung. Emmely und der Streik im Einzelhandel, Regie: kanalB
  • 2009 48, Susana de Sousa Dias, Portugal – Von dem Geheimdienst PIDE angefertigte Bilder von politischen Gefangenen (Männer und Frauen) der Salazar-Diktatur werden von diesen selbst kommentiert. Roter Faden ist die Folter, der Titel bezieht sich auf die 48 Jahre, die die Diktatur von António de Oliveira Salazar gedauert hat.
  • 2010 Nostalgia for the Light, Regie, Patricio Guzmán, Frankreich, Chile – Suche nach der Vergangenheit in der Atacama-Wüste – Astronomen, Geologen, Frauen, die über Jahre nach den Überresten ihrer ermordeten Angehörigen suchen.
  • 2010 Qu'ils reposent en révolte (Des figures de guerres I), – über die Lebensbedingungen der Migranten in Calais, Regie: Sylvain George, Frankreich
  • 2011 Besprechung, Regie: Stefan Landorf, Deutschland
  • 2011 Work Hard – Play Hard, Regie: Carmen Losmann, Deutschland
  • 2011 DUCH, LE MAÎTRE DES FORGES DE L’ENFER (Duch, Master of the Forgesof Hell), Regie: Rithy Panh, Kambodscha/F 2011
  • 2012 The act of killing, Regie: Joshua Oppenheimer
  • 2012 Lesbiana. A Parallel Revolution, Regie: Miriam Fougère, Kanada
  • 2012 AIDS – Kampf ums Leben – How to survive a plague – über den Kampf von ACT UP, Regie: David France, USA
  • 2012 Leviathan: Regie: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paravel, USA
  • 2012 Vers Madrid. The Burning Bright, Regie: Sylvain George, Frankreich
  • 2014 The Look of Silence, Regie: Joshua Oppenheimer
  • 2015 Economia Col-lectiva – Europas letzte Revolution[8]
  • 2018 Waldheims Walzer, Regie: Ruth Beckermann, Österreich
  • 2018 Reason, Regie: Anand Patwardhan, Indien
  • 2018 HAMBURGER GITTER – Der G20-Gipfel als »Schaufenster moderner Polizeiarbeit«, Regie: Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard, Luca Vogel, Deutschland
  • 2019 Die Kordillere der Träume, Regie: Patricio Guzman
  • 2019 Espero tua (re)volta // Regie: Eliza Capai // Brasilien 2019[9]
  • 2019 Luft zum Atmen – 40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum, Regie: Johanna Schellhagen/labournet.tv
  • 2019 Frauen bildet Banden. Eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora, Regie: FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras 2019
  • 2019 Heimat ist ein Raum aus Zeit, Regie: Thomas Heise, Deutschland
  • 2021 The Other Side of the River, Regie: Antonia Kilina, Deutschland/Finnland -Dokumentarfilm über eine feministische Polizeiakademie in Rojava
  • 2021 Futura: Regie: Pietro Marcello, Francesco Munzi, Alice Rohrwacher, Italien[10]
  • 2022 Brainwashed: Sex-Camera-Power, Regie: Nina Menkes, USA
  • 2023 Die Kinder aus Korntal, Regie: Julia Charakter, Deutschland[11]
  • Ian Aitken (Hrsg.): The Concise Routledge Encyclopedia of the Documentary Film (Paperback), London und New York 2017, ISBN 978-1-138-10784-7, 1096 S.
  • Erika Balsom, Hila Peleg und Haus der Kulturen der Welt (Hrsg.): Feminist Worldmaking and the Moving Image, MIT Press, Cambridge, Mass. 2022
  • Julianne Burton (Hrsg.): Cinema and Social Change in Latin America. Conversations with Film Makers, University of Texas Press, Austin 1986
  • Julianne Burton (Hrsg.): The Social Documentary in Latin America, University of Pittsburgh Press, 1990
  • Thomas Bräutigam: Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms. Schüren, Marburg 2019
  • Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hrsg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfims (Texte zum Dokumentarfilm, hrsg. von der dfi-Dokumentarfilminitiative Band 20). Vorwerk 8, Berlin 2017
  • E. Campalat, M. Haffke, F. Hüttemann, und M. Preuss (Hrsg.), GegenDokumentation, Transcript, Bielefeld 2020 (open access)
  • Jill Godmilow: Kill the Documentary. A Letter to Filmmakers, Students and Scholars, Vorwort von Bill Nichols, Columbia UP, New York 2022
  • Eva Hohenberg (Hrsg.): ‘’Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms‘‘, Vorwerk 8, Berlin 1998
  • Phyllis R. Klotman und Janet K. Culter (Hrsg.): Struggles for Representation: African American Documentary Film and Video, Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis, 1999.
  • Bill Nichols: Introduction to Documentary, Bloomington, Ind.: Indiana University Press, 3. Auflage 2017, ISBN 978-0-253-02685-9
  • Astrif Ofner (Hrsg.): Der Weg der Termiten. Beispiele eines Essayistischen Kinos 1909-2004. Eine Filmschau kuratiert von Jean-Pierre Gorin, Schüren, Marburg 2007
  • Diane Waldman und Janet Walker: Feminism and Documentary, University of Minnesota Pres, Minneapolis und London 1999

Zeitschriften: Documentary box, Frauen und Film, Jump Cut, Studies in Documentary Film

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Romani Rose: "Und lassen Sie mich zur Herangehensweise noch eines anfügen: es kommt mir nicht darauf an, ob ein Film von einem Angehörigen der Minderheit oder der Mehrheit gedreht oder produziert wird. Es kommt darauf an, ob die Perspektive im Film die Perspektive der Minderheit ist, ob die Empathie auf Seiten der Minderheit ist, oder ob mit der Definitionsmacht der Mehrheit und des Kamera-Objektivs ein Film gemacht wird, der die bekannten Stereotype über die Minderheit nochmals und nochmals reproduziert." Anmerkungen zum Film Zigeuner sein https://zentralrat.sintiundroma.de/download/6200
  2. Auf der DVD ist auch eine lebhafte Diskussion über den Film in NYC dokumentiert.
  3. „Das Datum im Filmtitel verweist auf den 12. Dezember 1969, den Tag, an dem auf der Mailänder Piazza Fontana vor der Banca Nazionale ell’Agricoltura eine Bombe explodierte und 17 Menschen tötete.“ Cecilia Valenti, Kritik der Kritik. Der militante Dokumentarfilm der italienischen Neuen Linken zwischen Gegenermittlung und Selbstbefragung in: E. Campalat, M. Haffke, F. Hüttemann, und M. Preuss (Hrsg.), GegenDokumentation (S. 108–108). Bielefeld: transcript Verlag, Zitat S. 92
  4. Zwei Männer, die kaum unterschiedlicher sein könnten, erinnern sich an den Spanischen Bürgerkrieg und an die Nachkriegszeit. Der eine war Mauerer und Mitglied der internationalen Brigaden, der andere Jagdflieger und später General der Bundeswehr. Für den Flieger, der den Einsatz der Legion Condor immer noch richtig findet, war der Krieg in Spanien ein gutbezahltes Abenteuer, auf das er gerne zurückblickt; für den Maurer, der von der Partei nach Spanien geschickt wurde, war es notwendig gegen den Faschismus zu kämpfen, obwohl er nie gerne Soldat war und später gegen die Wiederbewaffnung kämpfte. Der Ex-General, der sich preußischen Traditionen verpflichtet weiß, kam 1931 zur Wehrmacht. Sein Vater war auch schon Offizier, seine Brüder starben im Krieg, aber er wirkt völlig ungebrochen und schwadroniert gerne. Einen Terrorangriff gegen Guernica habe es nie gegeben. An einem antisemitischen Zwischenfall bei der Bundeswehr stört ihn vor allem, dass er bekannt wurde und man sich also nicht mehr bedingungslos auf die Kameraden verlassen könne. Der Ex-Mauer muss von einer kleinen Rente leben. Seine Frau war in der Nazi-Zeit selbst zeitweise im Gefängnis und musste sich auf Druck der Gestapo von ihm scheiden lassen. Der Ex-General spielt Tennis, der Ex-Maurer geht spazieren und hat seit 50 Jahren in der gleichen Arbeitersiedlung in Remscheid gelebt. Der Ex-General meint immer „Glück“ gehabt zu haben.
  5. (Ruth Beckermann, Werkschau, 19. bis 29. April 2018 im Kino Arsenal)
  6. enthalten in. Harun Farocki: Filme 1967–2005, Berlin: absolut Medien, 2009
  7. absolutmedien.de Website abgerufen am 10. Dezember 2024. Zur Bedeutung dieses Films als Quelle auf mehreren Ebenen vgl. Fundstück Diskussionsforum Eberhard Fechner. Der Prozess. Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf, 1984, Norddeutscher Rundfunk, 3 Teile(DVD), 270 min. in: Konzentrationslager als Gesellschaften, hrsg. von Michael Becker, Dennis Bock und Elissa Mailänder, Göttingen. Wallstein, 2023, S. 197–212
  8. „Der Film gibt einen guten Einblick in die Selbstorganisation in den Betrieben in Katalonien während des spanischen Bürgerkrieges.“https://de.labournet.tv/video/6986/economia-col-lectiva-europas-letzte-revolution
  9. https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/sie-koennen-alles-von-uns-erwarten-nur-keine-stille-2/
  10. „Im ersten Jahr der Pandemie und im 13. nach der Finanzkrise machen sich drei Filmemacher*innen auf den Weg, um mit Jugendlichen in ganz Italien ins Gespräch über deren Zukunft zu kommen. Jungen, die in den Handwerksbetrieben ihrer Eltern aushelfen, und Mädchen, die sich zur Kosmetikerin ausbilden lassen, kommen zu Wort. Sie beschreiben, was Studierende nur wortreicher, aber nicht weniger deprimierend formulieren: nämlich die Schwierigkeit, sich in Italien überhaupt eine Zukunft vorzustellen. Als ein Archiv für kommende Generationen haben Marcello, Munzi und Rohrwacher ihren Kollektivfilm bezeichnet. Ihre eigene Geschichte als Zeitzeugen der Gewalt gegen G8-Demonstrant*innen in Genua 2001 speisen sie zusätzlich ins Archiv ein.“ https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/futura-450/ 10. März 2022
  11. "In Korntal, einem 9.000-Seelen-Ort in Baden-Württemberg, wurden seit den 1950er Jahren Hunderte Kinder in den Heimen der evangelikalen Brüdergemeinde missbraucht. Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt waren an der Tagesordnung. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter*innen wurden ermittelt. Weil diese sich gegenseitig deckten und die Umgebung wegsah, waren die Kinder dem Missbrauch jahrzehntelang schutzlos ausgeliefert. Als der Skandal 2013 an die Öffentlichkeit kommt, reagieren Gemeinde und Dorfgemeinschaft ablehnend: Es darf nicht sein, was sich nicht gehört. Erst als der Druck von außen wächst, initiiert die Gemeinde einen Aufarbeitungsprozess. Doch der ist umstritten: Opfer werden re-traumatisiert, ihre Aussagen angezweifelt. Bis heute kämpfen die Heimkinder aus Korntal um Aufklärung und Wiedergutmachung. Der Film setzt die Betroffenen ins Zentrum und verzichtet auf jede Dramatisierung. Schließlich ist das Geschehene dramatisch genug. Wo Erfahrungsberichte zum Schutz der Sprechenden nur als Tonaufzeichnung eingespielt werden, füllt eine schlichte Animation die Bildleerstellen. Wenn sich die heute Verantwortlichen äußern, bleibt die Kamera zurückhaltend und wertet nicht. Das ist auch nicht nötig, denn die unfassbare Relativierung der Verbrechen tönt laut genug – in Korntal genauso wie anderswo." Luc-Carolin Ziemann https://www.dok-leipzig.de/film/die-kinder-aus-korntal/archive (abgerufen am 28. September 2024)