Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perrak in Abschnitt Befangenheit ala Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uhrzeit: Bis wann läuft die Kandidatensuche?

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist noch was wegen der Uhrzeit zu klären, bis wann die Kandidatensuche eigentlich nun läuft. Hab es auf WP:AN#Kandidatensuche für SG-Wahl und Beo-Notiz gepostet, da die Seite sicher mehr Leute beobachten als diese oder auch WD:SG. Mit der Bitte um Kommentare dort, damit man die Uhrzeit entsprechend hier oder dort in der MW-Seite fixen kann. --Geitost 22:07, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie du meinst, aber:
  1. gehört es thematisch eigentlich nach hier und
  2. ist es nicht schlau, eine zuweilen vielfrequentierte, themenoffene Seite wie AN zu beobachten, während die hiesige die Beo niemals sprengt.
Ich persönlich habe Seiten wie VM, SP oder AN noch nie beobachtet - während ich z. B. diese Seite hier beobachte und auch MBer, die mich interessieren, zumindest bis zum Start beobachte. --Elop 22:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja, wenn du meinst, kannste das Bisherige auch einfach hier herüberkopieren. Und dann käme eben dort ein Hinweis hin, ist auch gut. Dann bliebe es auch dauerhaft hier statt im AN-Archiv. Ist vielleicht auch schlauer, wie du schon bei Punkt 2 schreibst, daran hatte ich jetzt grad nicht gedacht. Gerade diejenigen, die das Heckmeck dort der letzten Tage (und auch jetzt weiterhin) nicht lesen mögen, würden evtl. eher hier mitlesen und diskutieren. Jetzt haben wir ja auch bereits einige Edits dort produziert, sodass Leute evtl. dann auch den Abschnitt mitbekommen haben und hierher finden würden. Machst du? --Geitost 22:34, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach' im Zweifel Du - bist ja der Papa des Threads ... --Elop 22:41, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na gut, ich hatte jetzt grad extra etwas gewartet, damit du keine BKs mit mir kriegst. :-) Dann mach ich mal. Ist ja sonst auch noch eh keiner dort vorbeigekommen. ;-) --Geitost 23:00, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Einleitung hab ich mal zusätzlich dort gelassen, vielleicht motiviert es wen, hier reinzusehen. --Geitost 23:08, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Übertragen von WP:AN#Kandidatensuche für SG-Wahl und Beo-Notiz (Permalink), nun hier:
<schnipp>


Kandidatensuche für SG-Wahl und Beo-Notiz

Hei tilsammen, mir ist gerade aufgefallen, dass der Hinweis zur SG-Wahl in MediaWiki:Watchlist-summary nicht mit der Angabe auf der SG-Wahlseite übereinstimmt. Es war in der Vergangenheit immer so, dass die Kandidatensuche nur bis morgen (7.5.) um 23 Uhr läuft und nicht bis 24 Uhr (23:59:59), insofern widersprechen sich diese Angaben nun. Die 23 Uhr hingen natürlich mit den bisherigen Unterstützerstimmen zusammen, die es ja nicht mehr gibt, allerdings kann man ja nicht ohne Diskussion die Zeit einfach nach hinten verschieben. Stellt sich also nun die Frage, ob man die Zeit in der Beonotiz an die bisher übliche Angabe 23 Uhr anpasst oder ob man die Zeit, bis zu der man sich eintragen kann, einfach – wie bei der OS-Wahl und so üblich –, auf 24 Uhr Ende ausdehnt. Letzteres wäre kein Problem, man hätte dann eben die Stunde dazwischen nicht mehr wie bisher (für irgendwelche Anpassungen). Aber