Vorlage Diskussion:Infobox Flugunfall/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

" "

Haben die diversen " " die in jeder Zeile stehen, eigentlich einen speziellen Sinn? Ich kann da grade nicht erkennen, ob die irgend einen Nutzen haben sollen. Falls die einfach nur ein Relikt sind, das irgendwann man von irgendwem eingefügt wurde, würde ich die gerne löschen, denn die ganze Sache sieht sofort hässlich aus, wenn etwa der Ort oder der Unfalltyp umgebrochen wird, vgl. Ethiopian-Airlines-Flug 961. --MichiK 12:46, 2. Mär. 2007 (CET)

Der Sinn besteht darin, daß ansonsten der Text gleich links an die senkrechte Splatenbegrenzung geklatscht wird. Kann man wahrscheinlich auch anders lösen. --Matthiasb 18:49, 3. Mär. 2007 (CET)

Parameter

Hallo, in der Kopiervorlage wird der Parameter "name" zwei Mal aufgeführt, während "Ship name" fehlt. Kann das bitte jemand korrigieren? Danke --Wiegels „…“ 12:11, 9. Jul. 2007 (CEST)

erledigt. --Matthiasb 14:52, 9. Jul. 2007 (CEST)

Format

Gibt es eigentlich einen besonderen Grund dafür das diese Infobox keinen Rahmen hat? Ich zumindest finde das sehr irrtierend. Gruß -- Coatilex 11:34, 21. Aug. 2008 (CEST)

??? Also ich sehe einen Rahmen. --Matthiasb 11:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
Benutzt Du vielleicht FF? Habe es gerade nochmal mit einem alten FF gestestet, der auf dieser Maschine auch drauf ist und der Rahmen war da. Mit dem IE7 sehe ich keinen Rahmen. -- Coatilex 12:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kann ich reproduzieren. Werde das mal auf WP:WVW vortragen. --Matthiasb 12:48, 21. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage geschmacklos

Ich bin eigentlich nicht sehr sensibel in solchen Dingen, ist aber - wenn nicht schon die gesamte Infobox - die Angabe Getöte / Verwundete sehr geschmacklos? Menschenleben sind doch kein Wert, den man wie die Länge einer Eisenbahn so gefühllos festhalten muss. Also ehrlich. --89.246.219.56 18:48, 25. Aug. 2008 (CEST)

Nö. Wir sind eine Enzyklopädie. Wir bilden ab und werten nicht. --Matthiasb 20:52, 25. Aug. 2008 (CEST)

Neue Version

Ich habe eine neue Vorlage in meinem BNR erstellt (siehe HIER). Neues und Änderungen:

  • (endlich) auf Deutsch (schlecht: alle Artikel die die aktuelle Vorlage im Moment benutzen müssten umgeschrieben werden)
  • Dunkleres Blau (vgl.: en.Wiki)
  • Infobox für Zwischenfälle mit zwei Flugzeuge ausgelegt
  • Erstellung von Positionskarten in der Infobox möglich
  • Seperater Abschnitt für eine Bild-Karte
  • Quellenangaben am Ende der Infobox möglich

Könnte man die Aktuelle Vorlage ersetzten? Würde mich außerdem über Feedbacks freuen. Grüße, --kaʁstn 17:04, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Verwendet wird die Vorlage bereits hier.

