Portal Diskussion:Schach/Archiv-2020-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Th.Binder in Abschnitt Crepaux system
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmata Mannschafts-EM

Volcanus hat jetzt angefangen, die noch fehlenden Artikel zur Mannschafts-EM anzulegen. In dem Zusammenhang sollte man mal die Lemmata vereinheitlichen. Bislang gab es Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011 und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961. Letzteres hört sich für mich irgendwie ungelenk an. Eine weitere Möglichkeit wäre Schach-Mannschaftseuropameisterschaft oder Mannschafts-Europameisterschaft im Schach. Der DSB verwendet sowohl Europäische Mannschaftsmeisterschaft als auch Mannschafts-Europameisterschaft. 80.135.59.234 22:39, 29. Okt. 2020 (CET)

Schach im modernen Gefängnis und im Dritten Reich

Liebe Schachfreunde, es gibt einige Projekte, wo Leute Schach im Gefängnis spielen, oder Gefangenen beibringen. Dies dient wohl auch der Resozialisierung. Gibt es wissenschaftliche oder kriminologische Studien darüber, die in der Wikipoedia zitiert werden könnten? Falls ja, in welchem Artikel könnte man dies unterbringen? Ich bin selbst nicht mehr sehr aktiv hier, aber mir liegt es weiterhin sehr am Herzen, dass wir ein umfassendes kulturelles Bild des Schachspiels (selbstverständlich rein die Tatsachen wiedergebend) in der Wikipedia zusammentragen können.

Ich bin gerade wieder über Schach im Dritten Reich gestolpert (habe Art SpiegelmansMaus“ (sehr empfehlenswert) letzte Woche gekauft, welches ich gerade lese). Da ist mir jetzt wieder eingefallen, dass es ja weiterhin noch keine Informationen darüber gibt, aber Quellen dafür auch recht schwierig wären, da alles inoffiziell war und die meisten entführten und versklavten (nichts anderes war es ja damals) Schachspieler dann auch ermordet wurden. Aber über moderne Gefängnisse (die Gott-sei-Dank zu den menschlichsten der Welt gehören) könnten wir sicherlich leicht Dokumentarisches und Wissenschaftliches finden. Selbstverständlich wäre ich auch sehr über Schach in Ghettos bzw. Lagern im Dritten Reich interessiert, falls es dazu brauchbare Quellen gibt. Spiegelman berichtet jedenfalls, dass sein Vater seinerzeit aus Brotkrumen und Steinen ein Spielset gebaut hatte, als er durch die Judenverfolgung enteignet war. --Conspiration 07:29, 6. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt ein Buch von Carl Portman: Chess behind bars. Es behandelt die Gegenwart, nicht die Nazizeit. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 09:21, 6. Okt. 2020 (CEST)
Auch die Schachnovelle von Stefan Zweig wäre als literarische Adaption anzuführen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2020 (CEST)
Es gab 2017 eine Ausgabe von Karl mit dem Schwerpunktthema "Schach & Gefangenschaft". Ich hab' sie nicht gelesen, denke aber, sie würde gut zum Thema passen. Ein passender Artikel dafür fällt mir leider auch nicht ein. Am ehesten könnte ich mir noch verschiedene Abschnitte "Schach im ..." innerhalb der Artikel KZ Buchenwald, Justizvollzugsanstalt Straubing usw. vorstellen. --Tkarcher (Diskussion) 11:08, 6. Okt. 2020 (CEST)
Was die Nazizeit betrifft, gab es mehrere Artikel in der (mittlerweile wieder eingestellten) Zeitschrift Caissa [1]. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2020 (CEST)
Aus meinem Gedächtnis: Im Bezirk Köln nahm in den 1990er Jahren eine Gefängnismannschaft (Ossendorf?) am Spielbetrieb teil. Nur Heimspiele waren erlaubt. --tsor (Diskussion) 12:55, 6. Okt. 2020 (CEST) PS: [2]
Vielen Dank für die reichhaltigen Informationen! --Conspiration 18:28, 12. Nov. 2020 (CET)

