„Tetra Pak“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: hr:Tetrapak
Ipexcellence (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:


== Einordnung ==
== Einordnung ==
Das Unternehmen hat erreicht, dass Tetrapak heute als [[Synonym]] für alle ähnlichen Verbundstoffverpackungen benutzt wird. Damit erlangte sie den Status eines [[Begriffsmonopol]]s, was nur wenige andere Marken wie beispielsweise ''[[Tempo (Marke)|Tempo]]'' bei den Papiertaschentüchern oder [[Tesa]] mit dem ''Tesafilm'' erreicht haben. Von den Konsumenten wird das Produkt weitgehend akzeptiert, die Handhabung einiger der Patentverschlüsse wird jedoch mitunter als tückisch empfunden.


Tetra Pak ist heute Marktführer bei Karton-Getränkeverpackungen und hat z.&nbsp;B. bei H-Milch-Verpackungen einen Marktanteil von 82&nbsp;%.<ref name=TP>[http://www.tetrapak.de/unternehmen/fakten/ Daten und Fakten], Webseite Tetra Pak</ref> Für Getränkeverpackungen ist das meistverkaufte Produkt des Unternehmens das so genannte ''Tetra Brik'', das umgangssprachlich üblicherweise ''Tetra-Pak'' oder ''Tetrapak'' genannt wird. Es handelt sich um eine [[quader]]förmige Verpackung, in der flüssige oder hochviskose Nahrungsmittel transportiert und verkauft werden. Sie besteht aus mit Kunststofffolie und je nach Anwendung auch mit [[Aluminium]]folie beschichtetem Karton. Die Plastikfolie verhindert, dass der Karton durchweicht und dass das Aluminium von sauren Flüssigkeiten wie etwa Fruchtsaft angegriffen wird. Die Aluminiumfolie sorgt dabei dafür, dass der Karton licht- und sauerstoffundurchlässig wird.<ref name=TP2>[http://www.tetrapak.de/imperia/md/content/deutschland/fuer_verbraucher/kartonsvonderrolle/markenlehrbrief_final_version_061103_rz.pdf Verpackung für Milch und Fruchtsäfte (PDF)], S.13; Webseite Tetra Pak</ref>
Tetra Pak ist heute Marktführer bei Karton-Getränkeverpackungen und hat z.&nbsp;B. bei H-Milch-Verpackungen einen Marktanteil von 82&nbsp;%.<ref name=TP>[http://www.tetrapak.de/unternehmen/fakten/ Daten und Fakten], Webseite Tetra Pak</ref> Für Getränkeverpackungen ist das meistverkaufte Produkt des Unternehmens das so genannte ''Tetra Brik'', das umgangssprachlich üblicherweise ''Tetra-Pak'' oder ''Tetrapak'' genannt wird. Es handelt sich um eine [[quader]]förmige Verpackung, in der flüssige oder hochviskose Nahrungsmittel transportiert und verkauft werden. Sie besteht aus mit Kunststofffolie und je nach Anwendung auch mit [[Aluminium]]folie beschichtetem Karton. Die Plastikfolie verhindert, dass der Karton durchweicht und dass das Aluminium von sauren Flüssigkeiten wie etwa Fruchtsaft angegriffen wird. Die Aluminiumfolie sorgt dabei dafür, dass der Karton licht- und sauerstoffundurchlässig wird.<ref name=TP2>[http://www.tetrapak.de/imperia/md/content/deutschland/fuer_verbraucher/kartonsvonderrolle/markenlehrbrief_final_version_061103_rz.pdf Verpackung für Milch und Fruchtsäfte (PDF)], S.13; Webseite Tetra Pak</ref>

Version vom 8. Juni 2010, 16:17 Uhr

Tetra Pak International S.A.

Rechtsform Aktiengesellschaft[1]
Gründung 1951
Sitz Pully, Schweiz
Leitung Dennis Jörnsson
(CEO und VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 21'640 (2008)
Umsatz 8,825 Mrd. EUR (2008)
Branche Verpackungshersteller
Website www.tetrapak.com

Tetra Pak ist eine Marke von Getränkekartons, die seit den 1950er Jahren vom gleichnamigen aus Schweden stammenden Unternehmen vertrieben werden und weltweite Verbreitung insbesondere als Verpackung für Milch gefunden haben.

