Ritter Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ritter-Sport-Logo

Ritter Sport ist eine Schokoladenmarke der Alfred Ritter GmbH & Co. KG.

Geschichte

Ritter Sport Minis (2006)
Ritter-Sport-Fabrik in Waldenbuch
Buddy Bär „Trops“ im Flagshipstore, Französische Straße 24, in Berlin-Mitte

Ritter’s Sport Schokolade[1] wurde nach Angaben des Herstellers 1932 als Marke eingeführt.[2][3] Clara Ritter hatte die Idee, eine „Sportschokolade“ zu entwickeln. Ziel sei es gewesen, eine Schokoladentafel zu produzieren, die trotz des Gewichts einer normalen Langtafel in jede Sportjacketttasche passen sollte. Das Schokoladenquadrat wurde zuerst Sport-Schokolade und später, 1970, Ritter Sport Schokolade genannt.

In den folgenden Jahren wurden Neuerungen geschaffen, die zu wesentlichen Bestandteilen der Marke wurden: So führte Ritter Sport 1974 die bunte Palette ein, wodurch jede Sorte farblich unterschieden werden konnte. Zudem wurden 1976 die Schlauchbeutelverpackung und die Knick-Öffnung eingeführt.

Für die Weihnachts- und Oster-Verkaufszeiträume gibt es saisonale Produkte wie Adventskalender oder weihnachtliche Umverpackungen. Seit 1991 bestehen alle Tafel-Umverpackungen aus recycelbarem Polypropylen.[4]

Ritter Sport wird in 90 Ländern vertrieben.[5]

Seit 2010 versucht sich das Unternehmen auch im Bereich Mass Customization und hat einen Flagshipstore in Berlin eröffnet, in dem es möglich ist, eine individuelle Ritter-Sport-Tafel zu kreieren.[6]

Ab 1990 unterstützte das Unternehmen ökologisch wirtschaftende Kooperativen Kakao produzierender Bauern in Nicaragua,[7] der Großteil des Bioanbaus wurde jedoch 2013 eingestellt.[8] Der Schokoladenhersteller hat stattdessen eine eigene Kakaoplantage in Nicaragua angelegt, nach eigener Aussage die „größte zusammenhängende Kakaoplantage der Welt“.[9] 2018 wurde geplant, dass ein Drittel des benötigten Kakaos aus der eigenen Plantage in Nicaragua bezogen werden soll.[10]

Dessen ungeachtet erhielt das Unternehmen in der „Chocolate Scorecard“, einer vergleichenden Übersicht zu den Umständen der Produktion unter Leitung australischer Universitäten, nur eine Einstufung im unteren Mittelfeld. Ritter Sport wurde auf Basis ökologischer und sozialer Kriterien 2022 auf Rang 23 von 35 Unternehmen eingestuft. Als besonders kritisch sahen die Autoren die Performance des Unternehmens in Bereichen wie Lebensunterhalt sowie Entwaldung und Klimaschutz, würdigten aber in einer Erwähnung die Bemühungen des Unternehmens zur Kakaozertifierung als „einen häufig positiven Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens“.[11]

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stellte Ritter Sport das Russlandgeschäft nicht ein. Die Neue Zürcher Zeitung holte Stellungnahmen einiger Unternehmen in Deutschland und der Schweiz ein, unter anderem auch von Ritter Sport. Chef Andreas Ronken verwies darauf, dass der weitere Verkauf wichtig sei für die Kakaobauern in Westafrika sowie in Mittel- und Südamerika, die sonst ihre Existenzgrundlage verlören. Ritter wolle nun bis auf weiteres die Gewinne aus dem Russland-Geschäft spenden.[12][13]

Marke

Der 1970 eingeführte Slogan „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ soll die Besonderheiten der Marke hervorheben, insbesondere die quadratische Form der Schokoladentafeln und deren praktische Größe. Im Ausland werden die drei Begriffe meist eins zu eins in die Landessprache übersetzt, so heißt es etwa „Carré. Pratique. Gourmand.“ in Frankreich. In den englischsprachigen Ländern bedient man sich stattdessen des Spruchs „Quality in a Square.“ in Großbritannien bzw. „Quality. Chocolate. Squared.“ in Kanada und den USA.