Hugo Süchting

Hallo, in dem Artikel über Hugo Süchting steht geschrieben In späteren Jahren verkaufte Süchting den Hof in Brackrade, den er von seinem Vater geerbt hatte, ... Demnach wäre Süchtings Vater ja deutlich vor diesem verstorben. Nun findet sich im neuesten Karl ein Artikel, in dem am Rande erwähnt wird, dass Süchtings Vater noch 1917 (also nach dem Tode Hugo Süchtings) gelebt habe. Dort berichtet der Bremer Schachspieler Oskar Antze auf einer Feldpostkarte an Carl Carls, dass deren gemeinsamer Bekannter Johannes Metger eben den "alten Süchting" besucht habe. Dabei wird vom Autor ausdrücklich erläutert, damit sei Hugo Süchtings Vater gemeint, Hugo selbst ja schon zuvor verstorben gewesen. Dann kann aber die Bemerkung zum Erbe des Hofes aus unserem Artikel nicht stimmen... --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:33, 11. Dez. 2020 (CET)

Vermutlich aber nicht ganz sicher. Der Hof kann auch zu Lebzeiten des Vaters auf den Sohn übertragen worden sein. vgl. Verlorener_Sohn#Sozialgeschichtlicher_Hintergrund --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:41, 11. Dez. 2020 (CET)
Kann natürlich so gewesen sein, aber würde man dann von "geerbt" sprechen? Und in deinem Verweis ist ja auch gesagt, dass in solchen Fällen das erwartete Erbe ausgezahlt wurde. Eine Übernahme des Hofes wäre es dann gerade nicht.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:54, 11. Dez. 2020 (CET)
Das stammt so aus "Alfred Diel: Hugo Süchting, der große Schweiger. In: Kaissiber, Nr. 12, Oktober–Dezember 1999, S. 70–71". Mit einer anderen Quelle könnte man das natürlich von der Formulierung her relativieren, aber eher nicht mit eigenen Überlegungen bzw. Forschung. Man könnte dem auf jeden Fall der Quelle aus der neuesten Karl gegenüberstellen, die mir leider nicht vorliegt. --Gereon K. (Diskussion) 22:45, 11. Dez. 2020 (CET)
Bin jetzt nach dem Vorschlag von Gereon K. verfahren. Hier noch einmal die relevanten Passagen aus dem Karl: Es wird eine Feldpostkarte zitiert, die auch abgebildet ist. Sie wurde am 3. Juni 1917 von Oskar Antze an Carl Carls geschrieben und enthält den Satz: "Metger war mehrere Tage bei altem Süchting (satt gegessen)". Im weiteren Verlauf heißt es dann "Übrigens ist mit "altem Süchting" Hugos Vater gemeint; der Sohn starb bereits ein halbes Jahr zuvor, allerdings nicht durch den Krieg sondern an einem Lungenleiden." Autor des Artikels ist Andreas Calic.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:52, 12. Dez. 2020 (CET)

Wie wäre es mit einem Blick in die einschlägige Schachliteratur? Gaiges Chess Personalia, S. 411 führt zur Todesmitteilung in Deutsche Schachzeitung 1928, S. 331: "In Liensfelde bei Eutin starb vor kurzem im Alter von 84 Jahren W. Süchting, der Vater des vor zwölf Jahren gestorbenen Meisters Hugo Süchting." Also einer der vielen Irrtümer des Herrn Diel, die dank Wikipedia weite Verbreitung finden, wie auch die angebliche Ehrenmitgliedschaft Süchtings im Niederelbischen Schachbund - von der vor Diels Artikel niemand wusste.91.248.34.0 17:03, 17. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Quelle, die zusätzliche Klarheit schafft. Aber, wir haben ja bereits seit Beginn der Diskussion den "geerbten Hof" aus dem Artikel heraus genommen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:40, 23. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:02, 27. Dez. 2020 (CET)

Schacholympiade 2020

Mittlerweile komplett abgesagt, habe daher LA gestellt, ggf. dort äußern. 80.135.49.56 22:26, 12. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:01, 27. Dez. 2020 (CET)

Warna 1968

Hat jemand zufällig in zeitgenössischer Literatur eine Tabelle des Schachturniers in Warna 1968? Speziell würde mich interessieren, ob ein IM "Yuri Popov" als Letzter geführt ist wie hier. 84.137.72.238 20:22, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hier ist die Kreuztabelle (aus Bigbase 2012). Da nimmt ein Luben Popov teil. --tsor (Diskussion) 20:38, 12. Okt. 2020 (CEST)
Danke, Luben Popov ist ja auch bei 365chess enthalten. Bei Chessbase fehlt leider Platz 16. 84.137.72.238 20:52, 12. Okt. 2020 (CEST)
Ich glaube, das ist einfach ein Irrtum von 365chess. Die Partien, die er lt. 365chess da angeblich gespielt haben soll, waren lt. Chessbase nämlich von Luben Popov. Es wäre auch extrem unwahrscheinlich, dass da 15 statt 14 Runden ausgetragen wurden, dieser Yuri dabei komplett durchgenullt hätte und alle diese Partien nicht in Chessbase enthalten wären. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:00, 13. Okt. 2020 (CEST)
Di Felice hat die Tabelle mit einer Quelle. Dsds55 (Diskussion) 00:11, 13. Okt. 2020 (CEST)
Gute Quelle, danke! Ein weiteres Indiz dafür, dass ein IM "Y. Popov" gar nicht existiert. 84.137.77.126 21:08, 13. Okt. 2020 (CEST)
Wenn hier schon von "Wahrscheinlichkeiten" die Rede ist, erscheint es doch sehr fragwürdig, dass das Turnier mit einer ungeraden Teilnehmerzahl durchgeführt worden sein soll. Es drängt sich die Annahme auf, dass hier ein Spieler bald nach Turnierbeginn zurückgetreten ist, alle seine Partien daher genullt worden sind. Das sollte man anhand seriöser Quellen - z. B. mithilfe von zeitgenössischen Schachzeitschriften - überprüfen.91.96.216.59 18:01, 22. Nov. 2020 (CET)
Ich halte es eher für wahrscheinlich, dass es tatsächlich 15 Teilnehmer waren und in jeder Runde einer spielfrei war. Die Kernfrage ist aber doch eigentlich geklärt: 365chess hat die Popovs verwechselt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:23, 22. Nov. 2020 (CET)

Josef Hrdina

Was macht ihn relevant, Wilske? Keine historische Elo-Zahl. Keine nationale Meisterschaft gewonnen und kein Nationalmannschaftseinsatz. --Gereon K. (Diskussion) 14:19, 31. Okt. 2020 (CET)

