Remda-Teichel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2017 um 01:12 Uhr durch Buchbibliothek (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Remda-Teichel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Remda-Teichel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 46′ N, 11° 15′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16073105Koordinaten: 50° 46′ N, 11° 15′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Höhe: 319 m ü. NHN
Fläche: 79,76 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16073105 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 07407
Vorwahlen: 036744 (Remda)
036743 (Teichel)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SLF, RU
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 105
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rudolstädter Str. 8-10
OT Remda
07407 Remda-Teichel
Website: www.remda-teichel.de
Bürgermeister: Peter Pabst (Freie Wähler Remda-Teichel)
Lage der Stadt Remda-Teichel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
KarteAllendorfAltenbeuthenBad BlankenburgBechstedtCursdorfDeesbachDöschnitzDrognitzGräfenthalHohenwarteKatzhütteKaulsdorf (Saale)KönigseeLehestenLeutenbergMeuraProbstzellaRohrbachRudolstadtSaalfeld/SaaleSchwarzatalSchwarzburgSitzendorfUhlstädt-KirchhaselUnterweißbachUnterwellenbornThüringen
Karte

Remda-Teichel ist eine Stadt und Einheitsgemeinde in Thüringen. Sie liegt im Nordwesten des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt an der Grenze zum Ilm-Kreis und zum Landkreis Weimarer Land.

Das Gebiet von Remda-Teichel gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten nördlich des Thüringer Waldes. So wurden im Raum Remda mit Waffen ausgestattete Gräber von germanischen Stämmen aus der Zeit zu Beginn unserer Zeitrechnung gefunden. Älteste urkundliche Erwähnungen reichen in das Jahr 750 in Zusammenhang mit Schenkungsurkunden des Klosters Fulda zurück. Remda erhielt 1286, Teichel 1417 Stadtrecht. Teichel war mit 543 Bewohnern (1994) neben Neumark (Landkreis Weimarer Land) und Ummerstadt (Landkreis Hildburghausen) eine der kleinsten Städte Thüringens. Die heutige Stadt und Einheitsgemeinde entstand mit der Thüringer Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1997[2], nachdem die beiden Städte zusammen mit sechs weiteren Gemeinden bereits seit 1974 einen Gemeindeverband gebildet hatten. Der Stadt sind die Verwaltungsgemeinschaften Remda und Teichel vorgegangen.

Stadtgliederung

Zum Stadtgebiet Remda-Teichel gehören die bis zum 1. Januar 1997 selbstständigen Städte und heutigen Ortsteile Remda (mit den Gemarkungen Alt- und Kirchremda) und Teichel sowie zehn weitere Ortsteile, die bis 1996 selbstständige Gemeinden waren.[3]

Ortsteil Einwohner Ersterwähnung Ortsteilverfassung
Ammelstädt 148 1350 Ja
Breitenheerda 170 1294 Ja
Eschdorf 61 1372 Ja
Geitersdorf 86 1372 Ja
Haufeld 107 802–817 Ja
Heilsberg 201 822–826 Ja
Milbitz 72 1350 Ja
Remda 873 Nein
Sundremda 234 750–779 Ja
Teichel 510 1076 Ja
Teichröda 344 1334 Ja
Treppendorf 130 874 Ja

Politik

Bürgermeister

Seit der Gründung von Remda-Teichel im Jahr 1997 war Horst Engelmann (CDU) Bürgermeister der Stadt. Zur Bürgermeisterwahl 2015 trat dieser nicht mehr an und beendete seine Amtsgeschäfte 68-jährig Ende April.[4] Sein Amtsnachfolger ist Peter Pabst (Freie Wähler Remda-Teichel) aus Heilsberg[5].

Bürgermeister Partei Zeitraum
Horst Engelmann CDU 1997–2015
Peter Pabst Freie Wähler Remda-Teichel seit 2015

Gemeinderat

Die Wahl 2014 ergab diese Sitzverteilung: [6]

  • Bürger für die Stadt Remda-Teichel: 5 Sitze
  • CDU: 5 Sitze
  • FDP: 1 Sitz
  • Freie Wähler:2 Sitze
  • SPD offene Liste :1 Sitz

Wappen

Teichels Wappen
Remdas Wappen
Das Wappen von Remda-Teichel ging aus den Wappen Teichels (links) und Remdas hervor.

Das Wappen wurde am 3. November 2000 genehmigt. Der Löwe im grünen Feld steht für Teichel, der Löwe im blauen Feld für Remda. Mit beiden Motiven wird auf die lange Zugehörigkeit zur Grafschaft Schwarzburg bzw. zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt verwiesen.

Blasonierung: „Durch einen silbernen Faden gespalten; vorn in Grün ein goldener doppelschwänziger Löwe, bekrönter hersehender Löwe; hinten in Blau ein linksgewendeter goldener, rot bewehrter hersehender Löwe.“[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Geschichtsdenkmale

Galerie

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  3. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0.
  4. http://saalfeld.otz.de/web/saalfeld/startseite/detail/-/specific/Remda-Teichel-Abschied-mit-Ansage-und-ohne-Hadern-1893471785
  5. http://saalfeld.otz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Neuer-Buergermeister-in-Remda-Teichel-Peter-Pabst-gewinnt-Wahl-mit-knapp-56-Pro-1499901331
  6. http://www.remda-teichel.de/politik/mitglieder.php?gremium=6622
  7. Hartmut Ulle: Neues Thüringer Wappenbuch. Die Wappen der thüringischen Landkreise, Städte und Gemeinden. Verlag Rockstuhl, 2011
  8. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003,, S. 238, ISBN 3-88864-343-0
Commons: Remda-Teichel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien