Matomo
Matomo | |
---|---|
![]() | |
![]() Matomo Dashboard | |
Basisdaten | |
Maintainer | Matthieu Aubry und andere[1] |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Aktuelle Version | 3.4.0[2] (27. März 2018) |
Ausführungsumgebung | plattformunabhäng |
Programmiersprache | PHP |
Kategorie | Web Analytics |
Lizenz | GPL-3.0+ |
deutschsprachig | Ja |
matomo.org/ |
Matomo, ehemals Piwik, ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Es ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Projekts phpMyVisites und eine Alternative zu Google Analytics.[3]
Matomo kann in der Cloud des Anbieters sowie auf einem eigenen Server betrieben werden.[4] Bei der Speicherung datenschutzrechtlich sensibler Logdaten kann die Variante mit eigenem Server mehr Nutzerprivatsphäre gewährleisten, da die Daten nicht automatisch mit Dritten geteilt werden. Aufgrund der Option des Selbst-Hostens und der Anpassungsmöglichkeiten wird Matomo häufig auch eingesetzt, um nutzerseitige Ad- und Tracking-Blocker zu umgehen.[5] In Deutschland ist Matomo nach Google Analytics das meistverwendete Webanalytik-Werkzeug.[6] Mit gerade einmal knapp über zwei Prozent Marktanteil hat Matomo trotzdem noch viel Potential bezüglich der Nutzerzahlen. Diese sind jedoch steigend, da Matomo mit einer hohen Datenqualität überzeugen kann. So sind mit dem Open-Source-Tool sehr genaue Analysen der Gesamtperformance und des Nutzerverhaltens möglich. Jede Customer-Journey wird 1:1 aufgezeichnet, so dass die Bewegungsdaten eines jeden Besuchers bis auf die Personenebene betrachtet werden können. Auch ein individuelles Customer-Tracking ist umsetzbar, mit der jede Interaktion eines Besuchers nachvollzogen werden kann. Während Google Analytics auf maximal zehn Millionen Aktionen pro Monat limitiert ist, werden bei Matomo für die Auswertung alle Daten herangezogen. Außerdem existieren keine Speicherlimits, denn Matomo begrenzt die Anzahl der Websites pro Account nicht.[7]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Erscheinen der ersten Version 0.1 am 6. März 2009 wurde Matomo gut 3,4 Millionen mal heruntergeladen (Stand: Januar 2018).[8] Matomo wird von zahlreichen großen Seiten wie bund.de, SourceForge oder 9GAG genutzt.[9] Matomo war bis Ende 2012 die offizielle Webstatistiksoftware für Projekte auf SourceForge.[10][11][12]
Mit Erscheinen der Version 2.16.0 Anfang Februar 2016 gibt es Matomo auch mit Langzeitunterstützung.[13] Entsprechende Versionen werden lediglich hinsichtlich kritischer Softwarefehler, vornehmlich bezüglich der Softwaresicherheit, gepflegt und erhalten keine neuen Funktionen.
Am 9. Januar 2018 wurde eine Umbenennung von Piwik in Matomo bekanntgegeben.[14] Durch die Umbenennung sollen ansonsten keinerlei weitere Änderungen am Projekt vorgenommen werden. Die erste Version, welche unter dem neuen Markennamen Matomo veröffentlicht wurde, ist Version 3.3.0.[15]
Funktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Funktionsumfang umfasst:[16]
- Statistik über Seitenabrufe auf Tageszeiträume kumuliert und als Echtzeitlog
- Unique Visits mit third party cookies
- Besucheranalyse (Herkunftsländer, Browser, Betriebssystem)
- Referreranalyse
- Zieldefinition
- Mandantenfähigkeit für mehrere Websites
- Kampagnen- und Zieltracking für den Ecommerce
- Anonymisierung der IP-Adresse zum Datenschutz
- Clients für Android und iOS
Zusätzlich kann über den Menüpunkt Datenbanken die Speicherung von alten Logs manuell reguliert werden; damit kann man festlegen, wie lange Matomo Daten speichern soll. Zudem wird eine Opt-out-Funktion angeboten, diese ermöglicht es dem User, das Tracking zu deaktivieren.[17]
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Matomo ist in PHP geschrieben und nutzt eine MySQL-Datenbank. Die Besucherzählung erfolgt mit JavaScript oder Zählpixel, über eine API oder eine Logdateianalyse.[18]
Serverseitig werden die Bibliotheken Zend Framework, PEAR und Twig als Template-Engine (vor Version 2.0 Smarty), clientseitig jQuery und jqPlot genutzt.[19]
Die Logdaten werden nicht-relational gespeichert und regelmäßig, bei großen Instanzen per cron, auf Tageszeiträume aggregiert und per "staging" integriert.[20] Diese Archivdaten werden je Monat in einzelnen Tabellen abgelegt.
Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) ist webbasiert, Graphen werden ab Version 1.5 mit Canvaselementen[21][22] dargestellt. Alle Kennzahlen können auch mit einer REST-API abgefragt werden. Diese API nutzen auch Matomo Connector und Desktop Web Analytics, Desktopprogramme auf Basis von Adobe Air.[23][24] Zusätzlich können über eine REST API alle Daten in den Formaten CSV, XML und JSON abgefragt und die Software gesteuert werden.
Mit der Version 1.8.2 wurden zahlreiche Überarbeitungen vorgenommen, so etwa in der Darstellung der graphischen Datenanalyse. Gleichzeitig wurden neue Funktionen hinzugefügt, etwa die Möglichkeit des Importierens und Auswertens von Webserver-Logdateien, das Anlegen benutzerdefinierter Kennzahlübersichten (englisch Dashboards) und das Anzeigen erweiterter Berichte.[25]
Um Matomo auf dem Server zu installieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- PHP Version 5.5.9 oder aktueller
- Webserver (Apache, nginx oder IIS)
- MySQL Version 5.5 und aktueller oder MariaDB 10
- nötige PHP-Erweiterungen (pdo und pdo_mysql)
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Piwik ist eine international eingetragene Wortmarke von Matthieu Aubry.[26][27]
Matomo wurde ebenfalls als eine internationale Wortmarke von Matthieu Aubry eingetragen.[28] Die Widerspruchsfrist für die neue Wortmarke endete am 10. März 2018.
Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende: | Ältere Version; nicht mehr unterstützt | Ältere Version; noch unterstützt | Aktuelle Version |
---|
Zweig | Version | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Piwik 0.1 | 0.1.1 | 6. März 2008 | Erste veröffentlichte Version |
Piwik 1 | 1.0 | 28. August 2010 | |
Piwik 2 | 2.0 | 17. Dezember 2013 |
|
2.1 | 4. März 2014 |
| |
2.2 | 17. April 2014 |
| |
2.3 | 26. Mai 2014 | ||
2.4 | 2. Juli 2014 |
| |
2.5 | 15. August 2014 |
| |
2.6 | 5. September 2014 |
| |
2.7 | 24. September 2014 |
| |
2.8 | 14. Oktober 2014 |
| |
2.9 | 13. November 2014 | ||
2.10 | 5. Januar 2015 | ||
2.11 | 16. Februar 2015 | ||
2.12 | 22. März 2015 | ||
2.13 | 30. April 2015 | ||
2.14 | 8. Juli 2015 | ||
2.15 | 22. Oktober 2015 |
| |
2.16 | 4. Februar 2016 |
| |
2.16.1 | 11. April 2016 |
| |
2.16.2 | 3. August 2016 |
| |
2.16.3 | 2. Oktober 2016 |
| |
2.16.4 | 3. Oktober 2016 |
| |
2.16.5 | 4. Oktober 2016 |
| |
2.17.0 | 26. Oktober 2016 |
| |
2.17.1 | 14. November 2016 |
| |
Piwik 3 | 3.0.0 | 19. Dezember 2016 |
|
3.0.1 | 9. Januar 2017 |
| |
3.0.2 | 2. März 2017 |
| |
3.0.3 | 4. April 2017 |
| |
3.0.4 | 16. Mai 2017 |
| |
3.1.0 | 11. September 2017 |
| |
3.1.1 | 20. September 2017 |
| |
3.2.0 | 12. Oktober 2017 |
| |
3.2.1 | 5. Dezember 2017 |
| |
Umbenennung des Projekts von Piwik nach Matomo | |||
Matomo 3 | 3.3.0 | 12. Januar 2018 | Umbenennung des Projekts von Piwik nach Matomo, Wartungsaktualisierungen |
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Piwik wurde im Juli 2009 von SourceForge zum Projekt des Monats gewählt.[29] 2012 gewann die Software die New Zealand Open Source Awards in der Kategorie „Open Source Software Project“ [30] und war 2014 unter den letzten zwei Finalisten in der Kategorie „Open Source Use in Business“[31].