Ja, das ist er, aber das beantwortet noch nicht meine Frage. --Gereon K. (Diskussion) 16:36, 31. Okt. 2020 (CET)
Du hast schon Recht, er erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien. Allerdings sind diese kein Ausschlusskriterium. Daher sollte beurteilt werden, ob der Artikel dennoch behaltenswert ist. Ich meine: Ja. Er ist ordentlich geschrieben, bequellt. Zudem konnte man von Josef Hrdina erwarten, dass er sich weiterentwickelt und mal zu den besten österreichischen Spielern gehören würde. Woran ihn der Krieg leider hinderte. --tsor (Diskussion) 18:55, 31. Okt. 2020 (CET)
Ich als Ersteller des Artikels bin natürlich auch - wie tsor - für ein Behalten. Hinzu kommt: Wer in einem Alter von 20/21 Jahren in einem Turnier aus 18 Partien 18 Siege holt, der muss schon ... Wie oben schon zutreffend geschrieben wurde, hat der Krieg hier einiges (an großen Hoffnungen) verhindert.--Wilske 00:06, 1. Nov. 2020 (CET)
Gefühlt ist die Relevanz gegeben, ich könnte aber keinen Grund dafür nennen. Es ist jedoch die Aufgabe eines jeden Wikipediaartikels, die Relevanz seines Inhaltes darzustellen. Das Potenzial alleine ist sicher nicht relevanzstiftend, schon weil es nur Spekulation sein kann. Und 18/18 klingt zwar beeindruckend, ich denke aber auch, dass man für jeden hier ein Turnier so organisieren könnte, dass für ihn ein solches Ergebnis zumindest nicht unwahrscheinlich wäre. Somit bleibt die anfangs gestellte Frage weiterhin unbeantwortet. --Senechthon (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2020 (CET)
Nach Edo-Berechnung war er 1913 in der Top 80 der Welt. Eigentlich gar nicht so schlecht. Dsds55 (Diskussion) 23:18, 1. Nov. 2020 (CET)
Das überzeugt mich. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 23:31, 1. Nov. 2020 (CET)
Geht's denn bei der historischen Elozahl nach Weltranglistenplatz oder nach Elozahl (hier 2410)? --Toni am See (Diskussion) 07:32, 3. Nov. 2020 (CET)
@Toni am See: Historische Elo-Zahl ist etwas anderes als Edo-Zahl. Eine historische Elo-Zahl hat er nicht, da wäre 2500 die Relevanzschwelle. Über die Bewertung der Edo-Zahl haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. --Gereon K. (Diskussion) 09:16, 3. Nov. 2020 (CET)
Danke, verstehe. Aber wenn die Bewertung der Edo-Zahl noch nicht feststeht, warum ist dann eine Edo-Zahl von 2410 (mit Weltranglistenplatz in Top 80) ein überzeugendes Argument? --Toni am See (Diskussion) 13:41, 3. Nov. 2020 (CET)
Nach meinem Gefühl dürfte hier weniger die "Edo-Zahl" als der Weltranglistenplatz in Top 80 die Rolle spielen (obwohl ich leider nicht weiß, wo dieser Weltranglistenplatz nachgewiesen ist).--Wilske 11:24, 5. Nov. 2020 (CET)
Bei der Edo-Zahl wird, ähnlich wie bei Jeff Sonas's Historischer Elo-Zahl ein System angewandt, dass ein Wertungssystem für bekannt Spiele aus der Vergangenheit anwendet. Und wenn man so den einzelnen Spielern von damals anhand ihrer Resultate eine Wertungszahl geben kann, kann man für einen beliebigen Zeitpunkt auch, wenn man alle bewerteten Spieler nimmt, eine Weltrangliste aufstellen. Hier ist der Weltranglistenplatz nachzulesen. --Gereon K. (Diskussion) 20:28, 6. Nov. 2020 (CET)
Danke, alles unbestritten. Aber wo kann man nachlesen, welcher Weltranglistenplatz der "Edo-Zahl" einen Spieler artikelrelevant macht? --Toni am See (Diskussion) 07:26, 10. Nov. 2020 (CET)
Toni, für die Edo-Zahl wurde das noch nicht definiert. Aber brauchen wir wirklich eine genaue Zahl, von der wir dann sagen, darüber relevant, darunter nichtrelevant? Es handelt sich um historische Schachspieler, da ist die Rezeption bedeutsamer. --Gereon K. (Diskussion) 09:20, 10. Nov. 2020 (CET)
Gereon, von mir aus einverstanden. Deine Ausgangsfrage fand ich einfach sehr berechtigt und wunderte mich dann über die Relevanzbegründung "Edo Top-80". Aber wenn es nun die in den RK erwähnte „historische Bedeutung [gemäß] Präsenz in der Schachliteratur“ ist, habe ich nichts dagegen. Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 14:16, 10. Nov. 2020 (CET)

Nebenwirkung: EDO-Berechnung ist rot. Wer fühlt sich fit für einen Dreizeiler? --tsor (Diskussion) 11:36, 2. Nov. 2020 (CET) PS: Könnte ein Unterabschnitt in Historische Elo-Zahl werden. --tsor (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2020 (CET)