Die Verpackungsform hat einen hohen Wiedererkennungswert, da nur wenige Schokoladenmarken in quadratischen Tafeln angeboten werden (neben Ritter Sport etwa die ROMY-Kokosschokolade und die Mr.Tom Chocolate Erdnuss-Schokolade von Hosta).

Die markenrechtlich geschützte Knick-Öffnung Knick-Pack erlaubt das Öffnen des Schokoladenquadrates mit nur einem Knick. Die Packung ist mit der dabei entstehenden Lasche wieder verschließbar. Früher wurde diese Eigenschaft auch in der Werbung erwähnt: „Ritter Sport – der Trick mit dem Knick und die Masche mit der Tasche“.[14]

Sorten

Ritter-Sport-Sorte Marzipan

Die Sorten von Rittersport-Schokolade in quadratischer Verpackung bestehen aktuell aus 20 Standardsorten (Bunte Vielfalt), sieben Nusssorten (Nuss-Klasse), vier Single-Origin-Sorten (Kakao-Klasse)[15] und weiteren Sondersorten. Die Verpackung jeder Sorte hat eine eigene Farbe, zum Beispiel Gelb für Ritter Sport Knusperflakes oder Weiß für Ritter Sport Joghurt.[16]

Mitte 2009 veröffentlichte das Unternehmen eine Rangliste der damals fünf beliebtesten bzw. meistverkauften Standardsorten. Platz 1 belegte dabei die Sorte „Voll-Nuss“, gefolgt von „Nugat“, „Marzipan“, „Rum Trauben Nuss“ und „Alpenmilch“.[17]

In der Mini-Version der Schokoladentafeln (etwa 17 Gramm je Tafel) sind entweder sieben Sorten (Bunter Mix) oder vier Sorten (Mix des Jahres) in unterschiedlicher Stückzahl in einer Sammelpackung verpackt. Bei den größeren Schokoladentafeln (seit 2006) gibt es als 250-Gramm-Tafeln neben einigen Standardsorten auch immer wieder exklusive Sorten, aktuell die Variante Goldschatz (40 % Kakao, seit 2008). Die Produktion der zwischenzeitlich eingeführten Linie „Ritter Sport Premium“ (125-Gramm-Tafeln mit höherem Kakaoanteil) wurde im Jahr 2007 wieder eingestellt.

Darüber hinaus gibt es laktosefreie Sorten (Vollmilch und Voll-Nuss, seit 2012). Die erstmals 2008 eingeführten Varianten mit Zutaten aus biologischem Anbau wurden 2021 eingestellt.[18][19] 2016 wurden die ersten beiden veganen Sorten eingeführt und in den folgenden Jahren um weitere ergänzt. Aktuell gibt es die veganen Sorten Mild Classic, Crunchy Voll-Nuss, Crunchy Mandel, Roasted Peanut und Salted Caramel. Die veganen Sorten hatten 2020 ein Wachstum von 70 Prozent.[18]