  • Dickes Minus: Vorlagenparameter auf Deutsch, führt zu stupidem Copy+Past bei neuen Artikeln. Nicht notwendig.
  • Das blau ist mir egal2
  • Flugunfall mit zwei Flugzeugen: Ist auch meine Absicht, das zu integrieren, unserer frühere Vorlage dazu (Vorlage:Infobox Flugzeugzusammenstoß) wurde gelöscht.
  • Positionskarte: halte ich für Spielerei. Eine Karte ist über die Koordinaten stets nur einen Klick entfernt.
  • Quellenangaben: haben "eigentlich" in der IB nix zu suchen, da alle IB-Angaben im Fließtext stehen sollen und dort zu belegen sind. --Matthiasb 10:19, 8. Jun. 2009 (CEST)
  • Ich fände es ehrlich gesagt auf deutsch schöner und einfacher, aber gut...
  • Ich finde es dunkler besser ins Auge sprigend
  • Könnte man ja dann auch verwirklichen
  • Stimmt, deshalb gelöscht
  • Stimmt, deshalb gelöscht
--kaʁstn 14:59, 8. Jun. 2009 (CEST)
  • Zu Ich fände es ehrlich gesagt auf deutsch schöner und einfacher, aber gut...
  1. Inhalte werden nicht nur in die DE:WP übertragen, sondern auch in andere Sprachen
  2. Viele Flugunfälle der Vergangenheit sind noch nicht aus EN übertragen, daher ist eine Übernahme einfacher. --Matthiasb 13:37, 11. Jun. 2009 (CEST)
Habe völlig übersehen, daß du da eine Unterseite hast. Hier experimentierte ich bereits im April, das ist eigentlich schon seit damals fertig zum an der richtigen Stelle einkopieren. --Matthiasb 17:38, 12. Jun. 2009 (CEST)
  • Es ist nunmehr möglich, die Vorlage in Zusammenhang mit Flugunfällen zu verwenden, bei denen zwei Flugzeuge beteiligt waren. In Flugzeugkollission von Überlingen sollte die Umsetzung angezeigt sein. Die Parameter für das zweite Flugzeug sind entsprechend denen des ersten Flugzeuges auszufüllen; sie unterscheiden sich durch eine 2 von den Parameternamen des ersten Flugzeuges. Die Vorlage ändert den Zwischentitel "Flugzeug" in "1. Flugzeug", wenn der Parameter Aircraft 2 Type besetzt ist. Eine Fehlerroutine, falls Parameter für ein zweites Flugzeug angegeben wurden, aber kein Eintrag in Aircraft 2 Type existiert, ist noch nicht implementiert, steht aber auf meiner To-do-Liste. --Matthiasb 23:02, 29. Jun. 2009 (CEST)
Okay! --kaʁstn 16:23, 30. Jun. 2009 (CEST)

Formulierungen

(hier zusammengefasst von Taxi Berlin)

Getötete?

Klingt "Tote" nicht ein wenig besser? --Xephƃsɯ 01:51, 17. Mai 2009 (CEST)

So im direkten Vergleich klingt "Tote" besser, aber in der Infobox sind ja, wenn ich im Deutsch-Unterricht aufgepasst habe, substantivierte Verben, und das ist bei "Tote" nicht der Fall. Daher würde ich "Getötete" lassen. Gruß, --kaʁstn 10:38, 17. Mai 2009 (CEST) Da sieht man, ich hab nicht aufgepasst: Egal. Aber trotzdem finde ich, dass "Tote" nicht passt. Es wurden xx Leute verletzt und xx getötet. Diese Adjektive (??) werden zum Nomen. Das geht bei "tot" nicht. Das wäre zumindest eine andere Begründung. Ich würd's so lassen. Gruß, --kaʁstn 13:22, 18. Mai 2009 (CEST)

Eintrag "Überlebende"

Mir ist das aktuell im Artikel Flugzeugabsturz bei Smolensk aufgefallen: Der Eintrag "Überlebende" unten beim Flugzeug wirkt angesichts der Einträge "Getötete" und "Verletzte" in der Übersicht am falschen Ort. Bei zwei Flugzeugen mag es Sinn ergeben, bei einem Flugzeug wäre die Platzierung unter "Zusammenfassung" aber wohl logischer bzw. besser (in dem Fall würde ich sogar überlegen, "Getötete" und "Verletzte" auch zu den Maschinen zu verschieben). Wollte da nun nicht einfach umschreiben, aber sind einfach meine aktuellen Gedanken dazu.--Mario* 14:51, 10. Apr. 2010 (CEST)

Man merkt, dass es eine Übersetzung ist!

Getötete? Klingt so arg holprig, nach Amts-/Polizeideutsch ("Inbetriebgenommene ..."; "Tatörtlichkeit" (lacht nicht, letzteres gibt's wirklich!)) Vielleicht besser Todesopfer? Zweitens, und viel wichtiger: Typ. Da denkt man SOFORT an den Flugzeugtyp. Da sollte etwas wie "Genre", "Kategorie" oder "Art des Vorfalls" oder sonstwas rein, aber nicht "Typ". -andy 212.114.254.107 16:25, 14. Apr. 2010 (CEST)

Unbenennung Typ auf Unfallart

Es ist nicht klar was das Feld Typ bedeuten soll. Auf mehreren Unfall Artikeln herrscht Unklarheit. D.h. schlage ich vor und hatte das auch schon so geändert, dass statt Typ der Titel Unfallart geführt wird. Auf heden Fall muss der Begriff TYP näher spezifiziert werden. Ebenfalls muss zwischen Unfallart und Unfallursache unterschieden werden. Ich denke nicht dass beide Begriffe immer das selbe bezeichnen. Ich hab den Begriff "Unfallart" bereits bei 9 Artikeln getestet und hier ist er überall sinvoll gewesen. PS: Mir ist klar, dass diese Infobox auf mehreren Seiten eingebunden ist. -- Gegensystem 08:46, 9. Sep. 2011 (CEST)


Zustimmung zu den Punkten hier.
Es ist jetzt folgendermaßen geändert: "Unfall-Zusammenfassung", "Unfallart", "Todesopfer"
Da es hier keine negative Resonanz gab, ist es wohl einen Versuch wert. Notfalls kehrt man eben zur alten Benennung zurück.
Noch offen: Für den Fall, dass es nur ein beteligtes Flugzeug gibt, die Überlebenden unter Unfall-Zusammenfassung anzeigen.
Wie wäre es, die Reihenfolge in Art, Ort, Datum, Opferzahlen zu ändern?
-- Taxi Berlin (Diskussion) 00:57, 9. Mär. 2012 (CET)
Ebenfalls erledigt. Die Änderung der Reihenfolge hat eine eigene Version, falls jemand das einzeln zurücksetzen möchte. Der Revert zwischen den Versionen war ein Versehen.
--Taxi Berlin (Diskussion) 11:53, 11. Mär. 2012 (CET)

Einige Anmerkungen

Vielleicht sollte es die Möglichkeit geben, den allgemeinen Fahrzeugtyp anzugeben. Auch Hubschrauber oder Luftschiffe können Flugunfälle erleiden. --Excolis (Diskussion) 15:34, 21. Mär. 2013 (CET)

Außerdem muss der "Operator" nicht immer eine Fluggesellschaft sein. Was ist mit Behördenfahrzeugen? --Excolis (Diskussion) 15:36, 21. Mär. 2013 (CET)
Weiterhin ist das das Feld |survivors 2, dass bei einem eventuellen zweiten Fluggerät dazukopiert werden kann, unbedingt auszufüllen, was nicht der Beschreibung entspricht. --Excolis (Diskussion) 16:29, 21. Mär. 2013 (CET)
Zum 2. Punkt: in dem Fall ist die Behörde der Operator, etwa bei der heutigen Hubschrauberkollision die Bundespolizei. Nach dem dritten Punkt muß ich schauen. Das Problem beim ersten Punkt ist mir nicht ganz klar. Mann kann doch den Hubschraubertyp unter Aircraft Type eintragen oder meinst du was anderes? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:57, 21. Mär. 2013 (CET)
Nur wird bei Operator später "Fluggesellschaft" angezeigt, was eine Behörde ja nicht ist. Und wenn man die Daten für das Fahrzeug eingibt, steht über dem Abschnitt "Flugzeug", was ein Hubschrauber oder ein Luftschiff ja auch nicht ist. Hier gut zu sehen. --Excolis (Diskussion) 22:32, 22. Mär. 2013 (CET)
Push. --Excolis (Diskussion) 13:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
Push it to the limit. --Excolis (Diskussion) 13:06, 13. Apr. 2013 (CEST)
Liegt daran, dass jemand aircraft (= Luftfahrzeug) fälschlicher Weise mit Flugzeug (= aeroplane) übersetzt hat. Habe das mal geändert. Operator sollte man vielleicht sinnvoller Betreiber nennen. --El Grafo (COM) 10:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Sehr gute Idee. Gibt da denke ich auch keine Einwände. --Excolis (Diskussion) 15:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
"Weiterhin ist das das Feld |survivors 2, dass bei einem eventuellen zweiten Fluggerät dazukopiert werden kann, unbedingt auszufüllen, was nicht der Beschreibung entspricht." Dieses Problem besteht nach wie vor. --Excolis (Diskussion) 15:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
Geändert in "Betreiber", das survivors-Problem übersteigt leider meine Fähigkeiten. Wenn sich keiner findet, der das beheben kann, vielleicht mal hier anfragen … Grüße, --El Grafo (COM) 16:24, 15. Apr. 2013 (CEST)

Stopover?

Es gibt die Möglichkeit, Stopover zu hinterlegen. Die sind definiert als "Zwischen Ankunft und Weiterreise müssen 24 Stunden oder mehr am Zwischenziel verbracht werden, damit es ein Stopover ist. Alles darunter, auch bei Übernachtung am Zwischenziel, wird mit Via bezeichnet." - in der Regel dürfte das hier nie vorliegen, gemeint ist eher die Zwischenlandung, oder? --Studmult (Diskussion) 20:37, 29. Sep. 2013 (CEST)

Verwechslung von Unfallart und -ursache

Um alle Interessierten erreichen zu können, möchte ich auf diese Diskussion im Portal Diskussion:Luftfahrt unter Vorlage:Infobox Flugunfall - Verwechslung von Unfallart
und -ursache verweisen.

Genau dieses Problem wurde schon 2011 hier oben angesprochen, und zwar durch Benutzer:Gegensystem unter Formulierungen > Umbenennung Typ auf Unfallart. Leider war dies offensichtlich ohne durchgreifenden Erfolg. Immer noch (und auch immer wieder neu) wird nämlich die Art des Unfalls mit den Ursachen verwechselt.

Im Text der Vorlage sollte also unbedingt darauf hingewiesen werden, dass in die Box "Unfallart" nicht die wahrscheinlichen Ursachen eingestellt werden. Die gehören in den Fließtext!

Sollten keine fundierten Einwände kommen, werde ich mir erlauben, einen dementsprechenden Hinweis im Fließtext der Vorlage zu platzieren, damit diese Verwechslungen
(= grobe inhaltliche Fehler) vielleicht etwas eingedämmt werden, und zwar sowohl bei neuen Artikeln als auch beim Editieren vorhandener. --Uli Elch (Diskussion) 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)

Verletzte / Überlebende

Hier kommentiert ein Wikipedianer, die Unterteilung in Verletzte und Überlebende sei nicht eindeutig. --Matthäus Wander 11:00, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich bin dafür, dass wir statt Überlebende und Verletzte, Verletzte und Unverletzte schreiben. Man könnte dann auch noch eine Zeile mit Überlebenden einfügen, in der die Summe beider Zahlen steht. Gruß, --Luke081515 (Diskussion) 22:04, 18. Feb. 2014 (CET)

Das Lemma Absturz eines Learjet 35 im Sauerland ist per Definition keine Katastrophe. Es wird (und sollte auch) bei Vorfällen und Unfällen die Vorlage:Infobox Flugunfall benutzt (werden). Leider verlinkt die Infobox unten automatisch auf Liste von Katastrophen der Luftfahrt anstatt die Möglichkeit zu geben, auf bestehende Listen wie die in diesen Fall passende Liste von Flugunfällen ab 2011 verlinken zu können. Gibt es die Möglichkeit auch diese Verlinkung als Parameter einzuarbeiten?-- I Fix Planes - (Sprich) 12:44, 28. Jun. 2014 (CEST)

Injuries

Das betreffende Feld wird scheinbar mit "Schwerverletzte" übersetzt, was, z.B. im Artikel China-Airlines-Flug_006, zu Verwirrungen führen kann. --79.253.69.217 16:47, 26. Mär. 2015 (CET)

Die Übersetzung ist richtig, siehe Diskussion im Portal. Ggf. müssen die Artikel angepasst werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:49, 26. Mär. 2015 (CET)
Ok, danke für die Info. Im englischen Pendant der Beispielseite ist das jedenfalls besser gelöst. --79.253.69.217 16:53, 26. Mär. 2015 (CET)
Wir arbeiten dran, es auch in der de-WP zufriedenstellend zu lösen. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:04, 26. Mär. 2015 (CET)

IATA und ICAO-Code

Ich fände es schon gut, wenn man den IATA-Code und den ICAO-Code der Flugunfälle in den Infoboxen angeben könnte. --S536870912 (Diskussion) 17:21, 22. Mai 2015 (CEST)

