Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 21 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfort Rundkurs um das Melbourner Stadion
Start und Ziel:
Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 28. November 1956
Medaillengewinner
Leonid Spirin (Sowjetunion 1955 URS)
Antanas Mikėnas (Sowjetunion 1955 URS)
Bruno Junk (Sowjetunion 1955 URS)
Blick auf Melbourne City (CBD), (hier im Jahr 2007)

Das 20-km-Straßengehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. November 1956 ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil, von denen siebzehn das Ziel erreichten. Start und Ziel waren der Melbourne Cricket Ground. Dieser Wettbewerb wurde das erste Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen. Er ersetzte das 10-km-Bahngehen.

Die sowjetischen Geher erreichten einen Dreifacherfolg. Leonid Spirin siegte vor Antanas Mikėnas und Bruno Junk.

Schweizer und österreichische Geher nahmen nicht teil. Der deutsche Geher Dieter Lindner wurde disqualifiziert.

Rekorde / Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde / Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltbestleistung 1:30:00 h Josef Doležal Tschechoslowakei Tschechoslowakei Prag, Tschechoslowakei 25. Juli 1956[1]
Olympischer Rekord Disziplin erstmals olympisch – deshalb bislang kein olympischer Rekord aufgestellt

Anmerkungen zur Weltbestzeit:

  • Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
  • Es gab allerdings Weltrekorde für die auf Bahnen in einem Stadion erzielten Zeiten. Den damals gültigen Weltrekord hielt der sowjetische Geher Mikhail Lawrow mit 1:27:58,2 h, aufgestellt am 13. August 1956 in Moskau (Sowjetunion).[2]

Erster olympischer Rekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der sowjetische Olympiasieger Leonid Spirin stellte mit seiner Siegerzeit von 1:31:28 h einen ersten olympischen Rekord auf. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:28,2 min.

Rennverlauf und Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henry Laskau kam als Zwölfter ins Ziel

Datum: 28. November 1956, 14:50 Uhr[3]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Leonid Spirin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1:31:27,4 h erster OR
2 Antanas Mikėnas Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1:32:03,0 h
3 Bruno Junk Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1:32:12,0 h
4 John Ljunggren Schweden Schweden 1:32:24,0 h
5 Stan Vickers Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:32:34,2 h
6 Donald Keane Australien Australien 1:33:52,0 h
7 George Coleman Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:34:01,8 h
8 Roland Hardy Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1:34:40,4 h
9 Giuseppe Dordoni Italien Italien 1:35:00,4 h
10 Ted Allsopp Australien Australien 1:35:43,0 h
11 Abdon Pamich Italien Italien 1:36:03,6 h
12 Henry Laskau Vereinigte Staaten 48 USA 1:38:46,8 h
13 Ronald Crawford Australien Australien 1:39:35,0 h
14 Dumitru Paraschivescu Rumänien 1952 Rumänien 1:39:35,0 h
15 Ion Barbu Rumänien 1952 Rumänien 1:41:37,8 h
16 Bruce MacDonald Vereinigte Staaten 48 USA 1:43:25,6 h
17 James Hewson Vereinigte Staaten 48 USA 1:46:24,8 h
DSQ Josef Doležal Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Lars Hindmar Schweden Schweden
Dieter Lindner Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Alex Oakley Kanada 1921 Kanada
DNS Gilbert Marquis Schweiz Schweiz
Gabriel Reymond Schweiz Schweiz
Milan Skřont Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Die Geher verließen nach einer Runde auf der Aschenbahn das Stadion und hatten nun acht Runden auf den Straßen rund um das Stadion zu absolvieren. Anschließend ging es zum Zieleinlauf wieder ins Stadion.

Erster Olympiasieger auf dieser Distanz wurde der sowjetische Geher Leonid Spirin mit einer Siegerzeit, die nur knapp eineinhalb Minuten über der Weltbestzeit des Europameisters von Bern 1954 über die 10-km-Distanz, Josef Doležal, lag. Doležal selber, in Melbourne als einer der Favoriten angetreten, musste das Rennen aufgeben. Silber und Bronze gingen an Antanas Mikėnas und Bruno Junk, beide Landsleute des Olympiasiegers, sodass es hier einen sowjetischen Dreifacherfolg gab.[4]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 138

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. August 2021
  2. 20.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de, abgerufen am 16. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 319, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021