Liste der 100-Gramm-Tafeln
Bezeichnung Verpackungsfarbe Markteinführung
Alpenmilch (30 %) hellblau 1984
Edel-Vollmilch (35 %) mittelblau 2010
Erdbeer Joghurt rosa 2007
Haferkeks + Joghurt grünblau 2019
Halbbitter (50 %) lila 1950
Joghurt weiß 1971
Kaffee Knusper hellbraun 2023
Kakao-Mousse hellbraun 2012
Knusperflakes gelb 1992
Knusperkeks schokobraun 1998
Knusper-Nuss braun 2023
Kokos himmelblau 1979/2013
Marzipan rot 1935
Nugat dunkelblau 1935
Nuss-Splitter grün 2016
Pfefferminz türkis 1983
Rum Trauben Nuss dunkelrot 1964
Trauben Nuss mittelbraun 1935
Waffel orangerot 2018
Weiß + Crisp beige 2011
Cashew dunkelbraun/hellgrün (Nuss-Klasse) 2020
Dunkle Voll-Nuss lila (Nuss-Klasse) 2002
Ganze Mandel dunkelgrün (Nuss-Klasse) 1983
Honig-Salz-Mandel orange (Nuss-Klasse) 2015
Voll-Nuss dunkelbraun (Nuss-Klasse) 1968
Weiße Voll-Nuss gelb (Nuss-Klasse) 1990
55 % Die Milde aus Ghana hellblau/pink (Kakao-Klasse) 2019
61 % Die Feine aus Nicaragua gelb/grün (Kakao-Klasse) 2019
74 % Die Kräftige aus Peru orange/dunkelblau (Kakao-Klasse) 2019
81 % Die Starke aus Ghana hellgrün/lila (Kakao-Klasse) 2020
Eingestellte Sorten und Sondereditionen
Bezeichnung Edition Jahr 
Vollmilch Standard (mittelblau) 1932–2010, durch Edel-Vollmilch ersetzt
Marzipan-Pfefferminz Standard (grün) 1963–1983, durch Pfefferminz ersetzt
Ovomaltine Standard 1968–1978
Kinder Sport Standard 1973–1985
Olympia (Honig-Nuss-Joghurt) Standard (golden), Sommer-Sorte 1996 1980ff, 1996, 2010–2017, seit 2021
Multi-Frucht Standard 1986–1987
Buttertrüffel und Orangenlikör Muttertag 1988
Joghurt-Lemon Sommer-Sorte 1995–2000
Joghurt-Orange Sommer-Sorte 1995–1999
Erdnuss-Creme Sommer-Sorte 1996
Joghurt-Pfirsich-Maracuja Sommer-Sorte 1997–1999
Diät Vollmilch Diabetiker-Sorte 1999–2012
Diät Halbbitter Diabetiker-Sorte 1999–2012
Diät Nugat Diabetiker-Sorte 1999–2012
Diät Joghurt Diabetiker-Sorte 1999–2012
Choc 2000 (Nussnugat-Kakaosplitter) Sonderedition 2000
Mocca-Sahne Standard (braun) vorher auch als Sahne + Mocca (orange), eingestellt
Joghurt-Schwarze-Johannisbeere Sommer-Sorte 2000–2003
Joghurt-Erdbeer-Rhabarber Sommer-Sorte 2000–2003
Pisten Crisp Limited Winter Edition 2001
Erdnuss + Flakes Active 2001
Karamell + Nuss Active 2001
Milch + Cerealien Active 2001
Vollmilch Smarties Sonderedition 2001–2003
Weiße Schoko Smarties Sonderedition 2001–2003
Joghurt-Rote-Grütze Sommer-Sorte 2002–2003
Amaretto Trüffel Wintersorte 2002–2005
Cointreau Trüffel Wintersorte 2002–2003
Baileys Trüffel Wintersorte 2002–2004
Cappuccino Standard (orange-braun) 2003, eingestellt
Guarana-Crunch Active 2003
Müsli-Crunch Active 2003
Nuss-Crunch Active 2003
Tiramisu Länder (Italien) 2004
Amarena Kirsch Länder (Italien) 2004
Stracciatella Länder (Italien) 2004
Amarettini Länder (Italien) 2004–2005
Creme Caramel Länder (Frankreich) 2004–2005
Maple Walnut Länder (Kanada) 2004–2005
Kakaocreme Standard (beige-braun) 2004, eingestellt
Himbeer-Zitrone-Joghurt Sommer-Sorte 2004
Sauerkirsch-Vanille-Joghurt Sommer-Sorte 2004
Erdbeer-Joghurt Sommer-Sorte 2004 (später Standard)
Crunchy Pops Quadrago 2005
Vollmilch + Knallbrause Quadrago 2005
Milch + Kakao Quadrago 2005
Feinherb à la Mousse au Chocolat Standard (dunkelbraun) 2005, eingestellt
Whiskey Trüffel Wintersorte 2004–2005
Trüffel Irish Coffee Wintersorte 2005
Trüffel Vanille Likör Wintersorte 2005–2006
Blutorange / Blutorange Joghurt (weiß) Sommer-Sorte 2005–2008
Voll Erdnuss Standard (orange) 2006, eingestellt
Erdbeer-Rhabarber (weiß) Sommer-Sorte 2006
Zitrone (weiß) Sommer-Sorte 2006