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Website von Matomo (englisch)
- Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit Piwik durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Datenschutz-Aufsichtsbehörde) (PDF; 303 kB)
- Anleitung für die datenschutzrechtlich zulässige Nutzung von Piwik gem. den Vorgaben des unabhängigen Landesdatenschutzzentrums Schleswig-Holstein (ULD)
- Sammlung zahlreicher Anleitungen und Hilfen für Piwik
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Team - Analytics Platform - Piwik. In: Analytics Platform - Piwik. Abgerufen am 3. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Release 3.4.0. (abgerufen am 28. März 2018).
- ↑ sogar von den Entwicklern selbst: Piwik aims to be an open source alternative to Google Analytics. http://piwik.org
- ↑ Get Matomo - There are two ways you can get Matomo Analytics (formerly Piwik Analytics). Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Catch me if you can – Adblocker umgehen mit Matomo. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Distribution of traffic analysis tools among websites that use .de. Abgerufen am 1. Mai 2012
- ↑ Matomo (Piwik): Die Alternative zu Google Analytics. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Matomo. Abgerufen am 11. Januar 2018
- ↑ https://w3techs.com/technologies/details/ta-piwik/all/all
- ↑ Sourceforge offers Piwik to 150,000 Open Source projects! - Analytics Platform - Piwik. In: Analytics Platform - Piwik. 26. November 2008, abgerufen am 3. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Hosted apps retirement | SourceForge Community Blog. In: sourceforge.net. Abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ Hosted Apps Migration: Update | SourceForge Community Blog. In: sourceforge.net. Abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ Matthieu Aubry: piwik.org - „Announcing Long Term Support in Piwik 2“
- ↑ matomo.org: History
- ↑ Piwik is now Matomo - Announcement - Analytics Platform - Matomo. In: Analytics Platform - Matomo. 9. Januar 2018 (matomo.org [abgerufen am 9. Januar 2018]).
- ↑ http://piwik.org/features/
- ↑ Open-Source-Software Piwik. 8. August 2016, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ http://piwik.org/log-analytics/
- ↑ piwik/piwik. In: GitHub. Abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ http://piwik.org/docs/plugins/database-schema/
- ↑ http://piwik.org/blog/2011/06/piwik-innovative-with-javascript-canvas-chart-and-contributing-by-jqplot-creator/
- ↑ http://piwik.org/changelog/
- ↑ http://www.piwik-connector.com/
- ↑ http://www.desktop-web-analytics.com/
- ↑ Piwik 1.8.2: Google-Analytics-Alternative mit neuen Features und Bugfixes, t3n, abgerufen am 13. Juni 2012
- ↑ Trademark - Analytics Platform - Piwik. In: Analytics Platform - Piwik. Abgerufen am 3. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ EUIPO - eSearch. In: euipo.europa.eu. Abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ EUIPO - eSearch. Abgerufen am 9. Januar 2018 (englisch).
- ↑ SourceForge Community Blog | Project of the Month, July 2009. In: sourceforge.net. Abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ NZOSA Awards 2012 | New Zealand Open Source Awards. In: www.nzosa.org.nz. Abgerufen am 4. Juni 2016.
- ↑ NZOSA Awards 2014 | New Zealand Open Source Awards. In: www.nzosa.org.nz. Abgerufen am 4. Juni 2016.