Via Imperii
Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen; sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin nach Rom. Eventuell ging sie sogar schon von Danzig oder Königsberg aus.
Der Name bedeutet Reichsstraße (die Straße, die vom Reiche kommt).
Verlauf
- Stettin
- Bernau
- Cölln/Berlin
- Wittenberg
- Leipzig – Kreuzung mit der Via Regia
- Connewitz
- Markkleeberg
- Borna
- Regis
- Altenburg
- Ponitz
- Zwickau
- Reichenbach
- Mylau
- Plauen
- Hof
- Münchberg
- Gefrees
- Berneck
- Bayreuth
- Pottenstein
- Gräfenberg
- Nürnberg
- Schwabach
- Weißenburg
- Donauwörth
- Augsburg
- Landsberg am Lech
- Schongau
- Rottenbuch
- Bad Bayersoien
- Saulgrub
- Oberammergau
- Ettal
- Oberau
- Farchant
- Partenkirchen
- Mittenwald
- Seefeld in Tirol
- Innsbruck
- Matrei
- Brennerpass
- Sterzing
- Brixen
- Bozen
- Trient – Abzweig durch das Val Sugana nach Venedig
- Verona – Abzweig nach Venedig
- Florenz
- Rom
An ihrer Kreuzung mit der Via Regia entstand der „Ort bei den Linden“, das heutige Leipzig.[1] Von Rom bis Oberau im südlichsten Bayern entspricht ihr Verlauf dem der Römerstraße Via Raetia.
Die gleichen Städte werden heute in Italien ab Verona durch die Staatsstraße 12 verbunden, in Österreich durch die Brennerstraße und die Seefelder Straße über den Seefelder Sattel, in Deutschland durch die Bundesstraße 2 (Ausnahme: die Strecke zwischen Oberau und Augsburg entspricht der B 23 und der B 17 und die Route von Hof nach Leipzig dem Verlauf der B 173 und der B 93).
Bedeutung
Wie alle großen Straßen des Reiches hatte auch die Via Imperii eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, sie war durch Straßenzwang (Benutzung vorgeschriebener Straßen) privilegiert, gut ausgebaut und mit Zöllen belegt. Um 1430 wurden mit 6 500 Frachtwagen pro Jahr über 90 Prozent des Fernhandelsverkehrs zwischen Augsburg und der Republik Venedig über die auch „untere Straße“ genannte Route abgewickelt.[2] Wie auf der Via Regia fanden Pilgerfahrten statt, unter anderem aus Altenburg.
Pilgerweg
Seit 2015 führt der Jakobsweg „Via Imperii“ von Hof über Zwickau, Leipzig und Berlin nach Stettin.[3]
Siehe auch
Literatur
- Christoph Kühn: Die Via Imperii als Pilgerstraße In: Unterwegs im Zeichen der Muschel. Rundbrief der Fränkischen St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg, Nr. 52, Januar 2005, S. 13–14
- Renate Florl: Via Imperii - Jakobsweg Leipzig-Hof-Nürnberg. Vier-Tuerme-Verlag, Münsterschwarzach, 2016, ISBN 978-3-7365-0042-6
Weblinks
- Die Landstraßenkarte von 1501 von Erhard Etzlaub, Liechtenstein Map Collection (Houghton Library), Harvard University Library
- Pilgerweg Via Imperii im Altenburger Land
- Broschüre zum Lückenschluss Szczecin – Berlin (PDF; 2,89 MB)
- pilgertools.de, GPS-Tracks Via Imperii Stettin – Hof. Abgerufen am 20. November 2020.
Einzelnachweise
- ↑ R. Buschmann: 800 Jahre Leipziger Messe. Festschrift des Leipziger Messeamtes zur Jubiläumsmesse 1965. Seemann, Leipzig 1965.
- ↑ Martin Kluger: Die Fugger in Augsburg, S. 13 ISBN 978-3-939645-63-4. Leseprobe (PDF, 1 MB)
- ↑ Via Imperii Stettin – Hof. Abgerufen am 19. November 2020.