Espresso Crunch WM 2006 Fan-Edition 2006
Golden Peanut WM 2006 Fan-Edition 2006
Sunny Crisp WM 2006 Fan-Edition 2006
Jamaika Rum Trüffel Wintersorte 2006–2009
Batida de Coco Trüffel Frühlingssorte 2007
Marc de Champagne Trüffel Frühlingssorte 2007–2008
Erdbeer Joghurt (weiß) Sommer-Sorte 2007
Dunkle Vollmilch (40 % Kakao) Sorte des Jahres (hellgrün) 2007
Rotwein Trüffel Wintersorte 2007
Williams Birne Trüffel Wintersorte 2007–2008
Neapolitaner-Waffel Sorte des Jahres (dunkel-orange) 2008
Feinherb 60 % Bio-Sorte, 65 g 2008
Ramazzotti Frühlingssorte 2008–2009
Eierlikör Frühlingssorte / Wintersorte 2008–2009
Orangenlikör Trüffel Wintersorte 2008
Mandelsplitter Bio-Sorte, 65 g 2008–2021
Trauben Cashew Bio-Sorte, 65 g 2008–2021
Vollmilch 35 % Bio-Sorte, 65 g 2008–2021
Karamell Nuss Sorte des Jahres (orange) 2009
Ritter Sport Freunde (Macadamia + Cashew + Mandel) Sonderedition 2009
Schoko-Duo Standard (mittelblau/dunkelbraun) 2009, eingestellt
Apricot Brandy Frühlingssorte 2009
Pfirsich-Maracuja Joghurt Sommersorte/Sommer-Genuss 2009–2011
Waldbeer Joghurt Sommersorte/Sommer-Genuss ab 2009
Macadamia Bio-Sorte, 65 g 2009–2021
Spekulatius Wintersorte 2009, 2017–2021
Milchcreme Mandel Sorte des Jahres (hellblau) 2010
Kakaosplitter Nuss Bio-Sorte, 65 g 2010–2016
Espresso Standard (kaffeebraun) 2010–2017
Schokocreme Standard (dunkelbraun), nur 250 g 2010, eingestellt
Cashew in Alpenmilch Frühlingsspezialität 2010
Haselnuss Krokant Frühlingsspezialität 2010–2012
Bourbon Vanille Frühlingsspezialität 2010–2012
Nuss in Nugatcreme Winterkreation 2010
Orangenmarzipan Winterkreation 2010–2011
Vanillekipferl Winterkreation 2010–2011, 2014
Stracciatella Sommer-Genuss 2010–2011
Waldbeer Joghurt Sommer-Genuss 2010, 2012
Milch + Knusperweizen Standard (hellgelb), nur 250 g 2011–2013
Noisette Standard (hellgrün) 2011–2013
Alpensahne Praliné Frühlingsspezialität 2011
Amarena-Kirsch Sommer-Genuss 2011–2012
Gebrannte Mandel Winterkreation 2011–2022
Dunkle Nugatcreme Winterkreation 2012
Edel-Nuss Mix Jubiläumssorte 100 Jahre Ritter 2012
Kakaosplitter Frühlingsspezialität 2012–2013
Kokosmakrone Winterkreation 2012–2013, 2016, 2020–2021
Weisse Cocos Sommer-Genuss 2012–2013
à la Crema catalana Frühlings-Kreation 2013–2014
Caramel Orange Winterkreation 2013
Karamel + Keks Standard (orangebraun), nur 250 g 2013–2018
Edel-Bitter (73 %) Standard (dunkellila) 2013–2018
Cookies & Cream Frühlings-Kreation ab 2013
Erdbeer Vanille-Waffel Sommer-Genuss 2013–2014
Himbeer-Cranberry Joghurt Sommer-Genuss 2013–2014
Baiser Nuss Frühlings-Kreation 2014
Eiscafé Sommer-Genuss 2014–2015
Kaffee + Nuss Winterkreation 2014
Vanille-Mousse Sorte des Jahres (beige) 2014–2016
Honig-Salz-Mandel Sorte des Jahres (orangerot) 2015 (aktuell Standard)
Haselnuss-Cookies Frühlingsspezialität 2015
Himbeer Vanille Frühlingsspezialität 2015–2016
Buttermilch-Zitrone Sommer-Genuss, 2019 als Frühlingsspezialität 2015–2016, 2018–2019
Erdbeer-Minze Sommer-Genuss 2015
Vanilla Chai Latte Winterkreation 2015
Nuss-Kipferl Winterkreation 2015
Dunkle Voll-Nuss Amaranth Vegan 2016–2022 (durch Crunchy Voll-Nuss ersetzt)
Dunkle Mandel Quinoa Vegan 2016–2022 (durch Crunchy Mandel ersetzt)
Knusper Tortilla Chips Standard (orangerot) 2016–2017
Keks + Nuss Standard (beige) 2016–2019
Karamell-Mousse Standard (karamellbraun) 2016–2020
Karamellsplitter Bio-Sorte, 65 g 2016–2021
Macadamia Nuss-Klasse (blau) 2016–2020
Hafer und Banane Äffle und Pferdle Sonderedition 50.000 Stück 2016
Einhorn: Weiße Schokolade-Himbeer-Cassis Sonderedition 50.000 + 150.000 Stück 2016
