Vera Tschechowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2020 um 15:42 Uhr durch Albrecht 2 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie Filmregisseur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vera Tschechowa, ca. 1959

Vera Tschechowa (eigentlich Vera Rust; * 22. Juli 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin.

Leben

Vera Tschechowa ist die Tochter der Schauspielerin Ada Tschechowa und des Arztes Wilhelm Rust. Ihre Großmutter war die Schauspielerin Olga Tschechowa, ihr Urgroßonkel der russische Schriftsteller Anton Tschechow. Sie wuchs in Berlin auf.

Karriere

Nach der Schule besuchte Tschechowa für kurze Zeit die Kunstakademie, um Bühnenbildnerin zu werden. Sie entschied sich dann jedoch für den Schauspielberuf und nahm Unterricht bei Anne-Marie Hanschke und Ernst Fritz Fürbringer in München sowie bei Marlise Ludwig in Berlin. 1957 debütierte sie in dem Heinz-Erhardt-Film Witwer mit fünf Töchtern. Die erste Hauptrolle hatte sie im Film Das Mädchen mit den Katzenaugen. Bis in die 1990er Jahre hinein folgten bei Film und Fernsehen rund 50 weitere Rollen.

Ab 1959 spielte Tschechowa Theater an der Freien Volksbühne Berlin. Weitere Bühnenstationen waren unter anderem das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Theater Basel.

1980 gründete sie zusammen mit Vadim Glowna die Atossa-Filmproduktion. Die Firma produzierte unter anderem Desperado City, bei dem Glowna auch Regie führte und der 1981 die Caméra d’Or als bester Debütfilm bei den Filmfestspielen von Cannes gewann, sowie 1984 die Dokumentation Tschechow in meinem Leben über die Künstlerdynastie der Tschechows.

Ab Anfang der 1990er Jahre war Tschechowa vor allem als Regisseurin von Dokumentationen tätig. Für verschiedene TV-Sender erstellte sie Porträts von Eduard Schewardnadse, Václav Havel, Hans-Dietrich Genscher, Klaus-Maria Brandauer, Katja Riemann, Armin Mueller-Stahl, Anthony Quinn, Michael Ballhaus, sowie vom taiwanischen Regisseur Ang Lee und der iranischen Filmemacher-Familie Makhmalbaf.

Privates

In dem Haus Freseniusstr. 40 in München-Obermenzing lebte die junge Vera Tschechowa und wurde dort Anfang März 1959 von Elvis Presley besucht.[1]

Als Elvis Presley 1959 in Deutschland stationiert war, sah man die junge Schauspielerin einige Male zusammen mit dem Sänger.[2][3] Im Jahr 1960 hatte sie eine Beziehung mit Hartmut Reck, aus der ihr Sohn, der Filmkomponist Nikolaus Glowna stammt. Vergeblich versuchte sie, Reck per Gerichtsbeschluss zur Ehe zu zwingen.[4]

Ihre Mutter Ada kam 1966 bei einem Flugzeugabsturz in Bremen ums Leben. Im Jahr 1967 heiratete Vera Tschechowa ihren Kollegen Vadim Glowna; die Ehe wurde nach mehr als zwanzig Jahren Anfang der 1990er Jahre geschieden. Ihr Sohn wurde von Vadim Glowna adoptiert.[5] 1971 beteiligte sie sich an der von Alice Schwarzer initiierten Medien-Aktion „Wir haben abgetrieben!“. Vera Tschechowa ist mit dem Manager und Produzenten Peter Paschek verheiratet. Sie lebt in Berlin.

Ehrungen

Im Jahr 1962 erhielt sie für ihre Darstellung der Ulla Wickweber in dem Film Das Brot der frühen Jahre den Bundesfilmpreis als beste Darstellerin und 1977 für ihre Rolle in der ZDF-Produktion Zeit der Empfindsamkeit die Goldene Kamera.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Renata Helker/Deutsches Theatermuseum München: Die Tschechows. Wege in die Moderne. Henschel Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-89487-502-X.
  • Renata Helker/Claudia Lenssen: Der Tschechow-Clan. Geschichte einer deutsch-russischen Künstlerfamilie. Parthas Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-932529-81-2.

Einzelnachweise

  1. Andreas Roth: The ultimate ELVIS IN MUNICH book. München 2004, S. 23, 33. ISBN 3-00-014671-7
  2. Chronik von Elvis Presleys Aufenthalt (Memento vom 27. Juli 2010 im Internet Archive) in Deutschland auf www.elvisforever.de; abgerufen am 12. Juni 2011
  3. Elvis in Germany; abgerufen am 12. Juni 2011
  4. derwesten.de vom 21. Juli 2015: Vera Tschechowa 75 – Die Frau mit den Katzenaugen, abgerufen am 22. Juli 2015
  5. Vera Tschechowa im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)