Benutzer Diskussion:Joise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Ölpest im Golf von Mexiko 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank für Deine Anfrage. Leider kenne ich mich mit der Thematik zu wenig aus, um sie inhaltlich beurteilen zu können. Ansonsten ist mir auf die schnelle jedoch nichts negativ aufgefallen. Viel Spaß in der Wikipedia und auf neue spannende Beiträge von Dir. Stern !? 07:29, 23. Aug 2005 (CEST)



Meinungsbild Teillöschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Ich beantrage die Erstellung eines Meinungsbildes zu folgender Frage: Dürfen Teile von Artikeln per Löschantrags-Verfahren zur Löschung vorgeschlagen werden und per Mehrheitsabstimmung von Benutzern gelöscht werden ? In zwei konkreten Fällen, in denen dies vorgeschlagen wurde, nämlich dem Themenportal Homosexualität und den Artikel zu Polyamorie, betrifft dies eine Auflistung von bekannten Persönlichkeiten, die diesen Minderheiten zugeordnet werden können oder ihnen nahestehen. --Joise 20:09, 28. Feb 2006 (CET)

Mögliche Positionen

[Quelltext bearbeiten]
  • Kürzungen von Artikeln sind wie andere inhaltliche Veränderungen zu behandeln und sollten nicht per Mehrheitsbeschluß und mit administrativen Maßnahmen entschieden werden, sondern im Konsens und nach reiflicher und sachbezogener Diskussion. Wie die Diskussion zum Teillöschungsantrag im Themenportal Homosexualität zeigt, fördert so ein Instrument eine Konsensentscheidung nicht unbedingt. Der Löschantrag zu Polyamorie zeigt, daß die Begründung und Diskussion hierzu inhaltliche Erörterungen in vielen Fällen nicht ersetzen können wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß Minoritäten hier diskriminiert werden (Diskussion:Polyamorie#Liste löschen?), die in Meinungsbildern und Abstimmungen schon aufgrund ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit wenig Chancen haben, sich Gehör zu verschaffen.

--Joise 20:09, 28. Feb 2006 (CET)

In Wikipedia:Meinungsbilder hattest du folgende Frage gestellt, die ich anschließend dort entfernt hatte:

  • Help, please: Die Teillöschung von Artikelteilen per Löschantrag (Im Falle der Artikel Homosexualität (bzw. dem Themenportal dazu), und Polyamorie) stellt scheinbar ein neues, nicht kodifiziertes Verfahren dar, und sollte vielleicht geklärt werden. Wer sich besser mit Wikipedia auskennt, möge an das zuständige Gremium verweisen oder ein ordentliches Meinungsbild vorbereiten, ich muß mich momentan um existentielle berufliche Fragen kümmern. --Joise 00:34, 27. Feb 2006 (CET)
Also ganz allgemein ist die Löschkandidatenseite dazu ausgerichtet, dass die ganze Community über die Löschung eines Artikels entscheiden kann: d.h. jeder die Chance hat etwas davon mitzubekommen, was auf der Diskussionsseite nicht in dem selben Maß gegeben ist. Über die Löschung bzw. Nichtlöschung eines Abschnittes in einem Artikel sollte auf der Diskussionsseite durch Argumente entschieden werden - ist dies nicht möglich, weil einige Argumenten nicht bzw. kaum zugänglich sind, so kann man z.B. kurz einen kurzen Eintrag auf der QS-Seite schreiben, in dem geben wird, dass sich neutrale Benutzer den Sachverhalt ansehen und auch ihre Meinung dazu schreiben - führt dies auch zu keinem Erfolg, so kann man mE ruhig einen Löschantrag stellen, in dem man darauf hinweist, dass sowohl die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels, als auch die auf der QS-Seite nicht zu einem akzeptierten Ergenis geführt hat und somit nun dieser Schritt zur Problemlösung herangezogen wird. Dann sehe ich keinen Grund, warum der Löschantrag (der sich ja nur auf einen Teilbereich des Artikels bezieht) aus "formalen" Gründen abgewehrt werden sollte. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:17, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo WikiCare!! Dagegen ist aber einzuwenden, daß eine Löschung ein administrativer Eingriff ist. Unter anderem geht dabei ja auch die Versionsgeschichte verloren. Und im Unterschied zur rationelen Diskussion inhaltlicher Fragen wird über das Meinungsbild entschieden, das ist also eine Art Mehrheitsentscheidung. Mehrheitsentscheidungen können aber nicht entscheiden, ob beschriebene Sachverhalte richtig sind oder nicht. Wenn es dabei um Fragen geht, welche Minderheiten direkt berühren, erscheinen sie mir erst recht zweifelhaft. Das ist sowohl bei dem Artikel zu Polyamorie als auch beim Themenportal Homosexualität der Fall. Man kann im Prinzip auch nicht ausschließen, daß eine koordinierte Gruppe von Benutzern so ein Instrument verwendet, um mißliebige Inhalte aus Artikeln zu entfernen, die jedoch sachlich richtig sind.
Irgendwo auch menschlich, denn einer Mehrheit wird nie alles passen was Minderheiten machen. Deswegen berührt die Frage neben Erwägungen zum Wesen der gemeinschaftlichen Redaktion von Artikeln auch Grundsätze zur Vermeidung von Diskriminierung und des Pluralismus. Pluralismus ist nun am meisten gefährdet durch fundamentalistische Sttrömungen. --Joise 20:09, 28. Feb 2006 (CET)