Weiße Joghurt-Mousse Frühlingsspezialität 2016–2017
Brombeer Joghurt Sommer-Genuss 2016–2017
Weiße Zimt Crisp Winterkreation 2016–2017, 2022
Lebkuchen Weihnachtsedition 2016–2020 (nur Mini), 2021 regulär
Kardamom-Zimt-Mandel Weihnachtsedition, nur Mini 2016
Haselnuss Weihnachtsedition, nur Mini 2017
Schoko-Brownie Sorte des Jahres, danach Standard (schokoladenbraun) 2017–2020
Weiße Mandel Nuss-Klasse (hellgrün) 2017–2020
Johannisbeer Streusel Frühlingsspezialität 2017–2019
Honig & Crisp Frühlingsspezialität 2017–2018
Erstklassige Schokolade: Weiße Schokolade mit Haselnuss- und Erdbeerstückchen Sonderedition zum Aufstieg des VfB Stuttgart in die 1. Bundesliga 2017
Circus HalliGalli – Vollmilch-Randale mit Flakes Unterstützung des Red Nose Day in Kooperation mit Circus HalliGalli 2017
Circus HalliGalli – Joghurt-Klatsche mit Crunch Unterstützung des Red Nose Day in Kooperation mit Circus HalliGalli 2017
Mandel Quadretti (dunkelgrün), nur 5 g 2017
Pink Grapefruit Sommer-Genuss 2017
Eiskakao-Creme Sommer-Genuss 2017–2018
Kaffeesplitter Sorte des Jahres, Standard (kaffeebraun) 2018–2020
Cranberry Nuss Standard (pink) 2020–2023 (zuvor ab 2018 als 250g)
Zitronen-Waffel Frühlingsspezialität / Sommersorte 2018–2019
Himmlische Beere (Himbeer-Joghurt-Crisp) Sommer-Fan-Kreation 2018
Schoko & Gras (Hanfsamen im Vollmilchrausch) Sonderedition 100.000 Stück[20] 2018
Nuss + Crisp Winterkreation 2018
Weihnachtsmini (Kakaocreme-Mandel-Gewürze) Weihnachtsedition, nur Mini 2018
Erste Ernte Sonderedition 30.000 Stück, Milchschokolade (54 %) aus eigener Ernte 2018
Sesam Vegan 2019–2022
Mandel Orange Standard (blaugrün) 2019–2023
Haferkeks + Joghurt Frühlingsspezialität 2019 (aktuell Standard)
Himbeer Joghurt Sommersorte 2019
Erdbeer-Mousse Sommersorte 2019
Dunkle Minz Crisp Winterkreation 2019
Weihnachtstafel (mit weihnachtlichen Gewürzen) Sonderedition, 145 g 2019
Weihnachtstraum (mit weihnachtlichen Gewürzen) Sonderedition, 145 g 2020
Marhaba (Joghurt Honig Nuss) Fernweh-Edition (Marokko, gelb) 2020–2021
Hula Hula (Kokoswaffel) Fernweh-Edition (Hawaii, grün) 2020–2021
Buenos Días (Weiße Mango Maracuja) Fernweh-Edition (Costa Rica, orange) 2020–2023
Goldschatz (40 % Kakao) Sonderedition, 145 g 2020 (zuvor schon als 250 g (seit 2008) und Mini)
Don Schoko (40 % Kakao) Sonderedition, aus eigener Ernte 2020
Cacao y Nada Sonderedition, 100 % Kakao gesüßt mit Kakaofruchtfleisch 2021
Pur Vegan 2022 (durch Mild Classic ersetzt)
Himbeer Rose Sonderedition 2022
Hi there (Salted Caramel) Fernweh-Edition (USA, gelb) 2022–2023
Konnichiwa (Kirsch Mandel) Fernweh-Edition (Japan, rosa) 2022
Ingame (Banane Joghurt) Sonderedition 2022
Knusper-Nuss (Cornflakes und Haselnüsse) Sonderedition (250 g), Standard (braun) 2022, aktuell Standard (seit 2023)
Schokolinsen (Vollmilch) nur Mini 2022
Schokolinsen (Weiße Schokolade) nur Mini 2022
Vollmilch Karamell & Weiße Erdbeer Fan-Edition 2022
Kaffee Knusper Winteredition, Standard (hellbraun) 2022, aktuell Standard (seit 2023)
El Cacao 40 % Sonderedition Manufaktur, 55 g 2022
El Cacao 72 % Sonderedition Manufaktur, 55 g 2022
Pistazie Sonderedition Manufaktur, 55 g 2022
Macadamia-Tonka Sonderedition Manufaktur, 55 g 2022
Hola amigos (Crispy Banana) Fernweh-Edition (Südamerika, hellgrün) 2023
Mild Classic Vegan seit 2023 (war Pur)
Crunchy Mandel Vegan seit 2023 (war Dunkle Mandel Quinoa)
Crunchy Voll-Nuss Vegan seit 2023 (war Dunkle Voll-Nuss Amaranth)
Roasted Peanut Vegan seit 2023
Salted Caramel Vegan seit 2023
Kakaokeks-Nuss Sonderedition 2023

