Molotschansk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2014 um 13:01 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Oblast Saporischschja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Molotschansk
Молочанськ
Wappen fehlt
Molotschansk (Ukraine)
Molotschansk (Ukraine)
Molotschansk
Basisdaten
Oblast: Oblast Saporischschja
Rajon: Rajon Tokmak
Höhe: 32 m
Fläche: 90 km²
Einwohner: 7.040 (2013)
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 71717
Vorwahl: +380 6178
Geographische Lage: 47° 12′ N, 35° 36′ OKoordinaten: 47° 12′ 21″ N, 35° 35′ 50″ O
KOATUU: 2325210100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Anatolij Smerdow
Adresse: вул. Тельмана 9
71716 м. Молочанськ
Statistische Informationen
Molotschansk (Oblast Saporischschja)
Molotschansk (Oblast Saporischschja)
Molotschansk
i1

Molotschansk (ukrainisch Молочанськ; russisch Молочанск, früher deutsch Halbstadt) ist eine kleine Stadt in der Oblast Saporischschja in der südlichen Zentralukraine am Fluss Molotschna, etwa 78 Kilometer südöstlich von Saporischschja südwestlich der Stadt Tokmak gelegen.

Geschichte

Der Ort mit heute gut 7.000 Einwohnern (2013)[1] wurde 1804 von Mennoniten, die aus Westpreußen kamen im Zuge einer weiträumigen Landinbesitzname gegründet und von ihnen Halbstadt genannt. Die Mennonitenansiedlung Molotschna umfasste bis zu ihrer Auflösung noch 56 weitere Dörfer im Süden und Westen des Dorfes. 1928 wurde der Ort in den russisch klingenderen Namen Molotschansk umbenannt. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg trug Molotschansk wieder den Namen Halbstadt und war Hauptort des Kreisgebietes Halbstadt innerhalb des Reichskommissariat Ukraine. Die deutsche Bevölkerung wurde 1943 in den Warthegau evakuiert und spätestens bei der Wiedereroberung des Gebietes durch die Rote Armee vertrieben und gewaltsam nach Sibirien, Kasachstan (Gebiet von Karaganda) und Kirgisistan umgesiedelt.

Einwohnerentwicklung

1939 1959 1970 1979 1989 2001 2005 2013
11.800 10.771 10.207 10.082 9.096 7.964 7.624 7.040

Quelle: 1939-1979 [2]; 1989-2013 [1]

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de Bevölkerungszahlen auf World Gazetteer
  2. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org