Das Unternehmen bevorzugt die Schreibweise Tetra Pak, die Formen Tetra-Pak oder Tetrapak werden allerdings im allgemeinen Schriftgebrauch häufiger benutzt. Der Konzernsitz der Unternehmensgruppe befindet sich in Pully in der Schweiz. Tetra Pak beschäftigt insgesamt 21.640 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2008 einen Umsatz von 8,825 Milliarden Euro.[2]

Entwicklung

Datei:Tetra pak 2008.jpg
Original "Tetra Pak"
Es war nicht immer so leicht, das Glas zu treffen.
1/2-Liter Milch im Tetra Pak 1965

1943 war es dem jungen Chemiker Erik Wallenberg, dem Ingenieur Harry Järund und dem Verkaufsleiter Erik Torudd gelungen, eine völlig neue Verpackung für Milch zu entwickeln – eine Kartonverpackung in der Form eines Tetraeders. Ideengeber dafür war der Schwede Ruben Rausing, in dessen Unternehmen die drei erstgenannten damals arbeiteten.[3] Dabei sollten die damals neuartige Form des Tetraeders und die Technik entscheidend für die Entwicklung des Unternehmens werden, denn Rausing und Wallenberg hatten eine neue Beschichtung von Papier mit Kunststoffen und eine spezielle Technik zur Versiegelung entwickelt, welche die Beschaffenheit der zu verpackenden Flüssigkeit berücksichtigt. Am 18. Mai 1951 kam diese neue Verpackungsform schließlich auf den Markt. Je nach Produkt und Hersteller verfügen diese Kartonverpackungen über eine unterschiedliche Beschichtung.

Der Name rührt von der ursprünglichen Tetraeder-Form her, welche die Packung früher herstellungsbedingt annahm: Ein bereits befüllter Kartonschlauch wird jeweils um 90 Grad verdreht abgeklemmt, verschweißt und abgeschnitten. Die Form und der Verschluss der Verpackung wurden seither verändert. Angeboten wurden Tetra-Paks für Milch, Fruchtsaftgetränke und auch Tafelwein in Form eines kompakten Quaders mit einer volumenbezogenen spezifischen Oberfläche. Diese sogenannten Tetra-Brik-Verpackungen im Format eines Ziegelsteins verfügten bis 1998 über eine Perforation an einer der gefalzten Ecken des Kartons. Nach Anheben der perforierten Ecke konnte durch einfaches Knicken an der Perforation die Verpackung geöffnet werden. Diese in den Karton integrierte Öffnung wurde seit 1998 durch wiederverschließbare Öffnungen aus PE-Granulat unter den Bezeichnungen „ReCap“, „SimplyPull“ und „SimplyTwist“ ersetzt. Tetra-Pak bietet unter der Bezeichnung „Tetra Top“ außerdem Schraubverschlüsse an, bei denen die gesamte Verpackungsoberseite aus Polyethylen besteht. Gleichzeitig wurden die Verpackungen in der traditionellen Ziegelsteinform von Tetra Briks mit quadratischer Standfläche abgelöst, die höher als die bisherigen Verpackungen sind und im Kühlschrank deshalb einen größeren Abstand der Zwischenböden erfordern.

Firmengründung

1951 ist die Firma Tetra-Pak aus der Firma Åkerlund & Rausing hervorgegangen.[3] Sie wurde von Erik Wallenberg und Ruben Rausing gegründet und hat ihren Sitz in Lund, Schweden, als Aktiengesellschaft (aktiebolag).

Tetra Pak Deutschland hat seit 1965 seinen Sitz in Hochheim am Main mit der Dachgesellschaft Tetra Pak GmbH & Co KG und der Tetra Pak Management GmbH. Produktionsstätten entstanden 1969 in Limburg an der Lahn und 1981 in Berlin. Seit 1973 betreibt das Unternehmen ein eigenes Forschungslabor für Lebensmittelchemie in Stuttgart, das in erster Linie der Qualitätskontrolle dient. Für jeden Standort besteht eine eigene Tochtergesellschaft.

Kerngeschäft H-Milch

Datei:Tetrapak.jpg
Tetra-Brik-Verpackung mit SimplyPull-Verschluss

Mit der Vorstellung der ersten Verpackungsanlage für die aseptische Abfüllung von keimfreier Milch 1961 in der Schweiz gelang Tetra-Pak der Durchbruch in Europa. Veränderte Lebensgewohnheiten hatten den Bedarf nach länger haltbarer H-Milch neben den üblichen pasteurisierten Produkten ansteigen lassen, sodass eine stetig wachsende Produktion in der ganzen Welt vorgezeichnet war.