Zutaten

Seit 2003 ist es in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union erlaubt, bei der Schokoladenherstellung bis zu 5 % der Kakaobutter durch bestimmte andere pflanzliche Fette, zum Beispiel Palmöl, zu ersetzen. Das bringt den Schokoladenherstellern Kostenvorteile, da Kakaobutter teuer ist.

In der EU muss ein solcher Ersatz auf der Verpackung durch einen Hinweis kenntlich gemacht werden; Ritter Sport verzichtet nach eigenen Angaben auf pflanzliche Fette als Zutaten der Schokoladenmasse.[21] Allerdings wird bei Sorten mit Füllung Palmöl für die Füllungen genutzt, da es bei Zimmertemperatur in der Konsistenz cremig bis fest ist.[22]

In seiner Zeit als operativer Vorsitzender von 2005 bis Ende 2014 ließ Alfred Th. Ritter naturidentische Aromastoffe durch natürliche Aromen ersetzen.[23]

Im Februar 2021 brachte Ritter Sport eine Neuheit heraus: Cacao Y Nada („Kakao und nichts“). Ritter Sport warb damit, dass das Produkt zu 100 % aus Kakao bestehe und behauptete, dass sie dieses Produkt nicht Schokolade nennen dürften, weil (wie es in der Schokoladen-Verordnung heißt[24]) kein Zucker zugesetzt wird. Diese Behauptung ist ein Marketing-Gag.[25] Die damalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stellte klar, dass Ritter Sport ihre neue Kreation sehr wohl Schokolade nennen dürfe: „Die Kakaoverordnung begrenzt die Verwendung zuckerhaltiger Zutaten nicht auf bestimmte Zuckerarten. Deshalb müsste ein Produkt, das natürlichen Kakaosaft verwendet, nach Einschätzung unseres Ministeriums auch unter der Bezeichnung Schokolade verkauft werden dürfen.“[26]

Strafen und Gerichtsverfahren

Abwertung durch die Stiftung Warentest

Die Sorte „Voll-Nuss“ wurde Ende November 2013 von der Stiftung Warentest mit „mangelhaft“ bewertet. Der Herabstufung lag die Annahme der Tester zugrunde, dass der in der Schokolade nachgewiesene Aromastoff Piperonal in den benötigten Mengen nicht auf „natürliche“ Weise gewonnen werden könne. Da im Zutatenverzeichnis nur natürliche Aromen aufgeführt sind, schlossen die Tester, dass der Hersteller falsche Angaben gemacht habe.[27][28] Ritter Sport verweist im Gegensatz dazu auf eine eidesstattliche Garantieerklärung des Aromen-Zulieferers Symrise, nach der es sich doch um natürliches Aroma handele, da es „ausschließlich natürlichen Ursprungs“ und „voll verkehrs- wie auch genussfähig sei“.[29] Im November 2013 erwirkte Ritter Sport eine einstweilige Verfügung, die der Stiftung die Behauptung, Ritter Sport verwende chemisch hergestellte Aromen in seiner Nuss-Schokolade, verbot.[30] Im Januar 2014 bestätigte das Landgericht München I nach einem Einspruch der Stiftung Warentest die Entscheidung.[31] Es folgte ein Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht München. In diesem war nicht die Einstufung der Produktionsmethode als natürlich oder synthetisch Gegenstand der Verhandlung, sondern die Frage, ob ein Test-Gesamturteil „mangelhaft“, das lediglich auf einer indirekten Schlussfolgerung über die Gewinnungsmethode eines der Inhaltsstoffe beruht, angesichts des erheblichen Einflusses solcher Wertungen der Stiftung Warentest auf Kaufentscheidungen von Durchschnittsverbrauchern noch eine sachlich gerechtfertigte Kritik am getesteten Produkt darstellt. Das OLG entschied diese Frage am 9. September 2014 ebenfalls gegen die Stiftung Warentest; Revision dagegen wurde nicht zugelassen, somit ist die Entscheidung letztinstanzlich.[32] Es bestand allerdings noch die Möglichkeit, ein Hauptsacheverfahren zu eröffnen, um zu klären, wie das Aroma genau hergestellt wird.[33]