man muss auch nur die Namen in 3 Seiten eintragen, wenn sie sich eingetragen und die Kandidaturseite angelegt haben, das beißt sich auch nicht mit dem Wahlanfang. Was haltet ihr davon, wenn also die Angabe in der Wahlseite angepasst wird? Oder lässt man es jetzt so, dann sollte jemand die MW-Seite anpassen? Eins von beidem jedenfalls. Mit der Bitte um einige Meinungen, wie wir das jetzt spontan am besten machen sollten (was evtl. aber dann auch für die näxten SG-Wahlen wegweisend sein könnte). --Geitost 21:55, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Für die Anpassung der SG-Wahlseite(n) spricht auch, dass der entsprechende Satz sowieso immer schon ein wenig widersprüchlich klang und man ihn kaum verstehen kann, was nun eigentlich für eine Zeit gelten soll für was (Eintragung in Wahlseite und Anlegen der Kandidatenseite), ich zitiere mal:

  • „Kandidaturen können bis zum 7. Mai 2013, 23 Uhr MESZ eingetragen werden und müssen auf dieser Seite bis zu Beginn des Abstimmungszeitraums eingetragen sein.“

Ist das allgemeinverständlich? *zweifel* Im Prinzip bedeutet es wohl: Kandidatenseite bis 23 Uhr anlegen und bis 24 Uhr in Wahlseite eintragen, denk ich. Aber der Satz war immer schon recht schwammig und widersprüchlich und macht so auch wenig Sinn. --Geitost 22:00, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipiell denke ich, es ist gut, wenn eine Stunde vor Wahlbeginn jeder weiß, über wen abgestimmt werden kann - mal abgesehen von der früheren Unsicherheit, ob Knapp-vor-23-Starter noch die Unterstützer bekämen. --Elop 22:12, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, deshalb war das ja auch bisher 23 Uhr, sonst wär das mit den Unterstützern eh zu knapp geworden. Ist halt nun nicht mehr unbedingt nötig und bei anderen Wahlen nicht der Fall, deshalb die Frage von wegen Einheitlichkeit und so. ;-) Dem damaligen MB zur Einführung des SGs entsprechen die Zeitangaben sowieso nicht, da war es noch ganz anders angedacht, wurde aber nie so umgesetzt. ;-) Insofern, … --Geitost 22:17, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte meinen Post sinngemäß lesen:
Ich fände es gut, wenn eine Stunde vor Wahlbeginn jeder wüßte, über wen abgestimmt werden kann.
Dieses war bisher nur halbwegs der Fall gewesen, und ich wäre dafür, das nunmehr ganzwegs so zu handhaben. --Elop 22:21, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok, das heißt, dein Vorschlag wäre dann also folgende Änderung auf der SG-Wahlseite:
  • „Kandidaturen müssen bis zum 7. Mai 2013, 23 Uhr MESZ angelegt werden und auf dieser Seite eingetragen sein.“
Fiele der Teil mit „bis zu Beginn des Abstimmungszeitraums eingetragen sein“ raus, denn ich weiß wirklich nicht, was das dann dort soll. Nach der bisherigen (also jetzigen) Formulierung kann man die Kandidatenseite bis 23 Uhr anlegen, damit wäre die Kandidatenseite rechtzeitig angelegt und die Kandidatur gültig, auch wenn man die Kandidatur selbst erst kurz vor 24 Uhr auf der SG-Hauptwahlseite einträgt. Damit wären die Abstimmenden auch nicht schlauer, denn wer findet schon irgendwo eine Kandidatenseite, die zwar angelegt, aber noch nicht in der Wahlseite eingetragen wurde? So ist das recht sinnfrei. --Geitost 22:25, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist die bisherige Formulierung auch so, dass man die Kandidatenseite zwar bis 23 Uhr