Ryan Kesler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2011 um 21:27 Uhr durch Steve Icemen (Diskussion | Beiträge) (→‎International). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ryan Kesler

Geburtsdatum 31. August 1984
Geburtsort Livonia, Michigan, USA
Größe 188 cm
Gewicht 93 kg

Position Center
Nummer #17
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2003, 1. Runde, 23. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

2000–2002 US National Team Development Program
2002–2003 Ohio State University
seit 2003 Vancouver Canucks

Ryan James Kesler (* 31. August 1984 in Livonia, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des Centers. Er ist als vielseitiger Spieler bekannt und war 2009 für die Frank J. Selke Trophy nominiert, die jährlich an den Stürmer mit dem besten Defensivverhalten vergeben wird.

Karriere

Im Juni 2000 wurde Kesler von den Brampton Battalion aus der Ontario Hockey League in der fünften Runde an insgesamt 89. Position gedraftet, allerdings entschied er sich nicht nach Kanada zu gehen, sondern er spielte zwei Spielzeiten lang für das US National Team Development Program auf Grund der Nähe zu seiner Heimat. In 131 Spielen konnte er 99 Punkte erzielen.

Danach spielte der Stürmer eine Saison für die Universitätsmannschaft der Ohio State University, den Buckeyes in der Central Collegiate Hockey Association, in welcher er auch prompt in die All-Star-Auswahl berufen wurde.

In seiner Rookiesaison trug Kesler die Trikotnummer 20

Beim NHL Entry Draft 2003 wurde Kesler in der ersten Runde an insgesamt 23. Position von den Vancouver Canucks gezogen. Nur zwei Monate nachdem er gedraftet worden war, unterschrieb er einen Drei-Jahres-Vertrag, der ihm – neben einem 850.000 US-Dollar Unterschriftsbonus – jährlich rund 825.000 US-Dollar einbringen sollte. Seine professionelle Karriere begann Ryan Kesler bei den Manitoba Moose, dem Farmteam der Canucks aus der American Hockey League. Sein erstes Spiel in der NHL bestritt Kesler am 24. November 2003 bei einer 2:1-Niederlage gegen die Toronto Maple Leafs. Die gesamte Saison über pendelte er zwischen Farmteam und NHL-Kader, sodass er am Ende der Saison auf 28 NHL- und 33 AHL-Spiele kam. Auf Grund des Lockouts in der NHL-Saison 2004/05 absolvierte er die gesamte Spielzeit in Manitoba, wo er in 78 Spielen 30 Tore und insgesamt 57 Punkte erzielen konnte. Außerdem wurde er für das AHL All-Star Classic 2005 nominiert und zum wertvollsten Spieler der Manitoba Moose gewählt.

Nach der Saison 2005/06 wurde Kesler zu einem Restricted Free Agent und im September 2009 unterzeichnete er einen sogenannten „Offer sheet“ der Philadelphia Flyers. Die Canucks hatten daraufhin eine Woche Zeit, um mit dem Angebot der Konkurrenz gleichzuziehen und den Vertrag des Spielers zu denselben Konditionen zu verlängern oder den Spieler ziehen zu lassen. Als Entschädigung hätten sie einen Draftpick für die zweite Runde des NHL Entry Draft 2007 von den Flyers erhalten. Zwei Tage nach dem Angebot aus Philadelphia unterzeichnete Kesler einen Ein-Jahres-Vertrag im Wert von 1,9 Millionen US-Dollar mit den Canucks.

Nach 48 Spielen in der Spielzeit 2006/07 zog Kesler sich eine Hüftverletzung zu, die ihn für den Rest der regulären Saison außer Gefecht setzte. Sein Comeback feierte er erst in den Playoffs derselben Saison gegen die Dallas Stars, jedoch verletzte er sich am Zeigefinger bei dem Versuch einen Schuss zu blocken. Der Angreifer musste sich operieren lassen und den Rest der Saison aussetzen. Trotz dieser Verletzungen verlängerte Vancouver den Vertrag mit dem gebürtigen US-Amerikaner erneut. Im Mai 2007 unterschrieb er einen Drei-Jahres-Vertrag im Wert von 5,25 Millionen US-Dollar.

International

Ryan Kesler nahm für die US-amerikanische Nationalmannschaft an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002, den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 sowie der Weltmeisterschaft 2006 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
2000–01 US National Team Development Program U-18 26 8 20 28 24
2000–01 US National Team Development Program NAHL 56 7 21 28 40
2001–02 US National Team Development Program U-18 46 11 33 44 23
2001–02 US National Team Development Program USHL 13 5 5 10 10
2001–02 US National Team Development Program NAHL 10 5 6 11 4
2002–03 Ohio State University CCHA 40 11 20 31 44
2003–04 Manitoba Moose AHL 33 3 8 11 29
2003–04 Vancouver Canucks NHL 28 2 3 5 16
2004–05 Manitoba Moose AHL 78 30 27 57 105 14 4 5 9 8
2005–06 Vancouver Canucks NHL 82 10 13 23 79
2006–07 Vancouver Canucks NHL 48 6 10 16 40 1 0 0 0 0
2007–08 Vancouver Canucks NHL 80 21 16 37 79
2008–09 Vancouver Canucks NHL 82 26 33 59 61 10 2 2 4 14
2009–10 Vancouver Canucks NHL 82 25 50 75 104 12 1 9 10 4
AHL gesamt 111 33 35 68 134 14 4 5 9 8
NHL gesamt 402 90 125 215 379 23 3 11 14 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Vorlage:Link GA