Die Abstimmung handelt von einer wirklich gefährlichen Idee. Tatsächlich wird dabei übersehen, dass die Entscheidung über einen Löschantrag letztlich von einem "einzelnen Admin" vorgenommen wird, wobei die Meiungsäußerungen nur unterstützende Bedeutung haben, nämlich "gewichtet" werden. Um eine Artikelseite zum Verschwinden zu bringen, mag so ein Vorgehen noch angehen, aber als redaktionelles Eingriffsrecht in Teilinhalte, hebelt das das Wikiprinzip aus und macht einen beliebigen Admin zum Chefredakteur und Zensor. Das Konsensprinzip wird durch ein Autoritätsprinzip abgelöst. Eine weitere Frage ist rein praktischer Natur, was passiert, wenn ein gelöschtes Kapitel als Variation mit Formulierungsänderungen unter anderem Namen wieder im Artikel auftaucht, wie soll dann vorgegangen werden? Darf dann darüber nicht mehr verhandelt werden? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:41, 3. Mär 2006 (CET)

Nun, man könnte argumentieren, daß eine Abtimmung gelegentlich nicht zu vermeiden ist, da sich kontroverse, nicht vermittelbare Positionen gegenüberstehen. Nehmen wir z.B. mal einen Anhänger der Evolutionstheorie nach Charles Darwin und einen Vertreter des Kreationismus, die über einen Artikel wie Wort und Wissen diskutieren (siehe Diskussion:Wort_und_Wissen). Sollten inhaltliche Fragen, über die man sich nicht einigen kann, eventuell per Abtimmung entschieden werden ?--Joise 17:17, 4. Mär 2006 (CET)
Gerade in so einem Fall muss anhand von Argumenten entschieden werden und nicht durch einen Mehrheitsentscheid. Das ist zwar äußerst mühsam, aber meines Erachtens der einzige Weg zum NPOV. Auch in der von dir genannten Diskussion zum Artikel Wort und Wissen wurden vor allem von den Kreationisten Mehrheitsentscheidungen angestrebt, insbesondere dann wenn, die Argumente ausgegangen sind. Löschanträge haben klar definierte Aufgaben. In die Gestaltung eines Artikels einzugreifen gehört bisher eindeutig nicht dazu. Eine Wikipedia die nicht in erster Linie auf Argumenten aufbaut, sondern sich inhaltlich dem Mehrheitsprinzip beugt, möchte ich mir noch nicht einmal vorstellen. Dieses Problem hier per Meinungsbild lösen zu wollen (also widerum per Mehrheitsentscheid) ist eigentlich paradox. In jedem Fall würde ich das Meinungsbild allgemeiner fassen zu "Redaktionelle Eingriffe mittels Löschantrag". VG ISBN 21:10, 4. Mär 2006 (CET)
Das vorgeschlagene Meinungsbild zielt darauf, die korrekten Verfahren in solchen Fällen eindeutig zu klären und evtl. zu kodifizieren. Sollte das an anderer Stelle schon erfolgt sein, wäre es natürlich gegenstandslos.--Joise 19:31, 7. Mär 2006 (CET)
Rein praktisch macht es doch gar keinen Unterschied, ob der Absatz von wem auch immer einfach gelöscht und dann vermutlich die Löschung revertet wird oder ob ein Admin den Abschnitt streicht und wer anderes ihn anschließend wieder einfügt. Das Verfahren ist ein anderes, aber das interessiert jemanden, der die Wikipedia nur nutzt und sie nicht "lieb hat", doch nen feuchten Schmutz. Welcher Nur-Nutzer schaut denn in die Diskussion oder in die History, wenn er sich nur informieren möchte? --VillaStraylight 15:45, 21. Mär 2006 (CET)

Es wäre schön, wenn die Leute, die sich zu dieser Frage hier geäussert haben, sich ebenfalls bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Personenliste_des_Portals_Homosexualität äussern würden. Die Diskussion ist bislang noch nicht so repräsentativ, finde ich.--Bhuck 09:57, 10. Mär 2006 (CET)


Wen es interessiert, Fortsetzung der Diskussion zu Teillöschanträgen unter dem oben von Bhuck angegebenen Link. --Joise 09:08, 23. Apr 2006 (CEST)
Ist die Frage nach einem Meinungsbild irgendwie noch aktuell?--Bhuck 16:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Sexuelle Selbstbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

es ist ja schön, dass Dir das Thema am Herzen liegt, aber unterlasse doch bitte Dein Linkspamming in Form von Anbringen des Querverweises zu dem Artikel über sexuelle Selbstbestimmung in Artikeln, die nicht unmittelbar damit zu tun haben. Das nervt und ist nicht hilfreich. Ein Beispiel ist der Artikel Steinigung. Für "siehe auch"-Links auf den Artikel zur Polyamorie gilt selbiges - bitte nur dort verlinken, wo's auch wirklich passt.

Gruß, --Hank 22:48, 7. Mai 2006 (CEST) (sexuell sehr selbstbestimmt)Beantworten

Hallo Hank,
Es ist ja sicher so, daß man interessebedingt den thematischen Bezug von Stichworten verschieden einschätzen kann, aber den Schuh "Linkspamming" mag ich mir nicht anziehen. Auch den Vorwurf, ich würde Links setzen, wo es mir Spaß macht, ist übertrieben (abgesehen davon, daß ich nirgendwo die Regel gefunden habe, daß die Arbeit bei Wikipedia keinen Spaß machen darf). Ich mag nicht ausschließen, daß ich in Einzelfällen Links eingefügt habe, die für Otto Normalleser zu weit weg liegen, aber ein Revert von Links deswegen weil sie von mir sind, ist ja wohl etwas sehr drastisch. Zur Sache: Die Steinigung als Form der Todesstrafe steht historisch nicht ausschließlich, aber doch zum überwiegenden Teil, heute aber fast nur noch als Sanktion für Verstöße gegen die Sexualmoral von Gesellschaften; Diese entwickelt sich im Verlauf der Geschichte weiter. Die Entwicklung von juristischen und ethischen Normen über Sexualität ist in "Sexuelle Selbstbestimmung" beschrieben, und deshalb fand ich diesen Link aus meiner Sicht angebracht, wenn es jemand nicht so sieht, mag ich mich nicht drum prügeln. Einen konstruktiven Kompromiß nach dem Motto verbessern statt löschen fände ich die Erwähnung von Sexualmoral bzw. Sexualethik im Artikel, Im Artikel Jugendkonzentrationslager wurde der Paragraph 175 erwähnt, hierzu steht in ersterem Artikel, daß viele Jugendliche wegen abweichendem sexuellen Verhalten inhaftiert wurden, und unter Paragraph 175, daß ein Großteil der im Nationalsozialismus inhaftierten Homosexuellen Menschen in Konzentrationslager starben, Oder zum Link von "Polyamorie" im BDSM-Artikel, ein Teil der BDSMler hat einvernehmliche, Nähe und Emotionen einschließende, oft auc dauerhafte nichtmonogame Beziehungen, und das entspricht der Definition von Polyamorie.
Außerdem führst Du als Regel an, daß "siehe auch" Links unmittelbar zum Thema gehören müßten. In den Hinweisen zum Verlinken finde ich nur das Kriterium "sinnvoll Verlinken" und "verwandte Begriffe". Außerdem, daß Verweise möglichst im Text aufgenommen werden sollten. Bei BDSM ist das schon geschehen, daher ist der Link dort kein Linkspam sondern eher überflüssig.
Meine Bitte wäre also, statt einfach alles als "Linkspam" abzuqualifizieren und damit eine inhaltliche Diskussion zu umgehen, die Verweise auf den Artikel-Diskussionsseiten zu erörtern.

--Joise 00:02, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn "Linkspam" Dir zu despektierlich erscheint, dann werd ich das zukünftig irgendwie anders nennen. Meiner Ansicht nach(!) ist _das_ Killerkriterium für "siehe auch"-Links die Frage "Hebt sich mein Link deutlich von anderen, ähnlichen Begriffen ab, so dass er besonders hervorgehoben erwähnt werden muß?", soll also heißen, wenn Du sagst, "naja, in Jugend-KZ wurden Leute wegen ihrer sexuellen Einstellung interniert, deshalb muß "Sexuelle Selbstbestimmung da mit rein", was soll dann da noch alles als "siehe auch" rein? Entweder alles, was "irgendwie" passt, oder eben nicht - und wenn nicht, dann nur Stichworte, die besonders verweisenswert sind. Weisste, wenn mal jemand ins Jugend-KZ gekommen ist, der in der Swing-Jugend war und zufällig ne rote Cordhose trug, dann ist es nicht grad angemessen, ein "Siehe auch: Cordhose" einzufügen. Das ist jetzt ein bewusst überzogenes Beispiel ;-)
Bei BDSM und Polyamorie dasselbe Spiel: Nur weil es BDSMler gibt, die polyamor leben, heißt das doch noch lange nicht, dass da ein näherer Zusammenhang besteht, und selbst wenn Du diesen darin siehst, dass BDSMler (hypothetisch) grundsätzlich so tolerant sind, dass sie auch polyamoren Gedanken überdurchschnittlich aufgeschlossen gegenüberstehen, so ist der Zusammenhang auch nicht enger als zw. BDSM und Magerquark. Insgesamt geht es mir bei diesem Thema vor allem darum, Artikel davor zu bewahren, von einem "ausführlichen Artikel" zu einem "vollgemüllten Artikel" zu werden, und darum, nicht mit zweierlei Maß zu messen. Wenn es Anhänger des BDSM gibt, die polamor leben und deshalb das ein wichtiges "siehe auch" ist, warum sind dann nicht "sexuelle Enthaltsamkeit", "Impotenz", "Polygamie" und "Borderline" auch wichtige "siehe auch"?
Gruß, --Hank 17:26, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe nochmal darüber nachgedacht, worum es bei den Artikeln und bei der Verlinkung ging. Gemeinsamer Punkt ist bei Paragraph 175, Jugendkonzentrationslager, Ehrenmord, Steinigung, Monogamie, Inzest, die Verfolgung der Überschreitung sexueller Normen. Die die oft sehr grausame Sanktionierung dieser Normen, und ihre geschichtliche Veränderlichkeit, sind im Artikel Sexuelle Selbstbestimmung auch dargestellt; allerdings muß man genau betrachtet zugestehen, daß der Artikel ein Unterthema zum obengenannten allgemeinen Begriff ist, und die dort dargestellte Wertvorstellung und Rechtsnorm zeit- und kulturbedingt ist. Die Bestrafung von Verstößen gegen sexuelle Normen ist auch in anderen Artikeln dargestellt, insbesondere Sexualethik, Paragraph 175, und Homosexualität (Strafrechtsgeschichte), allerdings in speziellerem Zusammenhang. Das Thema berührt viele Gebiete, und vermutlich kann es kein Einzelner alleine zufriedenstellend darstellen. Ich denke, ich werde mal im Themenportal Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität Diskutieren und Feedback einholen, wo und wie man das Themengebiet am sinnvollesten fassen kann. --Joise 02:26, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich will nur Danke sagen. Danke, dass Du Dich so um den Artikel kuemmerst und so viel Energie in die Diskussion steckst. :* --Yetzt 22:15, 4. Jun 2006 (CEST)