anlegen kann, aber nicht muss. Man könnte also auch genauso gut bis 24 Uhr die Seite anlegen und sich eintragen mit der Formulierung. --Geitost 22:27, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch für solche Dinge wäre eine einstündige "Pause" gut. Im Grunde genommen reichte es doch, wenn ein Kandidat bis 23 Uhr verbindlich zusagte, anzutreten - was man eher per Eintragung denn durch Erstellen der Kandidatenseite tut. Bekäme er es aus z. B. technischen Gründen (Internetprobleme) nicht hin, noch eine Kandidaturseite zu basteln und einzutragen, könnte diese von Dritten zumindest noch in Blanco erstellt werden. --Elop 22:33, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

<schnapp>

Ende der Übertragung, nun hier zum Thema weiter diskutieren. --Geitost 23:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dem Ansatz von Elop schliesse ich mich letztlich an. Es macht schon Sinn, wenn die Kandidaturen vor dem Start der eigentlichen Wahl eingestellt sind, z.B. eine Stunde oder zwei. Bei einer einzelnen AK mag dies anders sein, hier stehen ja aber mehr Kandidaten zur Wahl. Und wenn ich es recht in Erinnerung habe, waren die Kandidaten bei den weiteren Wahlen mit mehreren Alternativen ebenfalls ausreichend vorher bekannt. --HOPflaume (Diskussion) 23:08, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das stimmt, bisher waren sie wohl immer vorher bekannt und evtl. kam nur die Vorstellung erst zum Ende hin (oder auch gar nicht wie bei der laufenden OS-Wahl) – also bei anderen Wahlen. Bei der SG-Wahl gab es die Vorstellungen ja bereits bis 23 Uhr, sonst wären evtl. die Unterstützerstimmen auch öfters nicht mehr rechtzeitig zusammengekommen. Also, den Vorschlag find ich nicht schlecht, Formulierung wäre dann wieder anders. Beispielsweise so:
  • „Kandidaturen müssen bis zum 7. Mai 2013, 23 Uhr MESZ auf dieser Seite eingetragen sein.“
Eigentlich stand dort auch bislang wörtlich nix von der Kandidatenseite selbst und weiter unten steht ja bereits:
  • „Für die Kandidatur bitte die Kopiervorlage verwenden.“
Und darüber das mit der Empfehlung zur Vorstellung, insofern sollte das auch ausreichen zur Info, damit sich da keiner vertut oder was vergisst. Damit fiele nur der schwammig formulierte Teil des Satzes raus, das wär nicht schlecht. :-) --Geitost 23:24, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also, wenn sich da jetzt keiner mehr meldet und weil ja auch nun in 10,5 h bereits 23 Uhr ist und somit die Kandidatensuche nach dem Text und der Diskussion zu Ende, werd ich das jetzt umseitig so anpassen, dass der Text eindeutig lesbar und nicht mehr verwirrend ist. Einsprüche dazu dann hierher.
Ich hab grad noch mal mit der CU-Wahlseite abgeglichen: Dort steht übrigens auch, dass man sich bis 23 Uhr eintragen soll („bis zum 14. Tag um 23 Uhr des Abstimmungsmonats“), also wären die beiden Mehrpersonenwahlen dann auch identisch, was das angeht – dann passt das ja so auch. Bei OS ist es eh alles etwas unklar und nicht festgelegt, kann man dort ja auch noch mal entsprechend anpassen fürs näxte Mal. --Geitost 12:31, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wollte grad noch ne AAF-Anfrage machen, weil AN gerade vollgeschützt ist – wo das ja schon steht. Und sehe dabei, dass die Uhrzeit in der Beonotiz nun auch bereits angepasst wurde. Dann hat sich das damit also nun auch erledigt.
