Ringgau (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2009 um 14:10 Uhr durch Andreas Pf (Diskussion | Beiträge) (→‎Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Deutschlandkarte
Ringgau (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ringgau (Gemeinde) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 3′ N, 10° 2′ OKoordinaten: 51° 3′ N, 10° 2′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Werra-Meißner-Kreis
Höhe: 379 m ü. NHN
Fläche: 66,81 km2
Einwohner: 2842 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37296
Vorwahlen: 05659
05658 (OT Datterode)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: ESW, WIZ
Gemeindeschlüssel: 06 6 36 010
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Anger 3
37296 Ringgau (Gemeinde)
Website: www.ringgau.de
Bürgermeister: Klaus Fissmann (SPD)
Lage der Gemeinde Ringgau (Gemeinde) im Werra-Meißner-Kreis
KarteWerra-Meißner-KreisHessenSontraWaldkappelHessisch LichtenauGutsbezirk Kaufunger WaldGroßalmerodeBerkatalMeißnerNeu-EichenbergWitzenhausenHerleshausenRinggauWehretalWeißenbornEschwegeWanfriedMeinhardBad Sooden-AllendorfNiedersachsenThüringenLandkreis Hersfeld-RotenburgSchwalm-Eder-KreisLandkreis Kassel
Karte

Ringgau ist eine Gemeinde im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, Deutschland.

Geographie

Die Gemeinde Ringgau liegt im Ringgau etwa 11 km (Luftlinie) südlich von Eschwege zwischen Meißner und Thüringer Wald.

Nachbargemeinden

Ringgau grenzt im Norden an die Gemeinden Wehretal und Weißenborn (beide im Werra-Meißner-Kreis), im Osten an die thüringische Gemeinde Ifta (Wartburgkreis), im Süden an die Gemeinde Herleshausen, sowie im Westen an die Stadt Sontra (beide im Werra-Meißner-Kreis).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Datterode, Grandenborn, Lüderbach, Netra (Sitz der Gemeindeverwaltung), Renda, Rittmannshausen und Röhrda.

Geschichte

Bis zum 13. Jahrhundert war das Gebiet thüringisch, wechselte dann in dem hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg zwischen Hessen und Thüringen hin und her, bis es dann endgültig im Jahr 1436 zu Hessen kam. Die Boyneburg in unmittelbarer Nachbarschaft zog als Reichsburg Kaiser und Könige an, in deren Gefolge mancher Ritter und Reiter über die Felder zog. Nicht zuletzt stellte die Straße durch das Netratal einen wichtigen Verbindungsweg von Leipzig nach Frankfurt dar und war unter dem Namen „die langen Hessen“ wohlbekannt.

Gemeindegründung

Am 31. Dezember 1971 hatten sich die Orte Netra, Grandenborn, Lüderbach, Renda und Rittmannshausen zur Gemeinde Ringgau zusammengeschlossen. Datterode und Röhrda, die sich 1972 in der Gemeinde Netratal zusammengeschlossen hatten, wurden zum Beginn des Jahres 1974 in die Großgemeinde integriert.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,3 5 23,5 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 42,8 10 47,2 11
ÜWG Überparteiliche Wählergemeinschaft 33,9 8 29,4 7
Gesamt 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 65,2 73,4

Bürgermeister

  • 1974–1995 Herbert Grüneberg
  • 1995–2006 Helmut Jakob
  • 2006–dato Klaus Fissmann

Wappen

Blasonierung: „Das Wappen der Gemeinde Ringgau führt im durch einen silbernen schrägrechten Wellenbalken geteilten Schild oben in Rot einen goldenen Eichenbruch mit drei Eicheln und zwei Blättern, unten in Blau drei goldene Ähren auf einem Halm.“[2]

Das Wappen der wurde am 17. Mai 1977 vom Hessischen Innenminister genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Boyneburg- und Heimatstube des Heimatverein Datterode e. V.

Bauwerke

  • Das Wasserschloss im Ortsteil Netra
  • Die Burgruine Boyneburg
  • Der Berliner Turm, Aussichtsturm oberhalb von Datterode
  • Acht-Mühlen-Brunnen und die acht Mühlen (Röhrda)
  • Beobachtungssturm des ehemaligen Observation Post India bei Lüderbach
  • Die Wüstungskirche bei Harmutshausen (Datterode)
  • Schloss Lüderbach (Lüderbach)
  • Ehrenmal (Datterode)
  • Schloss Röhrda in Röhrda

Regelmäßige Veranstaltungen

An Christi Himmelfahrt findet an der Ruine der Boyneburg ein Volksfest mit Gottesdienst durch den Datteröder Pfarrer und der traditionellen Brotspende durch die Herren von Boyneburg statt.

In Datterode findet seit 1992 am Pfingstwochenende ein Handballrasenturnier der SG Datterode/Röhrda statt. Dabei nehmen über 100, auch überregionale, Mannschaften beider Geschlechter und aller Altersklassen teil.

In allen anderen Ortsteilen wird jährlich eine Zeltkirmes veranstaltet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Über die Bundesstraße 7 (KasselEisenach) die direkt durch die Gemeinde führt ist der Ort an das Straßennetz angeschlossen.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hessischer Staatsanzeiger Nr. 23/1977 S. 1147 auf heimatverein-datterode.de