Aktualisierungen beim Eintrag ZEGG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise! Möchte dir an dieser Stelle nur mitteilen, daß ich mit der von dir nun aktualisierten Beitragsform leben kann. Ehrlich gestanden hatte ich dich nach dem Formulierungs- und Quellen-Tauziehen auf der Diskussionsseite des Beitrags für einen knallharten Vertreter der "Heinemann-Fraktion" gehalten und dir einen Kolportagetext à la "XY Zimmermann" durchaus zugetraut. Aus diesem Grund habe ich mich quergestellt und würde mich, sollte der Beitrag erkennbar in diese Ecke abdriften, wieder querstellen. Obwohl der "kritische Blick" im derzeitigen Beitrag nicht schlecht vertreten ist, hält er sich doch in einem objektiv-informativen Rahmen, wie er für eine Online-Enzyklopädie angemessen ist. Mit zwei Details habe ich Probleme: a) (wie du dir denken kannst) der Ingo Heinemann-Referenz (der Mann ist in meinen Augen ein hochgradig verbohrter ideologischer Überzeugungstäter und hat, wie auch seine Website unter Beweis stellt, ein sehr instrumentelles Verhältnis zu "den Fakten"), b) dem Hinweis auf den Sexualwissenschaftler Ernest Bornemann. Daß letzterer von einigen Linksautonomen kritisch gesehen wird, ist mir bekannt. Da eine entsprechende Kritik beim Bornemann-Eintrag selbst jedoch nicht thematisiert wird, wirft der Hinweis hier nur weitere Fragen auf, die dann leider unbeantwortet im Raum stehen bleiben.

Ich persönlich betrachte meine Intervention im Sinne eines unideologischen, einigermaßen ausgewogenen und informativen Beitrags insgesamt als erfolgreich und, was den Beitrag angeht, als (vorerst) beendet. Finde, die Teilsperrung tut dem Lemma ganz gut und bin daher der letzte, der an diesem Zustand etwas zu kritisieren hätte. Ein besserer, ausführlicherer und informativerer Beitrag wäre sicher wünschenswert. Da meine persönlichen Kontakte mit dem ZEGG jedoch schon gut 10 Jahre zurückliegen (aus denen, um nicht darumzureden, auch meine Einschätzung resultiert, daß es hier weder schwarz noch weiß gibt, sondern vielmehr viele interessante Zwischentöne), bin ich, was die aktuellen Entwicklungen angeht, nicht "up to date". Leider haben mir die Interventionen einiger ZEGG-AnhängerInnen hier gezeigt, daß ein abgeklärt-entspannteres Verhältnis zur Außenwelt immer noch ausbaufähig ist. Grüße --Roger Koslowski 12:38, 20. Jun 2006 (CEST)


Nur ganz kurz dazu: Ich denke, belegbare Fakten tun dem Artikel ganz gut, und solange das was Heinemann und Coautoren schreiben, sachlich richtig ist, habe ich kein Problem damit, daß er sich nebenberuflich mit Scientology, Feng Shui, und dergleichen beschäftigt. Ich denke, er wird schon Interesse haben, bei der Wahrheit zu bleiben, um seine Zulassung als Anwalt zu behalten. Dessen ungeachtet ist es sicher am besten, bei kontroversen Themen mehrere unabhängige Belege anzuführen, wie z.B. hier Heinemann, AGPF, Rosarote Panther, und Schlothauer. Natürlich haben auch eigene Erfahrungen und Gespräche Einfluß auf meine Interpretation der Quellen, doch versuche ich diese aus dem Artikel herauszulassen. Im übrigen schlage ich vor, auch den Artikel zu Tamera etwas objektiver darzustellen, momentan ist er reine Reklame.--Joise 21:29, 12. Jul 2006 (CEST)




kann man denn lieben ohne jede Form von Eifersucht? Und wenn ja, was ist das dann für eine Liebe, wenn man in sich nicht den Drang verspürt, den/die Geliebte(n) ganz für sich zu besitzen, ein legaler Egoismus sozusagen? Wäre alles andere nicht gleichzusetzen mit Gleichgültgkeit? Hätte aber Gleichgültigkeit in der Liebe, die ein Begehren (Besitzen)zum Inhalt hat, einen berechtigten Platz? Halte ich alles für problematisch

B.W.


Hallo B.W.,

Ich denke, daß Eifersucht und Liebe nicht dasselbe sind, und Abwesenheit von Eifersucht nicht auf Gleichgültigkeit schließen läßt. Daß Eifersucht mit Liebe einhergehen soll, ist eine kulturbedinge Vorstellung. Wir denken doch auch nicht, daß Neid zur Freundschaft gehört.