Wenn noch jemand eine Aktualisierung für den Kurierbeitrag schreiben mag, da noch Kandidaten fehlen (7 für 5 Plätze ist doch etwas wenig an Auswahl), dann los. Und wenn jemand noch selbst kandidieren mag, dann auch los (noch 10 Stunden). --Geitost 12:43, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
...Du könntest Dich auch eintragen - ich wähl Dich auch! scnr --Hosse Talk 12:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nee, lass mal, lieber weniger von dem Metazeugs für mich, das ärgert mich alles zu sehr. Frag lieber Elop. ;-) --Geitost 13:02, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
 ;-) --Hosse Talk 13:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin seit 2009 dreimal so oft angetreten wie Ihr beiden Pfeifen *PA entfernt* zusammen. Und außerdem wäre es nach derzeitigem Stand keine wirkliche "Wahl". Also stellt Euch auf, und schon wäre ich in Zugzwang! --Elop 16:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So, dann wäre dealgemäß nun Geitost dran! --Elop 19:29, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ha! Ich hab Dich! Los stell Dich zur Wahl! ;-) Ernst beiseite: Los mach bitte... LG --Hosse Talk 19:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prospekt Bruder! --Hosse Talk 19:45, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stimmauszählung Zwischenstand

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht bei dem Kandidaten ProkoschLP in der aktuellen Stimmauszählung, wie auch in der ersten Tagesübersicht 0 Prostimmen obwohl ich dem Kandidaten gestern ein (Mitleids)-Pro gegeben habe? morty 07:11, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Administrative Mehrheit im SG

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade aufgefallen das z.Z. 3 Kandidaten auf den vorderen 5 Plätzen Adminrechte haben, also Administrator(inn)en sind. Das SG soll aber auch eine Kontrollinstanz für Adminentscheidungen sein. --Kharon 19:23, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum wählen so viele Menschen trotz alledem in D die CDU, in I Berlusconi, in Ungarn Orbáns Fidesz, ... (fill in the missing examples)? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:41, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nicht dass es so wichtig wäre, aber ich zähle nur 2. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 19:48, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du als SG-A wurdest da mitgezählt, da du laut automatischer Rechteanzeige und Beitragszähler sowie SUL-Anzeige auch Adminrechte hast. Aber die gelten ja nur fürs SG, hat Kharon wohl nicht gesehen, das steht ja auch bei diesen Angaben nicht dabei. --Geitost 21:23, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Daher wohl auch der Fehlschluss mit der administrativen Mehrheit. Aber alle Nichtadmins bekommen ja als SGler ebenfalls Adminrechte fürs SG (und nur dafür), somit gibt es dann nachher 10 SG-Admins. Da liegt der Denkfehler. Gewählte Admins sind im SG zurzeit nur 2: Perrak und Krd, sollte Man77 hinzukommen, wären es 3, das wäre noch meilenweit von einer administrativen Mehrheit im SG entfernt. Alupus, Plani, Nicola und TAM (TAM nicht mehr, hatte aber mal) haben genau wie Alraunenstern keine regulären Adminrechte, wurden also nicht zu Admins gewählt. Solche Missverständnisse sprechen aber übrigens wieder mal für eine reguläre Benutzergruppe für Mitglieder des Schiedsgerichts. Die Adminrechte benötigen die SGler übrigens hauptsächlich, damit sie Gelöschtes einsehen können, um auch die gelöschten Teile von Diskussionen usw. verfolgen und mitbeurteilen zu können, aber auch beispielsweise private Missbrauchsfilter, die sonst normale Benutzer nicht einsehen können. Denn wie sollte jemand ohne Adminrechte etwas Gelöschtes mitbeurteilen können und wie sollte man beurteilen können, ob das Einrichten eines Missbrauchsfilters richtig oder falsch war bzw. die Einstellung