Olympische Winterspiele 1988/Rennrodeln – Doppelsitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Rennrodeln
Disziplin Doppelsitzer
Geschlecht Offen
Teilnehmer 36 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfort Canada Olympic Park
Wettkampfphase 19. Februar 1988
Siegerzeit 1:31,940 min
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hoffmann / Pietzsch (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Krauße / Behrendt (GDR)
Deutschland BR Schwab / Staudinger (FRG)
Sarajevo 1984 Albertville 1992
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Der Doppelsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary bestand aus zwei Läufen, von denen beide am 19. Februar 1988 ausgetragen wurden. Austragungsort war die Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track im Canada Olympic Park. Am Start waren 18 Doppelsitzer aus 11 Ländern, von denen alle in die Wertung kamen.

Olympiasieger wurden Jörg Hoffmann und Jochen Pietzsch aus der DDR. Die Silbermedaille sicherten sich ihre Landsmänner Stefan Krauße und Jan Behrendt vor Thomas Schwab und Wolfgang Staudinger, die die Bronzemedaille gewannen.

Platz Sportler Land 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) Gesamt (min)
1 Jörg Hoffmann
Jochen Pietzsch
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 45,786 46,154 1:31,940
2 Stefan Krauße
Jan Behrendt
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 45,886 46,153 1:32,039
3 Thomas Schwab
Wolfgang Staudinger
Deutschland BR BR Deutschland 46,024 46,250 1:32,274
4 Stefan Ilsanker
Georg Hackl
Deutschland BR BR Deutschland 46,054 46,244 1:32,298
5 Georg Fluckinger
Robert Manzenreiter
Osterreich Österreich 46,135 46,229 1:32,364
6 Witali Melnik
Dmitri Alexejew
Sowjetunion Sowjetunion 46,060 46,399 1:32,459
7 Kurt Brugger
Wilfried Huber
Italien Italien 46,125 46,428 1:32,553
7 Jewgeni Beloussow
Alexander Beljakow
Sowjetunion Sowjetunion 45,973 46,580 1:32,553
9 Bernhard Kammerer
Walter Brunner
Italien Italien 46,381 46,790 1:33,171
10 Bob Gasper
André Benoit
Kanada Kanada 46,240 47,066 1:33,306
11 Miroslav Zajonc
Timothy Nardiello
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 46,482 46,838 1:33,320
12 Gerhard Sandbichler
Franz Lechleitner
Osterreich Österreich 46,771 46,691 1:33,462
13 Petr Urban
Luboš Jíra
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 46,388 47,233 1:33,621
14 Kazuhiko Takamatsu
Tsukasa Hirakawa
Japan 1870Japan Japan 47,129 47,324 1:34,453
15 Stephen Brialey
Nick Ovett
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 46,912 47,764 1:34,676
16 Joe Barile
Steven Maher
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 46,262 48,701 1:34,963
17 Sam Salmon
Dan Doll
Kanada Kanada 48,300 49,058 1:37,358
18 Krassimir Kamenow
Mitko Batschew
Bulgarien 1971 Bulgarien 51,957 48,620 1:40,577
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)