--Joise


Hallo - ich wollte sie fragen, ob sich auch etwas über das Tamera projekt von Duhm und Lichtenfels wissen - danke Hanarosa 22:33, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß, daß relativ viele Leute vom ZEGG nach Tamera umgezogen sind und das immer noch anhält. Und es geht dort offensichtlich statt alternativ recht spirituell zu - man muß wohl schon ein Gläubiger sein, um das alles zu akzeptieren. War aber selber nicht da und weiß auch keine unabhängigen Veröffentlichungen von Dritten. Beim "Network for a New Culture" http://www.nfnc.org/ habe ich mal Diskussionen über Tamera gesehen, die stehen dem nahe [1]. Ich schätze mal, relativ viel von dem was für das ZEGG zutrifft, gilt auch für Tamera. Was für Friedensarbeit im üblichen Sinne des Wortes dort gemacht wird, habe ich keinen Schimmer. --Joise 00:27, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht einmal Aktivisten bleiben 2 Minuten ohne LA VG Franz (Fg68at) 23:32, 2. Sep 2006 (CEST)

Mögliche URV durch Focus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise. Kannst du mir vielleicht einen Scan oder eine Fotografie des entsprechenden Artikels aus dem Fokus zukommen lassen? Vielen Dank. --Avatar 12:47, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist möglich, via Google Scans zu Stichworten wie "Polyamorie" und "Focus" finden, deren korrekte Zugehörigkeit wohl noch verifiziert werden müßte. Da ich aus Zeitgründen den urheberrechtlichen Status solcher Scans nicht prüfen kann, und Links darauf möglicherweise problematisch sind, ziehe ich es vorsichtshalber vor, sie hier nicht anzugeben. --Joise 22:22, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gleichgeschlechtlich

[Quelltext bearbeiten]

War mal ein Versuch poly da auch einzubeziehen. Bitte um kontrolle. --Franz (Fg68at) 21:05, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kann man doch mit leben. "Mittelding" finde ich ein bißchen schwammig.--Joise 21:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kernschmelze

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Joise, bitte hör jetzt mal auf, ein neues Lemma "Nukleare Leistungsexkursion" einführen zu wollen. Es lohnt nicht. Nukleare Leistungsexkursion ist ziemlich blödes Ingenieursprech, ein unnötig geschraubter, gelehrt-klingen-sollender Ausdruck. Er besagt nichts weiter, als dass die Leistung (natürlich die nukleare, welche denn sonst in einem Kernreaktor? Also auch noch ein Pleonasmus) über die normale Soll-Leistung hinaus ansteigt. Gemeint (aber eben nicht *gesagt*) ist damit meistens (aber vielleicht nicht immer), dass der Leistungsanstieg ungewünscht eintritt. Der Ausdruck "Reaktivitätsstörfall", in der deutschen Reaktorsicherheitslehre üblich, ist da klarer. -- Und zu Tschernobyl: Es gibt einen ausführlichen Artikel dazu, der ja auch verlinkt ist. Man muss die Geschichte nicht nochmals in Kernschmelze erzählen.--UvM 20:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo UvM, zum ersten Satz, eine Anweisung, etwas nicht zu wollen, ist irgendwie paradox. Sinnvoller finde ich die inhaltliche Diskussion.

Ich halte dieses Lemma immer noch für angebracht. Zunächst als erstes zum Begriff, "nukleare Leistungsexkursion" bedeutet eine unkontrollierte Kettenreaktion. Das "nuklear" ist schon eine nötige Spezifikation, schließlich gibt es im Reaktor z.B. auch Kühlleistungen und elektrische Leistungen. Sicher steckt in dem Begriff die Betrachtung von der Ingenieurseite mit drin, bei der Leistungsflüsse im funktionierenden Reaktor bilanziert werden. Und "Exkursion" meint da "Herauslaufen" aus dem grünen Bereich. Von "Ingenieursprech" a la Orwells Neusprech würde ich aber nicht reden, denn der Begriff taucht z.B. in jeder detaillierteren Diskussion der Tschernobyl- Katastrophe auf. Die synonym verwandten Begriffe empfinde ich als sehr viel eher euphemistisch. Für den Ablauf in Tschernobyl wird sehr oft der Begriff "Brand" verwendet, was völlig unterschlägt daß der Reaktor aufgrund nuklearer Prozesse explodierte. "Reaktivitätsstörfall" ist ebenfalls tendenziell verharmlosennd, denn "Störfall" bezeichnet lediglich den außerplanmäßigen Betrieb, suggeriert also eine Beherrschbarkeit, die bei dem genannten Prozeß in den wenigsten Fällen noch gegeben ist. Der Volksmund mag davon reden, daß das Kraftwerk explodierte. Von Seiten der einschlägigen Industrielobby wird regelmäßig darauf hingewiesen, daß Kernkraftwerke nicht wie Atomwaffen explodieren können. Dies ist aber nur bedingt richtig, eine Differenzierung ist hier notwendig. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Kernwaffenexplosion und einer nuklearen Leistungsexkursion in einem Kern- oder auch Atomkraftwerk ist die Hauptrolle von prompten Neutronen (obwohl es auch eine Leistungsexkursion mit einem prompt kritischen Reaktor gab, siehe w:en:SL-1), die viel kürzere Zeit, und die viel größere freigesetzte Energie und Strahlung. Da diese Unterschiede aber qualitativ sind, kann man durchaus sagen, daß z.B. der Tschernobyl-Reaktor nuklear explodierte. Der folgende Brand war erst die Folge der Explosion und der Zerstörung des Reaktors, den Unfall als "Brand" zu bezeichnen war also nur ein Aspekt der damaligen Verharmlosungstaktik.