Ende September 2014 gab die Stiftung Warentest schließlich bekannt, das Urteil anzuerkennen und den Rechtsstreit nicht fortsetzen zu wollen.[34] Im November 2014 gab Ritter Sport bekannt, auf eine Schadenersatzklage gegen Stiftung Warentest zu verzichten.[35]

Streit um die quadratische Form

Schon seit Jahren zog sich ein Rechtsstreit zwischen Ritter und dem amerikanischen Hersteller Mondelēz International über die Markenfähigkeit der quadratischen Verpackungsform hin. Nachdem sich Mondelēz mit seiner Schokoladenmarke Milka zunächst vor dem Bundespatentgericht mit der Argumentation durchgesetzt hatte, das Markengesetz verbiete den Schutz von Formen, die schon durch die Art der Ware selbst bedingt seien, unterlag Mondelēz International mit dieser Argumentation im Oktober 2017 in letzter Instanz vor dem Bundesgerichtshof.[36]

Der Bundesgerichtshof entschied, dass Ritter Sport den Markenschutz für das quadratische Schokoladenformat vorläufig behalten dürfe, und verwies den Fall zurück an das Bundespatentgericht in München zur weiteren Sachaufklärung (Az. I ZB 105/16 u. a.).[37][38]

Nachdem hierauf auch das Bundespatentgericht die Klage von Mondelēz International abgewiesen hatte, reichte Mondelēz International erneut Klage ein, gestützt auf den in der vorigen Klage nicht geprüften Ausschlussgrund, wonach eine Formmarke nicht erteilt werden dürfe, wenn die Form der Ware einen wesentlichen Wert verleiht. Nachdem das Bundespatentgericht auch insoweit zugunsten von Ritter entschieden hatte, zog Mondelēz International vor den Bundesgerichtshof. Am 23. Juli 2020 wurde das Verfahren zugunsten von Ritter Sport entschieden.[39]

