Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2014-Q01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Blog zu Personen-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blog zu Personen-Artikel

Ich habe eine Erweiterung des Pressespiegels vorerst entfernt. cf .meine-biographie.com/wie-einige-wikipedia-autoren-andere-diffamieren/. Dazu haben Aschmidt und ich eine Diskussion eröffnet die ich hierhin kopiere. Bitte um rege Teilnahme, einerseits betreffs des Pressespiegels, andererseits betreffs der von Aschmidt geltend gemachten Probleme bei Personen-Artikeln. Gruß --Logo 00:50, 11. Mär. 2014 (CET)

Kopie/Anfang

Hallo Aschmidt. Ich sehe meine-biographie.com nicht als Presse an. Das ist der Blog einer Ein-Personen-Firma, in dem jemand über seine privaten Empfindungen über WP abschwartet. Solche Privat-Pranger gibts hundertfach im Netz. Wenn die TAZ über den Blog berichtet, dann ja. Aber der Typ verlinkt auf einen Leserkommentar auf einer TAZ-Seite von 2010; das hat nix mit Presse zu tun. Gruß --Logo 00:10, 11. Mär. 2014 (CET) ps Du weißt ja, wie wir intern mit juristischen Drohungen zwecks Artikeländerung verfahren. Er kann draußen drohen und auch klagen oder anzeigen, soviel er will, aber warum sollten wir uns das über den Umweg des Pressespiegels ins Haus holen, wenn wir es sonst auf Diskussionsseiten entfernen und mit Sperren ahnden? Logo

Lieber Logo, in dem Beitrag kommt viel Leidensdruck zum Ausdruck. Leiden eines Betroffenen mit dem, was er hier persönlich über sich hat lesen müssen und teilweise noch lesen muß. Ich weiß gar nicht, ob ich jemand eine Wikipedia-Biographie wünschen möcht. Autoren, die im Schutze eines Pseudonyms über andere Menschen sich auslassen können, es spielen Verachtung und fehlendes Fingerspitzengefühl mit hinein, und ich lese das schon sehr lange mit. Ich denke nicht, daß die Community davor die Augen verschließen sollte. Er sollte vielmehr für die interne Dokumentation gesammelt werden, denn so schrieb man heute über Wikipedia aus der Sicht eines Betroffenen. Es ist das Wesen eines Blogs, daß es die unredigierte Stimme einer Person ist, wie Dave Winer einmal schrieb. Im Pressespiegel werden auch Blogs aufgeführt. Websites. Deshalb habe ich den Beitrag in den Pressespiegel hineingenommen. Verfahre damit aber nach Belieben.--Aschmidt (Diskussion) 00:38, 11. Mär. 2014 (CET)
Kopie/Ende.

Entfernung war korrekt. Das ist hier der Pressespiegel, kein Blogspiegel. Auch inhaltlich taugt das nicht wirklich, weil es nur Betroffeneit zeigt, nicht aber eine echte Analyse. Marcus Cyron Reden 02:35, 11. Mär. 2014 (CET)

Wenn dies nicht der richtige Ort ist, OK, dann braucht es eben einen anderen. Mit der von Aschmidt angesprochenen Frage sollten wir uns allerdings ernsthaft auseinandersetzen. Es kann nicht richtig sein, dass wir einerseits jeden IK-Bearbeiter (ob bezahlt oder nicht) als potentiellen Problembären behandeln (und jeden Neuling erstmal pauschal danach aburteilen, ob er/sie evtl. einen IK haben könnte), "normale" (anonyme) POV-Pusher hier aber letztlich folgenlos tun und lassen können, was sie wollen. Und "Betroffene" haben halt Pech gehabt, weil sie betroffen sind? Hallo? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:17, 11. Mär. 2014 (CET)
Naja, der Betroffene hat den Artikel über sich selbst angelegt und dann seine Werke in den Wikipedia-Artikeln Kunst, Liebe und Mensch verlinkt. Der Interessenkonflikt könnte nicht deutlicher sein. --Logo 10:08, 11. Mär. 2014 (CET)
Geht's um das was ich meine? (siehe meine Beiträge) – dann denke ich, habe ich mich sehr klar ausgedrückt. --Hans Haase (有问题吗) 10:17, 11. Mär. 2014 (CET)

Ich meine das sollte wieder rein. Wir haben sehr wohl weitere blog-Texte - allerdings wurde der Text nicht als blog, sondern als webseite markiert. Ist aber ein blog. - Desweiteren hat da sehr wohl einer sich mit der WP auseinander gesetzt und kommt auch zu einer wichtigen Forderung "Wikipedia-Autoren müssen persönlich zur Verantwortung gezogen werden können!" Das mag uns nicht gefallen, ist aber für die Wikipedianer wichtig zu wissen. Kritik zu kennen, ist notwendig, wenn man nicht in einer Blase leben will. --Goldzahn (Diskussion) 15:55, 11. Mär. 2014 (CET)