des MBFs oder private MBF-Logs mitbeurteilen können, wenn man sie nicht sehen kann? Ohne überhaupt sehen zu können, was administrativ passiert, kann man das auch nicht so gut beurteilen. --Geitost 21:32, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch die ausscheidenden SGler Aschmidt, Codc und Snevern haben keine regulären Adminrechte und werden deshalb zum Ende der SG-Amtszeit hin (31.5.) diese SG-Adminrechte auch wieder verlieren, was ja bei regulär gewählten Admins, die zeitgleich im SG waren, nicht so ist (Krd würde z. B. die Adminrechte auch dann behalten, wenn er hier nicht wiedergewählt würde). So weit zur Klarstellung des Missverständnisses. --Geitost 21:38, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
//BK// Ohne das SG mit den drei genannten Unglücken der europäischen Nachkriegsgeschichte vergleichen zu wollen (war auch nicht so gemeint :-)): Kontrolle einerseits ja, unbedingt, aber ein Feeling für die Denkweise der Admins ist bei den Entscheidungen des SG recht von Vorteil. -jkb- 19:50, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, ist für mich also kein Problem.--Enst38 (Diskussion) 21:04, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Feeling ja, aktuelle Adminfunktion nein.--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ohne Adminrechte wäre das Beurteilen von Adminaktionen und auch von Benutzeraktionen weit weniger gut möglich als mit, so viel steht fest, siehe oben. --Geitost 21:45, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. Ich spreche mich lediglich gegen die Doppelfunktion regulärer Admin/SG aus. Dass SGler Einsicht in gelöschte Seiten und Edits sowie in die Missbrauchsfilter haben müssen, ist selbstverständlich. Eine gesonderte Benutzergruppe wäre sinnvoll, die bisherige Notlösung ist eine Notlösung, aber akzeptabel.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Korrektur und Erklärung Geitost. Problematisch erschien mir nur eine mögliche Mehrheit. --Kharon 22:03, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit einer Doppelfunktion hat das nur bedingt zu tun, da die aktiven Adminfunktionen nicht in Anspruch genommen werden sollten (und die passiven hat man ja ohnehin). Ich kann mich aber an ähnliche Diskussionen im SG erinnern, wo wir feststellten, dass die Erfahrung als Admin große Vorteile hat, weil man besser und gezielter formulieren und ansetzen kann, und es sind ja die Admins, welche die Entscheidungen des SG umsetzen sollen. Abgesehen davon sind auch die Erfahrungen bei der Konfliktlösung, die man als Admin eher sammelt als ein Nicht-Admin, nicht hoch genug zu schätzen (und ein Admin ist ja in der Regel auch etwas länger im Projekt tätig). Ich würde es umgekehrt sehen: ein SG, wo niemand mit einer Adminerfahrung arbeitet, hätte mit etlichen Konflikten Schwierigkeiten. -jkb- 23:43, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings halten sich Admins ja in der Regel aus guten Gründen aus Konflikten heraus. Im besten Fall begleiten sie einen Konflikt zeitweise als Moderator in einem Vermittlungsausschuss wo sich alle dann relativ brav verhalten. Die Vermittlungsausschüsse wiederum produzieren nach meiner Erfahrung eher selten eine Lösung. Die meisten schlafen ergebnisslos irgendwann ein, einige scheitern weil sich die Beteiligten keinen millimeter Fortschritt gönnen. Darüber hinaus umspannen Konflikte oft viel mehr als ein Vermittlungsausschuss oder ein Schiedsverfahrensich zum Thema machen kann. Was soll ein Admin da groß über Konflikte lernen können? --Kharon 02:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Kharon: Weitgehend heraushalten sollten sich Admins (in Wahrnehmung ihrer Adminfunktion) nur aus der inhaltlich-fachlichen Ebene von Konflikten, und das tut das SG genauso. Die Ebene von Konflikten, mit der sich das SG zu beschäftigen hat, ist überwiegend die gleiche, mit der auch Admins täglich zu tun haben.
