„Stiftsgymnasium Seitenstetten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Papepi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
*[[Anton Leichtfried]] (Weihbischof in der Diözese St. Pölten seit 2007)
*[[Anton Leichtfried]] (Weihbischof in der Diözese St. Pölten seit 2007)
*[[Ernst Mach]] (Physiker und Philosoph, nach ihm benannt ist die Größe der Schallgeschwindigkeit)
*[[Ernst Mach]] (Physiker und Philosoph, nach ihm benannt ist die Größe der Schallgeschwindigkeit)
*[[Alexander Losbichler]] (Einer der besten Schüler seit dem 19. Jahrhundert!)
*[[Alexander Zöttl]] (Zukünftiger Formel 1 Fahrer und eine große Ehre für das Gymnasium)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Dezember 2013, 12:15 Uhr

Stiftsgymnasium Seitenstetten
Stift Seitenstetten
Schulform Gymnasium
Gründung 1814
Ort Seitenstetten
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 2′ 0″ N, 14° 39′ 0″ OKoordinaten: 48° 2′ 0″ N, 14° 39′ 0″ O
Träger Stift Seitenstetten
Schüler 373 (2013/14)
Lehrkräfte 39 (2013/14)
Leitung Mag. Josef Wagner
Website www.stiftsgymnasium.at

Das Stiftsgymnasium Seitenstetten ist ein öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten (Niederösterreich) mit humanistischem Schwerpunkt und einem neusprachlichen Zweig.

Geschichte

Die Gründung eines Gymnasiums im Stift Seitenstetten erfolgte unter Abt Kolumban Zehetner. Auf ein Gesuch des Abtes 1814 wurde das Stiftsgymnasium zu einem öffentlichen Gymnasium erhoben. 1814/1815 wurde ein Konvikt errichtet, das im ersten Jahr 45 Schüler beherbergte.

1871 wurde auch das bischöfliche Knabenseminar "Marianum" nach Seitenstetten verlegt, wo es bis 2006 bestand.

Die nationalsozialistische Herrschaft in Österreich hatte auch Folgen für das Stiftsgymnasium Seitenstetten, da ihm 1938 das Öffentlichkeitsrecht entzogen wurde. Bereits am 2. Oktober 1945 konnte das Stiftsgymnasium jedoch den Schulbetrieb wieder aufnehmen.

Seit 1972 können auch Mädchen am Stiftsgymnasium maturieren.

Schulprofil

Wert wird besonders auf den humanistischen und den musisch-kreativen Teil der Bildung gelegt.

Berühmte Schüler