Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2017/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Bilder für die Firma HAGEMEYER - wie kann ich diese berichtigen?

Altes Logo
Neues Logo

Liebes Wiki Team,

ich bin bei HAGEMEYER für digitales Marketing zuständig und versuche, den Eintrag zu HAGEMEYER aktuell zu halten. Allerdings verzweifle ich an zwei Themen, bei denen es mir bisher nicht gelungen ist, eine Berichtigung durchzuführen:

a) Das Bild: es existiert eine EPS Datei mit dem korrekten HAGEMEYER Logo, aber ich habe es trotz aller Tutorials noch nicht geschafft das LOGO hochzuladen und mit dem HAGEMEYER Artikel zu verknüpfen.

Das Logo hänge ich an den Beitrag an - eventuell darf ich ja auf Ihre Unterstützung bei der Zuordnung hoffen. Die rechte an dem LOGO liegen bei der Firma HAGEMEYER in deren Auftrag ich hier schreibe.

Herzliche Grüße, Marion Wilken

--Marion Wilken (Diskussion) 11:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Marion, theoretisch solltest du einfach den Namen der Datei in der Infobox ersetzen können, also von | Logo = HAG dt Logo 4c A4.png zu
| Logo = HAG REX Logo RGB A4.jpg. Allerdings lässt sich das Logo als JPG nicht so gut skalieren, wie die alte PNG-Version. Es wäre daher geschickter, wenn du auch das neue Logo nochmal als PNG hochladen könntest. Gruß, --Flominator 11:16, 4. Jul. 2017 (CEST)

Kann ich ein Bild hochladen, um auf einer Diskussionsseite ein Layout-Problem zu erklären?

Wie muss ich die dann Kategoriesieren/Benennen?--Loominade (Diskussion) 15:27, 10. Jul. 2017 (CEST)

@Loominade: Ist eigentlich egal, schlimmstenfalls wird es nach einiger Zeit gelöscht. Hilfreich wäre es, die Urheber und Lizenzen von eventuell sichtbaren Fotos zu erwähnen. --Flominator 21:06, 10. Jul. 2017 (CEST)

Urteil zu Persönlichkeitsrechten

Veröffentlichung und Verbreitung von Personenfotos ohne Konsens oder Model Release kann teuer werden: https://www.heise.de/foto/meldung/Patienten-nicht-unkenntlich-gemacht-Geldstrafe-fuer-Fotografen-3764865.html --Smial (Diskussion) 08:58, 12. Jul. 2017 (CEST)

Danke für Urteil-Link, obwohl was neues ist das Urteil ja nicht. --Bobo11 (Diskussion) 09:02, 12. Jul. 2017 (CEST)
Zufallsfund, für mich halt neu. Wen es nicht interessiert, muß das ja nicht lesen. --Smial (Diskussion) 10:25, 12. Jul. 2017 (CEST)

Falsches Bild entdeckt

in: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Koblenz-S%C3%BCdliche_Vorstadt unter Bahnhofstraße 37 in WIESBADEN statt Koblenz! --88.66.170.93 11:03, 5. Aug. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild gerade entfernt. // Martin K. (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: // Martin K. (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2017 (CEST)

Foto vom Bleichenbach einfügen

--217.226.64.176 14:22, 31. Jul. 2017 (CEST) Hallo, für den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bleichenbach_(Nidder) habe ich ein Foto vorbereitet. Eigene Arbeit, bei wiki-commons auch hochgeladen. Das Einbinden in den Artikel gelingt mir aber nicht. Warum muss das so kompliziert sein?

Einloggen geht nur, wenn ich die Seite verlassen, dann aber müsste ich mich neu anmelden. Einfach nur anmelden geht nach dem bisherigen Ablauf nicht.

Es wird ein Foto gesucht und ich möchte es gerne beisteuern......

Gruß, remanuel



--217.226.64.176 14:24, 31. Jul. 2017 (CEST)

Hallo, für den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bleichenbach_(Nidder) habe ich ein Foto vorbereitet. Eigene Arbeit, bei wiki-commons auch hochgeladen. Das Einbinden in den Artikel gelingt mir aber nicht. Warum muss das so kompliziert sein?