In Deutschland eröffnete das Unternehmen die erste Niederlassung 1969 in Limburg an der Lahn.

Konkurrenzkonzept Schlauchmilch

Schon seit den 1960er Jahren existierten Schlauchmilchverpackungen in verschiedenen Produktionsvarianten, trafen jedoch damals nicht auf die direkte Konkurrenz der Tetra-Pak-Verpackungen, die damals ausschließlich für H-Milch verwendet wurden. Seit den 1990er Jahren konkurriert der Tetra-Pak für Frischmilch mit der Schlauchverpackung aus Kunststoff, die ökologisch deutlich günstiger ist, aber in der Handhabung gewisse Nachteile aufweist. Aufgrund ihrer äußerst flexiblen Form benötigt sie zum Stehen ein stützendes Plastikgefäß, das allerdings kostenlos oder gegen geringe Gebühr erhältlich ist. Der Transport dieser „Schlauchmilch“ ist sowohl für den Lieferanten als auch für den Konsumenten mit Risiken verbunden. Andererseits ist die Schlauchverpackung aufgrund ihres niedrigeren Gewichtes der Verbundverpackung ökologisch deutlich überlegen.

Kinderfruchtsäfte, Milch und Sahne

Ende der 1960er Jahre lernte die bundesdeutsche Bevölkerung den Tetra-Pak in seiner namensgebenden Tetraeder-Form („Tetra Classic“) für Sunkist-Fruchtsaftgetränke kennen. Die Form ermöglichte einen sicheren Stand, das vorgefertigte Perforierungsloch und der stabile Trinkhalm ein tropfenfreies Trinken, was viele Eltern und Kinder als Vorteil betrachteten. Daneben gab es auch noch die ebenfalls tetraederförmige 0,5-l-H-Milch-Packung für den Haushalt.

In der DDR gab es jahrzehntelang sowohl Milchgetränke für Schulkinder als auch Kaffeesahne (Kondensmilch) in tetraederförmigen Verpackungen der ursprünglichen Abfülltechnologie. Dazu gab es stapelbare sechseckige Plastikkästen („Tetra Brik“), da sich die Tetraeder nicht in quaderförmigen Kisten stapeln lassen.

Alternativkonzept Folienbeutel

Mitte der 1970er Jahre wurde Sunkist von den schlauchähnlichen Produkten mit dem Namen Capri-Sonne verdrängt. Um den Nachteil der Schlauchmilch zu kompensieren, hatte man einen Stützfalz eingearbeitet, der zusammen mit der Verbundkonstruktion Aluminium + Thermoplast-Folie einen einigermaßen sicheren Stand gewährleistete.

Weitere Entwicklung

Datei:Tetrapak klein.jpg
Sahne in einer Tetra-Pak-Verpackung

Weltweit verkaufte Tetra-Pak im Jahr 2002 ungefähr 98 Milliarden Verpackungen für 56 Milliarden Liter abgefüllte Produkte und erzielte damit einen Umsatz von fast 7,5 Milliarden Euro.

Dank einer erfolgreichen Werbekampagne mit dem simplen Slogan „Tetra Pak - Irgendwie clever!“ konnte die Firma ihr Verpackungskonzept international durchsetzen, sodass sie 2003 in 165 Ländern Niederlassungen mit insgesamt fast 21.000 Mitarbeitern besaß. Allein 62  Prozent des Umsatzes entfiel auf den Milchsektor, in dem der Konzern einen Marktanteil von 85 Prozent hat.

Im Jahr 2004 konzentrierte sich die Werbeaussage besonders auf die Lichtundurchlässigkeit und damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber Glas und Folienverpackungen in Bezug auf die Haltbarkeit, aber auch auf den Erhalt der Vitamine in Milch und Fruchtsäften.

Änderungen an der Verpackung hat es im Laufe der Zeit häufig gegeben. Zur Einführung wurden zumeist gefaltete Laschen verwendet, die hochgeklappt werden müssen. Für rechteckige Kartons wurde dann auch die Giebelfaltung verwendet. Seit einigen Jahren werden verstärkt wiederverschließbare Ausgüsse bzw. Drehverschlüsse verwendet.

