„Triple H“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 142187446 von 2pacalypse 98 rückgängig gemacht; die übertreiben
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|nickname=The Connecticut Blueblood<br /> '''The Cerebral Assassin''<br /> ''The Game'''<br />'''The King of Kings'''
|nickname=The Connecticut Blueblood<br /> '''The Cerebral Assassin''<br /> ''The Game'''<br />'''The King of Kings'''
|promotion=[[WWE]]
|promotion=[[WWE]]
|height=188 cm
|height=193 cm
|weight=112 kg - 120 kg
|weight=112 kg - 120 kg
|birth_date =27. Juli 1969
|birth_date =27. Juli 1969

Version vom 18. Mai 2015, 19:08 Uhr

Paul Levesque Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Personalia
Geburtstag 27. Juli 1969
Geburtsort Nashua, New Hampshire
Karriereinformationen
Ringname(n) Hunter Hearst Helmsley
(HHH)
Terror Risin'[1]
Terra Ryzing
Jean-Paul Levesque
Triple H
Namenszusätze The Connecticut Blueblood
The Cerebral Assassin
The Game

The King of Kings
Körpergröße 193 cm
Kampfgewicht 112 kg - 120 kg
Angekündigt aus Greenwich, Connecticut
Promotion WWE
Trainiert von Killer Kowalski
Debüt März 1992

Paul Michael Levesque (* 27. Juli 1969 in Nashua, New Hampshire, USA), besser bekannt unter seinem Ringnamen Triple H (Kürzel für Hunter Hearst Helmsley), ist ein US-amerikanischer Wrestler, Schauspieler und Produzent. Er steht zurzeit bei World Wrestling Entertainment unter Vertrag und arbeitet dort als Executive Vice President of Talent and Live Events. Vor den Kameras ist er als Wrestler sowie als Chief Operating Officer der WWE tätig. Durch Heirat wurde er 2003 Mitglied der Familie McMahon, welche die Promotion gründete und bis heute führt. Er erhielt insgesamt 13 mal die beiden höchsten Titel der Liga und ist damit einer der erfolgreichsten Akteure. Abseits des Wrestling hatte er zahlreiche Auftritte in Film und Fernsehen.

Karriere

Sportlicher Hintergrund

Levesque begann im frühen Alter mit dem Bodybuilding. Dort verbuchte er schon als Jugendlicher größere Erfolge. In seiner Jugendzeit bekam er viele lukrative Angebote von verschiedenen Football- und Ringermannschaften. Doch er lehnte alle Angebote ab, da er schon seit seiner Kindheit den Traum verwirklichen wollte, Wrestler zu werden. So startete er nach Ende der High School in Walter „Killer“ Kowalskis Wrestlingschule, um die Grundlagen des professionellen Wrestlings zu erlernen.

Anfänge

Im März 1992 debütierte er in Kowalskis Promotion IWF unter dem Namen Terra Ryzing, wo er auch wenig später den Heavyweight Champion-Titel gewinnen durfte. Aufgrund seiner Statur wurden bald andere Promotionen auf ihn aufmerksam. So unter anderem World Championship Wrestling, welche ihn Anfang 1994 verpflichtete. Zunächst noch unter seinem alten Ringnamen, später dann als versnobter Frankokanadier Jean-Paul Levesque, konnte er hier aber nur wenige Erfolge verbuchen. Bereits nach zwölf Monaten verließ er die WCW wieder.

WWE

Triple H (1996)

Nach dem Verlassen der WCW konnte er einen Vertrag mit der damaligen World Wrestling Federation abschließen. Sein damaliges WWF-Gimmick war als neuenglischer Aristokrat ausgelegt. Als Hunter Hearst Helmsley deckte es sich in etwa mit dem WCW-Gimmick, auch wenn es den französischen Einschlag nicht betonte. Aus den Initialen leitete sich im Laufe der Zeit sein derzeitiger Ringname Triple H (dt. „dreifaches H“) ab.