Komme schon wieder hierher, möchte doch nur ein Bild zum Artikel ergänzen.......

ric55@web.de

Hallo Remanuel, ich gehe davon aus, du meist dieses Bild: commons:File:Bleichenbach unterhalb von Ortenberg Bergheim.jpg. Im Artikel ist es etwas komplizierter, da das Bild in einer Infobox ist. Du musst einfach bei BILD= Bleichenbach unterhalb von Ortenberg Bergheim.jpg eintragen und bei BILDBESCHREIBUNG= Bleichenbach zwischen Ortenberg Bergheim und Ortenberg Bleichenbach. Ich habe es für dich eingefügt. Danke für das Foto! Die Parameter der Infobox sind unter: Vorlage:Infobox Fluss näher erklärt. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:42, 31. Jul. 2017 (CEST)

Bild Language Tree

--92.200.195.71 08:57, 30. Jul. 2017 (CEST) guten Morgen, in o.g. Bild fehlt meines Erachtens bei den Angaben zum Ast/Zweig der griechischen Sprachen das Neugriechisch. WARUM IST DAS SO? Ich brauche zur textilen Gestaltung es Sprachenbaums für eine Bibliothek dazu eine Angabe. Gefunden habe ich, dass das Neugriechisch seit dem 11. Jh. gesprochen wird. Zu meiner Arbeit werde ich eine Legende anfügen, in der das Neugriechisch erwähnt werden soll. für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. mit freundlichen Grüßen aus Dresden

Moin. In welchem Artikel befindet sich das bemängelte Bild? Oder meinst du die Tabelle rechts im Artikel Griechische Sprache? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:36, 30. Jul. 2017 (CEST)
Mangels Dateilink: Zum Beispiel in Datei:IndoEuropeanTree.svg wird das Neugriechische als Greek bezeichnet. Wenn man sich die Datei ansieht, bemerkt man, dass darin alle aktiv gesprochenen Sprachen grün unterlegt sind, die ausgestorbenen rot. Den Artikel Neugriechische Sprache kennst Du? — Speravir – 01:49, 5. Aug. 2017 (CEST)

Bild hochladen fehlgeschlagen trotz Lizenz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich und meine Schule sind dabei einen Artikel für unsere Schule zu schreiben (Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen) und würden gerne 2 Fotos hochladen, allerdings wird sobald ich ein Foto hochladen möchte ein Fehler aufgezeigt, dass das Bild schädlich sei. "Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter". Wir besitzen die nötigen Rechte um das Bild hochzuladen, aber es wird uns nicht gewährt. Bitte schnellstmöglich um Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

--Bszwaldk (Diskussion) 08:57, 27. Jul. 2017 (CEST) Sandro Podhorodeski

@Bszwaldk: Das liegt daran, dass ihr File:Schulzentrum bild.jpg und File:Neues-schullogo-original.png bereits auf Wikimedia Commons hochgeladen habt und ihr die Bilder hier (in der deutschsprachigen Wikipedia) bereits nutzen könnt. Allerdings frage ich mich zumindest beim Bild aus der Passauer Neuen Presse, ob ihr wirklich das Recht habt, das Bild unter eine freie Lizenz zu stellen, da ihr nicht die Urheber seid. Daher bräuchten wir eine Freigabe des Urhebers oder des Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechts (vgl. Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis/Permission/Freigabe/Genehmigung?). Gruß, --Flominator 08:27, 22. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 08:27, 22. Aug. 2017 (CEST)

Walter Eggel am Nebenfluss <Eggel> der Diemel 2007

Wie kann ich ein Bild Hochladen?

--91.50.91.107 11:12, 31. Aug. 2017 (CEST)

Gar nicht. Das können nur angemeldete Benutzer. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:24, 31. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:10, 6. Sep. 2017 (CEST)

Bild von „Berger Pforte“ aus Buch von 1907 in das Lemma „Berger Tor“ einfügen

erledigt

Hallo, möchte ein Bild aus einem Buch von 1907 in ein Lemma einbinden. Nachfolgend der Link über den das Bild aufrufbar ist:

Meine Versuche führen zu folgenden Ergebnis:

  • [[Datei:http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/9225122?query=Citadellstra%C3%9Fe|mini|Berger Pforte, nach alten Gummkidruck von 1907]]

Dateityp, falls das Bild einen haben sollte, ist mir unbekannt. Einbindung über Commons: für mich unverständlich. Gemeinfreiheit dürfte wegen Druckjahr 1907 für das Buches gegeben sein. Was muss erfolgen, damit das Bild richtig angezeigt wird?. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:05, 12. Sep. 2017 (CEST)