Ich bin ja auch für einen Pressespiegel als echten, auch unbequemen Spiegel, statt als Selbstbespiegelung. Aber hier gebe ich Marcus Cyron Recht, dieser Blog hat ungefähr null Wahrnehmung und gehört nicht in einen Pressespiegel. Diskutieren kann man das gebloggte auch hier. Im übrigen eventuell Wikipedia:Außenspiegel? --Atlasowa (Diskussion) 16:57, 11. Mär. 2014 (CET)
Da sich besagter Blog und dessen Würdigung durch Aschmidt nicht zuletzt auf mich beziehen, möchte ich nur noch feststellen, dass ich Hans sehr dankbar für seine direkte darauf bezogene Würdigung auf der betreffenden Artikeldisk-Seite bin.
Und da Aschmidt mich nun schon m.E. wiederholt grundlos als den großen Leidensdruck-Erzeuger anspricht - siehe zuletzt hier - würde ich mir wünschen, dass derlei Unterstellungen künftig auch bitteschön (von ihm) im Einzelnen belegt werden.
Denn nichts Anderes versuche ich in diesem "weiten Feld" sich mehr oder weniger selbst bewerbender Bezahlverlage - zu belegen, welche von ihnen gute Leistungen zu einem vertretbaren Preis anbieten oder als Pseudoverlage in die Kategorie "Bauernfänger" gehören. (Der sich in seinem Blog ausweinende A.M. wurde von mir weder als Inhaber eines Pseudoverlags bezeichnet, noch hatte ich seinerzeit bei der LA-Disk zu "seinem" Artikel mit Löschen votiert, noch habe ich ihn in diesem Artikel polemisch angegriffen - das Einzige, was ich mir erlaubt habe war, die über die relevanten Abschnitte zu ihm als Autor eingetragenen neuen Schwerpunkte auf ein vertretbares Maß zu reduzieren und die aufgeführten Buchtitel in seiner Werkschau zu "wikifizieren". Zudem denke ich, dass der Artikel jetzt auch insgesamt sprachlich runder ist - aber darüber kann man natürlich immer wieder diskutieren.
Was die Würdigung in Artikeln behandelter, lebender Personen angeht, ist die Disk zu besagtem Autor mit dem BLP-Baustein überschrieben - und was darunter, durchaus streitvoll abgehandelt wurde, greift ihn m.E. in keiner Weise an. Ich nehme diesen BLP-Baustein jedenfalls ernst und suche z.B. unnötiges Ausschreiben von "Klarnamen" oder/und Verlinkungen mit deren Artikeln zu vermeiden. Soviel dazu - danke --FelaFrey (Diskussion) 15:57, 13. Mär. 2014 (CET)
Nur ist der Herr, falls es er selbst ist, dabei zwischen Stamm und Leiter zu sägen. Falls er Feinde haben sollte, wäre diese Maßnahme geeignet ihn aus der WP zu löschen. Die parallele zum ähstraichischa Färhnsähonarnehma im Bezug auf Vorgehen mag eine parallele erscheinen lassen, jedoch ist der Vorwurf nicht so schwerwiegend, um recht zubekommen, da BLP korrekt. Die Chancen sind klein aber der die Folgen können verheerend ausfallen. --Hans Haase (有问题吗) 17:10, 13. Mär. 2014 (CET)
Nicht alles was Irgendwer von sich gibt - völlig unabhängig der Berechtigung - ist Presse. Zur Pressearbeit gehören auch andere Dinge, wie Lektorat und Redaktion. Das hier ist nunmal aber der "Pressespiegel" und nicht der "Ort wo alles gesammelt wird was Irgendwann Irgendwo über Wikipedia geschrieben, gesagt oder gesungen wurde". Marcus Cyron Reden 17:12, 13. Mär. 2014 (CET)
Wo wird denn überhaupt der Trennstrich gezogen zwischen Presse, Website, Blog, etc.? Das ist am Ende des Tages alles nur Medium zum Überbringen von Worten. Da meinen wohl einige die Wahrheit gepachtet zu haben und entscheiden zu können ob nun spiegel.de, zeit.de oder eben meine-biographie.com die perfekte und absolut wahrheitstreue, neutrale Informationsquelle überhaupt zu sein hat. 78.35.226.127 22:42, 22. Mär. 2014 (CET)
Und andere meinen ihre Privatmeinung, eine private Äußerung sei Dasselbe wie etwas aus einer Redaktion, sei die gepachtete Wahrheit - so what? Marcus Cyron Reden 00:49, 23. Mär. 2014 (CET)
+1 Das ist eine Primärquelle → Einzelmeinung. Außenspiegel – ja, Pressespiegel – nein. --Hans Haase (有问题吗) 15:36, 23. Mär. 2014 (CET)
+1 Auch bei gnädigster Auslegung, Presse ist es nicht. Ignorieren! --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:56, 23. Mär. 2014 (CET)