Beim Summerslam 1995 ließ man Levesque als Einstand Bob „Spark Plugg“ Holly (dem späteren Hardcore Holly) besiegen. In den folgenden Monaten schlossen sich Fehdenprogramme u. a. gegen den Ultimate Warrior und Marc Mero an, ehe seine Karriere einen Knick erlebte. Er war Teil der Kliq geworden, einer berüchtigten Gruppierung von Wrestlern, der u. a. Shawn Michaels, Kevin Nash und Scott Hall angehörten und die über viel Einfluss hinter den Kulissen verfügte. Die zwei Letztgenannten wechselten im Jahr 1996 zur WCW und Michaels und Levesque wollten sie daher in ihren letzten Matches gebührend verabschieden. Obwohl laut Drehbuch verfeindet, feierten die Vier vor allen Zuschaueraugen gemeinsam und entlarvten das Showgeheimnis des Wrestlings. Da Hall und Nash nun weg waren und Michaels als WWF-Champion präsent gehalten werden musste, entfiel die gesamte Auswirkung dieses so genannten „Curtain-Call“-Vorfalls auf Levesque. Er musste monatelang Matches verlieren und wurde kaum als Wrestler eingesetzt. Erst gegen Ende des Jahres ging es wieder aufwärts. Er durfte Marc Mero den WWF-Intercontinental-Championship–Titel abnehmen und diesen mehrere Monate halten.

Im Jahr 1997 begann die WWF Levesque wieder zu fördern und aufzubauen, als dieser das Turnier King of the Ring gewinnen durfte. Im gleichen Jahr präsentierte er seine neue Begleiterin Chyna, welche im Laufe des Jahres auch real seine Lebensgefährtin wurde. Ende des Jahres 1997 schloss man Levesque mit Shawn Michaels zusammen und erschuf so die D-Generation X. Im Zuge dessen durfte Levesque auch den WWF-European-Championship–Titel erringen. Als Michaels nach Wrestlemania XIV verletzungsbedingt ausfiel, ließ man Levesque die Führung der DX übernehmen und fortan als Face agieren. Eine Fehde gegen die Gruppierung Nation of Domination folgte, während welcher Levesque The Rock den Intercontinental–Titel abnehmen durfte. Aufgrund einer Knieverletzung musste er diesen jedoch wieder abgeben und kehrte erst im Dezember 1998 zurück. Im Rahmen der Handlung mit der Gruppierung Corporation trennte man ihn kurz von Chyna. In der Folge ließ man Levesque ebenfalls zu dieser Gruppierung wechseln und machte ihn wieder zum Bösewicht.

Triple H als WWE Undisputed Champion

Mit neuem Look bezog man den nun als The Game titulierten Levesque im Rest des Jahres in das Geschehen um den WWF World Heavyweight Champion Titel mit ein und ließ ihn unter anderem mit Steve Austin, dem Undertaker und The Rock fehden. Erringen durfte er diesen Titel schließlich von Mankind. Allerdings war seine erste Titelregentschaft nur von kurzer Dauer, da er den Titel wieder an Vince McMahon abgeben musste. Es folgten weitere drei Gewinne des Championships und diverse Fehdenprogramme. Nachdem er im Frühjahr 2001 mit Steve Austin den WWE-Tag-Team-Titel erhalten hatte, zog er sich bei einem Kampf einen Quadrizeps-Muskel-Abriss im linken Knie zu und fiel erneut verletzungsbedingt aus. 2002 kehrte er als Face zurück und durfte bei Wrestlemania X-8 den Undisputed WWE World-Heavyweight-Titel von Chris Jericho erhalten, welchen er einen Monat später an Hulk Hogan abgeben sollte.

Im Sommer des Jahres kam es zu einem erneuten Erscheinen der Gruppierung D-Generation X, woraus ein Fehdenprogramm zwischen ihm und Shawn Michaels geschrieben wurde. Levesque holte sich zwischen 2002 und 2005 weitere fünf Male die World Heavyweight Championship.

Inzwischen wurde die Gruppierung Evolution, bestehend aus ihm selbst, Ric Flair, Randy Orton und Batista, gegründet. Bei Wrestlemania XX sollte Levesque den Titel an Chris Benoit abgeben. Es folgten im Anschluss Jahre, in denen man die Evolution stückweise auseinanderfallen ließ und Levesque gegen alle Mitglieder Fehdenprogramme bestritt. Den Anfang machte man mit Randy Orton, der Benoit beim Summerslam den World-Heavyweight-Titel abnahm. Levesque erhielt von ihm schließlich den Titel, um ihn später an das nächste ausgetretene Mitglied der Gruppierung, Batista, wieder abzugeben. Nach einer kurzen Pause ließ man ihn den Rest des Jahres schließlich mit Ric Flair fehden.

