Tuğçe Albayrak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2014 um 23:57 Uhr durch Anglo-Araneophilus (Diskussion | Beiträge) (→‎Reaktionen: satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tuğçe Albayrak (* 28. November 1991 in Bad Soden-Salmünster; † 28. November 2014[1] in Offenbach am Main) war eine deutsche Lehramtsstudentin türkischer Abstammung. Sie wurde am frühen Morgen des 15. November 2014 mutmaßlich von dem 18-jährigen Sanel M. angegriffen, nachdem sie einen Streit schlichten wollte.[2] Dabei erlitt sie schwere Hirnverletzungen und fiel ins Koma. Am 26. November 2014 wurde ihr Hirntod festgestellt.

Leben

Tuğçe Albayrak war Tochter türkischer Eltern, lebte in Gelnhausen und studierte bis zu ihrem Tod die Fächer Deutsch und Ethik für das Lehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen.[3][4]

Tod

Der genaue Hergang der Ereignisse, die zum Tod von Tuğçe Albayrak führten, ist mit Stand vom 29. November 2014 noch nicht ermittelt, jedoch wurden folgende Angaben veröffentlicht: Am frühen Morgen des 15. November 2014 besuchte Albayrak ein McDonald’s-Schnellrestaurant in Offenbach. Dort kam es zum Streit zwischen zwei auf 13 bis 16 Jahre geschätzten Mädchen und einer Gruppe junger Männer. Gemeinsam mit weiteren Gästen habe man die Situation zunächst deeskalieren können, dennoch kam es aus bislang unbekannten Gründen außerhalb des Restaurants erneut zum Streit.[5] Als Albayrak mit ihren Freundinnen das Restaurant verließ, soll sie der Täter[6] niedergeschlagen und so zu Fall gebracht haben, dass sie eine Hirnblutung erlitt und ins Koma fiel.[7] Von den Folgen erholte sie sich nicht mehr. Der Hirntod wurde am 26. November 2014 diagnostiziert.[2][8] Zwei Tage später wurden die lebenserhaltenden Maßnahmen eingestellt.[1]

Für den Versuch einer Rekonstruktion der Geschehnisse steht der Polizei ein 60 Minuten langes Überwachungsvideo zur Verfügung. Laut der Sichtung und Protokollierung des Videos durch eine Boulevardzeitung zeigt der Film schemenhaft, wie der Täter Tuğçe Albayrak einen Schlag versetzte. Deutlich ist demnach zu erkennen, wie sie auf den Kopf fällt und bewegungslos auf dem Boden liegen bleibt. Zudem ist im Video angeblich zu sehen, dass der Täter mit seinen Bekannten den Ort verlässt und die Bewusstlose unversorgt liegen lässt.[9]

Bei dem in Untersuchungshaft genommenen mutmaßlichen Täter handelt es sich Medienberichten zufolge um einen 18-jährigen Mann serbisch-montenegrinischer Herkunft.[6][10][3] Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen ihn wegen Körperverletzung mit Todesfolge.[9][11] Er soll auch an den Belästigungen der Mädchen beteiligt gewesen sein.[9] Einigen Medienberichten zufolge sollen an der Belästigung der von Tuğçe Albayrak offenbar in Schutz genommenen Mädchen angeblich zwei weitere Männer serbischer Abstammung beteiligt gewesen sein.[10][4] Die Frankfurter Rundschau (FR) betonte in diesem Zusammenhang, dass es sich bei dem mutmaßlichen Täter nicht um einen ethnischen Serben handeln müsse,[12][13] da er nach FR-Informationen aus der Region Sandžak im Südwesten Serbiens stamme,[12][13][3][6] deren Bevölkerung mehrheitlich muslimisch sei und sich selbst als Bosniaken verstehe.[12][13] Die Offenbacher Polizei gehe zudem nicht davon aus, dass die Tat ethnische Hintergründe hat.[12][13] Nachdem das Unternehmen McDonald's von der Familie Tuğçe Albayraks kritisiert worden war, verteidigte es nach Prüfung des Videomaterials das Verhalten seiner Mitarbeiter bei dem Vorfall.[11]

Die Polizei suchte nach dem Tod Tuğçe Albayraks weiterhin nach den beiden etwa 13 bis 16 Jahre alten Mädchen, denen Tuğçe offenbar vor dem Streit helfen wollte, als wichtige Zeugen.[13][11] Tuğçes Onkel Yasin Albayrak appellierte an die Mädchen, eine eidesstattliche Aussage bei der Polizei abzugeben.[10]

Reaktionen

Auf der Internetplattform Change.org rief ein Hannoveraner eine Online-Petition[14] ins Leben,[15] bei der binnen drei Tagen mehr als 100.000 Unterschriften mit dem Ziel abgegeben wurden, Tuğçe Albayrak mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zu würdigen.[6] Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) regte an, ihr für ihren Einsatz postum das Bundesverdienstkreuz zu verleihen.[9] Bundespräsident Joachim Gauck teilte der Internetplattform Change.org am 29. November mit, er werde diesen Wunsch prüfen.[6][11]

Bundespräsident Gauck bekundete der Familie Tuğçe Albayraks nach ihrem Tod sein Beileid. In seinem Kondolenzschreiben erklärte Gauck, er sei „wie ungezählte Bürgerinnen und Bürger entsetzt und erschüttert über diese schreckliche Tat“. Die junge Frau habe „unser aller Dankbarkeit und Respekt verdient“ und werde immer ein Vorbild bleiben. „Wo andere Menschen wegschauten, hat Tuğçe in beispielhafter Weise Mut und Zivilcourage bewiesen“, so Gauck weiter.[6]