Meinen ausdrücklichen Dank richte ich hiermit an Dsds55! Die Idee mit dem Unterabschnitt von tsor finde ich auch sehr gut. Leider fehlt mir dazu die Kompetenz.--Wilske 19:42, 2. Nov. 2020 (CET)
18 Siege aus 18 Partien haben keinerlei Aussagekraft, wenn über die Qualität der Gegner nichts bekannt ist. Die "bayerische Meisterschaft" von 1911 wurde nicht in einem Meisterturnier, sondern in einem Hauptturnier errungen, und das nicht auf DSB-Ebene, sondern auf der eines Landesverbandes. In den Hauptturnieren des DSB war Hrdina von der Erringung der Meisterwürde und damit dem Erreichen von Relevanz weit entfernt. Und die "Rezeption" dieses Spielers ist Null, da kein Schachlexikon einen Eintrag zu dieser Person vorhält. Die erste Edo-Zahl wurde in einem Turnier mit weithin unbekannten Spielern erzielt, für die irgendwelche Fantasiezahlen eingesetzt worden sind; diese angebliche "Weltranglistenposition" ist wertlos, hat auch nichts mit Belegen zu tun. Die Einzelnachweise - eine Verkaufsseite eines Schachbedarfshändlers und ein Vielschreiber ohne Sachverstand - wirken nur peinlich.
Fazit: Relevanzkriterien zählen nicht, wenn man sich ein Artikelchen zusammengooglen und so die Anzahl seiner Beiträge hochsetzen kann.91.96.216.59 17:35, 22. Nov. 2020 (CET)

Software für Selbstmatt

Hallo zusammen, kennt jemand eine App, die Selbstmatt / Hilfsmatt löst? Gibt es überhaupt eine solche App? --tsor (Diskussion) 00:45, 29. Dez. 2020 (CET)

Es gibt ein Programm namens "Gustav", das auch Selbst- und Hilfsmatts lösen kann. Ist aber nicht kostenlos [3]. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 05:21, 29. Dez. 2020 (CET)
Eigentlich wollte ich nur eine Selbstmattaufgabe überprüfen. Dafür ist mir Gustav aber zu teuer. Ich mach mal einen neuen Abschnitt auf. --tsor (Diskussion) 13:08, 29. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht klappt es, wenn du die Stellung in zwei engines eingibst und bei einem von beiden die Variante antichess (zb. bei lichess.com) einstellst. Dann manuell die Züge der engines gegenseitig übermitteln: einer macht die besten, der andere die schlechtesten Züge... --Karlis (Diskussion) 15:14, 29. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 09:41, 30. Dez. 2020 (CET)

Selbstmatt - Überprüfung

Hallo Problemspezialisten, hier fand ich eine hübsche Selbstmattaufgabe von Onitiu: Seite 79 (S022). Die angegebene Lösung Dg7 gefällt mir. Aber ich meine, es gibt noch eine Nebenlösung Dc7. Irre ich mich?[ Mit einem zusätzlichen weißen Bauer auf c6 könnte man das reparieren.] @Mautpreller: @Rainer Staudte: --tsor (Diskussion) 13:08, 29. Dez. 2020 (CET)

Ich glaube, Du irrst :-) Nach 1.Dc7 Ka3 bekommst Du das Feld b2 nicht unter Kontrolle. Unn hoennse ma, Probleme "von draussen" inne WP bringen, sowas... ts ts ts ein lächelnder Smiley  Mit den besten Wuenschen fuer ein gutes 2021 von -- Iwesb (Diskussion) 23:51, 29. Dez. 2020 (CET)
Stimmt. Die Flucht über b2 hatte ich übersehen. Danke. --tsor (Diskussion) 00:44, 30. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 09:40, 30. Dez. 2020 (CET)

Anja Schmidt

Es gibt die Fernschachgroßmeisterin Anja Schmidt. Es gibt einen Artikel zu Anja Leue, geb. Schmidt. Beide wohl aus Dresden. Könnte passen. Ist sie das? --Gereon K. (Diskussion) 18:15, 6. Dez. 2020 (CET)

Du könntest die Professorin direkt fragen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:41, 6. Dez. 2020 (CET)

Wikidata-Problem Schachweltmeister

Das Wikidata-Item des Artikels Schachweltmeister hat ein Problem, und zwar ist es im Moment ein Hybrid aus Titel ("Schachweltmeister") und Veranstaltung ("Schachweltmeisterschaft"). Soweit ich das sehe ist die de:wiki die einzige Wikipedia, die den Titel als Lemma hat, alle anderen haben die Veranstaltung als Lemma. Zusätzlich gibt es das Item d:Q10290970 für den Titel. Man kann das nun auf zwei Arten lösen:

  • Möglichkeit 1: Unser Artikel wird auf Schachweltmeisterschaft verschoben, entsprechend die Einleitung umformuliert und das Label in Wikidata angepasst. Dann entsprechen die Lemmata homogen der Veranstaltung.
  • Möglichkeit 2: Unser Artikel bleibt auf Schachweltmeister, dann muss das Interwiki aber nach d:Q10290970 umziehen. Um die Verbindung zu den anderen Wikipedias zu erhalten, könnte man dann lokal bei uns die Interwikis in den Artikel einfügen.

80.135.51.130 14:07, 30. Nov. 2020 (CET)

Der englischsprachige Artikel ist ein ähnliches "Hybrid". Inhaltlich sind die Artikel m.E. stimmig. Ich würde an der Struktur nichts ändern. --tsor (Diskussion) 16:44, 30. Nov. 2020 (CET)
Könnten wir das nicht auf de.wp mit dem Vorschlag von MisterSynergy lösen, nämlich der hiesigen Implementierung von en:Template:Interwiki extra? --Gereon K. (Diskussion) 16:49, 30. Nov. 2020 (CET)
Bei der zweiten Möglichkeit würde man zwar von hier die anderen Artikel finden, von denen aber nicht unseren. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:43, 30. Nov. 2020 (CET)
Die Weiterleitung Schachweltmeisterschaft würde dann außerdem als Sitelink zum Objekt Schachweltmeisterschaft (Q190042) ergänzt werden, so dass das kein Problem darstellt. —MisterSynergy (Diskussion) 18:45, 30. Nov. 2020 (CET)
Ich werde dann demnächst Option 2 umsetzen und zusätzlich die WL Schachweltmeisterschaft mit dem Objekt Schachweltmeisterschaft (Q190042) verbinden. 80.135.54.8 18:39, 3. Dez. 2020 (CET)
Umgesetzt. 80.135.52.129 21:38, 8. Dez. 2020 (CET)

Interactive chess content

meta:Community Wishlist Survey 2021/Multimedia and Commons/Interactive chess content -- Volcanus (Diskussion) 15:01, 19. Dez. 2020 (CET)

Max Karstedt

habe mal den Tischtennisschläger beiseite gelegt und den Artikel in meinem BNR geparkt. Da will ich auch das Karstedt-Manöver (Turmendspiel) darstellen. Mag jemand mal draufschauen. Bitte auch fleißig editieren. Wenn der Artikel mal fertig sein sollte, dann verschiebe ich ihn in den ANR. Ich alarmiere nun auch die Studienspezialisten @Benutzer:Rainer Staudte, @Benutzer:Mautpreller. --tsor (Diskussion) 20:11, 13. Dez. 2020 (CET)

Habe das falsche Diagramm ersetzt. --tsor (Diskussion) 13:38, 17. Dez. 2020 (CET)

Nach einigen Ergänzungen von Kollegen habe ich den Artikel nun in den ANR verschoben: Max Karstedt. --tsor (Diskussion) 20:41, 19. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel wurde nun stark erweitert. Schön zu sehen, dass wieder mal mehrere Schachspezialisten zusammengearbeitet haben - neben Zugzwang ein intensives Thema. Danke an alle Beteiligten. --tsor (Diskussion) 23:13, 21. Dez. 2020 (CET)

Lajos Gyorkos

Zum IM Lajos Gyorkos [4] stellen sich mir zwei Fragen:

80.135.55.212 20:10, 17. Dez. 2020 (CET)

Herr Hund schlägt gleich im Golden Book nach.91.248.34.0 22:13, 17. Dez. 2020 (CET)
Mit dem Golden Book kommt man hier nicht weiter, das ist keine belastbare Quelle, insbesondere in so einem Fall. Hat denn jemand zeitgenössische Literatur zu Verleihungen, Turnierergebnisse etc., mit dem man die Frage klären könnte? 80.135.58.23 11:56, 18. Dez. 2020 (CET)
Die in den Informatoren 46 und 47 veröffentlichten Elo-Listen bestätigen die Angaben von olimpbase: Im Januar 1989 wird er als FM gelistet, im Juli 1989 als IM (und Györkös dürfte die richtige Schreibweise seines Nachnamens sein, jedenfalls wird er so beim ungarischen Verband geführt).--2003:D2:718:2A00:3416:52F9:1510:1213 14:39, 18. Dez. 2020 (CET)
Okay. Die Angabe 1986 bei Chessgames stammt vermutlich ursprünglich von Bill Wall, und Di Felice hat wohl eher das Jahr des IMC-Titels genommen. 80.135.62.32 11:50, 21. Dez. 2020 (CET)
Warum soll das Golden Book "keine belastbare Quelle" sein? Die FIDE selbst sollte doch wohl am besten wissen, wann sie ihre Titel verliehen hat. Das FIDE Golden Book 1924-2002 führt ihn auf Seite 100 unter den Internationalen Meistern auf, die den Titel 1989 erhalten haben.91.96.216.217 12:39, 26. Dez. 2020 (CET)
Bei Gaige S. 157 steht IM 1986 (conditional). Man müsste also schauen, wann er die 2400 geknackt hat. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 05:35, 29. Dez. 2020 (CET)
Diese Titelverleihung (conditional on rating) beim FIDE-Kongress 1986 wird durch die FIDE informations in Informator 42, S. 418 bestätigt. Damals reichte eine Elo von 2350 (gleiche Quelle), die er 1989 überschritt.--2003:D2:72F:A00:C88D:AB66:A42F:E28 17:48, 29. Dez. 2020 (CET)
Ernennung zum IM auf dem "1989 Warsaw executive council", Informator 48 (VII-XII 1989), S. 467. (nicht signierter Beitrag von 91.96.216.85 (Diskussion) 01:35, 30. Dez. 2020 (CET))

Crepaux system

Gibt es eine andere Bezeichnung dafür?

Der Ausdruck und das System sind mir nie untergekommen. Vielleicht erfunden von Robert Crépeaux ?? --tsor (Diskussion) 16:50, 30. Nov. 2020 (CET)

Ist das nicht das gleiche, wie im Artikel Mannschaftsschach als Skalitzka-System beschrieben? Unter dieser Bezeichnung wird es im FIDE-Handbuch erklärt. Ich entsinne mich, Mitte der 80er-Jahre mal ein Turnier in der DDR (Aufstiegsrunde zur höchsten Jugendliga) in diesem System gespielt zu haben. Drei Mannschaften waren aus entlegenen Ecken der Republik an einen zentralen Ort (ich glaube, es war Halle) gereist und spielten dort nach diesem System Jeder-gegen-Jeden in nur zwei Runden, allerdings mit 6er-Mannschaften. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:54, 7. Dez. 2020 (CET)

Richtig, benannt nach Karel Skalička.91.248.34.240 21:29, 28. Dez. 2020 (CET)
Für die Benennung nach Karel Skalička habe ich bislang keinen Beleg gefunden. Ich hatte dies ursprünglich so im Artikel eingetragen. Dort wurde es aber wegen fehlender Belege entfernt. Wäre sehr schön, wenn wir einen Beleg für die Benennung des Spielsystems finden könnten. Eine Anfrage bei der FIDE-Schiedsrichterkommission blieb bisher unbeantwortet. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 23:21, 2. Jan. 2021 (CET)