Nach einem Intermezzo mit Big Show wurde er in das Geschehen um den WWE-Titel einbezogen, durfte diesen jedoch nicht erhalten. Im Anschluss daran kam es zur erneuten Reformation der D-Generation X mit Michaels und einem Fehdenprogramm gegen Ligenbesitzer Vince McMahon. Bei der nächsten RAW-Großveranstaltung „Cyber Sunday“ begann die nächste Fehde der DX gegen Randy Orton & Edge, die sich bis Januar 2007 zog. Levesque verletzte sich jedoch in einem Match real am rechten Knie und musste sechs Monate pausieren.

Er kehrte bei der Großveranstaltung Summerslam 2007 in einem Match gegen King Booker zurück. Danach fehdete er eine Zeit lang gegen Umaga, der als Protegé McMahons agierte.

Am 7. Oktober 2007 wurde Randy Orton bei der Veranstaltung „No Mercy“ aufgrund einer Verletzung John Cenas zum neuen WWE-Champion gemacht. Man ließ Levesque ihm den Titel abnehmen, doch noch am selben Abend gab es ein Rematch um den Titel, in welchem Orton den Titel wiedererhielt.

Zwischenzeitlich gab es einige vereinzelte Matches der D-Generation X mit Shawn Michaels. Danach befand sich Levesque in einer Fehde um den WWE-Titel. Im April 2008 erhielt er diesen schließlich bei der Veranstaltung „Backlash“.

Am 23. Juni 2008 ließ man ihn zur Freitagssendung Smackdown wechseln. Nach einem kurzen Fehdenprogramm mit The Great Khali repräsentierte er den Smackdown-Kader weiterhin als Träger des höchsten Titels. Zur Survivor Series am 23. November 2008 musste er jedoch seinen Titel an den zurückkehrenden Edge abgeben. Am 15. Februar 2009 ließ man Levesque den WWE Champion Titel bei der Großveranstaltung „WWE No Way Out“ gewinnen. Mitsamt diesem Titel wechselte er am 13. April des Jahres im Rahmen der „Draft Lottery 2009“ zur Montagssendung RAW. Am 26. April musste er den Titel an Randy Orton abgeben. Zusammen mit seinem Tag Team Partner Shawn Michaels (als D-Generation X) durfte Levesque am 13. Dezember 2009 erstmals die Unified WWE Tag Team Championship gewinnen, als Michaels und er die Titelträger Chris Jericho & Big Show in einem TLC-Match bei der Großveranstaltung „TLC: Tables, Ladders & Chairs“ besiegen konnten.

Triple H mit dem Undertaker 2012

Am 8. Februar 2010 verloren sie die Unified Tag Team Titles an The Miz und Big Show in einem Triple Threat Tag Team Match. In einem Match gegen Sheamus zog sich Levesque eine Verletzung zu und pausierte.

Am 21. Februar 2011 kehrte Levesque für eine Fehde gegen den Undertaker zu Raw zurück, nahm sich jedoch nach WrestleMania XXVII am 3. April 2011 wieder eine Pause.

Am 18. Juli 2011 verkündete er bei Raw, dass er die Amtsgeschäfte des WWE Chairman Vince McMahon übernimmt (Storyline). Seitdem fungiert Levesque in den Shows als Chief Operating Officer der WWE. Trotzdem fehdete er auch als Wrestler gegen unter anderem CM Punk und Kevin Nash.

Am 1. April 2012 bei WrestleMania XXVIII erfolgte ein erneutes Aufeinandertreffen gegen den Undertaker in einem Hell in a Cell-Match, welches er, wobei Shawn Michaels als Ringrichter agierte, verlor und so die Fehde beendet wurde.

Es folgte eine Fehde mit Brock Lesnar, die am 7. April 2013 bei WrestleMania XXIX in einem Match mündete, das Levesque gewinnen konnte. Bei dem Match gab es für ihn im Falle einer Niederlage die Bedingung seine "Karriere zu beenden".