Opferzahlen

Hallo, aufgrund dieser Änderung von @Grueslayer: hätte ich eine Frage: sollen beim Parameter „Todesopfer“ nur direkte Opfer oder auch später ihren Verletzungen erlegene Opfer eingetragen werden. Es erscheint mir falsch, die 9 im Krankenhaus Verstorbenen nicht aufzuführen. Dadurch wird der Artikel auch inkonsistent zu diversen Links von anderen Artikeln oder den anderen Sprachversionen (die alle 583 Tote erwähnen). Vielleicht könnte man das hier oder in der Doku mal präzisieren. Gibt es andere Meinungen dazu? Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 11:44, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ich persönlich hab da keine Meinung zu, ich hab eigentlich nur eine unbegründete IP-Änderung revertiert und kurz geguckt, was überhaupt der Sachverhalt ist und den in die ZS geschrieben. Wie da die Kausalitäten bewertet werden (an "Flugzeugabsturz" stirbt ja keiner, sondern an Blutverlust, Organversagen etc.) - keine Ahnung. Ist auch nicht mein Fachgebiet. ;-) Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 12:00, 5. Aug. 2015 (CEST)
Naja, die Box ist insgesamt ein wenig inkonsistent (weiter oben wurden ja schon die Unklarheiten Verletzter vs. Überlebender bzw. Schwerverletzter vs. Verletzter angesprochen). Mal schauen, was hier ggf. noch an Meinungen kommt. LG, --NiTen (Discworld) 12:09, 5. Aug. 2015 (CEST)
Im ICAO Annex 13 (Aircraft Accident and Incident Investigation) findet sich folgender Hinweis "...For statistical uniformity only, an injury resulting in death within thirty days of the date of the accident is classified, by ICAO, as a fatal injury.". Auch das deutsche Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz (FlUUG)[1] definiert "Tödliche Verletzung" so: "Eine Verletzung, die eine Person bei einem Unfall erlitten hat und die unmittelbar bei dem Unfall oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall ihren Tod zur Folge hat.". Dort ist auch die "Schwere Verletzung" definiert.-- I Fix Planes - (Sprich) 18:52, 5. Aug. 2015 (CEST)

Allgemeines

Hallo,
sollte man die Vorlage nicht langsam mal auf Deutsch schreiben. Wäre doch für Gebrauch wesentlich einfacher(, auch wenn man dann viele Artikel umschreiben müsste). Auch finde ich, dass man sich aus der englischen Vorlage abgucken könnte, mehrere Flugzeuge benennen zu können. Wäre einfacher z. B. für die Artikel Flugzeugkollision von Überlingen und Aeroméxico-Flug 498 (in Enstehung). Gruß, --kaʁstn 16:38, 29. Mär. 2009 (CEST)

Für Fälle wie Flugzeugkollision von Überlingen gab es eine eigene Vorlage, die wurde jedoch gelöscht. Ich bin aber am Prüfen, inwieweit man die Funktionen hier einbauen kann. --Matthiasb 21:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Könnte man sich ja sonst bei der Vorlage der en.Wiki "abgucken". Und was wäre sonst noch mit dem übersetzen...? --kaʁstn 13:22, 18. Mai 2009 (CEST)
Habe hier mal eine Demo erstellt. Bin noch dabei, diese auszubauen. --kaʁstn 15:36, 21. Mai 2009 (CEST)
Bin auch dafür dass man die Parameter ans Deutsche anpasst. Diese Mischung aus deutschen und englischen Begriffen ist nicht optimal. --Furfur (Diskussion) 11:43, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich würde mich darum kümmern, wenn immer noch Bedarf besteht. – Filterkaffee ᴅɪꜱᴋ 10:55, 11. Mär. 2016 (CET)
Ein solcher Bedarf bestand nie. 99 Prozent aller Flugunfallartikel werden aus EN übernommen. Und bei dem Rest, der (bei gerade passierten Flugunfällen) hier entsteht, wird die Infobox dann befüllt anhand der EN-Infobox. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:04, 11. Mär. 2016 (CET)