@Urdenbacher: Du musst das Bild von http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/9225122?query=Citadellstra%C3%9Fe auf deinem PC speichern (Rechtsklick => Speichern unter). Erst dann kannst du es hochladen. Gruß, --Flominator 20:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Flominator: Danke für den Hinweis, der zum Erfolg führte. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 17:20, 13. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 18:41, 13. Sep. 2017 (CEST)

--Shabanac (Diskussion) 12:36, 5. Sep. 2017 (CEST)

Konnte heute Vormittag zufällig ein Bild welches gewünscht aufnehmen. Leider finde ich in der Liste der "gewünschten Bilder" keinen Uploadlink. Auch der Link "Foto gesucht" verweist nur auf eine Seite mit allgemeinen Informationen?!

Bin gerade etwas ratlos!

Gruss shabanac

@Shabanac: Hilft dir das Bildertutorial weiter? --Flominator 13:06, 5. Sep. 2017 (CEST)

Leider Nein, finde nach wie vor auf der Seite der Kulturdenkmäler keine Upload-Link. Da ich bisher noch nie ein Bild zu Wikipedia hochgeladen hab, weiss ich auch nicht ob´s nen speziellen Trick gibt o.ä. Prinzipiell bin ich davon ausgegangen, das ich unter der Rubrik des gesuchten Bildes irgendwo nen Link finde. Leider nein.... (nicht signierter Beitrag von Shabanac (Diskussion | Beiträge) )

Versuch's mal mit den Hochlade-Assistenten in unserem Medienarchiv Wikimedia Commons. // Martin K. (Diskussion) 15:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
Vielleicht hilft auch die Eintiegsseite zu Wiki Loves Monuments? Gruß, --Flominator 15:50, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nur zur Sicherheit: Das geht natürlich nur, wenn man eingeloggt ist. Du versuchst das nicht zufällig ausgeloggt? Grüße --h-stt !? 19:29, 6. Sep. 2017 (CEST)

Panorama-Freiheit Reichtstags-Kuppel

Hallo, die Kuppel des Reichtstags wird in der Fachliteratur immer wieder als Musterbeispiel für Fotos genannt, die nicht veröffentlicht werden dürfen, sofern sie abseits öffentlicher Wege aufgenommen wurden. Daher ist die Veröffentlichung dieses Fotos aus meiner Sicht sehr kritisch zu betrachten. (Aufgenommen vermutlich von der Panorama-Terrasse am Potsdamer Platz, die nur gegen Eintrittsgebühr zugänglich ist.) Wie seht Ihr das?

--2003:45:5978:1100:90C2:6F02:BDD1:DD50 07:03, 31. Aug. 2017 (CEST)

Da sollte der Fotograf, Ralf, am besten Stellung nehmen. --Leyo 22:15, 17. Sep. 2017 (CEST)
Der Schricker kennt nur "der Allgemeinheit zugänglicher Ort", es spielt dabei keine Rolle, ob der Ort nachts abgeschlossen ist (Friedhöfe) oder ob Geld für das Betreten genommen wird. Ich habe keine Ahnung, wer diese Interpretation (Geldzahlung) in die Wikipedia gestreut hat. --M@rcela 08:11, 18. Sep. 2017 (CEST)

Persönlichkeitsrecht und CC-Lizenz

Zu dem Thema habe ich leider in sämtlichen FAQ - auch auf den Seiten, in dem die Lizenzen genau definiert wurden - keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Mein Problem ist folgendes: Eine Freundin von mir ist Schauspielerin und möchte gerne eine Portraitphoto, an dem sie alle Rechte besitzt, zu ihrem Artikel auf Wikipedia hinzufügen. Dazu müsste sie es ja unter eine CC-Lizenz stellen, wenn ich es richtig verstehe. Nun meine Frage: Bedeutet das, dass das Photo dann von jedem zu allen möglichen Zwecken verwendet werden darf, ohne dass sie dagegen etwas unternehmen kann? Könnte sie ihr Gesicht vielleicht in einem Wahlflyer einer radikalen Partei wiederfinden und die Partei kann sich dann auf die CC-Lizenz berufen? Ist ihr Gesicht dann vielleicht irgendwann auf der Verpackung einer Nudelsuppe abgebildet? Sie ist immerhin auch Model und ihr Gesicht wäre sicherlich verkaufsfördernd. Wie kann man solche Dinge einschränken und das Photo trotzdem auf Wikipedia hochladen und auch für eine kommenzielle Nutzung im ähnlichen Zusammenhang (wie einer Wikipedi-DVD) freigeben, ohne dass nun jeder ihr Photo für allen möglichen Murks verwenden darf. Ist sie im Falle des oben erwähnten Wahlflyers oder der Tütensuppe trotzdem noch durch ihr Persönlichkeitsrecht geschützt oder verlangt Wikipedia tatsächlich, dass sie auch darauf verzeichtet? So könnte man die Lizenzen leider verstehen. --93.227.218.134 09:52, 15. Sep. 2017 (CEST)

Die freie Verwendbarkeit wird durch Persönlichkeitsrechte eingeschränkt. Parteiwerbung oder Nudelsuppe dürfen nicht passieren. Es gibt übrigens noch andere Freie Lizenzen, nicht nur CC: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen --M@rcela 10:10, 15. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Aufklärung! Das sollte velleicht mal deutlicher herausgestellt werden. Ich glaube, viele Menschen laden genau wegen jener Sorgen kein Photo zu ihren Seiten hoch. - 93.227.218.134 13:28, 15. Sep. 2017 (CEST)
Persönlichkeitsverletzende Nachnutzungen finden natürlich immer wieder statt, das "Opfer" hat dann insofern die A****karte gezogen, daß es sich komplett selbst auf eigene Kosten und Risiko mit dem Nachnutzer rechtlich auseinandersetzen muß. --Smial (Diskussion) 14:00, 17. Sep. 2017 (CEST)
Aber eben, das ist definitiv kein alleiniges CC-Lizenzproblem, sondern kann mit jedem Foto passieren, dass veröffentlicht wurde. Es macht es natürlich einfacher, wenn man den Fotografen wegen der unter Umständen auch statt gefundenen Urheberrechtsverletzung mit einspannen kann. Aber ich kenne einige Fälle wo der Fotograf der Hauptverursacher der persönlichkeitsverletzenden Nachnutzung war. Weil er es war, der diese Bilder für Werbezwecke verkaufte, obwohl er dafür gar kein Vertrag mit dem "Modell" hatte.--Bobo11 (Diskussion) 23:03, 19. Sep. 2017 (CEST)

YouTube CC-BY

Wo finde ich denn im Fall Marius Șumudică hier oder hier oder dort dieses "YouTube CC-BY"? Sind denn diese Bedingungen erfüllt? --Smial (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2017 (CEST)

Ich finde es auch nicht und habe daher mal {{License-review}} eingefügt. --Leyo 22:13, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hm, siehe c:Special:Diff/258904869/258946932. --Leyo 13:52, 19. Sep. 2017 (CEST)
Tja, da hat der Benutzer Leoboudv offensichtlich irgendwo auf dieser Seite die Lizenz gefunden. Und, tadaaa, man kann tatsächlich "irgendwie" was mit creativecommons finden. Ein maximal intransparenter Vorgang. --Smial (Diskussion) 17:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
@Leyo, Smial: YouTube hat Anfang September sein Design verschlimmbessert umgestellt und seitdem kann man tatsächlich nicht mehr die Lizenz sehen. Aber noch (?) kann man auf das alte Design umstellen: Rechts oben direkt links der „Anmelden“-Fläche findet man die inzwischen meistens verwendeten drei untereinanderliegenden Punkte für das Menü; darin findet man als letzten Punkt „Alte YouTube-Version wiederherstellen“ – diesen nutzen, gewünschtes Feedback ausfüllen oder nicht (dass die Lizenz nicht zu sehen ist, kann man denen schon mal mitteilen). Dann findet iht die Lizenz in der Videobeschreibung, wenn ihr auf „Mehr anzeigen“ geht. — Speravir – 02:06, 24. Sep. 2017 (CEST)
Danke. Mit dem "neuen Design" nutzt youtube damit faktisch sämtliche CC-Inhalte illegal. --Smial (Diskussion) 09:49, 24. Sep. 2017 (CEST)
Stimmt, soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber ich sagte ja schon, man kann sie auf dieses ernsthafte Problem hinweisen. — Speravir – 20:33, 24. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Ich habe inzwischen weitere Videos gesehen, wo die Lizenz angezeigt wird. Das war jedoch jedes Mal die Standard-YouTube-Lizenz, sie wird aber anscheinend auch nicht immer eingeblendet. — Speravir – 19:38, 25. Sep. 2017 (CEST)

