UN-Klimakonferenz in Dubai 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2023 um 10:30 Uhr durch Neudabei (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorbereitungen und Vorfeld: + Schreiben des Papsts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UN-Klimakonferenz 2023
Ort Dubai,
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Vorsitz Sultan Ahmed Al Jaber
Datum 30. November bis
12. Dezember 2023
Teilnahme Mitglieder der UNFCCC
Vorgänger UN-Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich 2022 (COP 27)
Nachfolge COP 29
Webseite cop28.com

Die UN-Klimakonferenz in Dubai 2023, kurz COP 28 (englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, 28th Conference of the Parties, „Vertragsstaatenkonferenz“) ist die 28. UN-Klimakonferenz.

Sie findet statt vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai, der Hauptstadt des Emirats Dubai – eines der sieben Emirate der Vereinigten Arabischen Emirate.[1]

Vorsitz

Anfang Januar 2023 wurde mitgeteilt, dass der Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien in den VAE und Chief Executive Officer (CEO) der VAE-Ölgesellschaft Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), Sultan Ahmed Al Jaber (dt. Schreibweise „al-Dschaber“) den Vorsitz übernehmen solle.[2] Nach seiner Ernennung sagte er laut einer Mitteilung der Emirate: „Wir werden einen pragmatischen, realistischen und lösungsorientierten Ansatz einbringen, der transformative Fortschritte für das Klima und ein kohlenstoffarmes Wirtschaftswachstum ermöglicht“.[3] Klimaaktivisten und -experten, unter anderem aus Kenia[4] und Deutschland,[5] kritisierten diese Entscheidung.

Vorbereitungen und Vorfeld

Im Vorfeld der Konferenz fand der erste Global Stocktake statt. Dabei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme, inwieweit die Vertragsparteien des Übereinkommen von Paris Fortschritte gemacht haben und ihre Klimapolitik geeignet ist, die Ziele des Übereinkommens zu erreichen. Auf der Konferenz werden die Ergebnisse präsentiert werden. Der im September 2023 veröffentlichte technische Synthesebericht des Global Stocktrake wertete die vorliegenden Informationen technisch aus, mit dem Ergebnis: Das Übereinkommen hat zwar weltweit klimapolitische Anstrengungen ausgelöst, diese sind aber bei weitem nicht ambitioniert genug, um die Ziele des Übereinkommens zu erreichen. Die nationalen Klimaschutzbeiträge müssen erhöht und Maßnahmen zu ihrer Umsetzung verstärkt werden. Auch die Anstrengungen zur Klimaanpassung und Klimafinanzierung müssen erhöht werden.[6]

Papst Franziskus veröffentlichte im Vorfeld der Konferenz das Apostolisches Schreiben Laudate Deum, in welchem er sich gegen die Klimawandelleugnung und für eine wirksame Bekämpfung der Klimakrise ausspricht.[7]

Kritik

Kritisiert wird die mangelnde Trennung zwischen der Organisation des COP 28 und der Abu Dhabi National Oil Company,[8] zum Beispiel die Trennung ihrer IT Systeme.[9] Konkret haben über 130 Politiker aus Europa und den USA die Absetzung des COP-28-Präsidenten Ahmed Al Jaber gefordert. Die Entscheidung, den Leiter eines der größten Öl- und Gasunternehmen der Welt als Präsident der COP 28 zu ernennen, erhöhe laut derer Meinung das Risiko, die Verhandlungen zu untergraben.[10]

Auch kritisierten Aktivisten die fehlende Redefreiheit in Dubai.[11][12]

The Guardian wirft dem COP 28 Team Greenwashing auf Wikipedia vor.[13]

Siehe auch

  • Portal: Klimawandel – Eine Übersicht zum Themengebiet findet sich im Wikipedia-Portal Klimawandel

Einzelnachweise

  1. UNFCCC COP 28 – The Global Climate Summit in UAE. Abgerufen am 2. Dezember 2022 (britisches Englisch).
  2. deutschlandfunk.de: COP 28 - Chef einer Ölgesellschaft wird Präsident der UNO-Klimakonferenz in Dubai. Abgerufen am 13. Januar 2023.
  3. Viola Kiel: UN-Klimakonferenz: Der Ölmagnat, der uns retten soll. In: Die Zeit. 12. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023.
  4. Shock, fury as UAE picks oil firm CEO Sultan Ahmed Al Jaber as COP28 president. 13. Januar 2023, abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
  5. 2023 UN-Klimakonferenz Dubai & Kritik | Mitwelt. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  6. Implementation must accelerate to increase ambition across all fronts, taking an all-of-society approach to make progress towards the Paris Agreement goals and respond to the climate crisis, finds technical report on first global stocktake. UNFCCC, 8. September 2023, abgerufen am 19. September 2023. Bericht: UNFCCC (Hrsg.): Technical dialogue of the first global stocktake – Synthesis report by the co-facilitators on the technical dialog. FCCC/SB/2023/9, 8. September 2023 (unfccc.int [PDF; 1,5 MB]).
  7. Claus Hecking: (S+) »Laudate Deum« zur Klimakrise: Der Papst lobt die Klimaaktivisten. In: Der Spiegel. 4. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Oktober 2023]).
  8. Sen. Whitehouse, MEP Aubry Lead Transatlantic Letter Calling for Climate Talks Free of Fossil Fuel Industry Interference | U.S. Senator Sheldon Whitehouse of Rhode Island. Abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
  9. Damian Carrington, Damian Carrington Environment editor: ‘Absolute scandal’: UAE state oil firm able to read Cop28 climate summit emails. In: The Guardian. 7. Juni 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 2. Juli 2023]).
  10. https://de.euronews.com/green/2023/05/24/cop28-prasident-in-der-kritik-ahmed-al-jabers-absetzung-gefordert
  11. Attracta Mooney, Aime Williams: UAE climate event organisers warn speakers not to ‘criticise corporations’. In: Financial Times. 2. April 2023 (ft.com [abgerufen am 2. Juli 2023]).
  12. Governments at Bonn Climate Talks Should Press UAE on Rights. In: Human Rights Watch. 13. Juni 2023, abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
  13. Ben Stockton: Cop28 president’s team accused of Wikipedia ‘greenwashing’. In: The Guardian. 30. Mai 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 2. Juli 2023]).