Meister Gerhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2018 um 23:39 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Zahl eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meister Gerhard, Phantasiedarstellung aus Franz Theodor Helmken: Der Dom zu Coeln, seine Geschichte und Bauweise, Bildwerke und Kunstschätze. Köln 1899

Meister Gerhard (* um 1210/1215 vermutlich in Reil; † 24. oder 25. April um 1271 in Köln[1], Gerhard von Rile, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms. Von Gerhard stammt wahrscheinlich der Gesamtplan des gotischen Kölner Doms.

Herkunft

Da es im heutigen Moselort Reil im Mittelalter ein Adelsgeschlecht „von Ryle“ gab, gibt es Vermutungen, dass Meister Gerhard aus diesem Geschlecht gestammt haben könnte. Außerhalb von Köln lebten zudem seit 1173 die Schillinge de Ryle (Rile), die Ministeriale des Erzbischofs waren. Diese Schillinge de Ryle besaßen in der Marzellenstraße ein Stadthaus mit Bauernhof, von dem es eine alte Zeichnung geben soll. Nebenan soll Meister Gerhard einen Weinberg in dem Bereich, für den die für de Ryle zuständige Stiftskirche St. Kunibert seelsorgerisch verantwortlich war, erhalten haben. Die These, dass dieser Gerhard de Ryle mit dem Dombaumeister Gerhard identisch ist, kann deshalb nicht ganz ausgeschlossen werden. Ebenso wird seine Beteiligung an der Entstehung des Altenberger Domes angenommen. Der Altenberger Hof an der Johannisstraße lässt auch hier eine Diskussion zu. Ob die de Ryles (Bornheim) Besitz in Reil/Mosel hatten, ist bisher nicht untersucht worden.

Nach Robert Dohme, Geschichte der deutschen Baukunst. Berlin 1887 war er der Sohn des Bierbrauers Gottschalk aus Riehl, das nördlich des mittelalterlichen Köln lag und heute ein Stadtteil ist.

Leben

Möglicherweise besuchte Gerhard in seinen Lehr- und Wanderjahren die Baustellen der Kathedralen von Troyes und der Sainte-Chapelle in Paris. Der Baumeister der Abteikirche von Saint-Denis, Pierre de Montereau, Doctor lathomodorum, könnte Gerhards Lehrmeister gewesen sein. Auch zu Jean de Chelles, dem Leiter der Baustelle von Notre Dame in Paris, soll er in regem Kontakt gestanden haben.

Das Leben Gerhards ist bis 1247 fast ausschließlich durch sein Werk rekonstruierbar. Er muss als Parlier oder Meister in Nordfrankreich gearbeitet haben, bevor das Kölner Domkapitel ihn als Werkmeister (rector fabricae bzw. opifex) berief. Am 25. März 1247 wurde der Neubau des Kölner Domes beschlossen, die Grundsteinlegung erfolgte am 15. August 1248. Erstmals wird Gerhard 1257 genannt, als das Domkapitel ihm, dem magistro gerardo lapicide rectori fabrice ipsius ecclesie, „wegen seiner Verdienste um diese Kirche“ Land bei seinem Hause in der Marzellenstraße mittels Erbpacht überließ, um darauf ein großes Steinhaus zu errichten.[2][3] Hans Jürgen Rieckenberg[4] identifiziert Dombaumeister Gerhard mit dem 1268 gleichfalls als magister operis genannten Domherrn Gerhard und geht davon aus, dass Gerhard um 1260 Kölner Domherr geworden sei.

Kurz nach 1248 heiratete er Gude, die Schwester des Kellermeisters des Domdechanten. Er stürzte bei einem Kontrollgang im April 1271 unter mysteriösen Umständen vom Gerüst des unfertigen Doms und verletzte sich tödlich. Meister Gerhard hinterließ drei Söhne: Wilhelm, Peter und Johann sowie eine Tochter Elisabeth, die alle den geistlichen Stand annahmen.[5]

Werk

Im Frühjahr 1247 beschlossen die Kölner Domherren, den karolingischen Dom durch eine neue, moderne Kathedrale ersetzen zu lassen. An Mariä Himmelfahrt 1248 legte Erzbischof Konrad von Hochstaden feierlich den Grundstein für den Neubau.

Gerhard wurde der erste Dombaumeister. Er verwendete Trachyt vom Drachenfels. Gerhard errichtete den Chor im gotischen Stil. Von der Kathedrale von Amiens (Nordfrankreich), die Gerhard offenbar gut kannte, übernahm er die Gewölbeform und Wandgliederung in überhöhter Reinheit.

Während seines Wirkens wird der Chor eine Bauhöhe von 13 bis 20 Metern erreicht haben. Die Dombauhütte wurde weithin Vorbild.[6] Am klarsten zeigt sich sein Stil beim Kapellenkranz und der alten Sakristei.[7]

Unter Gerhards Mitwirkung wurde wahrscheinlich auch die Abteikirche Altenberg errichtet, zu der Graf Adolf IV. von Berg 1255 den Grundstein legte. 1256 gestaltete Meister Gerhard auch den gotischen Chor des Mönchengladbacher Münsters, das 1275 durch Albertus Magnus eingeweiht wurde.

Nachwirken

Meister Gerhards Bauplan blieb auch für die folgenden Dombaumeister Richtschnur. Im 19. Jahrhundert galt der Chor als bedeutendstes gotisches Bauwerk. Der Weiterbau des Kölner Doms 1842 folgte den Plänen Gerhards.

Baumeister Gerhard wurde sogar zur Sagengestalt.[8]

In seinem Kriminalroman Tod und Teufel lässt Frank Schätzing Meister Gerhard zum ersten Opfer eines historischen Komplotts der Kölner Patrizier gegen den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden werden.[9]

Eine Gedenktafel erinnert an ihn in der Walhalla in Donaustauf.

Literatur

  • Sulpiz Boisserée: Meister Gerhard, muthmaßlicher Baumeister des Doms von Köln. (Geschichte und Beschreibung des Doms von Köln). In: Kunstblatt Nr. 13 (1824).
  • Johann Jakob Merlo: Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler, Köln 1850, S. 133.
  • Leonard EnnenGerhard von Rile. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 756–758.
  • Johann Jakob Merlo: Die Dombaumeister von Köln. Meister Gerard. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 73, 1882, S. 100–138 (Digitalisat).
  • Heinrich Pröhle: Meister Gerhard von Rile, des Kölner Domes Baumeister, in: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 213–216 (E-Text).
  • Max Hasak: Der Dom des heiligen Petrus zu Köln am Rhein, Berlin 1911, S. 55ff. (Digitalisat).
  • Paul Clemen (Hrsg.): Der Dom zu Köln (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 6, 3). 2. vermehrte Auflage, Schwann, Düsseldorf 1938, S. ?.
  • Hans Jürgen Rieckenberg: Der erste Kölner Dombaumeister Gerhard. In: Archiv für Kulturgeschichte 44, 1962, S. 335–349.
  • Herbert Rode: Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 272 (Digitalisat).

Anmerkungen

  1. nach NDB (1964) wahrscheinlich um 1271; nach ADB (1878) gegen Ende des 13. Jahrhunderts; nach Merlo, Nachrichten (1850) 1295; nach Hasak, Dom, S. 55 1280.
  2. Grundbucheintrag im Schreinsbuch von St. Lupus (Niederich). Merlo, Nachrichten, S. 133. Abgedruckt bei Hasak, Dom, S. 58 ff.
  3. Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines künstler-lexicon: oder, Nachrichten von dem leben und den Werken..., 1837, S. 110
  4. Hans Jürgen Rieckenberg: Der erste Kölner Dombaumeister Gerhard. In: Archiv für Kulturgeschichte 44, 1962, S. 335–349.
  5. Merlo, Nachrichten, S. 135; Hasak, Dom, S. 62 ff.
  6. NDB Bd. 6, S. 272.
  7. Clemen, Der Dom zu Köln, S. 54.
  8. Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 213–216.
  9. Frank Schätzing: Tod und Teufel, Emons Köln 1995.