@ -jkb-: Meines Erachtens gibt es keinerlei Festlegung, dass von Benutzern mit der "Doppelfunktion regulärer [d. h. in einer Adminwahl zum Admin gewählter] Admin/SG" während ihrer SG-Mitgliedschaft "die aktiven Adminfunktionen nicht in Anspruch genommen werden sollten". Das ist jedenfalls bisher nicht so gehandhabt worden, und es wäre ansonsten ja auch beispielsweise die Adminkandidatur von Krd während seiner Mitgliedschaft im SG sinnlos gewesen. Allerdings würde ich Benutzern mit dieser Kombination auch immer empfehlen, sich in den hauptsächlich "SG-relevanten" Bereichen wie VM und SP administrativ zurückzuhalten, schon um Befangenheit zu vermeiden. --Amberg (Diskussion) 03:15, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung prüfen funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

Da ich aus Zeitmangel kaum noch zum Editieren komme, habe ich spaßeshalber mal auf den prominent platzierten Link zum Prüfen der eigenen Stimmberechtigung geklickt - gestern kam da lange gar nichts, dann ein "Time-out". Heute erscheint sofort "Page not found". Das ist wenig hilfreich für unsichere Neuwähler, für die dieser Link wohl eigentlich da sein sollte. Kann das jemand reparieren oder ist das nur ein kurzer Schluckauf? feba disk 01:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Tool läuft meines Wissens auf dem Toolserver der momentan hin und wieder (ich glaube es war aus Hardwaregründen) nicht läuft. Ein bischen warten hilft vielleicht. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 01:41, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zurzeit wird weiterhin nichts angezeigt. Der gesamte Toolserver ist nicht erreichbar, auch bei http://toolserver.org/ bekomme ich bereits eine Gateway-Fehlermeldung. Am 5. Mai gab es dazu auch bereits mal wieder einen Abschnitt bei FZW: WP:FZW#Toolserver down. Scheint mal wieder ein größerer Wurm drin zu sein. Man kann für die SB sonst nur die eigenen Beiträge ansehen. Wenn man schon mal die SB hatte, dann kommt es nur noch auf die 50 ANR-Beiträge innerhalb des letzten Jahres an. Die kann man mit diesem Link unter Eingabe des eigenen Benutzernamens ansehen. Dann das Datum (und Uhrzeit) des letzten (50.) Beitrags ansehen. Das Datum muss weniger als 1 Jahr vor Beginn der jeweiligen Wahl (bzw. des jeweiligen MBs) liegen, in diesem Fall also nach dem 8. Mai 2012, 0 Uhr MESZ (was wiederum auf der Wahlseite zu finden ist).
Wenn jemand hingegen noch recht neu ist und noch nicht bei SG-Wahlen abgestimmt hat, müsste man auf ähnliche Weise über die Beitragsliste auch noch die anderen SB-Voraussetzungen umständlich checken (1. Bearbeitung mit dem Benutzerkonto vor mehr als 4 Monaten, mindestens 200 ANR-Beiträge, mindestens 400 Gesamtbeiträge). Oder darauf warten, bis der Toolserver wieder läuft. --Geitost 14:05, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer eine andere Möglichkeit sucht, die Beitragsanzahl anzeigen lassen zu können, der kann es mal mit Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung versuchen, wo die Gesamtbeiträge in allen Wikis des globalen Kontos einzeln gelistet werden, dort aber nicht nach Namensräumen aufgeteilt. Damit bekommt man zumindest einen ungefähren Überblick und es ist nicht vom Toolserver abhängig wie die normalen Beitragszähler (inkl. sulinfo/sulutil). --Geitost 15:59, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Viel zu gut"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei einem aktuellen Kandidaten die Stimmbegründung gelesen:

>>Viel zu gut für diesen Posten, aber wenn er will.<<

Könnte mir das jemand Kompetentes mal bitte übersetzen?

Ist SG eher als Abnickerverein gedacht, für den (aus diesbezüglicher Sicht) "brauchbare" User/Admins mit je eigener Meinung bzw. Profil "zu schade" wären?