CC-Fotos auf Flickr - erneut hochladen oder geht rüberziehen? (Afghanistan, Bundeswehr)

Eine Reihe von meinen Bildern zum Thema Bundeswehr (u.a. Afghanistan/ISAF, NATO) würde ich gerne für Wikipedia/Wikimedia Commons zur Verfügung stellen. Die Bilder stehen bereits bei Flickr, und ich habe die entsprechenden Alben unter CC-SA gesetzt.

Ich finde aber kein Tool zum direkten Rüberziehen - gibt es das?

https://www.flickr.com/photos/wiegold/albums/72157680079173525

https://www.flickr.com/photos/wiegold/albums/72157635971622294

https://www.flickr.com/photos/wiegold/albums/72157649560285019

Ist also ein anderer Weg möglich als erneutes Hochladen?


--Wiegold.de (Diskussion) 15:05, 20. Sep. 2017 (CEST)

@Wiegold.de: Hilft dir https://tools.wmflabs.org/flickr2commons weiter? Gruß, --Flominator 17:04, 20. Sep. 2017 (CEST)

Probiere ich aus, danke. Wenn ich nicht wie derzeit an der Autorisierung scheitere. Gruß

... aber trotz scheinbar erfolgreicher Autorisierung: "The authorization headers in your request are for a user that does not exist here" ??

... Versuch in anderem Browser, mit erneutem Einloggen: "mwoauthdatastore-request-token-not-found" Wirkt nicht so optimal.(nicht signierter Beitrag von Wiegold.de (Diskussion | Beiträge) 17:32, 20. Sep. 2017 (CEST))

@Wiegold.de: Zur ersten Fehlermeldung kann ich nichts sagen, aber zur zweiten: Du warst trotz des Fehlers angemeldet und hättest toolforge:flickr2commons nutzen können. Allgemeiner Hinweis: Der Hexer hat den Fehler in Phabricator gemeldet, Magnus kann sich keinen Reim darauf machen, siehe phabricator:T175300. — Speravir – 01:45, 24. Sep. 2017 (CEST)

Schullogo wurde gelöscht. Kann dies erneut eingestellt werden? Vielen Dank für eure Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Bszwaldk (Diskussion | Beiträge) )

Die Datei File:Neues-schullogo-original.png wurde in meinem Auftrag gelöscht, da nicht nachvollziehbar war, ob du alle notwendigen Rechte hast, das Bild unter ein freie Lizenz zu stellen. Bitte lies dir Hilfe:FAQ zu Bildern#Rechtliches durch. Gruß, --Flominator 11:17, 9. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 09:04, 18. Nov. 2017 (CET)

PNG-Fotos

Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass etliche PNG-Fotos in Artikel eingebunden sind, beispielsweise hastemplate:Infobox_Fußballspieler insource:/bildname *=.{3,30}\.(png|PNG)/. Aufgrund der mangelhaften Thumb-Qualität (Schärfe) sollten diese ins JPEG-Format konvertiert werden. --Leyo 14:49, 22. Aug. 2017 (CEST)

@Leyo: Vielleicht willst du dafür eine (Benutzer?-)Unterseite anlegen, auf denen solche Fälle koordiniert gesammelt und abgearbeitet werden können? In der jetzigen Form passiert vermutlich gar nichts. Gruß, --Flominator 09:04, 18. Nov. 2017 (CET)
Ich würde eine Unterseite der Fotowerkstatt oder des Fussball-Portals vorschlagen. Technisch kriege ich das leider nicht hin. Spalten der Tabelle wären: Artikelname, eingebundenes Bild, Commons-Kategorie (falls vorhanden; zur Überprüfung auf bessere Alternativbilder). --Leyo 13:14, 18. Nov. 2017 (CET)
Achso. Das ist ja eine Suche. Das kriege ich auch nicht hin, frag doch mal bei Wikipedia:Bots/Anfragen. --Flominator 13:28, 18. Nov. 2017 (CET)