Zweitens, eine nukleare Leistungsexkursion ist eine von mehreren möglichen Ursachen für Kernschmelzen, neben dem Kühlmittelverluststörfall. Ich meine definitiv, daß es nicht gerechtfertigt ist, den Begriff "Kernschmelze" auf solche Abläufe zu beschränken, bei denen die Ursache unzureichende Kühlung ist. (Vielleicht ist das Problem auch, daß Du im Artikel "Kernschmelze" eigentlich den Begriff "Kühlmittelverluststörfall" beschreiben möchtest.) Wesentlich erscheint mir die Zerstörung des Reaktorkerns durch die hohe Temperatur und daraus folgende chemische Prozesse, wie der Zirkonium-Wasser Reaktion in Three Mile Island, oder der Knallgasbildung in Tschernobyl. Von Tschernobyl ist weiter bekannt, daß die Steuerröhren so verbogen, daß die zum Zeitpunkt der Exkursion nur teilweise eingefahreren Steuerstäbe nicht mehr vollständig eingefahren werden konnten. Damit hat die Wärmeentwicklung, auch mittelbar über die Knallgasbildung, zur Unkontrollierbarkeit und Zerstörung des Reaktors geführt, und auch zum Anhalten der hohen Reaktivität, die zu den hohen Verlusten an Menschenleben beitrug. Beide Prozesse hängen also unter Umständen sehr eng zusammen, die Leistungsexkursion kann die Kernschmelze herbeiführen (und eine Kernschmelze kann umgekehrt unter Umständen auch eine Leistungsexkursion verursachen oder verlängern), was die Erwähnung im Artikel "Kernschmelze" aus meiner Sicht mehr als rechtfertigt.

Drittens, die Leistungsexkursion hat wie schon erwähnt eine maßgebliche Rolle gespielt beim Unfallablauf in Tschernobyl und beim SL-1 Unfall. Sie war auch ein wesentlicher Aspekt der Sicherheitsdiskussion um den "Schnellen Brüter", bei dem die Kettenreaktion ja vorwiegend nicht auf langsamen thermischen, sondern auf prompten Neutronen beruht, und bei dem der thermische Koeffizient der Raktivität positiv war, eine unkontrollierte Kettenreaktion also schneller eintreten kann. Die Zusammenfassung in einem eigenen Artikel halte ich daher für sinnvoll. Den Unfall von Tokaimura würde ich dabei eher unter "Kritikalitätsunfall" abhandeln, von dem die Leistungsexkurson als Spezialfall angesehen werden kann - "Leistungsexkursion" meint während des Reaktorbetriebs.

Zur weiteren Diskussion fände ich die Diskussionsseiten von Kernschmelze und Katastrophe von Tschernobyl angebracht. --Joise 22:04, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ölfördermaximum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise, kannst du Dich noch an unsere Diskussion erinnern? Ich fands sehr spannend und konstruktiv - von einigen anderen habe ich mich verblümt als nützlicher Idiot gekaufter Industriehöriger beschimpfen lassen müssen, weil ich Maugeris Science Artikel - ein Nicht-doomer us der industrie - zitiert habe - vgl. bei [2]Angesichts der derzeitigen Entwicklungen hat er völlig recht behalten, nun interessiert sich kaum einer für den Artikel bzw. apokalyptisches Geschwätz von gestern. Ist das nun schade oder typisch? Freundliche Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 11:54, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nö. Momentan sieht es nach einer Wirtschaftskrise nicht nur, aber besonders in den USA aus, es wird eine niedrigere Nachfrage erwartet, also geht der Ölpreis zurück. Auf der anderen Seite wird es schwieriger werden, die Erschließung von Ölquellen zu finanzieren, die langfristiges Risikokapital bindet - und das wird teurer. Und schließlich hat die IEA prognostiziert, daß es ab 2013 einen ernsthaften Nachfrageüberhang geben wird. Man kann die Zukunft der Ölförderung nicht vorhersagen, aber als völlig unbedenklich kann man sie wohl nicht bezeichnen. --15:24, 14. Okt. 2008 (CEST)
"Unbedenklich" war nicht meine Absicht - ist so auch nicht bei den angeführten Quellen.
Ich hatte halt Leute hier in Erinnerung, die die Olduvaitheorie ernsthaft geglaubt haben und Aussagen von BP oder ARAMCO verlachten. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:14, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Risikovorsorge gegen Peak Oil muss man was tun. Auf allen Ebenen, von der Grasswurzel der Transition Towns bis zu einer evidenzbasierten Politikberatung. Wenn man wartet, bis man nur noch die Klippe runterrutscht, hat man in dieser Phase nicht mehr die notwendigen Freiheitsgrade, die wir uns jetzt noch leisten können. Ruf mal an 05323 997724. --Gunnar (Diskussion) 19:49, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe deine Änderungen zurückgesetzt WP:TF

Polentarios mangelnde Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Da Polentario meinen Beitrag auf der Diskussionsseite von "Globales Ölfördermaximum" gelöscht hat, wiederhole ich ihn hier. Wenn Dich stört, dass Polentario keinen neutralen Beiträge verfaßt, wird sich das nicht von alleine ändern. Wo kein Kläger, da kein Richter. Gruss -- hg6996 17:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es ist eine Sache, ob Beiträge nicht völlig neutral sind und das durch andere Autoren ausgeglichen werden kann, oder ob ein Benutzer in der Richtung arbeitet, die Darstellung eines Artikels wesentlich zu verzerren. Nach der Sichtung von Polentarios Beiträgen zum Thema Klimawandel finde ich, daß hier etwas unternommen werden sollte, auch wenn mir es überhaupt keinen Spaß macht. Ich unterstütze also Maßnahmen zur Wahrung des NPOV.
Was ist der vernünftigste, den Regeln von Wikipedia entsprechende Weg, solche Schwierigkeiten zu lösen? Was für ein Vorgehen schlägst Du konkret vor?--Joise 22:28, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun, was seine Beiträge zur Klimatologie anbetrifft, so ist das Thema mittlerweile hier gelandet: [3]
Und die Frage, inwieweit er in der Erdölbranche tätig ist, beantwortet er sogar ungefragt selbst. Zitat Polentario: ...ich kenn den aus lagerstättenkundlichen Grundvorlesungen, aus: [4]
Da die Beteiligung an Edit-Wars nicht erlaubt ist, sich aber offenbar auch niemand des Schiedsgerichtsfalls annehmen will, bin ich auch etwas ratlos, wie konkret zu verfahren ist. -- hg6996 08:08, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man Polentarios notorische Fälscherei von Diskussionsseitenbeiträgen für ein Sperrverfahren nutzen. Aber das benötigt solide Vorbereitung und diese ist von meiner Seite zwar in Arbeit, aber noch nicht abgeschlossen. -- hg6996 11:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung hierzu: Jwollbold spielte zwischenzeitlich ebenfalls mit dem Gedanken, ein BSV Polentario zu eröffnen. Polentario kam dem jedoch mit einer "Selbstsperre" zuvor. Für den Fall, dass Du Passagen im Lemma Globales Ölfördermaximum von Polentarios Lobbyarbeit säubern möchtest, solltest Du es nun zumindest einfacher haben. --hg6996 08:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mal was nettes