Über den Sommer 2013 verhalf er Randy Orton die WWE Championship zu gewinnen in dem er Daniel Bryan mehrmals hinterging. Dies hatte ein Match zwischen Daniel Bryan und Levesque am 6. April 2014 bei WrestleMania XXX zur Folge, welches er verlor.

Das Leben außerhalb des Wrestling

Im Privatleben war Levesque ein paar Jahre fest mit seiner Ringbegleitung Chyna (Joanie Laurer) liiert. Die Beziehung wurde allerdings 1999 aufgelöst. Zur gleichen Zeit hatte Levesque im Rahmen einer Storyline Stephanie McMahon, die Tochter seines Chefs Vince McMahon, geehelicht. Die Beziehung übertrug sich auch auf ihr Privatleben. Im Oktober 2003 heirateten Levesque und McMahon, am 24. Juli 2006 wurde die gemeinsame Tochter Aurora Rose Levesque geboren. Stephanie gebar am 28. Juli 2008 eine weitere Tochter Namens Murphy Claire.[2] Ende August 2010 wurde die dritte Tochter Vaughn Evelyn Levesque geboren.[3] Die somit erworbene familiäre Beziehung zur Familie McMahon gab Levesque auch einigen Einfluss hinter den Kulissen.

Levesque ist auch der Bodybuildingszene treu geblieben. Er moderiert die jährliche Meisterschaft der „Arnold Classics“ und ist der erste Wrestler mit einer Titelseite und -story im Bodybuilding-Magazin Flex.

Wie viele seiner Kollegen war und ist auch Levesque in der Film- und Fernsehlandschaft vertreten. Neben einem Gastauftritt in der Serie Pacific Blue – Die Strandpolizei spielte er seine bekannteste Rolle 2004 in dem Film Blade: Trinity als Vampir-Handlanger Jarko Grimwood. 2011 spielte Levesque außerdem die Hauptrolle im eigens von WWE produzierten Film The Chaperon", der in den USA nur für kurze Zeit in ausgewählten Kinos zu sehen war und dann direkt auf DVD veröffentlicht wurde.

Er ist großer Fan der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Motörhead, welche ihn auch bei einigen Auftritten musikalisch begleitete (u. a. Wrestlemania X-Seven 2001, Wrestlemania 21). Sie schrieben auch seine Auftrittsmusik The Game und King of Kings sowie die Musik des Stables Evolution mit dem Titel Line in the Sand. Auf dem 2002er Album Hammered ist er im Duett mit Leadsänger Lemmy Kilmister zu hören.

Sonstiges

  • Hat mit Robert Caprio das Buch Making the Game herausgebracht.
  • Es sind bisher vier DVDs, Triple H – The Game, Triple H: That Damn Good , Triple H: King of Kings und Triple H: Thy Kingdom Come erschienen, die seine Karriere reflektieren.
  • Drei seiner Intro-Lieder, King of Kings, The Game und Line in the Sand, stammen von Motörhead.
  • Am 8. April 2011 erschien die Komödie "The Chaperone – Der etwas andere Aufpasser", in der Paul Levesque seine erste Hauptrolle spielt.

Erfolge

Triple H Auftritt bei WrestleMania 30 (2014)

Titel

Commons: Paul Michael Levesque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] Levesques WCW Debüt
  2. Nachwuchs der McMahon-Familie auf wrestling-revolution.de am 29. Juli 2008
  3. Triple H Talks About His Injury Returning Retirement His New Baby. Pwrumors.com, 27. Januar 2011, abgerufen am 8. Januar 2014. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  4. Title History: WWE Championship. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  5. Title History: World Heavyweight Championship. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  6. Title History: European. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  7. Title History: Intercontinental. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  8. Title History: World Tag Team: Stone Cold & Triple H. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  9. Title History: World Tag Team: D-Generation X. WWE.com, abgerufen am 14. Dezember 2007.
  10. Title History: WWE Tag Team: D-Generation X. WWE.com, abgerufen am 14. Dezember 2007.
  11. Royal Rumble 2002: Rumble Match. WWE.com, abgerufen am 14. Oktober 2007.
  12. Triple H Bio. WWE, abgerufen am 14. April 2009.