Radio Bremen TV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2010 um 13:26 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Radio Bremen TV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Fernsehsender

rb.TV-Senderkennung

Radio Bremen TV ist der Nachfolger der Bremer Regionalversion von Das Erste. Im Radio Bremen TV laufen sowohl die Eigenproduktionen aus Bremen, als auch Inhalte des gemeinsam mit dem NDR produzierten überregionalen dritten Programms.

Programm

Das Vorabendprogramm von Montag bis Freitags beginnt um 18 Uhr mit buten un binnen um 6. Um 18:10 Uhr folgt das Wetter. Um 18:15 Uhr wird derzeit noch jeweils das NDR-Format übernommen, bevor um 18:45 Uhr die AnSichten, eine Neuauflage des Stadtschnacks, ausgestrahlt werden. Hier wird über aktuelle Themen aus Bremen diskutiert. Am Freitag wird entsprechend die Quizsendung Sieh an gezeigt. Um 18:55 Uhr folgt ein kurzer Nachrichtenüberblick der buten-un-binnen-Redaktion mit Gebärdensprache. Um 19:00 Uhr folgen die Nordländer, die interessante Beiträge aus den norddeutschen Ländern im Sendebereich des NDR zeigen. Auch diese Sendung läuft nur von Montag bis Donnerstag. Am Freitag wird um diese Zeit jetzt der Bremer Tierladen gesendet. Im Anschluss - ab 19:15 Uhr - folgt der Sportblitz, die einzige tägliche Sportsendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Das Wetter gibt es dann nochmals um 19:25 Uhr, ehe dann ab 19:30 Uhr - wie gewohnt - buten un binnen, das Regionalmagazin für Bremen und Bremerhaven live gesendet wird.

Am Wochenende beginnt das Regionalprogramm erst um 18:45 Uhr. Los geht es am Sonnabend mit einer Radio-Bremen-Reportage aus dem Archiv, bevor um 19:30 Uhr die aktuelle Ausgabe von buten un binnen folgt. Am Sonntag eröffnen die 3nach9 classics das Regionalprogramm. Hier werden Best-Of-Beiträge aus 35 Jahren 3nach9, der radiobremen Talkshow ,gezeigt. Ab 19:30 Uhr wird jeden Sonntag buten un binnen - Das Beste gezeigt. Hier sind Beiträge aus 30 Jahren zu einem bestimmten Thema zu sehen.

Außerhalb dieser Regionalstrecke sendet der Sender zusammen mit dem NDR Fernsehen ein gemeinsames Programm. Inhalte von Radio Bremen, die während dieses gemeinsamen Programms laufen, nennt der Sender Radio Bremen Fernsehen.

Empfang

Zu empfangen ist das Radio Bremen TV (rb.TV) sowohl über digitale Antenne (DVB-T), als auch im Kabel.

Seit Mai 2005 ist Radio Bremen TV auch digital über Satellit zu empfangen (Astra 1 H) - seit Mai 2008 auch im digitalen Kabelnetz der KDG in Bremen, Bremerhaven und deren Umland. Seit 2006/7 ist ebenfalls ein Empfang über IPTV möglich. Zum 1. April 2008 startete zudem die Verbreitung via Zattoo.

Kabel

  • Kanal 7 in den Netzen Bremen und Bremerhaven
  • Kanal S 6 in den Netzen Bremen-Umland und Bremerhaven-Umland (Kanalteilung mit CNN International)
  • Kanal S 15 im Netz Wittmund (Kanalteilung mit CNN International)
  • Kanal S 19 in den Netzen Werlte, Harpstedt, Butjadingen, Bruchhausen-Vilsen und Visselhövede (Kanalteilung mit CNN International)
  • Kanal S 22 im Netz Barnstorf (Kanalteilung mit CNN International)
  • Kanal S 23 in den Netzen Oldenburg, Cloppenburg, Norden, Verden und Leer (Kanalteilung mit CNN International)

DVB-C

  • Kanal S 32 (394 MHz) in den KDG-Netzen Bremen, Bremerhaven, Bremen-Umland und Bremerhaven-Umland
  • Bei anderen Netzbetreibern unterschiedlich.

DVB-T

Ausstrahlung über Kanal 22 (482 MHz) von den Senderstandorten Bremen-Walle mit 40 kW, Schiffdorf mit 5 kW und Steinkimmen mit 5 kW.

DVB-S

Ausstrahlung über Transponder 101 (12421 MHz horizontal, SR 27500, FEC 3/4) auf dem Satelliten ASTRA 1H (19,2°Ost).

IPTV

  • T-Home
  • Alice IPTV
  • Zattoo