Erweiterung der Produktpalette

Nachdem im Laufe der Jahre alle möglichen Endprodukte vom Apfelmus bis zum Zitrussaft auch im Tetra-Pak angeboten wurden, legte der Konzern großen Wert darauf, auch für Lebensmittel, die lange Zeit der Konservendose vorbehalten waren, beschichtete Kartonverpackungen („Tetra Aseptic“) anbieten zu können. So sind Verpackungen für Gemüseprodukte nun ein zusätzliches Marktsegment. Ein bekannter Abnehmer ist die Firma Bonduelle.

Einordnung

Tetra Pak ist heute Marktführer bei Karton-Getränkeverpackungen und hat z. B. bei H-Milch-Verpackungen einen Marktanteil von 82 %.[4] Für Getränkeverpackungen ist das meistverkaufte Produkt des Unternehmens das so genannte Tetra Brik, das umgangssprachlich üblicherweise Tetra-Pak oder Tetrapak genannt wird. Es handelt sich um eine quaderförmige Verpackung, in der flüssige oder hochviskose Nahrungsmittel transportiert und verkauft werden. Sie besteht aus mit Kunststofffolie und je nach Anwendung auch mit Aluminiumfolie beschichtetem Karton. Die Plastikfolie verhindert, dass der Karton durchweicht und dass das Aluminium von sauren Flüssigkeiten wie etwa Fruchtsaft angegriffen wird. Die Aluminiumfolie sorgt dabei dafür, dass der Karton licht- und sauerstoffundurchlässig wird.[5]

Tetra Brik-Verpackungen stellen eine Alternative zu den herkömmlichen Pfandflaschen aus Kunststoff oder Glas dar. Im Gegensatz zu diesen nimmt eine leere Tetra-Brik-Verpackung zusammengefaltet weniger Platz ein. Außerdem wiegt sie deutlich weniger als Glas (eine 1 Liter-Verpackung wiegt ca. 26 g), sodass der Transport vergleichsweise umweltfreundlicher ist. Laut Unternehmensangaben werden jährlich mit 145.000 Tonnen rund 65 % aller Getränkekartons dem Recycling zugeführt. Die Verpackungen werden in die zwei Fraktionen Faserstoffe und Kunststoff/Aluminium getrennt und die Rohstoffe wiederverwertet.[6] Das mit der Polyethylenschicht verbundene Aluminium wird in Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken verwendet.[7]

Aufgrund ihrer standardisierten Größe sind Tetra Briks stapelbar. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die leeren Verpackungen in Form einer Rolle, die – je nach Verpackungsvolumen – bis zu 18.000 Verpackungen enthalten kann, zum Abfüllbetrieb geliefert werden. Auf einer Euro-Palette finden bis zu sechs solcher Rollen Platz, d. h. bis zu 108.000 Verpackungen. Auf der gleichen Fläche können dagegen nur wenige hundert leere Glas- oder Plastikflaschen transportiert werden.[5]

Der Tetra Laval Konzern

1993 schloss sich Tetra-Pak mit Alfa Laval zur Tetra Laval Gruppe zusammen. Das Angebot des Konzerns umfasst seither auch verschiedene Abfüll- und Verpackungsanlagen. Laval ist ein Hersteller von Melkanlagen. Ein Teil des Unternehmen Alfa Laval wird als Tochtergesellschaft der Tetra Laval Gruppe unter dem Namen DeLaval fortgeführt, der verbleibende Teil wurde 2000 veräußert, und ist heute ein unabhängiger börsennotierter Konzern. Zur Tetra Laval Gruppe gehört seit 2003 auch der Hersteller von PET-Flaschen Sidel.

Der Name Tetra Laval bezieht sich auf den Firmengründer Gustav de Laval; das Alfa ist nur noch Bestandteil des Logos.[8]

Der Hauptsitz der Tetra Laval Gruppe und des Unternehmen Tetra Pak International befindet sich heute in Pully bei Lausanne in der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Eintrag der «Tetra Pak International S.A.» im Handelsregister des Kantons Waadt
  2. Tetra Pak in Zahlen 2009
  3. a b Das Schwedische Institut (SI) PDF-Dokument, Seite 2, Artikel über die Geschichte des Tetra Pak
  4. Daten und Fakten, Webseite Tetra Pak
  5. a b Verpackung für Milch und Fruchtsäfte (PDF), S.13; Webseite Tetra Pak Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „TP2“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Tetra Pak - Recycling
  7. WGV Recycling GmbH [1]
  8. Tetra Laval