Und für welche Wikipedianer wäre SG z. B. nicht "zu schade" - etwa, weil sie "intellektuell" nicht mehr als jenes "Amt" ausfüllen könnten? --Elop 00:44, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer wäre denn kompetent (genug), das übersetzen zu können? ;-) --Geitost 00:47, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab grad mal nachgeschaut: Die Stimme kam bei einem jetzigen Admin, der angedeutet hat, die Adminrechte (bezüglich VM/SP) weitestgehend ruhen zu lassen während einer potenziellen SG-Amtszeit. Möglicherweise hat es ja damit zu tun, dass dann die evtl. geschätzte „gute“ Arbeit in den Bereichen wegfiele, und dies als schade angesehen werden könnte? (Nur eine potenzielle Interpretationsmöglichkeit – da ich die Bereiche in letzter Zeit nicht verfolgt habe, kann ich sowieso nicht sagen, inwiefern dort jemand ausfiele oder nicht.) --Geitost 00:52, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du warst nicht der Befragte, lieber Geitost. Und ich habe auch null Problemo mit dem, der angeblich "zu schade" wäre. Lediglich mit der "Tatsache", daß er angeblich (Dritten zufolge) "zu schade" für was auch immer wäre. --Elop 00:59, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da steht doch gar nix von „zu schade“ für irgendwas, da steht „viel zu gut für“. Möglicherweise ist also dann jemand der Meinung, dass gewählte (möglicherweise auch auf VM/SP tätige?) Admins dort mehr benötigt werden als im SG (weil dort auch immer wieder von Adminmangel die Rede ist), denn im SG braucht man nicht zwingend auch (aktiver) Admin zu sein – wär doch möglich, oder?
Und hier steht ja gar nicht, wer angesprochen sein sollte, nur was von „jemand Kompetentes“. Wer das nun sein soll, kann ja jeder nun irgendwie interpretieren. Wenn du den Abstimmenden meintest, wäre die BD vielleicht passender gewesen. Hier aber sind wohl alle angesprochen, die dazu irgendeine Idee haben, wie das interpretiert werden könnte. --Geitost 01:06, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klassischer Standesdünkel :) --Kharon 01:13, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Hast recht - ich fragte hier wirklich alle Mitlesenden. Aber ich fragte vor allem danach, was der dies Lesende für sich spontan dächte, und weniger danach, wie jemand, der sich sherlocktechnisch kundig gemacht haben sollte, entsprechend seinem Vor-Verhältnis einem Mitwikipedianer beispränge oder aber ihm in den Rücken fiele. --Elop 01:17, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann mir jemand Kompetentes das mal bitte übersetzen? Oder lautet die Übersetzung einfach: Meine Fragen waren rein rhetorischer Natur? --Amberg (Diskussion) 01:29, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was daran sherlocktechnisch sein sollte. Hier ist das Zitat ja aus dem Zusammenhang gerissen. Auf der jeweiligen Kandidatenseite steht ja, dass der Kandidat Admin ist, und ich hatte mir beim Erstlesen jedenfalls spontan gedacht, dass es mit der angekündigten Einschränkung der Tätigkeit bei VM/SP zu tun hat. Es gab/gibt schließlich auch Leute, die bei einem Kandidaten nur deshalb mit Kontra abgestimmt haben, weil sie den jeweiligen Kandidaten lieber weiterhin aktiv auf VM/SP sehen wollten als im SG und es für einen Verlust hielten, wenn die Admintätigkeit entsprechend eingeschränkt werden sollte. Wenn man nun trotzdem mit Pro abstimmt, weil der Kandidat das halt machen möchte und sich bewirbt, man ihn aber eigentlich lieber weiterhin woanders aktiv sähe, warum nicht? --Geitost 11:05, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bezog sich auch von Anfang an so gesehen auf die Frage Admin auf VM und SP/SR und konnte sich ergo nur auf einen Kandidaten beziehen, denn der andere zur Wahl stehende Admin war noch nie Nicht-SG-Admin. Und einen Admin, der auf VM oder SP hinreichend aktiv ist, wählt man ja nur ins SG, wenn man von dort hinreichend ausgewogene Eindrücke von ihm hat.