Hunderte Menschen veranstalteten am 27. November Schweigemärsche vor dem Schnellrestaurant, wo der Vorfall stattgefunden hatte, um von Tuğçe Albayrak Abschied zu nehmen. Menschen in der Menge trugen T-Shirts mit Tuğçes Foto und der Überschrift Seni seviyoruz (türkisch für: „Wir lieben dich“) und hielten Schilder mit der Aufschrift „Danke Tuğçe“.[10] Das Schnellrestaurant schloss während der Trauerfeier am 28. November mit dem Hinweis: „Dieses Restaurant bleibt aus Respekt vor dem schrecklichen Verlust für ihre Familie und Freunde für den Rest des heutigen Tages geschlossen“.[1] Bei einer Mahnwache vor dem Krankenhaus spielte Davide Martello auf dem Flügel unter anderen die Komposition River Flows in You des koreanischen Pianisten Yiruma, die zu den Lieblingsstücken Albayraks gehörte.[16] In den Medien verbreitete sich nach dem Vorfall eine Amateuraufnahme, die zeigt, wie Tuğçe Albayrak auf ihrer Abiturfeier dieses Stück selbst auf der Bühne aufführte.[17] In der Türkei wurde die Trauer um die türkischstämmige Tuğçe Albayrak aufmerksam registriert. Die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu beschrieb die Reaktion in Deutschland mit den Worten: „Die deutsche Öffentlichkeit ist schockiert“.[18] Britische Tageszeitungen wie The Guardian und The Independent berichteten, Tuğçe Albayrak werde in Deutschland „als nationale Heldin gefeiert“.[19][20][21]

Deutschlandweit setzte der Vorfall um den Tod Tuğçe Albayraks eine Debatte über Zivilcourage im Alltag in Gang. In Medien wie Fernsehen und Radio, insbesondere aber in den Social Media wurde die Frage diskutiert, ob die Menschen in Deutschland das als notwendig empfundene Maß an Zivilcourage aufbieten würden.[11] Es wurden Vergleiche mit dem Fall von Dominik Brunner gezogen, einem bayrischen Manager, dem fünf Jahre zuvor posthum das Bundesverdienstkreuz verliehen worden war.[22]

Der Schweizer Bundesligastürmer Haris Seferović von Eintracht Frankfurt widmete sein am 30. November 2014 erzieltes Tor zum 2:0 gegen Borussia Dortmund der verstorbenen Tuğçe, indem er sein Trikot hochzog und ein T-Shirt mit der Aufschrift „Tugce = #Zivilcourage # Engel # Mut #Respekt“ zeigte.[23]

Einzelnachweise

  1. a b c „Die Maschinen wurden abgeschaltet“. 29. November 2014, abgerufen am 29. November 2014.
  2. a b Tausende trauern um Tugçe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. November 2014, abgerufen am 28. November 2014.
  3. a b c Hannelore Crolly: Das Leben der mutigen Tugçe A. In: Die Welt. 28. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  4. a b Hirntod bei Tugce Albayrak. In: TRT. Abgerufen am 28. November 2014.
  5. Prügelei in Fast-Food-Lokal – Studentin erliegt ihren Verletzungen. In: Spiegel Online, 26. November 2014.
  6. a b c d e f Tod von Tugce Albayrak – Gauck zeigt sich „entsetzt und erschüttert“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  7. Der Tag als Tugçe ging. Frankfurter Rundschau online. 27. November 2014
  8. Gesundheitszustand von Tuğçe A. - Bestätigung des Hirntodes. In: klinikum-offenbach.de. 27. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014.
  9. a b c d Tod mit 23 – Bundespräsident Gauck prüft Verdienstorden für Tugçe. In: Die Welt. 29. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  10. a b c d Enis Tayman und Kazım Doğan: Germany bids farewell to brave Turkish young woman. In: Hürriyet Daily News. 28. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014 (englisch).
  11. a b c d e Germany mourns death of courageous Tugce. In: Deutsche Welle. 29. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014 (englisch).
  12. a b c d Timur Tinç: Türkische Medien zum Fall Tuğçe A. – „Der serbische Schlächter“. In: Frankfurter Rundschau. 27. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  13. a b c d e Prügel-Opfer – Tugce Albayrak ist tot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  14. Karl Lempert: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Tuğçe A., die junge Frau, die Rückgrat bewiesen hat und eingeschritten ist, als viele weggeschaut haben. In: change.org. Archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  15. Studentin soll heute sterben – Hannoveraner will Verdienstkreuz für Tugçe. In: HAZ. 28. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  16. Hannelore Crolly: Mahnwache für Tugçe – Dann ging im dritten Stock das Licht an. In: Die Welt. 29. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  17. Tim Thorer und Ismail Erel: Im roten Kleid bei der Abi-Feier – Hier spielt Tugce ihr Lieblingslied. In: Bild. 27. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 29. November 2014.
  18. Reaktionen zum Tod von Tugce Albayrak: „Ein mutiges türkisches Mädchen“. In: Der Spiegel. 29. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014.
  19. Germans honour slain 'role model' Tugce Albayrak. In: BBC News. 30. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014 (englisch).
  20. Laura Westbrook: Tributes to German student killed for helping harassed women. In: BBC News. 30. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014 (englisch).
  21. Lizzie Dearden: Tugce Albayrak: Germany pays tribute to student killed for helping harassed women. In: The Independent. 29. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014 (englisch).
  22. Kate Connolly: Germans pay tribute to student, 23, killed for trying to help harassed girls. In: BBC News. 30. November 2014, archiviert vom Original am 30. November 2014; abgerufen am 30. November 2014 (englisch).
  23. Seferovic widmet sein Tor Prügelopfer Tugce (†) auf sportbild.bild.de, abgerufen am 30. November 2014