Weblinks

Commons: Ritter Sport – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. RITTER SPORT – Unsere Geschichte. In: Website der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Abgerufen am 20. August 2019.
  2. Ritter-Sport-Chef feiert Geburtstag: Schokolade als Medizin - Alfred Ritter wird 60. In: stuttgarter-nachrichten.de. 31. März 2013, abgerufen am 18. November 2021.
  3. Caren-Malina Butscher: Energie im Quadrat. In: mtu-solutions.com. 5. Dezember 2016, abgerufen am 18. November 2021.
  4. Deutscher Gründerpreis für Lebenswerk. In: zdf.de. 2. Juli 2019, abgerufen am 20. November 2021.
  5. Fernsehsendung NDR Marken-Check vom 8. Juli 2013.
  6. Berliner Schokolade: Ritter Sport steigt bei Onlinevertrieb Chocri ein. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2023]).
  7. .de deutschland-magazin especial (Hrsg. Frankfurter Societäts-Medien GmbH) 2011, S. 15.
  8. Warum Ritter Sport den Bio-Anbau kappt. 8. Juni 2013, abgerufen am 21. Januar 2023.
  9. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Plantage in Nicaragua: Wo der Kakao für Ritter Sport herkommt. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  10. Schokolade: Ritter Sport setzt auf eigene Kakao-Plantage in Nicaragua. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  11. Chocolate Scorecard 2022. Abgerufen am 21. Januar 2023 (australisches Englisch).
  12. Michael Rasch: «Es ist nicht der Krieg der Mitarbeiter» – warum Metro, Ritter Sport, Globus und andere am Russland-Geschäft festhalten. In: Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch). 6. Mai 2022, abgerufen am 15. Mai 2022.
  13. Boykott-Aufrufe wegen Russland-Geschäft: Ritter Sport kündigt nach Kritik Spende der Einnahmen an. In: Der Tagesspiegel (tagesspiegel.de). 31. März 2022, abgerufen am 15. Mai 2022.
  14. Slogan-Erfolge @ Markenlexikon.com - Markenwissen von A bis Z! Abgerufen am 21. Januar 2023.
  15. Ein starkes Quartett – Unsere Kakao-Klasse. In: RITTER SPORT Blog. 1. September 2020, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  16. Charlotte (RITTER SPORT Team): Das neue RITTER SPORT Sortiment. 7. März 2016, abgerufen am 21. Januar 2023 (deutsch).
  17. RITTER SPORT | offizielle Website | Herzlich willkommen. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  18. a b Stefan Mayr: Im Vollmilchrausch. In: sueddeutsche.de. 29. September 2020, abgerufen am 19. November 2021.
  19. Valentin Betz: Chef von Ritter Sport streicht Bio-Produkte: „Kunden nicht bereit, das zu bezahlen“. In: bw24.de. 3. Mai 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  20. Julia (RITTER SPORT Team): Hanfsamen im Vollmilchrausch. 20. April 2018, abgerufen am 21. Januar 2023 (deutsch).
  21. Alfred Ritter GmbH & Co. KG: Reinheitsgebot Website der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Dezember 2019.
  22. Palmfett – Antworten auf die wichtigsten Fragen. In: Ritter Sport Blog. Alfred Ritter GmbH & Co. KG, 4. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
  23. mik/dpa: Alfred Ritter gibt Führung von Ritter Sport ab. In: Der Spiegel. 7. November 2014, abgerufen am 20. November 2021.
  24. Kakaoverordnung. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  25. Nele Husmann: Ritter Sports „Keine Schokolade“. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  26. Nele Husmann: Julia Klöckner: „Ritter-Sport-Kreation mit Kakaozucker ist Schokolade“. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  27. Schokolade: Der Streit mit Ritter Sport. Stiftung Warentest, 2. Dezember 2013, abgerufen am 14. Januar 2014.
  28. Ritter Sport Lieferant wehrt sich gegen Vorwürfe. In: Spiegel Online. 22. November 2014, abgerufen am 14. Januar 2014.
  29. Urteil von Stiftung Warentest: Ritter Sport entsetzt über Note "Mangelhaft". In: spiegel.de. 21. November 2013, abgerufen am 22. November 2013.
  30. „Mangelhaft“-Bewertung: Ritter Sport erwirkt einstweilige Verfügung gegen Warentest. In: Spiegel.de. Abgerufen am 13. Januar 2014.
  31. Schokoladenstreit: Ritter Sport siegt gegen Stiftung Warentest. In: Spiegel.de. Abgerufen am 13. Januar 2014.
  32. Stiftung Warentest verliert gegen Ritter Sport. In: faz.net. 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
  33. Vorwürfe gegen Ritter Sport: Stiftung Warentest verliert zweite Runde im Schoko-Streit. In: Spiegel Online. 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
  34. Rechtsstreit um „Ritter Sport Voll-Nuss“ beendet: Stiftung Warentest erkennt Urteil des OLG München an. In: test.de. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
  35. Keine Schadenersatzklage gegen Stiftung Warentest. Der Tagesspiegel, 16. November 2014, abgerufen am 17. November 2014.
  36. Michael Gassmann: Markenrecht: Warum Milka so scharf auf Ritter Sports Quadrat ist. In: DIE WELT. 14. Mai 2020 (welt.de [abgerufen am 15. Mai 2020]).
  37. Hendrik Wieduwilt, Berlin: Schokoladen-Streit: Ritter Sport behält Markenschutz für das quadratische Format. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Januar 2023]).
  38. Ritter Sport und Dextro Energy – Teilerfolg im Streit um Markenrecht. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
  39. Lisa Kutteruf: Rechtsstreit von Ritter Sport und Milka – Quadratisch sein darf nur einer. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 24. Juli 2020.