[Quelltext bearbeiten]

Was hältst Du vom Kosmikerkreis, dachte das wäre bezüglich Polyamrory lohnend anzusehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:16, 17. Sep. 2009 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 23:16, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! In den Fußnoten zu deiner Ergänzung über die möglichen Beschädigungen ist manches aus mir nicht klaren Gründen kursiv, anderes nicht. Eventuell eine Verwechselung von zwei Hochkommas '' und doppeltem Anführungszeichen oben "? Ausserdem steht dort Im selben Artikel wird Carol Browner, Beraterin der US-Regierung: .... Soll das vielleicht wird Carol ... US-Regierung zitiert: heissen?. Mit freundlichen Grüßen, BNutzer 23:28, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Kursivschrift soll wörtliche Zitate markieren, funktioniert aber nicht über Leerzeilen hinweg. Und ich merke, dass ich ins Bett gehöre, war heute ein langer Tag.--Joise 23:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Venezuela und peaköl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jose. CERA schätzte bereits 2004 die Förderrate Venezuelas als übertrieben ein. Die Aussagen des Guardianartikels geben ja vor allem diplomatische Versuche wieder, die verfahrene wirtschaftliche Situation zu verbessern. Witzig daß bei Wikileaks 2010 Einschätzungen zu Tage kommen, die CERA schon 6 Jahre vorher veröffentlichte. Als richtiges Modell sieht die CERA ein Plateau, keinen Peak und korrigiert insoweit Hubbert auch bei den US Zahlen. Grüße Bakulan 16:12, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bakulan, vielleicht sollte man noch mal deutlicher machen, warum die Einschätzung von CERA besonders relevant sein soll. Solange die IEA optimistischer war, wurde nämlich immer die IEA als maßgeblich genannt. Das mit dem Plateau ist vielleicht etwas zu optimistisch, wenn man sich mal die Entwicklung wirklicher Förderraten unzter w:en:Export Land Model anschaut oder die Daten zur Entwicklung der Förderrraten, die im Hirsch Report wieder gegeben sind. Natürlich soll der Artikel die verschiedenen Prognosen und Meinungen angemessen wieder geben, wichtig wäre mir als Naturwissenschaftler dann aber auch eine Erörterung, aufgrund welcher Knackpunkte derart unterschiedliche Progonosen zustande kommen. Die unterschiedlichen Ausgangsannahmen müssen ja benennbar sein, wenn die Prognosen von CERA nicht rein mit Hilfe einer Kristallkugel zustande gekommen sind.--Joise 16:35, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
CERA ist ein millionenschwerer Fachinformationsdienst, vegleiche mal Bloomberg L.P.bei dem das Einzelabo mehrere Tausend $ kostet und der alle wesentlichen aktiven Fachleute in der Industrie erreicht. Die ASPO ist ein Rentner- und Professorenverein, das Exportlandmodell ist ein Bloggerspielzeug. Die IEA begann Mitte des Jahrzehnts die ASPO Position ernst zunehmen und nähert sich mittlerweile von den Zahlen wieder der CERA an. Der Hischreport stellt Daten zusammen, nennt auch die CERA, hat aber nicht eigenständig geforscht. Bakulan 16:51, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das mit den Kosten für ein Abo beeindruckt mich jetzt überhaupt nicht. Für die Ölindustrie sind das Peanuts, für andere Leute ist das eine Zugangsbarriere. Wikipedia kann und wird diese Kosten auch nicht aufbringen, also taugen die Veröffentlichungen nicht als Quellenangaben, da nicht überprüfbar. Die Kosten sprechen schon mal eher dafür dass die Organisation von der Ölindustrie abhängig ist. Da würde ich allgemein zugängliche wissenschaftliche Publikationen vorziehen.
Zu den Positionen von CERA: Die Organisation scheint schon die Möglichkeit eines Ölfördermaximums aufgrund endlicher Ressourcen völlig abzulehnen. Das ist eine extreme Position, die ich eher als einen Glauben bezeichnen würde als eine faktisch überprüfbare Hypothese. Weder die Aufnahmefähigkeit der Erdamosphäre noch andere nicht erneuerbare stoffliche Ressourcen sind unbegrenzt verfügbar. --Joise 21:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Zusammenfassungen sind erhältlich, zu den Konferenzen finden sich hochrangige Journalisten ein, der Hirsch zitiert die ebenfallls. Rohstoffe sind faktisch nicht begrenzt. Oder kennst Du einen, der jemals ausgegangen wäre? Bakulan 21:37, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kreditkarte#Haftung_bei_Kartenmissbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderung bei Kreditkarte#Haftung_bei_Kartenmissbrauch entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Stiftung Warentest riet auch bisher von dem Securecode ab, sie hat aber ihre Meinung inzwischen revidiert:

„test.de riet deshalb zunächst: Meiden Sie die neuen Verfahren, so lange Ihre Bank glaubt, ihr stehe bei Missbrauch eine Beweiserleichterung zu. Inzwischen haben alle Banken- und Sparkassenverbände test.de gegenüber zugesichert: Kunden können Zahlungen, die sie nicht veranlasst haben, wie bisher melden und müssen nicht zahlen, wenn ihnen kein Verschulden nachzuweisen ist. Visa und Mastercard als Lizenzgeber machen sich ebenfalls für die Einhaltung dieser Regel stark. Damit gilt jetzt: Bei Kreditkarten deutscher Banken und Sparkassen können Sie sich bedenkenlos für „Mastercard SecureCode“ oder „Verified by Visa“ anmelden. Bei Kreditkarten anderer Anbieter allerdings sollten Sie unbedingt nachfragen und sich nur für neue Sicherheitsverfahren anmelden, wenn das Unternehmen zusichert, sie bei Missbrauchsfällen nicht schlechter zu stellen als bei herkömmlicher Kartenzahlung.“

Stiftung Wartentest: test.de vom 06.05.2011[1]

Gruß-- Stefan1973HB 11:58, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitcoin (angeblicher Linkspam)

[Quelltext bearbeiten]

In dem Wikipedia Beitrag über Bitcoins ist keine einzige deutsche Webseite verlinkt und du willst mir erzählen das die Webseite keinen Mehrwert bietet? Peinlich! Falls das hier nicht hingehört oder falsch formatiert ist tut mir das leid, ich hab sonst mit der Wikipedia nix am Hut, genau wie Leuten wie dir. -- 178.25.151.181 21:13, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht. Netzpolitik.org, Spiegel Online und die deutschsprachige Seite vom Bitcoin Wiki[5] sind verlinkt. Zu weiteren Weblinks lies bitte Wikipedia:Weblinks. Für mich riechen diese wiederholt eingefügten Links heftig nach Werbung für als kommerziell geplante Angebote. Falls Du Geld verdienen willst: Schön. Aber nicht hier. Falls Du nicht aus einem Gewinninteresse heraus spammst, sondern was zur weiteren Entwicklung von Bitcoin beitragen willst: Beteilige dich doch vielleicht an der Übersetzung ihres unter einer freien Lizenz stehenden Wikis[6].--Joise 21:31, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die weitere Diskussion nach Diskussion:Bitcoin verlegt, da es um die Inhalte dieses Artikels geht.--Joise 18:09, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Joise, wollen wir ThisIsNotReal nicht seinen Link geben? Die Seite hat zwar kaum Mehrwert und sieht unprofessionell aus, aber andererseits schadet es nicht und ich bin es leid dagegen anzukämpfen. --Knut.C 19:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Byzantinischer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

--EssexGirl (Diskussion) 11:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung (QS) Bitcoin

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kannst du deinen Antragstext zu diesem Baustein bitte auch auf der QS-Seite hinterlegen? Sonst führt der Diskussionslink ins Leere und es wird nie zu einer QS-Diskussion kommen. Alternativ kannst du die QS rausnehmen und versuchen das Problem über die Artikeldiskussionsseite zu lösen. Cheers, --Hamburger (Disk) 13:16, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Baustein entfernt. Der Abschnitt ist zwar verbesserungsfähig, aber handelt sich eher um eine textliche Angelegenheit für die Konsens zu finden sein müßte. --Joise (Diskussion) 13:13, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

:-)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hallo aus alten, jetzt neuen Zeiten :) --Chiananda (Diskussion) 02:09, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei-Faktor-Authentifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise!

Die von dir angelegte Seite Zwei-Faktor-Authentifizierung wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:04, 28. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Poly als Teil von Queer?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise,

du hast in [7] hinzugefügt, dass auch heterosexuelle Polypersonen unter dem Begriff Queer mitlaufen. Leider keine Quellenangabe dafür, und es verwirrt mich ein wenig. Ich hab in meinem erweitertem Polyumfeld herum gefragt, und es sieht eigentlich niemensch heterosexuelle Cismenschen, die Poly leben, als Queer, und sie würden sich auch nicht so definieren. Hast du für diese Inklusion einen Beleg? Ja, viele Polymenschen sind durchaus queer - aber das nicht, weil sie Poly sind, sondern weil sie sich aus anderen Gründen zum queeren Spektrum zählen (oftmals Bi/Pan, viele Kinky ...) - aber eben nicht aufgrund der Tatsache, dass sie (auch) Polyamor leben.

Es wäre schön da was zum Hintergrund zu haben, um das entweder untermauern zu können, oder entsprechend entkräften. :)

Vielen lieben Dank im Vorhinein! Rhonda D'Vine (Diskussion) 13:47, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ölpest im Golf von Mexiko 2010

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joise!

Die von dir überarbeitete Seite Ölpest im Golf von Mexiko 2010 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:25, 24. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

  1. http://www.test.de/themen/geldanlage-banken/meldung/Kreditkarten-mit-Mastercard-SecureCode-und-Verified-by-Visa-Mehr-Sicherheit-4233850-4233852/