Verletzte / Schwerverletzte

In der Infobox steht "Schwerverletzte", in der Kopiervorlage "Verletzte". Da nur ganz selten (wie jetzt gerade bei Crossair-Flug 3597) die abgegrenzten Zahlen verfügbar sind, sollten wir das hier nun endlich auf "Verletzte" vereinheitlichen, zumal in der Vorlage das allgemeine "injuries" verwendet wird. Das Ganze wurde oben schon mehrfach angesprochen, ohne dass etwas verbessert wurde. --Uli Elch (Diskussion) 11:39, 12. Aug. 2015 (CEST)

Erledigt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:10, 11. Mär. 2016 (CET)

Flugnummern / Ship name

Wie ich bereits in der Vorlagenwerkstatt angemerkt habe, wird wohl in einer Reihe von Artikeln der Parameter "Name" falsch benutzt. Er ist eigentlich gedacht gewesen, der Infobox einen Namen zu geben, und per Default steht hier das Lemma. Für den tatsächlichen Namen, den einige Fluggesellschaften ihren Flugzeugen geben, prominent bekannt ist bspw. die Lufthansa-Maschine Landshut, ist der Parameter "Ship name" gedacht (in EN inzwischen auf "plane1 name" geändert).

Was die Flugnummer angeht, so war diese Angabe historisch nicht notwendig, weil sie ja bei Abstürzen im Lemma steht. Später wurde allerdings die Infobox für Zusammenstöße gelöscht und die Funktionen dieser IB erweitert. Dabei hat man vergessen zu klären, ob und wo die Flugnummer(n) in die IB aufgenommen werden soll(en). In EN gibt es übrigens auch keine Angabemöglichkeit für die Flugnummern. Benutzer:Schweiz02 hat vorgeschlagen, diese Angabemöglichkeit zu schaffen.

Es ist nun zu klären:

  1. Ob dieser Vorschlag umgesetzt werden soll. Ich gehe davon aus, daß es keine gewichtigen Gründe dagegen gibt.
  2. Wo die Angabe eingefügt wird. Sinnvoll ist dies mMn an zwei Stellen; entweder vor der Zeile "Abflughafen" oder nach der Zeile "Zielfüghafen".

Ich würde demnächst anfangen, die IB in meinem BNR neu zu programmieren, weil das Ding in die Jahre gekommen ist und noch ein paar andere Mucken hat, die mir auf den Keks gehen, z.B. die fehlende Möglichkeit, bei dem 2. und 3. Flugzeug mehr als eine Zwischenlandung anzugeben. Ich bitte darum um weiteren Input. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:51, 29. Jul. 2017 (CEST)

Besser „Flugzwischenfall“, statt „Flugunfall“

Es wäre besser, wenn die Infobox die Bezeichnung Infobox Flugzwischenfall, statt Infobox Flugunfall hätte (wie die englische Infobox aircraft occurrence). Dann könnte man sie – entsprechend ergänzt – z. B. auch bei erzwungenen Notlandungen, Flugzeugentführungen u. a. Vorkommnissen an Bord verwenden. --Furfur Diskussion 23:19, 23. Mai 2021 (CEST)

Die hier genannten "erzwungenen Notlandungen, Flugzeugentführungen u. a. Vorkommnisse an Bord" fallen nicht unter unsere Relevanzkriterien für Zwischenfälle, außer wenn sie nachweislich (!) "ein globales Medienecho auslösen". Relevant sind nur "Flugunfälle mit Todesfolge und/oder einer abgeschriebenen Flugzeugzelle".
Allerdings ist an dem Argument generell was dran, z.B. für am Boden zerstörte Maschinen ohne Todesfälle, deren Ausfall für den Betreiber oft gravierende Folgen bis hin zum Konkurs haben kann.
Daher befürworte ich persönlich diesen Änderungsvorschlag, in der praktischen Nutzung natürlich immer unter Einhaltung unserer o.a. Relevanzkriterien. --Uli Elch (Diskussion) 12:03, 24. Mai 2021 (CEST)

Name {{{Ship name}}} vs. Flugnummer

Hallo, der Parameter "Name {{{Ship name}}}" stimmt mit dessen Beschreibung als "Flugnummer" nicht überein. Mit Ping an Matthias, wegen Deines damaligen Diskussionbeitrags, der auch damit zu tun hat. Grüße, -- Hans Koberger 10:29, 27. Mär. 2022 (CEST)