"Viel zu schade" liest man bei Adminwahlen ja auch immer wieder - dort aber bezieht es sich in der Regel darauf, daß man sagen will, es sei um jede Stunde schade, die ein besonders guter Autor mit Metakram verbrächte. Diese Frage stellt sich aber nicht, wenn ein Admin die gleiche Arbeitszeit, die er ansonsten administrieren würde, halt schiedsrichtert.
Meiner Überzeugung nach sind viele unserer Konflikte mit kurzfristiger "Abarbeitung" nicht lösbar. Ich plädiere ja sogar dafür, sogar die "mittelfristigere" SP zu institutionalisieren und von den normalen Adminaufgaben zu entkoppeln. Allein die eindeutig geklärte Frage der Zuständigkeit macht nämlich ein "Urteil" und seine Findung nachhaltiger.
Aus all den Gründen heraus ist es für mich undenkbar, daß ein gut geeigneter Kandidat fürs SG "zu schade" dafür wäre. Alles, was auf der mittel- und längerfristigen Ebene so abläuft, daß der Mitlesende das Gefühl hat, es gehe bei uns seinen korrekten Weg und es existiere hier eine Mindest-"Rechtssicherheit", dämmt auch im kurzfristigen Bereich Eskalationen.
Btw werden unsere SR in den letzten Jahren ja, anders als unsere aktiveren Admins, kaum angefeindet. Man ist mit ihren Urteilen zufrieden oder unzufrieden, aber es wird praktisch nirgends "Willkür", "Manipulation" oder dergleichen behauptet. Während der Einzeladmin noch so sachgerecht handeln kann:
Er bleibt ein Einzeladmin, der sich in Eigeninitiative eines Falles angenommen hat, und jeder, der einen anderen Ausgang gewünscht hatte, kann seinen Interpretationen freien Lauf lassen. Was viele ja auch fast täglich tun - siehe Wiwaseiten. --Elop 12:01, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Befangenheit ala Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Unglaublich, da kommentiert ein potentieller SG-Kandidat in der Diskussion hier stets und ständig mit. Peinlich. Zur Erinnerung: Justiz <> Administrative... --Zollwurf (Diskussion) 14:43, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist denn ein potentieller SG-Kandidat? Ich kenne nur SG-Kandidaten und Benutzer (wie z. B. ich), die keine SG-Kandidaten sind, aber potenziell Kandidaten sein oder mal später werden könnten. Warum sollte nun irgendjemand hier nicht mitdiskutieren dürfen, der*die (keine Ahnung, was oder wen du hier überhaupt meinst) also gar kein SG-Kandidat ist, aber es möglicherweise mal irgendwann werden könnte – und was hat das mit Justiz oder Administration zu tun?
Und andersrum: Warum sollte auch ein SG-Kandidat hier nicht diskutieren dürfen und keine eigene Meinung mehr haben oder vertreten dürfen wie alle anderen Leute hier auch? Gibt man als wer auch immer – meinetwegen hier als SG-Kandidat oder halt als möglicher Kandidat für zukünftige SG-Wahlen – die eigene Meinung an der Tür zum SG – oder auch bereits viel früher schon – ab? Das wäre allerdings ein Grund mehr, um nicht zu kandidieren, dann hätten wir aber demnäxt noch mehr Probleme mit neuen Kandidaten, wenn einem dadurch der Mund verboten werden soll. Mir erschließt sich nicht der Sinn dieses Beitrags. --Geitost 01:32, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerade jemand, der für das SG kandidiert, sollte hier etwas zusagen haben. Ich wünsche mir im SG Kollegen, die sich zurückhalten können, wo das wünschenswert ist, aber trotzdem sich mit ihrer Meinung nicht verstecken, wenn sie eine zu einem Thema haben. Bisher hat das eigentlich meistens sehr gut geklappt, und ich bin zuversichtlich, dass das in Zukunft auch nicht anders ist. -- Perrak (Disk) 16:57, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten