Meråker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 5034 (auf Statistik Norwegen) | |
Provinz (fylke): | Trøndelag | |
Verwaltungssitz: | Meråker | |
Koordinaten: | 63° 25′ N, 11° 45′ O | |
Fläche: | 1.272 km² | |
Einwohner: | 2432 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2 Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål | |
Postleitzahl: | 7530 | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Kari Anita Furunes (Sp) (2015) | |
Lage in der Provinz Trøndelag | ||
![]() |
Meråker ist eine norwegische Kommune in Trøndelag. Sie grenzt im Osten an Schweden.
Der Name leitet sich ab vom alten Wort für Pferd = „merr“ und „åker“ = Acker. 1850 wurde Stjørdal geteilt und Meråker wurde mit Hegra zusammen Øvre Stjørdal. Am 1. Januar 1874 wurde die Kommune „Øvre Stjørdal“ wieder in Meråker und Hegra geteilt, welche zunächst selbständig waren, dann wurde Hegra am 1. Januar 1962 Bestandteil von Stjørdal.
Meråker war früher, wie der Grubenhunt im Wappen zeigt, ein Bergbaugebiet und gilt heute als Luftkurort.
Söhne der Kommune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anton Fridrichsen (1888–1953), Theologe
- Helge Ingstad (1899–2001), Archäologe
- Magnar Lundemo (1938–1987), Skilangläufer und Leichtathlet
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]